Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1882
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 23. Dezember 1882.
Volume count:
252
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1882-12-23
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Januar 1882. (1)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Januar 1882. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Januar 1882. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Januar 1882. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Januar 1882. (5)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Januar 1882. (6)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 11. Januar 1882. (7)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Januar 1882. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Januar 1882. (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Januar 1882. (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Januar 1882. (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 18. Januar 1882. (12)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Januar 1882. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Januar 1882. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Januar 1882. (15)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Januar 1882. (16)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Januar 1882. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Januar 1882. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Januar 1882. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Januar 1882. (20)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Januar 1882. (21)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Januar 1882. (22)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Januar 1882. (23)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Februar 1882. (24)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Februar 1882. (25)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Februar 1882. (26)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. Februar 1882. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Februar 1882. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Februar 1882. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Februar 1882. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Februar 1882. (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. Februar 1882. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Februar 1882. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Februar 1882. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Februar 1882. (35)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Februar 1882. (36)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. Februar 1882. (37)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Februar 1882. (38)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Februar 1882. (39)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Februar 1882. (40)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Februar 1882. (41)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Februar 1882. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Februar 1882. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. März 1882. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. März 1882. (45)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. März 1882. (46)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. März 1882. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. März 1882. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. März 1882. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. März 1882. (50)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. März 1882. (51)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. März 1882. (52)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. März 1882. (53)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. März 1882. (54)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. März 1882. (55)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. März 1882. (56)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. März 1882. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. März 1882. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. März 1882. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. März 1882. (60)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. März 1882. (61)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. März 1882. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. März 1882. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. März 1882. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. April 1882. (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. April 1882. (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. April 1882. (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. April 1882. (68)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. April 1882. (69)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. April 1882. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. April 1882. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. April 1882. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. April 1882. (73)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. April 1882. (74)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. April 1882. (75)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. April 1882. (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. April 1882. (77)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. April 1882. (78)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. April 1882. (79)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. April 1882. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. April 1882. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. April 1882. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. April 1882. (83)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. April 1882. (84)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Mai 1882. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Mai 1882. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Mai 1882. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Mai 1882. (88)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Mai 1882. (89)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Mai 1882. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Mai 1882. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Mai 1882. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Mai 1882. (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Mai 1882. (94)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Mai 1882. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Mai 1882. (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Mai 1882. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Mai 1882. (98)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Mai 1882. (99)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Mai 1882. (100)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Mai 1882. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Mai 1882. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Mai 1882. (103)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Mai 1882. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juni 1882. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Juni 1882. (107)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Juni 1882. (108)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Juni 1882. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Juni 1882. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Juni 1882. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Juni 1882. (112)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Juni 1882. (113)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Juni 1882. (114)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Juni 1882. (115)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Juni 1882. (116)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. Juni 1882. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Juni 1882. (118)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Juni 1882. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Juni 1882. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Juni 1882. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Juni 1882. (122)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Juni 1882. (123)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. Juni 1882. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Juni 1882. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Juni 1882. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juli 1882. (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Juli 1882. (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Juli 1882. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juli 1882. (130)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juli 1882. (131)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juli 1882. (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Juli 1882. (133)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Juli 1882. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Juli 1882. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juli 1882. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juli 1882. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Juli 1882. (138)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Juli 1882. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juli 1882. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Juli 1882. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juli 1882. (142)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Juli 1882. (143)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Juli 1882. (144)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juli 1882. (145)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juli 1882. (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juli 1882. (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Juli 1882. (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Juli 1882. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. August 1882. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. August 1882. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. August 1882. (152)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. August 1882. (153)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. August 1882. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. August 1882. (155)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. August 1882. (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. August 1882. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. August 1882. (158)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. August 1882. (159)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. August 1882. (160)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. August 1882. (161)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. August 1882. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. August 1882. (163)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. August 1882. (164)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. August 1882. (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. August 1882. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. August 1882. (167)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. August 1882. (168)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. August 1882. (169)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. August 1882. (170)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. August 1882. (171)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. September 1882. (172)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. September 1882. (173)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. September 1882. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. September 1882. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. September 1882. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. September 1882. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. September 1882. (178)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. September 1882. (179)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. September 1882. (180)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. September 1882. (181)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. September 1882. (182)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. September 1882. (183)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. September 1882. (184)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. September 1882. (185)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. September 1882. (186)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. September 1882. (187)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. September 1882. (188)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. September 1882. (189)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. September 1882. (190)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. September 1882. (191)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. September 1882. (192)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Oktober 1882. (193)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Oktober 1882. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Oktober 1882. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Oktober 1882. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Oktober 1882. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Oktober 1882. (198)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Oktober 1882. (199)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Oktober 1882. (200)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Oktober 1882. (201)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Oktober 1882. (202)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Oktober 1882. (203)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Oktober 1882. (204)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Oktober 1882. (205)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Oktober 1882. (206)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Oktober 1882. (207)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Oktober 1882. (208)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Oktober 1882. (209)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Oktober 1882. (210)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Oktober 1882. (211)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Oktober 1882. (212)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Oktober 1882. (213)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Oktober 1882. (214)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Oktober 1882. (215)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. November 1882. (216)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. November 1882. (217)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. November 1882. (218)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. November 1882. (219)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. November 1882. (220)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. November 1882. (221)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. November 1882. (222)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. November 1882. (223)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. November 1882. (224)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. November 1882. (225)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. November 1882. (226)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. November 1882. (227)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. November 1882. (228)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. November 1882. (229)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. November 1882. (230)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. November 1882. (231)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. November 1882. (232)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. November 1882. (233)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. November 1882. (234)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. November 1882. (235)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. November 1882. (236)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Dezember 1882. (237)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Dezember 1882. (238)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Dezember 1882. (239)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Dezember 1882. (240)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Dezember 1882. (241)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Dezember 1882. (242)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Dezember 1882. (243)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Dezember 1882. (244)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Dezember 1882. (245)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Dezember 1882. (246)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Dezember 1882. (247)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Dezember 1882. (248)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Dezember 1882. (249)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Dezember 1882. (250)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Dezember 1882. (251)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Dezember 1882. (252)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Dezember 1882. (253)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Dezember 1882. (254)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Dezember 1882. (255)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Dezember 1882. (256)

Full text

Andere vorbeugen werde. Weder Oesterreich noch 
Deutschland würden zuerst die Friedensstörer in 
Furopa sein. Zwei starke Staaten in Waffen 
»ildeten entweder eine schreckliche Bedrohung oder 
eine gewaltige Sicherung des Friedens. Än der 
cuhigen und festen Haltung der beiden centraleu— 
ropäischen Militärmächte seien bis jetzt alle Intri— 
guen zerschellt. Natürlich wäre es für die pansla⸗ 
oistischen Wühler sehr mißlich, daß sie durch dieses 
Bündniß zur Machtlosigkeit verdammt seien. Sie 
hätten Oesterreich längst zur Zerstörung ausersehen, 
sähen nunmehr aber mit Mißvergnügen, daß sie 
dasselbe nicht ohne Deutschland zerstören könnten. 
Wer von den beiden Mächten mehr bei dem Bünd— 
niß gewinne, Oesterreich oder Deutschland, sei schwer 
zu sagen. Jedenfalls aber habe nach ihnen Eng⸗ 
and den meisten Vortheil von demselben. 
Petersburg, 20. Dez. Das „Journal de 
Saint-Petersbourg“ sagt in Bezug auf die ver— 
schiedenen neuesten Aeußerungen auswärtiger Zei⸗ 
tungen über die russischen Befestigungs-Eisenbahn— 
bauten: „Es gehoörte jederzeit zu den wesentlichen 
Pflichten einer Regierunge ihre Grenzen in Ber— 
heidigungszustand zu setzen unter der Benutzung 
der neuesten Lehren und wissenschaftlichen EGr— 
fahrungen. Zu andern Zeiten geschah Dies nicht 
wveniger emsig als heute.“ Das offiziöse Blatt weißt 
jodann auf die in einem auch von der „Norddeutschen 
Allgemeinen Zeitung“ enthaltene Bemerkung hin, 
daß sich die Interessen der beiden großen Nachbar⸗ 
yölker überall berühren, aber nicht kreuzen. 
— — —“—“UUæZIZ 
— — 
Lokale und pfälzische Nachrichten. 
*St. Ingbert. 21. Dez. Wie in den 
Vorjahren so wurde auch heuer wieder zu Weih—⸗ 
nachten sowohl von Frau Heinrich Krämer 
wie von Frau Oskar Krämer eine größere 
Anzahl hiesiger Armen mit Kleidungsstücken be— 
schenkt. 
o0 - Ensheim 21. Dezbr. Viktualienmarkt: 
Cier per Dutzend 1 M., Buiter per 19 Kilo 1,20 
M., Kartoffeln 8 M. 
Nach dem Voranschlag der Gemeinde Ens—- 
heim für das Jahr 1883, welcher in seiner II. 
Abtheilung eine Einnahme von 22414,62 Mt. und 
eine Ausgabe von 19396,27 M. ausweist, betragen 
die Gleichstellungs- Umlagen 70 90. Auf die Grund⸗ 
steuer werden 40 80 erhoben. In der Gemeinde 
Eschringen wurden die Gleichstellungsumlagen pro 
1883 auf 88 80 festgesetzt. 
— In Blies kasten ergab eine Sammlung 
zum Besten der Wasserbeschädigten im Amtsbezirke 
Zweibrücken die hübsche Summe von 242 M. 63 Pf. 
— Vom Glan wird dem „Pf. J.“ berichtet: 
kFin drolliges „Familiendrama“ spielte sich unlängst 
n N. ab. Ein Bauer hatte, wie schon öfter, sein 
Weib gebprügelt, und zwar so, daß sie wie todt 
liegen blieb. Nun hielt er unter freiem Himmel 
an, sie möge doch wieder ins Leben kommen. Unter— 
dessen erfüllte sich sein Wunsch; allein das Weib 
lief sofort zur Polizei und machte die Sache an⸗ 
hängig. Als sie nun mit einander vor Gericht 
lamen, bereute die Frau ihre Denunziation und 
bom Richter als Zeugin vernommen, sagte sie: 
„Ach Herr Richter, hhun Sie meinem Peter nichts; 
eigentlich hat er ja recht gehabt; zuweilen verdiene 
ich wirklich Prügel.“ Ihr Wille geschah, wobei 
edoch der Richter bemerkte: „Also, Peter, wenn Er 
noch einmal seine Frau prügelt, so beherzige Er mir 
nur, was sie so eben gesagt hai.“ Der Peter der— 
prachs und hielt Wort. 
— Die drei Nähmaschinenfabrikanten in Kai— 
serslautern haben dem dortigen Kriegerverein 
je eine Nähmaschine zum Zwede der Verloosung 
Jelegentlich der Weihnachtsfeier zu Geschenk gemacht. 
— Nach einer Mittheilung des G. W.? wurde 
dieser Tuge zwischen der Germers heimer Ver— 
zinsungskasse und der israelitischen Kultusgemeinde 
taiserslautern ein Anlehen von 150,000 M. 
zehufs Baues einer Synagoge in Kaiserslautern 
inter sehr günstigen Beding igen für beide Theile 
— Moers 
datte dieses Anlehen vermittelt. 
— Wie die „Pf. Z.“ aus sicherer Quelle ver⸗ 
nimmt, findet am zweiten Weihnachtsfeiertag in 
Neustadt eine Versammlung der pfälzischen 
Steuer⸗ und Venteiboten behufs Gründung eines 
Anterstützungsbereins statt. 
— Vom untern Gebirg wird dem „Pf. 
J.“ geschrieben: Seit meinem letzten Herbst⸗Berichte 
jat sich der Stand des Weingeschästs in hiesiger 
Begend nicht verändert, denn die eingekellerten 82er 
liegen noch überall fest, da die Rachfrage darin 
his dato eine höchst unbedeutende war. — Momentan 
verden in Forst, Deidesheim, Ruppertsberg, Wachen⸗ 
jeim und Dürkheim dafür ca. 480 -600 Mt. pro 
1000 Liter verlangt. Wider Erwarten gut haben 
ich die neuen Weine entwickelt und es sind mit- 
inter Qualitäten darunter vertreten, die so manchen 
ZIer an Güte übertreffen, oder doch mindestens 
zleichkommen. Es wird heuer keine Gegend Deutsch⸗ 
ands an Güte mit den vorgenannten Orten kon— 
uriren können, weßhalb um so sicherer anzunehmen 
st, daß im Frühjahr für unsere 82er sich willige 
und zahlreiche Nehmer finden werden. Auch dürfie 
ich bei dem 82er ein möglichst früher Abstich em⸗ 
ofehlen, denn die die Weine entwickein sich bekannt— 
iicch heuer sehr rasch und werden auch dadurch noch 
edeutend an Säure verlieren. Aeltere Weine ge⸗ 
ören bei den kleinen Leuten zu den Raritäten und 
angen jetzt sogar in den größten und renommir— 
esten Kellern an knapp zu werden. In feineren 
Sachen herrscht dagegen noch größere Auswahl, 
eider sind aber die Geschäftsverhälnisse immer noch 
»erart daß Alles nur billige Qualitäten verlangt. 
— Vom kgl. Regierungs-Präsidium zu Speyer 
vurde die durch das k. Staatsministerium des 
Innern übermittelte Hälfte einer Gabe des hoch⸗ 
würdigen Herrn Bischofs v. Weckert in Passau 
zu 250 M. mit 150 M. der Stadt Zweibrücken 
ind mit 100 M. den Landgemeinden des Amts- 
ezirls Zweibrücken zugewendet. 
— Die Direction der Pfälzischen Bahnen 
zsiebt über die Verlängerung der Giltigkeitsdauer 
yon Retourbilleten an Weihnachten und Neujahr 
achstehendes bekannt: „Die Giltigkeitsdauer der 
im 23.1. M. zur Ausgabe gelangenden Retoux— 
illete 1) für unseren Localverkehr; 2) für den 
Verkehr nach und von Stationen der Eisenbahnen 
in Elsaß⸗Lothringen; 3) für den Verkehr nach und 
von Stationen der hessischen Ludwigsbahn; 4) für 
den Verkehr nach und von Stationen der vorma— 
igen Saarbrücker⸗ und Rhein-NRahe-Bahn, sowie 
ür den Verkehr zwischen Saarbrücken und hessischen 
7;tationen über unsere Linien, wird bis einschließ⸗ 
ich 27. Dezember und diejenigen am 80. Dezember 
ur Ausgabe kommenden Reilourbillete der vorbe— 
eichnete Verkehr bis einschließlich 2. Januar 1883 
erlängert. 
lichen Verhältnissen, doch verdienten Beide noch so 
viel, um mit ihrem einzigen Kinde ihr Dasein 
ꝛedlich zu fristen. Als aber vor einigen Wochen 
die Familie sich durch die Geburt eincs zweiten 
Sprößlings vermehrte, hielt auch die Noth ihren 
kinzug, und da erwachte in dem Gatten der 
chreckliche Gedanke, das zweite, etwa 14 Tage alte 
dind bei Seite zu schaffen. Dieses Vorhaben führte 
x in der Nacht vom 10. auf den 11. d8. aus. 
Während sein Weib und die Kinder im tiefen 
Schlafe lagen, schlich er sich auf den Boden, suchte 
‚aselbst ein altes, noch von seiner Militärdienstzeit 
Jerrührendes Messer, schlich sich damit zu dem Bette 
des kleinen Kindes und schlachtete dasselbe förm⸗ 
lich ab. Hierauf packte er alles Werthvolle im 
Zimmer zusammen und versteckte es auf dem Bo— 
den, öffnete die Haus- und Stubenthür und begab 
sich zu Bette. Am Morgen verbreitete er das Gerücht, 
r sei währent der Nacht bestohlen und hiebei das 
ind ermordet worden. Nachdem aber nach seiner 
ofortigen Verhaftung die von ihm verborgenen 
Sachen aufgefunden und ihm das von Blut tric— 
ende Messer vorgehalten wurde, gestand er die 
ibscheuliche That ein. 
FStraßburg, 19. Dez. Die reichslän⸗ 
dische Regierung hat eine durchgreifende Reorgani— 
ation der Tabaksmanufaktur beschlossen; sie hat 
m Etat 1883 —84 die Position für den admini— 
trativen Oberleiter (bekanntlich der für Roller ge⸗ 
chaffene Posten) gestrichen, dagegen für einen 
aufmännischen Direktor, dessen Stellung dem 
sechnischen beigeordnet sein soll, 8000 M. Gehalt, 
freie Wohnung und Antheil am Reingewinnn ein—⸗ 
zeftellt. Für diesen Posten ist nach längeren 
Unterhandlungen der Tabaksfabrikant Ernst Laugel 
n Bolchen (Lothringen) gewonnen worden. So 
neldet die „Frankt. Ztg.“ 
.Dortmund, 20. Dez. Die Dortmunder 
Zeitung meldet: In der Zeche Hardenberg stürzte 
jeute in Folge eines Seilbruches ein Foͤrderkorb 
n den Sumpf, wodurch etwa 20 Leute den Tod 
anden. 
— Die Krinoline, diese wunderschöne Umhüllung 
ür das schöne Geschlecht, rückt mit Riesenschrikten 
heran. In Berlin paradiren in den Schau⸗ 
fenstern der ersten Mode⸗Magazine bereits die herr⸗ 
iichsten Reifröcke. 
FGEGedenkt der Postboten!) Bei dem 
»eborstehenden Jahreswechsel möchten wir schon 
jeute die Bitte stellen, ja nicht unfere eifrigen, viel⸗ 
jeplagten und gering bezahllen Vermittler des 
iffentlichen Verkehrs, die Postboten, zu vergessen. 
Wenn man bedenkt, was Alles diese waäckeren 
Männer das ganze Jahr über zu besorgen haben, 
velche Verantwortlichkeit sie dabei tragen und wie 
ie tagtäglich trotz der Ungunst des Wetters ihrem 
chweren Berufe gerecht werden, so wird man wahr⸗ 
haftig sein Herz nicht verschließen, sondern gern 
ind reichlich geben, wo die Gabe verdient und wo 
ie wohl angewendet ist. Mogen sich die Wackeren 
chon am Christabend ihrer Neuiahrsgeschenke er—⸗ 
freuen können. 
F Aus der guten alten Zeit. Vor 
venigen Wochen starb in einer kleinen Provinzial⸗ 
tadt ein guter, alter Herr; er war früher Land⸗ 
richter und ein gar eigener Kopf, mit dem die 
Bauern seines Bezirkes anfangs übel fuhren. 
Lharakteristisch ist folgender Fal.l. Die Bauern 
eines ganzen Bezirkes trugen zu der ledernen Hose 
und dem kurzen Janker mächtige „Sechserln“ an 
)en beiden Schläfen. Der gestrenge Herr Land⸗ 
ichter duldete aber fortan diesen Kopfputz nicht 
nehr. Jeder, der mit ihm zu Gericht kam, wurde 
zuerst zum Gerichtsdiener geschickt, der dann di— 
Sechserl gründlich beseitigen mußte und zgur 
einen guten Silbersechser für das Haarschfto 
»erlangte. Erst nach dieser Prozedur e —7 
Bauer bei'm Landrichter erscheinen. hert⸗ e 
ich Einer über dieses Verfahren dictiri Zen 
hm von kurzer Hand sechs Sz zur Regieru 
Bauer betrat den Beschwerrr Landrichter 8 
Von dorther erhielt dgchädigten schriftlich zu 
Verweis, den er deuuer wurde vorgeladen und 
eröffnen hatte. Jbum Lesen ausgehändigt, er 
hm das — Hunst nicht machtig, nur di⸗ 
var jedoch, ahl 6 hatte er enträthselt. Das 
verhängnnegen meiner Beschwerde Her Lan 
enn berschmitzt det Bauer und gab 
W8 83 depe hb hast Du's gelesen ?“ 
r: sagen. Du hast Dig aßn dang wil ich 
ei der kgl. Regierung 
Vermischtes. 
F München, 20. Dez. In besonders reichem 
Maße hat in dieser Weihnachtszeit die Königin— 
Hutter die Armen und die berschiedenen Wohl⸗ 
hätigkeitsanstalten bedacht und eine Summe von 
ber 16,000 M. zum Ankauf von Geschenken, die 
zͤhre Majestät selbst größtentheils auserwählte, 
ermendet. 
Ein neuer Fall von Soldatenschinderei wird 
ius München gemeldet. Ein geistig beschränkter 
ßekrut der ersten Kompagnie des 1. Jufanterie— 
kegiments wurde nachdem derselbe sich beim Exer—⸗ 
ieren angeblich etwas hölzern benommen, von 
einem militärischen Abrichter, der noch zwei Kol⸗ 
egen zugezogen hatte, in den Unteroffiziersverschlag 
eschieden. Hier mußte er sich, während die andern 
Menage hielten, auf einen Stuhl stellen und in 
eder Hand ein Gewehr halten. Damit er die 
Urme nicht sinken lasse, stellte man unter jeden 
erselben ein Gewehr mit aufgepflanztem Bajonnet, 
d daß die geringste Bewegung eine Verietzung 
jach sich ziehen mußte, was auch geschah. Der 
irme Gefolterte klagte dann auch unter Thränen 
einem Sergeanten die Mißhandiung und dieser 
nachte auch pflichtgemäß die Anzeige bei dem 
dompagniechef. 
fF In München wurde am 19. d. der dortige 
37 jahrige Privatier Georg Lex wegen Wuchers 
u zwei Monaten Gefängniß und 500 M. Geld⸗ 
trafe verurtheilt; derselbe hatte dem Bauer Huber 
zu Grub 6000 M. geliehen zu 6 Prozent und 
zegen — 1000 M. Provision! 
F. Eine am 18. Dez. in Augsburg von 
Musikfreunden zu Gunsten der durch Ueberschwemmung 
eschädigten deutschen Gegenden Jegebene musikalische 
Abendunterhaltung mit Glückshafen hat über 6000 
MNk. ertragen, von denen der Ffalz ein gut Theil 
ufließen wird. 
(Ein Vater der sein Kind ermor— 
)et. Aus Eger vom 15. ds. wird geschrieben: 
zm Orte Hengsterben bei Platten lebte ein Ta— 
öhner, 25 Jahre alt, mit seiner Gattin in 
2 
Ab 
W 
tin 
inni 
äicht 
—— 
eorn 
ul fr 
Ireicht 
orrespo 
arch —— 
n ner 
eitunge 
siührli 
en⸗ 
ies. 
t fole 
gzinn 
taänd 
nds⸗ 
aren 
jühr: 
teber 
ngsl 
Pu 
aphis 
nitther 
tlben 
lilitäris 
Veränd 
deamte 
—X 
biten 
vrovin 
lungen 
einerr 
creigni 
friedio 
cheater 
fiaden 
ier 
—88
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.