Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1883
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Dienstag, den 20. Februar 1883.
Volume count:
36
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1883-02-20
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Januar 1883. (1)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Januar 1883. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Januar 1883. (3)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Januar 1883. (4)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Januar 1883. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Januar 1883. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Januar 1883. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Januar 1883. (8)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Januar 1883. (9)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Januar 1883. (10)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Januar 1883. (11)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Januar 1883. (12)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Januar 1883. (13)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Januar 1883. (14)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Januar 1883. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Januar 1883. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Januar 1883. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Januar 1883. (18)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Januar 1883. (19)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. Januar 1883. (20)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Januar 1883. (21)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Februar 1883. (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Februar 1883. (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Februar 1883. (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Februar 1883. (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Februar 1883. (26)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Februar 1883. (27)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Februar 1883. (28)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Februar 1883. (29)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Februar 1883. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Februar 1883. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Februar 1883. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Februar 1883. (33)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Februar 1883. (34)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Februar 1883. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Februar 1883. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Februar 1883. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Februar 1883. (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Februar 1883. (39)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. Februar 1883. (40)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Februar 1883. (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. März 1883. (42)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. März 1883. (43)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. März 1883. (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. März 1883. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. März 1883. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. März 1883. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. März 1883. (48)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. März 1883. (49)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. März 1883. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. März 1883. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. März 1883. (52)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. März 1883. (53)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. März 1883. (55)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. März 1883. (56)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. März 1883. (57)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. März 1883. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. März 1883. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. März 1883. (59)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. März 1883. (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. März 1883. (61)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. April 1883. (62)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. April 1883. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. April 1883. (64)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. April 1883. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. April 1883. (66)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. April 1883. (67)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. April 1883. (68)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. April 1883. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. April 1883. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. April 1883. (71)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. April 1883. (72)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. April 1883. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. April 1883. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. April 1883. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. April 1883. (76)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. April 1883. (77)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. April 1883. (78)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. April 1883. (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. April 1883. (80)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. April 1883. (81)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. April 1883. (82)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. April 1883. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Mai 1883. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Mai 1883. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Mai 1883. (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Mai 1883. (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Mai 1883. (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Mai 1883. (89)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Mai 1883. (90)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Mai 1883. (91)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Mai 1883. (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Mai 1883. (93)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Mai 1883. (94)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Mai 1883. (95)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Mai 1883. (96)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Mai 1883. (97)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Mai 1883. (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Mai 1883. (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Mai 1883. (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Mai 1883. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Mai 1883. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Mai 1883. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Juni 1883. (104)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Juni 1883. (105)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Juni 1883. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Juni 1883. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Juni 1883. (109)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Juni 1883. (110)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Juni 1883. (111)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Juni 1883. (112)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Juni 1883. (113)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Juni 1883. (114)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Juni 1883. (115)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Juni 1883. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Juni 1883. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Juni 1883. (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Juni 1883. (119)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Juni 1883. (120)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Juni 1883. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Juni 1883. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Juni 1883. (123)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Juni 1883. (124)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Juli 1883. (125)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Juli 1883. (126)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Juli 1883. (127)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Juli 1883. (128)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Juli 1883. (129)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Juli 1883. (130)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Juli 1883. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Juli 1883. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Juli 1883. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Juli 1883. (134)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Juli 1883. (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Juli 1883. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Juli 1883. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Juli 1883. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Juli 1883. (139)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Juli 1883. (140)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Juli 1883. (141)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Juli 1883. (142)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Juli 1883. (143)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Juli 1883. (144)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Juli 1883. (145)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Juli 1883. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Juli 1883. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. August 1883. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. August 1883. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. August 1883. (150)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. August 1883. (151)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. August 1883. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. August 1883. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. August 1883. (154)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. August 1883. (155)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. August 1883. (156)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. August 1883. (157)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. August 1883. (158)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. August 1883. (159)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. August 1883. (160)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. August 1883. (161)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. August 1883. (162)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. August 1883. (163)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. August 1883. (164)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. August 1883. (165)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. August 1883. (166)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. August 1883. (167)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. August 1883. (168)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. September 1883. (169)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. September 1883. (170)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. September 1883. (171)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. September 1883. (172)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. September 1883. (173)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. September 1883. (174)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. September 1883. (175)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. September 1883. (176)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. September 1883. (177)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. September 1883. (178)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. September 1883. (179)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. September 1883. (180)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. September 1883. (181)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. September 1883. (182)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. September 1883. (183)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. September 1883. (184)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. September 1883. (185)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. September 1883. (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. September 1883. (187)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. September 1883. (188)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. September 1883. (189)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. September 1883. (190)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Oktober 1883. (191)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Oktober 1883. (192)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Oktober 1883. (193)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Oktober 1883. (194)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Oktober 1883. (195)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Oktober 1883. (196)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Oktober 1883. (197)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Oktober 1883. (198)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Oktober 1883. (199)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Oktober 1883. (200)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Oktober 1883. (201)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Oktober 1883. (202)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Oktober 1883. (203)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Oktober 1883. (204)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Oktober 1883. (205)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Oktober 1883. (206)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Oktober 1883. (207)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Oktober 1883. (208)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Oktober 1883. (209)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Oktober 1883. (210)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. Oktober 1883. (211)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Oktober 1883. (212)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. November 1883. (213)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. November 1883. (214)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. November 1883. (214)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. November 1883. (215)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. November 1883. (216)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. November 1883. (217)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. November 1883. (218)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. November 1883. (219)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. November 1883. (220)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. November 1883. (221)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. November 1883. (222)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. November 1883. (223)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. November 1883. (224)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. November 1883. (225)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. November 1883. (226)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. November 1883. (227)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. November 1883. (228)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. November 1883. (229)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. November 1883. (230)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. November 1883. (231)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. November 1883. (232)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. November 1883. (233)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Dezember 1883. (234)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Dezember 1883. (235)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Dezember 1883. (236)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Dezember 1883. (237)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Dezember 1883. (238)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Dezember 1883. (239)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Dezember 1883. (240)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Dezember 1883. (241)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Dezember 1883. (242)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Dezember 1883. (243)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Dezember 1883. (244)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Dezember 1883. (245)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Dezember 1883. (245)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Dezember 1883. (246)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Dezember 1883. (247)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Dezember 1883. (248)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Dezember 1883. (249)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Dezember 1883. (250)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Dezember 1883. (251)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Dezember 1883. (252)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Dezember 1883. (253)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Dezember 1883. (254)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Dezember 1883. (255)

Full text

quchtige durch diesen Ruf noch zu größerer Eile 
gespornt wurde, gelang es doch dem mehrer⸗ 
hnlen Passanten und anderen Leuten, die sich 
nselben bei der Verfolgung angeschlossen hatteu, 
n vermeintlichen Einbrecher einzuholen und fest⸗ 
mehmen. Trotz seines Sträubens und der flehent⸗ 
schen Bitte: „Aber Leuteln, macht's mi nit un— 
cklich!“ schleppte man ihn zu dem Hausthor 
rück, wo das noch immer zeternde Weib stand. 
nicht geringer Verblüffung der Eskorte des 
sigenommenen wurde dieser von der Frau mit 
Wrien begrüßt Oho Wolll'st giwiß wieder 
As Wirthhaus abpaschen?“ Es stellte sich erst 
juch längerem Hin⸗ und Herreden heraus, daß 
an es da faktisch mit keinem Verbrecher, sendern 
ür mit einem allzu durstigen Pantoffelhelden zu 
hun habe. 
— Pest, 19. Febr. Das Theater zu Arad 
abgebrannt. Der Schaden betrügt über 180,000 fl.; 
senschenleben sind nicht zu beklagen. Die Ent— 
ehungsursache ist noch unbekannt. 
Der außerordentlich reiche Herzog von 
zutherlhand beabsichtigt große Landkäufe in den 
her, Staaten zu machen. Ein Agent für ihn 
terhandelt bereits mit dem Landagenten der 
Atchison⸗, Topeka- & Santa Fe⸗-Eisenbahn“ und 
qt auch auf Ländereien der „Atlantic⸗ & Pacific- 
sompagnie“ in Arizona und der „Mexikan Central⸗ 
dompagnie“ in Chihuahua den Blick gerichtet. 
FBei Bouchet (nahe bei Corbeil) explodirte 
ine Pulvermühle, wobei 6 Personen getödtet und 
) verwundet wurden. 
FEin fürchterliches Verbrechen ist in Kon— 
zantinopel verübt worden. Jeden Feitag — 
em türkischen Sabbath — werden Gebete für den 
z5ultan in allen Moscheen verrichtet. Während des 
gottesdienstes am letzten Freitag in der Sultan 
lchmed⸗Moschee bestieg der Imaun oder PVriester 
Rie Kanzel, um dieser Pflicht zu genügen, in einem 
lugenblicke, wo das heilige Gebäude mit Gläubi— 
jen gefüllt war. Der Priester war auf dem Punkte, 
zas in Rede stehende Gebet herzusagen, als plötz- 
ich ein Softa, der ihm bis zu den Stufen der 
danzel gefolgt war, einen Yataghan, den er in den 
Falten seines Gewandes verborgen hatte, zog und 
nit lauier Stimme ausrufend: „Was! Du willst 
ür einen Mann beten, der dieses Land in's Ver— 
—ED00 
neinde schien vor Entsetzen starr zu sein, während 
er Mörder gemächlich von der Kanzel herabstieg 
ind, ohne an schleunige Flucht zu denken, bemerkte, 
Ibdul Hamid hätte kein Recht, das Haupt der 
zläubigen zu sein, da er nicht irgend eine der Pflichten 
einer Stellung erfüllt habe. Seitens der An⸗— 
desenden ward kein Versuch gemacht, den Mörder 
estzunehmen, ja einige versuchten sogar, sein Ent⸗ 
innen zu beguͤnstigen. Er wurde erst später von 
er Polizei verhaftet und auf Befehl des Sultans 
iach Yildiz Kiosk gebracht, wo er während der 
dauer seines Verhöres in Gewahrsam gehalten wird. 
EGer Erfinderder — Stiefelwichse.) 
Ohne jeden Zweifel ist die von Kloppstock in seiner 
de „der Eislauf“ ausgesprochene bittere Klage, 
aß „Nacht der Vergessenheit“ der Erfinder unver— 
ientes Los sei, eine nur allzusehr berechtigte. Er— 
reulicherweise läßt indeß auch diese triste Regel 
lusnahmen zu, und sind wir in der Lage, über 
in derartiges tröstliches Exempel im Nachstehenden 
u berichten. Den Bemühungen des um die He— 
ung und den rationellen Betrieb des Schuhmacher⸗ 
ewerbes bestens verdienten Leiters der Wiener 
zchuijmacher-Lehranstalt ist es nämlich gelungen, 
ruthentische Daten über jenen wackeren Mann zu 
immeln, welchem die zivilisirte Menschheit, deren 
iitgenössischen Repräsentanten Schuhwerk ohne Wichse 
hier undenkbar erscheinen muß, besagtes Produkt 
er Stiefel-Kosmetik zu verdanken hat. Wie aus 
en Erhebungen des genannten Forschers hervor⸗ 
ꝛeht, war der Erfinder der Stiefelwichse ein Schuh⸗ 
aacher, Namens Gregor Urban, welcher zu An— 
ang dieses Jahrhunderts in der deutsch-böhmischen 
tadt Budweis gelebt, und dessen „zum großen 
dtiefel, beschildetes Geschäftslocal sich stets eines 
arken Zuspruchs zu erfreuen gehabt habe. Leider 
Illte dem biederen Manne der bittere Schmerz nicht 
Inet bleiben, zusehen zu müssen, wie spekulative 
opfe seine Erfindung alsbald mißbrauchten, um 
nit allerlei jämmerlichen Konkurrenzfabrikate vor 
ie lauflustige Welt hinzutreten. Aus Aerger darüber 
rriff Meister Urban zur Feder, und verfaßte eine, 
on Fachgenossen gebuͤhrend gewürdigte Streitschrift, 
deren erstem Theile er die nothwendigen „Eigen— 
haften einer guten Stiefelwichse“ in das gehörige 
Licht stellte. Den unreellen Konkurrenten aber rief 
er im weiteren Verlaufe seiner Auseinandersetzungen 
folgende, von gerechter Entrüstung getragene Worten 
zu: „Es ist eine freche Anmaßung und schamlose 
Charlatanerie von Stiefelwichse⸗Fabrikanten unbedingt. 
die, ohne die „Idiosynkrasie des Leders“ (sic!) zu 
kennen, Wunderkuren an den Stiefeln verheißen, 
»der keck eine fömliche Wasserscheu durch ihre Kom— 
»ositionen hervorbringen zu köunen prahlen“ ꝛc. — 
Zoffentlich wird der bei seinen Lebzeiten so schwer 
jekränkte Erfinder nicht lange auf ein würdiges 
Ddenkmal zu warten braucheu! 
F Daß jeder Mensch einen „geheiz— 
en Ofen'“ in sich umherträgt, dürfte nicht Vielen 
‚ekannt sein. Das verhält sich nämlich wie folgt: 
So lange das Leben dauert, besitzt unser Körper 
eine Blutwärme von 280 Reaumur oder 3714 0 
Celsius, die sich den verschiedensten Außentem⸗ 
»eraturen gegenüber vollkommen gleich hält, so daß 
»as Blut der Tropenbewohner um nichts wärmer 
sst, als das der Polarmenschen. Im gesunden 
Zustande erleidet diese Blutwärme nur sehr geringe 
—„chwankungen, jede größere Abweichung bedeutet 
chon eine Störung des Wohlbefindens; anhaltende 
Steigerung der Blutwärme heißt Fieber, dauernde 
Abkühlung kommt nur im Zustande großer Er— 
chöpfung, nach schweren Krankheiten u. dergl. vor. 
Diese unsere Blut- oder Lebenswärme wird inner— 
jalb unseres Organismus erzeugt durch chemische 
Vorgänge, nämlich durch die Verbindung und Ver— 
»rennung von Korperbestandtheilen mit dem aus 
der Luft eingeathmeten Sauerstoff. Kohlenstoff und 
Wasserstoff, die Grundbestandtheile der meisten 
S„toffe, auch der Nahrungsstoffe, verbrennen mit 
SZauerstoff zu Kohlensäure und Wasser, wobei 
Wärme erzeugt wird. Es ist nachgewiesen, daß 
durch solche Verbrennungs-Vorgänge innerhalb des 
Zörpers genau ebenso viel Wärme erzeugt wird, 
als wenn dieselben Elemente außerhalb des Körpers 
derbrannt werden. Wir heizen also gewissermaßen 
insern Körper mit Brennstoffen, die als Nahrung 
eingenommen und durch die Verdauung in Be— 
tandtheile des Blutes verwandelt werden. Mit 
dem Blute kreisen sie in den Adern und durch die 
derschiedenen Organe, in denen die wärmebildenden 
Verbrennungsprozesse vor sich gehen; das also er— 
pärmte Blut kreist weiter und vertheilt die Wärme 
zleichmäßig durch den ganzen Körber, wobei das⸗ 
enige, was an der Oberfläche des Körpers an die 
ältere Umgebung verloren geht, durch die im 
Innern fortwährend neu gebildete Wärme ersetzt 
vird. Durch geeignete Speisung „unseres Ofens“ 
nei entsprechender Sauerstoff-⸗Zufuhr kann bald 
nehr, bald weniger Wärme erzeugt werden; die 
zothwendige Regulirung erfolgt durch Wärmeab— 
jabe an unsere Umgebung, namentlich die Luft— 
ind durch Verdunstung des Ueberschusses durch 
daut und Lungen. So verdunstet beispielsweise 
in Erwachsener an einem Ruhetage 900 Gramm 
Vasser, dagegen an einem Tage anstrengender 
ürbeit 2000 Gramm, d. h. vier Pfund Wasser. 
da ferner jeder warme Körper durch Wärmeabgabe 
in die Umgebung sich nach und nach abkühlen muß, 
venn ihm nicht neue Wärme zugeführt wird; da 
vir überdies viel kalte Speisen und Getränke in 
inserm Innern erwärmen und beim Alhmen sehr 
iel kalte Luft als warmen Hauch zurückgeben, so 
st es begreiflich, daß die Wärme-Erzeugung in 
inserm Koörper sehr reichlich und unablässig erfolgen 
nuß. In der That ist durch genaue Versuche er⸗ 
nittelt, daß ein Erwachsener ohne besondere Kör⸗ 
'erarbeit täglich durchschnittlich so viel Wärme an 
eine Umgebung abgibt, also auch in sich erzeugt, 
ils erforderlich ist, um 293 Millionen Gramm 
Wasser um 1 Grad Celsius zu erwärmen. Da 
nan die Wärmemenge, die nöthig ist, ein Gramm 
Vasser um 1 Grad Celsius zu erwärmen, eine 
Wärme-⸗Einheit“ oder „Calorie“ nennt, so werden 
ilso von dem erwachsenen Menschen täglich im 
Durchschnitt 233 Millionen Calorien entwickelt. 
ZBei körperlicher Arbeit wird noch bedeutend mehr 
Wärme erzeugt bezw. abgegeben. — Der so selt⸗ 
am klingende Ausspruch, daß jeder Mensch seinen 
ꝛigenen Ofen in sich selbst umherträgt, hat also 
eine volle Berechtigung. 
F Newyork, 18. Febr. Bei dem Gruben— 
Anglück in Braidwood (Illinois) sollen neueren 
Nachrichten zufolge 74 Arbeiter, meistens Ausländer, 
ims Leben gekommen sein. 
F Newyork, 18. Febr. Das Wetter ist 
älter geworden. Der Ohio in Louisville beginnt 
zurückzutreten. In Cincinnati fängt das Geschäft 
vieder an aufzuleben. Jeffersonville ist ganz über— 
chwemmt. Es ist dort gestera ein großes Haus 
eingefallen. Sieben Personen wurden dabei ge— 
ödtet, 10 verwundet. In Saint Louis wird ein 
Steigen der Fluthen erwartet. 
Das Vermögen der Eisenbahn-Magnaten be— 
ziffert ein New-NYorker Blatt folgendermaßen: 
W. H. Vanderbilt .. 260 RMill. Doll. 
Jay Gould... 100, 
Leland Stanford. .. 100, 
C. P. Huntington 600, 
Charles Crocker. 30 F 
Hopkins ... 50 
Russel Sage .. 0 
James Flood .. 20 F 
James. G. Fair. 0 
J. G. Mackehy. 30 
Cyrus W. Field.. 25, J 
James Keene... 20, 
Nachlaß von Tom Scott 20, 
John W. Garret. 20, 
Samuel J. Tilden.. 158, 
fCincinnati, 14. Febr. Von sechs 
Ztadttheilen, in denen ungefähr 30,000 Menschen 
vohnen, sind nicht weniger als zwei Drittel des 
Areals überschwemmt. Die Bewohner befinden 
ich meist in den oberen Stockwerken der Häuser, 
ohne Heizung und fast ohne Nahrung. Es sind in 
derschieden Stadttheilen Suppenküchen errichtet wor⸗ 
den und der katholische Bischof hat angeordnet, alle 
atholischen Kirchen für die Obdachlosen zu öffnen, 
und für diese Sammlungen zu veranstalten. Man 
ürchtet, daß Wassermangel eintreten werde, auch 
ind alle Kohlenlager überschwemmt und da die 
rdandleute nicht in die Stadt kommen können, ist 
in Fleisch und Gemüse Mangel. Die Staatsle— 
zislatur hat gestern eine Bill angenommen, welche 
die Stadt Cincinnati autorisirt, 100,000 Dollars 
zur Unterstützung der Ueberschwemmten aufzunehmen. 
In Louisbille, wo ein Fünftel der Stadt über— 
hwemmt ist und 8000 Personen obdachlos sind, 
jat bei dem Dammbruch eine arge Panik geherrscht. 
Die Leute schliefen gerade und wurden erst durch 
das Rauschen der anstürmenden mächtigen Wasser— 
voge aufgeweckt. Viele Häuser wurden fortge— 
chwemmt oder zerstört. Durch rasche Hilfe in 
Booten wurden hunderte von Personen gerettet, 
andere flüchteten auf die Hügel, wo man große 
Feuer anzündete, an denen sich die Unglücklichen 
wärmten. Es ist noch als ein Glück zu bezeichnen, 
daß bei dem plötzlichen Hereinbrechen der Fluth 
nicht mehr als 80 Menschen umgekommen sind. 
Binnen einer halben Stunde wurden 35 dicht be— 
vohnte Häuserquadrate, welche ein paar Tage vorher 
für durchaus sicher gehalten worden waren, mit 
Wasser von 10-30 Fuß Tiefe bedeckt. Es waren 
meist kleine hölzerne Häuser. In allen Städten 
am Ohio unterhalb Wheeling stocken die Geschäfte. 
In Lawrenceburg (Indiana). einer Stadt mit 5000 
Einwohnern, stehen alle Häuser im Wasser, die 
höchstgelegenen 2 Fuß tief. Die Noth ist daselbst 
sehr groß, ebenso in vielen anderen kleineren Or— 
sen, doch soll gestern überall Hilfe angelangt sein. 
In Newport sind 260 Acres überschwemmt und 
2500 Versonen obdachlos 
Sterbefälle. 
Gestorben in Landstuhl der kgl. Steuer— 
und Gemeinde-Einnehmer Karl Keßler, 64 J. 
7 M. a.; in Theisbergstegen Stationsverwalter 
Ednard Kaysing, 532 J. a.; in Zweibrücken 
Bertraud Oster, geb. Köster, 83 J. a.; in Alt— 
ttadt Frau Charlotte Schleppi, 26 J. 9 M. 
a.; in Neunkirchen a. Bl. Hermann Drunzer, 
Zechenschmied auf Grube König, 39 J. a.; in 
Rülzheim Frau Katharina Wünstel, 73 J. alt. 
Nr. 20 des praktischen Wochenblattes für 
alle Hausfrauen „Fürs Haus“ (Preis vieriel⸗ 
ährlich 1 Mark) enthält: 
Notariats- Urkunde. — Tochterchen auf 
Reisen. — Das Zimmer der Einsamen. — 
Künstliche Blumen. — Die Wolletracht. — 
Einschläfern der Kinder. — Aufwaschen. — 
Unser täglich Brot. — Für die Kinderstube. 
— Für die Küche. — Räthsel. — Fern⸗ 
precher. — Inserate. — Probenummer gra⸗ 
is in jeder Buchhandlung. — Notariell be⸗ 
zlaubigte Auflage 10,000.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.