Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1883
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Dienstag, den 10. April 1883.
Volume count:
69
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1883-04-10
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Januar 1883. (1)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Januar 1883. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Januar 1883. (3)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Januar 1883. (4)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Januar 1883. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Januar 1883. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Januar 1883. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Januar 1883. (8)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Januar 1883. (9)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Januar 1883. (10)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Januar 1883. (11)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Januar 1883. (12)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Januar 1883. (13)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Januar 1883. (14)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Januar 1883. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Januar 1883. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Januar 1883. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Januar 1883. (18)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Januar 1883. (19)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. Januar 1883. (20)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Januar 1883. (21)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Februar 1883. (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Februar 1883. (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Februar 1883. (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Februar 1883. (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Februar 1883. (26)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Februar 1883. (27)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Februar 1883. (28)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Februar 1883. (29)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Februar 1883. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Februar 1883. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Februar 1883. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Februar 1883. (33)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Februar 1883. (34)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Februar 1883. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Februar 1883. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Februar 1883. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Februar 1883. (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Februar 1883. (39)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. Februar 1883. (40)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Februar 1883. (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. März 1883. (42)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. März 1883. (43)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. März 1883. (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. März 1883. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. März 1883. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. März 1883. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. März 1883. (48)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. März 1883. (49)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. März 1883. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. März 1883. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. März 1883. (52)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. März 1883. (53)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. März 1883. (55)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. März 1883. (56)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. März 1883. (57)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. März 1883. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. März 1883. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. März 1883. (59)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. März 1883. (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. März 1883. (61)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. April 1883. (62)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. April 1883. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. April 1883. (64)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. April 1883. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. April 1883. (66)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. April 1883. (67)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. April 1883. (68)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. April 1883. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. April 1883. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. April 1883. (71)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. April 1883. (72)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. April 1883. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. April 1883. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. April 1883. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. April 1883. (76)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. April 1883. (77)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. April 1883. (78)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. April 1883. (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. April 1883. (80)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. April 1883. (81)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. April 1883. (82)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. April 1883. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Mai 1883. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Mai 1883. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Mai 1883. (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Mai 1883. (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Mai 1883. (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Mai 1883. (89)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Mai 1883. (90)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Mai 1883. (91)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Mai 1883. (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Mai 1883. (93)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Mai 1883. (94)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Mai 1883. (95)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Mai 1883. (96)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Mai 1883. (97)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Mai 1883. (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Mai 1883. (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Mai 1883. (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Mai 1883. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Mai 1883. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Mai 1883. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Juni 1883. (104)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Juni 1883. (105)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Juni 1883. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Juni 1883. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Juni 1883. (109)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Juni 1883. (110)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Juni 1883. (111)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Juni 1883. (112)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Juni 1883. (113)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Juni 1883. (114)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Juni 1883. (115)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Juni 1883. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Juni 1883. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Juni 1883. (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Juni 1883. (119)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Juni 1883. (120)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Juni 1883. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Juni 1883. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Juni 1883. (123)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Juni 1883. (124)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Juli 1883. (125)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Juli 1883. (126)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Juli 1883. (127)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Juli 1883. (128)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Juli 1883. (129)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Juli 1883. (130)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Juli 1883. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Juli 1883. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Juli 1883. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Juli 1883. (134)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Juli 1883. (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Juli 1883. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Juli 1883. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Juli 1883. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Juli 1883. (139)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Juli 1883. (140)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Juli 1883. (141)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Juli 1883. (142)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Juli 1883. (143)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Juli 1883. (144)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Juli 1883. (145)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Juli 1883. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Juli 1883. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. August 1883. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. August 1883. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. August 1883. (150)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. August 1883. (151)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. August 1883. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. August 1883. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. August 1883. (154)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. August 1883. (155)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. August 1883. (156)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. August 1883. (157)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. August 1883. (158)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. August 1883. (159)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. August 1883. (160)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. August 1883. (161)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. August 1883. (162)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. August 1883. (163)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. August 1883. (164)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. August 1883. (165)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. August 1883. (166)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. August 1883. (167)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. August 1883. (168)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. September 1883. (169)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. September 1883. (170)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. September 1883. (171)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. September 1883. (172)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. September 1883. (173)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. September 1883. (174)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. September 1883. (175)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. September 1883. (176)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. September 1883. (177)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. September 1883. (178)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. September 1883. (179)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. September 1883. (180)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. September 1883. (181)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. September 1883. (182)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. September 1883. (183)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. September 1883. (184)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. September 1883. (185)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. September 1883. (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. September 1883. (187)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. September 1883. (188)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. September 1883. (189)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. September 1883. (190)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Oktober 1883. (191)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Oktober 1883. (192)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Oktober 1883. (193)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Oktober 1883. (194)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Oktober 1883. (195)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Oktober 1883. (196)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Oktober 1883. (197)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Oktober 1883. (198)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Oktober 1883. (199)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Oktober 1883. (200)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Oktober 1883. (201)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Oktober 1883. (202)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Oktober 1883. (203)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Oktober 1883. (204)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Oktober 1883. (205)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Oktober 1883. (206)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Oktober 1883. (207)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Oktober 1883. (208)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Oktober 1883. (209)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Oktober 1883. (210)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. Oktober 1883. (211)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Oktober 1883. (212)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. November 1883. (213)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. November 1883. (214)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. November 1883. (214)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. November 1883. (215)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. November 1883. (216)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. November 1883. (217)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. November 1883. (218)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. November 1883. (219)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. November 1883. (220)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. November 1883. (221)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. November 1883. (222)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. November 1883. (223)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. November 1883. (224)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. November 1883. (225)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. November 1883. (226)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. November 1883. (227)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. November 1883. (228)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. November 1883. (229)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. November 1883. (230)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. November 1883. (231)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. November 1883. (232)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. November 1883. (233)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Dezember 1883. (234)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Dezember 1883. (235)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Dezember 1883. (236)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Dezember 1883. (237)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Dezember 1883. (238)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Dezember 1883. (239)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Dezember 1883. (240)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Dezember 1883. (241)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Dezember 1883. (242)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Dezember 1883. (243)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Dezember 1883. (244)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Dezember 1883. (245)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Dezember 1883. (245)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Dezember 1883. (246)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Dezember 1883. (247)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Dezember 1883. (248)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Dezember 1883. (249)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Dezember 1883. (250)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Dezember 1883. (251)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Dezember 1883. (252)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Dezember 1883. (253)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Dezember 1883. (254)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Dezember 1883. (255)

Full text

so wohnen innerhalb der schwarzgelben Grenz⸗ 
sͤhle und machen einander in den Bezirken, in 
schen sie in irgend nennenswerther Zahl vertreten 
sud, in der erbittertsten Weise den Rang streitig. 
zemeinsam ist allen slavischen Nationalitäten der 
aß gegen das Deutschihum, das selbst da bekämpft 
d, wo es, wie sich jetzt in untrüglichster Weise 
z den Zahlen ergibt, in der erdrückendsten Ma— 
rität seinen Wohnsitz hat. Niederösterreich, das 
Tichechen so gern als ein zweisprachiges Land 
scheinen lassen wollten, besitzt unter 2,169,032 
wohnern 2,100,874 Deutsche und nur 61,257 
ischechen, alle anderen Nationalitäten kommen nur 
anz sporadisch vor. Reindeutsch sind ebenso Ober— 
Hureich und Salzburg. In Steyermark sind von 
Bezirkshauptmannschaften 13 deutsch und nur 
slobenisch und auch in den letzteren besitzen die 
eutschen kompakte Minoritäten. Am interessantesten 
die über Böhmen mitgetheilten Daten. Von 
27268 Einwohnern sind 2,054,174 Deutsche 
3472,520 Tschechen; die übrigen gehören ver— 
pwindenden Minoritäten der anderen Völkerschaften 
Zu berücksichtigen bleibt dabei, daß unter dem 
sichtslosen Druck, den die Tschechen überall da, 
o sie die Macht dazu hatten, bei Aufstellung der 
sten über die Umgangssprache auf die Deutschen 
izgeübt haben, nicht wenige der letzteren sich be— 
erlicherweise bestimmen ließen, sich als Tschechen 
deklariren. Trotzdem haben 86 Gerichtsbezirke 
ne deutsche Majorität ergeben, 131 eine tschechische, 
xachlich gemischt sind 28. In Mähren sind die 
soßen Städte der Mehrheit nach deutsch, auf dem 
inde dominiren die Tschechen. In Schlesien find 
on 24 Gerichtsbezirken 11 ganz, 3 überwiegend 
zutsch. Von den Haupistädten sind Wien, Linz, 
zalzburg, Graz, Klagenfurt und Troppau deutsch, 
vibach slovensch, Triest überwiegend italienisch 
wohnen dort 36,605 Italiener, 15,629 Slo— 
nen und 5065 Deutsche). Görz ist ebenfalls 
zalienisch, Prag hat sich unter dem Terrorismus 
er Tschechen als tschechisch bekannt; in Brünn 
ehen dagegegen den 31,142 Tschechen 45,591 
deutsche gegenüber; Lemberg und Krakau besitzen 
sne polnische und Czernowitz in“ der Bukowina 
ine deutsche Majorität. Ohne Zweifel werden 
iese Ergebnisse der jüngsten Volkszählung, welche 
ur Beurtheilung der Verhältnisse in dem viel— 
hrachigen Oesterreich sehr instruktive Beiträge liefern, 
voch Anlaß zu manchen lebhaften Debatten im 
geben. 
Ta gamüsante 
partjet 4,udrn 
dahren in Petersburg, und der Furs. 
bon einem Diner zurück. Auf dem Heimwege er— 
imnerte er sich, daß er ein Portefeuille mit 30,000 
dubeln in Bankbillets in die Seitentasche seines 
leberziehers gesteckt hatte, und um sich zu verge⸗ 
wissern, ob das Portefeuille noch da sei, griff er 
in die Tasche. Unangenehme Ueberraschung: vom 
hortefeuille sammt Inhalt keine Spur; es war ge— 
iohlen. Am nächsten Tage ließ der Kanzler den 
hetersburger Polizeimeister holen, um ihm von 
em Diebstahle Mittheilung zu machen. Der Chef 
es hauptstädtischen Sicherheitswesens beruhigte den 
Fürsten; binnen vierzehn Tagen, so versicherte er 
nit Bestimmtheit, solle der Kanzler wieder in den 
besitz seines Eigenthums gelangt sein. Wirklich 
iberlraff er noch seine Verheißungen, denn nach 
uum einer Woche erschien der Polizeimeister mit 
wendestrahlendem Angesichte und eröffnete, er sei 
lücklich, dem Fürsten die gestohlene Summe, die 
er Dieb kaum angegriffen hätte, wieder zustellen 
mkönnen. Das Portiefeuille freilich konnte er 
icht überreichen, das hatte der Dieb nach seinem 
genen Geständnisse, sogleich fortgeworfen. Den 
fürsten Gortschakow bekümmerte dieser Umstand 
denig, er hatte sein Geld wieder und beglückwünschte 
vn Polizeichef lebhaft zu seiner Geschicklichkeit. 
ber was geschieht einige Tage später? Der Reichs- 
lanzler greift zufällig in eine andere Tasche, und 
das findet er da? Das vermißte Portefeuille mit 
inem unverkürzten Inhalte, welches niemals ent— 
vendet worden war. Der Polizeichef hatte, um 
eine Gewandtheit ins Licht zu stellen, das Märchen 
om dem ergriffenen Diebe ersonnen und die 
W.o00 Rubet, die er dem Fürsten übergab, dem 
disbositionsfonds entnommen. 
FCEynchjustiz.) Die Fischer des Asow'schen 
heeres besttasten kürzlich in höchst grausamer Weise 
men bei ihren Netzen ertappten Dieb. Auf dem 
Wege zu ihren unter dem Eise ausgeworfenen 
Fischereigeräthen bemerkten dieselben nämlich einen 
unbekannten Menschen, welcher vorgab, aus Ver— 
sehen ein falsches Netz berührt zu hahen. Ihm 
wurde nicht geglaubt, und man beschloß, den Dieb 
der Strafe des „Fischergerichtes“ zu unterziehen; 
diese bestand darin, daß der Dieb an einem Seile 
in ein ins Eis gehauenes Loch hinabgelassen und 
an einem ähnlich, etwa zwei Faden weiter befind— 
lichen Loche wieder herausgezogen wurde. Dieses 
geschah zwei Mal, doch beim dritten riß das Seil, 
als der Bestrafte eben in's Wasser gelassen worden, 
und der Dieb ertrank. 
F Hotel-Einsturz. Wie aus Newyork, 8. 
April telegraphisch gemeldet wird, kamen in Green— 
vill, (Texas) bei dem Einsturz eines Hotel, welches 
dabei in Brand gerieth, vierzehn Menschen um's 
deben. Der Einsturz wird der Entzündung von 
Bulver im Souterrain des Hotels zugeschrieben. 
(Fässer aus einem Stücke), Ein 
Ingenieur zu Cleveland in Ohio hat ein Verfahren 
erfunden, um aus besonders hergerichtetem Holz⸗ 
aserstoffe Fässer aus einem Stücke herzustellen. 
Das Verfahren wird folgendermaßen beschrieben 
der Stoff wird in einen eisernen Cylinder gebracht, 
der inweudig genau die Form und Größe eines 
Fasses hat. Der Cylinder wird mit einer Ge— 
chwindigkeit von 100 Bewegungen in der Minute 
nach allen Seiten gedreht. Durch die Gewalt der 
Bewegung wird der Holzfaserstoff mit großer Kraft 
nach allen Seiteu des Cylinders geschleudert und 
hildet eine gleichmäßige Schicht. Nach drei bis 
vier Minuten wird durch das Spundloch des Cy 
inders den demit demjenigen des Fasses genau 
jarmoninhanzrimirte Luft bis zu einem Drucke 
jon 100 WMfund gepumpt, während welcher Zeit 
die Bewegungen des Cylinders immer fortdauern. 
Durch den Luftdruck wird das im daserstoffe be— 
indliche Wasser auf allen Seiten durch die poren— 
ihnlichen Oeffnungen des Cylinders hinausgedrängt. 
NRach drei Minuten Pression wird der aus zwei 
Zälften bestehende Cylinder geöffnet, das vollkommen 
iusgebildete Faß herausgenommen und während 
24 Stunden stehen gelassen, um gehörig zu trocknen. 
Sodann wird dasselbe drei Tage in einem Trocken⸗ 
Jause einer Hitze von 160 Grad ausgesetzt, worauj 
is sertig zum Verkauf ist. Diese neue Art Fässer 
wird nicht nur für vollkommen wasserdicht, sondern 
auch für öldicht erklärt und soll ganz geeignet sein, 
die Fässer aus Eichenholz für die Verpackung von 
PBetroleum zu ersetzen. Auch in Bezug auf den 
3,„Zulunftsfaß“ mit den Nebenbuhlern 
it Vortheil wetteifern können. Das 
Zlatt fügt bei, dort habe sich bereits 
jaft zur Ausbeutung der neuen Er— 
. det, die Aktien seien ziemlich vergriffen, 
und man habe die Absicht, eine Fabrik zu errichten, 
die im Staͤnde sei, taͤglich mehrere tausend Fässer 
aus einem Stücke zu liefern. 
F Die Compagnie Freiwilliger, die angeblich 
von den Apache⸗Indianern in New⸗Mexiko massa- 
rirt werden sollte, besindet sich, nach in Newyork 
ingangenen Rachrichten, in Sicherheit, aber in einer 
zefährlichen Lage. 
F In einem Kapitel über die Ameisen schreibt 
die „Freie Presse“ in San Antonio: „Es 
zibt in Texas eine Ameisenart, welche den Bienen 
ns Geschäft pfuscht und einen ganz vorzüglichen 
Zonig bereitet. Es ist auffällig, daß der Mensch 
Hiese Ameisenart noch nicht zu seinem Vortheil aus— 
Jebeutet hat. Wir haben ganze Nester derselben 
jesehen und den von ihnen bereiteten Honig ge— 
jossen. Sie tragen ihn in runden Säcken von der 
Hroͤße einer Erbse am Hinterleib und legen diest 
Bürde, wenn der kleine Sack gefüllt ist, unzweifel- 
jaft tief in der Erde in ihre Zellen ab. Dort 
pürde man den feinsten Honig in großer Menge 
finden, wenn man sich die Mühe geben wollte, ihn 
in's Tageslicht zu fördern. Es ist gar kein Grund 
vorhanden, warum man diese Honigameisen nicht 
gerade so wie die Honigbienen vermehreen und nutzbar 
machen könnte.“ 
— 
Sterbefälle. 
Gestorben: in Schaidt die Gattin von Johann 
Lay, Wirth; in Ebertsheim Johannes Zaun, 
Bächer, 37 J. a.; in Erpolzheim Frau Anna 
Maria Rings, geb. Sülzer, 36 J. a.; in Haardt 
Frau Helene Köhler, geb. Riehm, 66 J. alt; 
in Kaiserslaulern Karl Geyer, 34 J. alt; in 
GBöcklingen der k. Steuer- u. Gemeinde-Einnehmer 
Jakob Reither, 80 J. a.; in Ludwigshafen 
Katharina Fuder, geb. Lindemann; in Nieder— 
auerbach Oberförsters-Wittwe Katharina Gümbel, 
geb. Kölwel, 70 Jahre alt; in New-York Ludwig 
Danner, 17. J. a., aus Homburg; in Franken— 
thal Barbara Baumann Wittwe.; ebenda Su— 
sanne Birké, geb. Schaad, und Jakobine Ise— 
mann, geb. Kuhn, 68 J. a. 
Fur die Redaktion verantwortlich F. X. Demetz. 
Eingesandt. 
Es ist hohe Zeit, daß die Bürgerschaft von 
St. Ingbert in der Schulhausfrage entschieden 
Stellung nimmt. Mitburger, Eure Kinder sollen 
in Zukunft in eine Ecke — hinter das Gefängniß 
— kingepfercht werden!! Wollt Ihr, daß die Klei⸗ 
nen in zarter Jugend schon an die Gleichgiltigkeit 
gegen das Laster gewöhnt werden? Wollt Ihr, 
daß Euere Schulen unter den Mauern eines Ge— 
kängnisses das so nöthige Licht verlieren? Wollt 
Ihr, daß dieselbe dicht an einen Ranschierbahnhof 
gestellt werde, wo das Pfeifen der Lokomotive und 
das Schnarren der Bremsen und das Gepolter der 
Wagen den ganzen Tag nicht aufhört? Wollt Ihr 
endlich, daß ein Schulhaus, das Euch 60,000 
Mark kostet und eine Zierde Eurer Stadt werden 
jollte, jetzt schließlich in eine Ecke gestellt werde, 
wo es nur von den Lerchen und Spatzen der Meß 
angeschaut werden kann? Es gibt in St. Ingbert 
der Plätze sehr viele, die in jeder Hinsicht besser 
sind und die rasch bebaut werden können. Warum 
will man den schlechtesten wählen? Man bedenke 
doch, wenn man hier wieder einen Fehler im Schul— 
hausbau macht, er für ewig gemacht bleibt, und 
daß er dann nicht mehr anszumerzen ist. Reget 
Euch also um Euerer Kinder und Euerer 
Stadt willen, und Ihr macht Euch verdient um 
Beide auf immer. 
Mehrere Bürger. 
Telegraphischer Schiffsbericht. 
Mitgetheilt von Jean Peters in St. Ingbert. 
Das Hamburger Postdampfschiff „Frisia“ 
stapt. Mehyer von der Linie der Hamburg-Ameri— 
kanischen Packetfahrt-Aktien-Gesellschaft, welches am 
21. März von Hamburg via Häavre abging, ist 
nach einer glücklichen Reise am 8. April wohlbe— 
halten in New-NYork einagetroffen. 
Nr. 27 des praktischen Wochenblattes für alle 
Hausfrauen „Fürs Haus““ (Preis vierteljähr⸗ 
sich 1 Markh) enthält: 
Hanna im Glück. — Confirmationsge⸗ 
schenke. — Schwachsinnige Kinder. — Ge— 
puderte Gesichter. — Der Hausgarten im 
April. — Vermögensverwalterin? — Was 
soll die Frau dem Manne sein? — Zahn— 
pflege. — Sind Heirathsgesuche ganz zu ver⸗ 
dammen? — Hausdoktor. — Für den Er— 
werb. — Unsere Kinder. — Die Wäsche. 
Für die Küche. — Räthsel. — Fernsprecher. 
— Inserate. — Probenummer gratis in 
jeder Buchhandlung. — Notariell beglaubigte 
Auflage 10,000 Exemplare. 
Auszug 
aus den Registern des Standesamtes St. In gbert, 
pro Monat März 1883. 
A. Geburten: 
Anm I. März Maria, T. v. Christian Adam 
Ferckel. 2. Theresia, T. v. Johann Scholl. 2. 
Nikolaus, S. v. Johann Busch. 3. Elisabetha, 
T. v. Katharina Müller, ledig. 4. Maria, T. v. 
Zatharina Klahm, ledig. 8. Katharina Sofia, T. 
o. Ludwig Reppert. 7. Karl, S. v. Joseph Oster. 
7. Friedrich, S. v. Joseph Brunion. 8. Anna, T. 
v. Johann Fries. 9. Gertrauda, T. v. Friedr. 
Thristian Imschweiler. 9. Georg, S. v. Johann 
Wolf. 9. Josef, S. v. Jakob Leonhardt. 9. Karl, 
S. v. Peter Dielforter. 9. Anna Maria, T. v. 
Peter Klahm. 11. Nikolaus, S. v. Johann Selzer. 
12. Friedrich Rudolf, S. v. Friedrich Georg Lützel. 
12. Friedrich, S. v. Johann Jakob Lehmann. 14. 
Heinrich, S. v. Heinrich Boos. 14. Joseph, S. 
v. Anton Betz. 14. Adam, S. v. Adam Berbe— 
rich. 15. August, S. v. Karl Lanzer. 15. Magdal. 
Gertr., T. v. Peter Uhl. 15. Maria Katharina, 
T. v. Ludwig Keßler. 15. Kathar. Elisab., T. v. 
Ludwig Ruppert. 16. Ludwig Joseph, S. v. Jo— 
eph Grewenig. 17. Anna Maria, T. v. Johann 
Kuneib. 17. Johanna, T. v. Peter Sakraschinsky. 
18. Jakob, S. v. Johann Schuhmacher. 18. Jo⸗ 
hann, S. v. Valentin Bender. 18. Johann, S.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.