Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1883
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 28. April 1883.
Volume count:
81
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1883-04-28
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Januar 1883. (1)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Januar 1883. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Januar 1883. (3)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Januar 1883. (4)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Januar 1883. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Januar 1883. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Januar 1883. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Januar 1883. (8)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Januar 1883. (9)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Januar 1883. (10)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Januar 1883. (11)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Januar 1883. (12)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Januar 1883. (13)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Januar 1883. (14)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Januar 1883. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Januar 1883. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Januar 1883. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Januar 1883. (18)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Januar 1883. (19)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. Januar 1883. (20)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Januar 1883. (21)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Februar 1883. (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Februar 1883. (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Februar 1883. (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Februar 1883. (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Februar 1883. (26)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Februar 1883. (27)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Februar 1883. (28)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Februar 1883. (29)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Februar 1883. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Februar 1883. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Februar 1883. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Februar 1883. (33)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Februar 1883. (34)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Februar 1883. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Februar 1883. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Februar 1883. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Februar 1883. (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Februar 1883. (39)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. Februar 1883. (40)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Februar 1883. (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. März 1883. (42)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. März 1883. (43)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. März 1883. (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. März 1883. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. März 1883. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. März 1883. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. März 1883. (48)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. März 1883. (49)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. März 1883. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. März 1883. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. März 1883. (52)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. März 1883. (53)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. März 1883. (55)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. März 1883. (56)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. März 1883. (57)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. März 1883. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. März 1883. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. März 1883. (59)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. März 1883. (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. März 1883. (61)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. April 1883. (62)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. April 1883. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. April 1883. (64)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. April 1883. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. April 1883. (66)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. April 1883. (67)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. April 1883. (68)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. April 1883. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. April 1883. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. April 1883. (71)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. April 1883. (72)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. April 1883. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. April 1883. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. April 1883. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. April 1883. (76)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. April 1883. (77)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. April 1883. (78)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. April 1883. (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. April 1883. (80)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. April 1883. (81)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. April 1883. (82)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. April 1883. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Mai 1883. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Mai 1883. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Mai 1883. (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Mai 1883. (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Mai 1883. (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Mai 1883. (89)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Mai 1883. (90)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Mai 1883. (91)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Mai 1883. (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Mai 1883. (93)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Mai 1883. (94)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Mai 1883. (95)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Mai 1883. (96)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Mai 1883. (97)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Mai 1883. (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Mai 1883. (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Mai 1883. (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Mai 1883. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Mai 1883. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Mai 1883. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Juni 1883. (104)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Juni 1883. (105)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Juni 1883. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Juni 1883. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Juni 1883. (109)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Juni 1883. (110)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Juni 1883. (111)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Juni 1883. (112)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Juni 1883. (113)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Juni 1883. (114)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Juni 1883. (115)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Juni 1883. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Juni 1883. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Juni 1883. (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Juni 1883. (119)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Juni 1883. (120)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Juni 1883. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Juni 1883. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Juni 1883. (123)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Juni 1883. (124)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Juli 1883. (125)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Juli 1883. (126)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Juli 1883. (127)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Juli 1883. (128)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Juli 1883. (129)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Juli 1883. (130)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Juli 1883. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Juli 1883. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Juli 1883. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Juli 1883. (134)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Juli 1883. (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Juli 1883. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Juli 1883. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Juli 1883. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Juli 1883. (139)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Juli 1883. (140)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Juli 1883. (141)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Juli 1883. (142)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Juli 1883. (143)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Juli 1883. (144)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Juli 1883. (145)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Juli 1883. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Juli 1883. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. August 1883. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. August 1883. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. August 1883. (150)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. August 1883. (151)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. August 1883. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. August 1883. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. August 1883. (154)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. August 1883. (155)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. August 1883. (156)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. August 1883. (157)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. August 1883. (158)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. August 1883. (159)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. August 1883. (160)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. August 1883. (161)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. August 1883. (162)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. August 1883. (163)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. August 1883. (164)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. August 1883. (165)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. August 1883. (166)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. August 1883. (167)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. August 1883. (168)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. September 1883. (169)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. September 1883. (170)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. September 1883. (171)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. September 1883. (172)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. September 1883. (173)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. September 1883. (174)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. September 1883. (175)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. September 1883. (176)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. September 1883. (177)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. September 1883. (178)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. September 1883. (179)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. September 1883. (180)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. September 1883. (181)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. September 1883. (182)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. September 1883. (183)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. September 1883. (184)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. September 1883. (185)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. September 1883. (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. September 1883. (187)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. September 1883. (188)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. September 1883. (189)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. September 1883. (190)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Oktober 1883. (191)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Oktober 1883. (192)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Oktober 1883. (193)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Oktober 1883. (194)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Oktober 1883. (195)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Oktober 1883. (196)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Oktober 1883. (197)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Oktober 1883. (198)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Oktober 1883. (199)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Oktober 1883. (200)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Oktober 1883. (201)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Oktober 1883. (202)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Oktober 1883. (203)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Oktober 1883. (204)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Oktober 1883. (205)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Oktober 1883. (206)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Oktober 1883. (207)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Oktober 1883. (208)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Oktober 1883. (209)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Oktober 1883. (210)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. Oktober 1883. (211)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Oktober 1883. (212)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. November 1883. (213)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. November 1883. (214)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. November 1883. (214)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. November 1883. (215)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. November 1883. (216)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. November 1883. (217)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. November 1883. (218)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. November 1883. (219)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. November 1883. (220)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. November 1883. (221)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. November 1883. (222)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. November 1883. (223)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. November 1883. (224)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. November 1883. (225)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. November 1883. (226)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. November 1883. (227)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. November 1883. (228)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. November 1883. (229)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. November 1883. (230)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. November 1883. (231)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. November 1883. (232)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. November 1883. (233)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Dezember 1883. (234)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Dezember 1883. (235)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Dezember 1883. (236)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Dezember 1883. (237)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Dezember 1883. (238)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Dezember 1883. (239)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Dezember 1883. (240)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Dezember 1883. (241)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Dezember 1883. (242)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Dezember 1883. (243)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Dezember 1883. (244)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Dezember 1883. (245)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Dezember 1883. (245)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Dezember 1883. (246)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Dezember 1883. (247)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Dezember 1883. (248)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Dezember 1883. (249)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Dezember 1883. (250)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Dezember 1883. (251)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Dezember 1883. (252)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Dezember 1883. (253)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Dezember 1883. (254)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Dezember 1883. (255)

Full text

lagten den Revolver aus der Hand, hob ihn rasch 
uf und retirirte mit diesem oorpus delicti nach 
em nächsten Polizeibüreau. wo es sich herausstellte, 
aß das Mordinstrument nicht geladen war. Die 
lngeklagte behauptete, daß sie fich nur einen Scherz 
abe erlauben wollen, der Gerichtshof fand in 
mselben aber einen so ernsten Hintergrund. daß 
sie zu ein Jahr Gefängniß verurtheilte. 
(Sechs Kinder verbrannt.) Am 17. 
nachts brannten Kl. Czerlin bei Löbau (West⸗ 
reußen) Wirthschaftsgebaude nieder, wobei sechs 
inder in den Flammen den Tod fanden. 
Blüthen aus dem Briefkasten des 
euesten „Kladderadatsch“: Durch die 
Trier'sche Zeitung“ wird „Für das Bürcgermeister⸗ 
iim in Tawern, Kreis Saarburg, ein im Verwal⸗ 
ingsfache schon ziemlich erfahrener braver Junge 
esucht.“ Sie fragen: „Wenn schon die Jungen 
n Verwaltungsfache erfahren sind, dann müssen 
soch die Alten die Befähigung mindestens zu Mi⸗—⸗ 
issern des Innern haben?“ Gewiß! — Die 
eue Würzb. Ztg.“ (100) möge die Bürgschaft 
Hhernehmen für die Wahrheit nachstehender Mel— 
ung: „Aschaffenburg, 10. April. Laut magi- 
ranschem Ausschreiben werden die wegen aufge— 
etener Masern⸗Epidemie geschlossen gewesenen 
zolksschüler morgen wieder eröffnet.“ — Zur 
cularfeietr der Geburt Luthers soll, wie die 
Thüringer Zeitung“ (88) erzählt, in Erfurt ein 
estzug veranstaltet werden, der sich von der 
FIhlösserstraße nach der Augustiner-Kirche bewegen 
hirnd. „Auf dem Platze vor der Kirche werden 
zegräbnißreden und Festansprachen gehalten werden.“ 
die Katholiken Erfurt's werden mit Recht spotten 
ber solch — traurige Geburtstagsfeier. — Schreck⸗ 
iche Zustände, wenn sich bestätigt, was den „Neue⸗ 
en Rachr.“ vom 10. d. aus Amberg gemeldet 
hird mit den Worten: „Der Lehrerrath der hie⸗ 
ggen kgl. Studienanstalt hat die Demission von 
wei Gymnasiasten wegen ungeziemenden Betragens 
m betrunkenen Zustande, vorgenommen.“ 
Entscheidung des Veichsgerichts. 
)die Fälschung von Arbeitsbüchern und sonstigen 
lttesten und Legimationspapieren behufs Zuwendung 
on Almosen, welche von Privaten und mildthätigen 
Irtsgemeinden üblicherweise an den Bittsteller auf 
zrund derartiger Atteste gewährt werden, ist nach 
mem Urtheil des Reichsgerichts nicht als Ur⸗ 
undenfälschung, sondern nur als Uebertretung 
us 8 363 des Strafgeseßbuches betr. die Fälsch⸗ 
ing von Attesten zum Zweck des „besseren Fort— 
ommens“ zu bestrafen. 
F Die Begnadigung der drei im Wiener 
ting⸗ Theater⸗Prozesse verurtheilten Personen ist 
unmehr erfolgt. Auf Grund derselben wurden 
Franz Jauner und die beiden Inspicienten 
ditsche und Geringer, nachdem sie von ihrer 
uuf 4 Monaten bemessenen Strafzeit 7 Wochen 
ind 3 Tage in der Haft zugebracht hatten auf 
reien Fuß gesetzt. 
F (Ein gutes Geschäft. — Zwei Wal⸗ 
achen treten in einen Trödlerladen. — „Guten 
MNorgen!“ sagt der Eine; „ich brauche fünf Gulden, 
eihe mir sie, und ich will Dir fünf Gulden Inte— 
essen zahlen, überdies meinen Rock hier zum Pfande 
assen. „Ist's gefällig?“ Simon besinnt sich ein 
venig, endlich antwortet er, indem er eine Fünf⸗ 
uldennote aus der Tasche zieht: „Gut, Bojar, Du 
ollst Dein Verlangen haben, ziehe Deinen Rock aus.“ 
d)er Bojar thut es; der Trödler nimmt den Rock. 
Sieh'“, fangt nun Simon an, „ich borge Dir 
uf diesen Rock fünf Gulden für eben so viel 
zulden Interessen. Da es nun Sitte ist, die 
nteressen gleich abzuziehen, so behalte ich die fünf 
ulden und den Rock und Du schuldest mir noch 
ünf Gulden, worüber Du mir einen Wechsel aus⸗ 
ellen wirst.“ — Verblüfft schaut der Wallache 
rein, und sich an seinen Begleiter wendend, sagt 
tu „Jetzt habe ich keinen Rock, kein Geld und der 
derl hat doch Recht.“ 
LGEin rother Hase.) Man schreibt dem 
grobl.“ aus Kopitz in Bohmen: Vor einigen 
agen bemerkten in unserm Reviere einige Bauern 
inen rothen Hasen, was einzelne Bauern in 
hrecken bersezie. Als sich die Votschaft von dem 
othen Hasen, der am Halse auch eiwas baumeln 
8* verbreitete, klärte sich das „Wunder“ auf. 
— Brürer Bahnhofe war nämlich der Hase vom 
Ppe abgefangen worden, als er sich in 
herzaunung verirrt hatte und um keinen Jagd⸗ 
n el zu begehen, hatten sich die Männer des 
edenden Rades den Spaß geinacht, Freund Lampe 
nit Anilinroth anzustreichen und mit einem Täfel⸗ 
hen am Halse, die Bezeichnung „Eilgut⸗ Exrpreß“ 
enthaltend, ihm die Freiheit zu schenken. 
Winterthur, 285. April. Der Direktor 
zer schweizerischen Unfall-Versicherungs-Gesellschaft 
jier, Widmer, ist flüchtig gegangen; es soll ein 
»edeutendes Deficit vorhanden sein. 
Paris, 25. April. Im Ambiguetheater 
jat heute Abend in der Figuranten-Loge einige 
Minuten vor Schluß der Vorstellung eine Gaser— 
;losion stattgefunden, etwa 20 Personen wurden 
jerletzt, einige erhebliih. Das Publikum verließ 
as Theater ohne einen Unfall. 
4 Alais GDepartement Gard, Frankreich), 26. 
AIpril. In einer Steinkohlengrube bei Bessééges fand 
Ddienstag Abend eine heftige Explosion statt. 
gis Miltwoch Abend wurden 12 Todte und 26 
Berwundete aufgefunden. Beim Appell fehlten 127 
yon den in der Grube beschäftigten Arbeitern. 
(Gie Befestigung von Paris.) In 
inem soeben in Paris veröffentlichten Buche (Le 
amp Retranché do Paris) kommt der Verfasser, 
derr A. Quillet-Saint-Ange, zu dem Schluß, daß 
s selbst hei den gegenwärtigen Vertheidigungs— 
nitteln einem Feinde möͤglich ist, die französische 
dauptstadt zu blockieren, und daß die neuen Werke, 
velche das verschanzte Lager von Paris bilden, an 
ich keinen genügenden Schutz gewähren. Um die 
Zerbindung mit dem Lande aufrecht zu erhalten, 
chlägt der Verfasser vor, Paris mit Havre durch 
ine unterirdische Eisenbahn zu verbinden, die durch 
wei befestigte Linien vertheidigt werden soll, welche 
ich längs den Ufern der Seine erstrecken. Er hält 
zie Erbauung einer solchen Linie für ausführbar, 
iberläßt aber die Entscheidung darüber den Inge— 
nieuren. Die schützenden Befestigungslinien sollen 
eine ununterbrochene Linie bilden, sondern aus 34 
inzelnen Werken bestehen, die so aufgeführt werden, 
aß sie sich gegenseitig in der Flanke schützen und 
interstützen. Einundzwanzig dieser Forts würden 
mif das rechte, dreizehn auf das linke Ufer der 
Zeine zu liegen kommen. Die Länge der Befest⸗ 
gungslinie auf dem rechten Flußufer würde 119 
Neilen, die auf dem linken 82 Meilen betragen. 
Ddie Kosten der Eisenbahn und Werke werden auf 
1,200,000 Pfund Sterling berechnet, die Höhe der 
Besatzung für die schützenden Forts wird auf 
215,000 Mann angegeben. 
F Unter der Spitzmarke: Wer will 
dönig werden? erzählt der Pariser Figaro 
sanz ernsthaft von einer kleinen, im Osten von 
Zardinien gelegenen Insel, die ihr gegenwärtiger 
rigenthümer, König Humbert, dem Verkauf ausge⸗ 
etzt habe. Der Preis sei vorbehältlich des Hafens 
30,000 Lst. (ca. 600,000 Mark.) Dem Käufer 
oll es erlaubt sein, falls er Lust hade, sich den 
Titel eines Königs () beizulegen. 
(Eine Wunderwaffe.) Der Voltair 
hut wichtig mit einer großartigen Erfindung, welche 
er „Held der Belagerung“, der weltberühmte legen⸗ 
enhafte Sergeant Hoff gemacht haben soll. Es 
andeit sich um nichts Geringeres als um ein Ge⸗ 
vehr, mit welchem man des Nachts genau zielen 
ann. Für heute sei nur so viel davon gesagt, daß 
hoff und Associé Delmas im Juli vorigen Jahres 
Jarauf ein Patent nahmen. Dies und noch manches 
Andere erzählte der jetzige Hüter des Arc de l'Etoile 
dem Berichterstatter des Voltaire und fuhr dann 
ort: „Man weiß im Auslande so gut, was bei 
ins in Frankreich vorgeht, daß schon wenige Wochen 
iach der Patentirung sich wenigstens zehn wildfremde 
Menschen bei mir behufs Unterhandlungen gemeldet 
atten.“ „Und können Sie mir sagen, woher diese 
hzerren kamen?“ fragte der Voltarist. Hoff schlug 
ine gewaltige Lache auf. „Das ist wohl leichter 
u errathen; es befanden sich unter ihnen zwei oder 
)rei Engländer, die anderen waren ...“ — 
deuische? — „Noch was viel Schlimmeres: Prüs⸗ 
jens! Einer von ihnen klopfte elfmal bei mir an. 
zum Glück habe ich noch einen sicheren Fuß, ein 
icheres Auge und bin ein Trotßzkopf. Mein Associé 
ind ich haben uns fest in den Kopf gesetzt, unsere 
erfindung dürfe die Grenze nicht überschreiten. Wir 
oollen sie lieber schenken und schenken sie in der 
That unserem Lande. Ist dies nicht besser, als 
venn wir sie den Ausländern verkauften.“ 
Rom, 17. April. In ganz Jrialien ist 
chlechtes Weiter, aber einen Schneefall wie in Ka⸗ 
abrien hat der südliche Theil der Halbinsel lange 
richt mehr gesehen. Aus Acri konimt ein Klage⸗ 
rief, laut dem dieser Ort im Schnee vollständig 
egraben war. Der Schnee versperrte Thüren 
und Fenster der unteren Geschosse; die Leute mußten 
ich Gänge bahnen wie die Mäuse, um an die 
Luft zu kommen; die Pfade führten über die nied⸗ 
rig gelegenen Häuser hinweg. Gauze Wochen lang 
var jede Verbindung mit der Außenwelt abgesperrt. 
Die Postbeamten waren die ersten, die wieder Kunde 
von außen und die Zeitungen brachten. 
F London, 26. April. Dienstag Mitter⸗ 
iacht fand im Canal eine Collision zwischen zwei 
nglischen Segelschiffen statt, wobei eines sank und 
25 Mann ertranken; nur der Kapitän und der 
hochbootmann wurden gerettet. 
7 Die Londoner Gesellschaft zur Reform der 
Ddamenbekleidung, welche bekanntlich für die Ein⸗ 
ührung der Bekleidungsart der tkürkischen Damen 
Hosen mit einem kurzen Ueberröskchen) Propaganda 
nacht, wird Mitte Mai in der New-Princes-Hall, 
giccadilly in London eine Ausstellung veranstalten, 
velche von dem Prinzen und der Prinzessin von 
Wales eröffnet werden wird. Preise von Lstr. 5 
is 50 nebst Gold- und Silbermedaillen find für 
zie besten „Bekleidungsgegenstände für beide Ge— 
chlechter“ ausgesetzt, welche den Reformgedanken 
ner Gesellschaft entsprechen. 
FGleber die Eigenthümlichkeiten ver—⸗ 
chiedener Nationen.) Man nennt die Spanier 
olucres coeli, weil sie nach hohen Sachen strebten. 
die Genueser pisces maris, weil sie ihre Nahrung 
ruuf dem Meer suchten. Die Schweizer pecora 
ampi. weil sie sich von ihrem Vieh nährten. Die 
franzosen und Deutschen amphoras vini, weil sie 
jerne Wein tranken und zechten. Ein anderer 
jennt die Franzosen homines omnium horarum, 
). i. solche Leute, so in allen Sätteln gerecht seien. 
fin vornehmer Politikus sagte: eine jede Nation 
hätte ihre sonderliche Art und Manier, die Sorgen 
ind Melancholey zu vertreiben und zu stislen: Der 
Teutsche vertränkt sie, der Frantzoß versingt sie, 
der Spanier verweint sie, der Engelländer vertantzt 
ie, der Italiener verschläft sie. Ein anderer Poli— 
ikus sagte: Laß die Türken spatzieren, Mohren 
'asten, Teutschen trinken, Engelländer essen, Nieder⸗ 
änder speyen, Spanier aderlassen, Indianer tantzen, 
Ftaliener zu Mittag schlafen: Warte Du Deines 
Berufs. Sonsten wird auch von etzlichen Nationen 
esagt: „Wenn der Däne verliert die Grütze, der 
Frantzmann den Wein, der Schwabe die Suppe 
ind der Teutsche das Bier, so sind sie verlohren 
ille vier.“ 
die indischen Gaukler und Schlan— 
zenbeschwörer haben einen alten wohlbegründeten 
skuf. Zum ersten Male sah ich — schreibt ein 
steisender der Pall⸗Mall-Gazette — solche Brüder 
er Magierzunft während meines Aufenthaltes zu 
Parell bei Bombay. Es waren ein Paar alte zer⸗ 
umpte Gesellen, gefolgt von einer Schaar gleichfalls 
ilter Weiber in Flitterstaat, die den musikalischen 
Theil der Vorstellung besorgten. Diese wurde durch 
dunststücke eingeleitet, welche auch abendländischen 
zauberern nicht ganz unbekannt sind und mit gutem 
erfolg auf Jahrmärkten produzirt zu werden pflegen. 
Zesonders Feuerverschlingen und Feierspeien dürfte 
azu zu rechnen sein. Die höheren Zauberkünste 
ourden durch den Tanz zweier Kobras eingeleitet. 
Ddiese bösartigen Reptilien, die jedoch ihrer Gift⸗ 
‚ähne beraubt sind zischten ganz unerwartet aus 
wei Korben hervor, nachdem sich zuerst Jedermann 
non deren Leerheit überzeugt hatte. Wuth und 
Furcht drückten sich in ihren Tanzbewegungen aus, 
ind es schien, als ob sie sich am liebsten auf ihre 
Beschwörer gestürzt und den angethanen Zwang 
nit tödtlichem Gifte vergolten hätten. Sodann 
ieß das Künstlerpaar in kürzester Zeit einen nied 
ichen, 18 Zoll hohen Mangobaum unter einem 
ilten Tuche aus der Erde emporwachsen, nachdem 
ie erst den Samenkern sorgfältig eingelegt hatten. 
Darauf war ein zwölfjähriger Knabe an Händen 
ind Füßen fest gebunden und, in ein Netz gewickelt, 
in einen Korb verpackt. Bald rührte es sich im 
dorbe, Strick und Netz wurden unter dem Deckel 
zurchgeschoben, und als der Alte, darüber erbost, 
ꝛen Korb zertrat und zerstampfte und einen spitzen 
Ztock durch das Geflecht stieß, da regte sich bei 
den Zuschauern das Gefühl des Mitleids für den 
irmen Jungen und der Entrüstung gegen den grau— 
amen Alten. Aber siehe da, der Junge lachte vom 
nächsten Baume heruntier, und der Korb war leer. 
Inzwischen waren dem kleinen Mangobaum unter 
der schützenden Decke allerliebste Miniaturfrüchte ge⸗ 
vachsen. So führten die Gaukler ihr ganzes Zau—⸗ 
erprogramm durch, dieselben Stücke, wie sie von 
steisenden schot viele hundert Mal, gesehen und
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.