Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1883
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 14. Juli 1883.
Volume count:
134
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1883-07-14
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Januar 1883. (1)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Januar 1883. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Januar 1883. (3)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Januar 1883. (4)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Januar 1883. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Januar 1883. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Januar 1883. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Januar 1883. (8)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Januar 1883. (9)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Januar 1883. (10)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Januar 1883. (11)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Januar 1883. (12)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Januar 1883. (13)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Januar 1883. (14)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Januar 1883. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Januar 1883. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Januar 1883. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Januar 1883. (18)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Januar 1883. (19)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. Januar 1883. (20)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Januar 1883. (21)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Februar 1883. (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Februar 1883. (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Februar 1883. (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Februar 1883. (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Februar 1883. (26)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Februar 1883. (27)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Februar 1883. (28)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Februar 1883. (29)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Februar 1883. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Februar 1883. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Februar 1883. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Februar 1883. (33)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Februar 1883. (34)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Februar 1883. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Februar 1883. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Februar 1883. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Februar 1883. (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Februar 1883. (39)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. Februar 1883. (40)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Februar 1883. (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. März 1883. (42)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. März 1883. (43)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. März 1883. (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. März 1883. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. März 1883. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. März 1883. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. März 1883. (48)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. März 1883. (49)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. März 1883. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. März 1883. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. März 1883. (52)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. März 1883. (53)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. März 1883. (55)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. März 1883. (56)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. März 1883. (57)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. März 1883. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. März 1883. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. März 1883. (59)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. März 1883. (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. März 1883. (61)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. April 1883. (62)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. April 1883. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. April 1883. (64)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. April 1883. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. April 1883. (66)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. April 1883. (67)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. April 1883. (68)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. April 1883. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. April 1883. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. April 1883. (71)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. April 1883. (72)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. April 1883. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. April 1883. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. April 1883. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. April 1883. (76)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. April 1883. (77)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. April 1883. (78)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. April 1883. (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. April 1883. (80)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. April 1883. (81)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. April 1883. (82)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. April 1883. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Mai 1883. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Mai 1883. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Mai 1883. (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Mai 1883. (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Mai 1883. (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Mai 1883. (89)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Mai 1883. (90)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Mai 1883. (91)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Mai 1883. (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Mai 1883. (93)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Mai 1883. (94)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Mai 1883. (95)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Mai 1883. (96)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Mai 1883. (97)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Mai 1883. (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Mai 1883. (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Mai 1883. (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Mai 1883. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Mai 1883. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Mai 1883. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Juni 1883. (104)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Juni 1883. (105)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Juni 1883. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Juni 1883. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Juni 1883. (109)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Juni 1883. (110)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Juni 1883. (111)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Juni 1883. (112)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Juni 1883. (113)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Juni 1883. (114)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Juni 1883. (115)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Juni 1883. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Juni 1883. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Juni 1883. (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Juni 1883. (119)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Juni 1883. (120)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Juni 1883. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Juni 1883. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Juni 1883. (123)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Juni 1883. (124)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Juli 1883. (125)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Juli 1883. (126)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Juli 1883. (127)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Juli 1883. (128)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Juli 1883. (129)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Juli 1883. (130)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Juli 1883. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Juli 1883. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Juli 1883. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Juli 1883. (134)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Juli 1883. (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Juli 1883. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Juli 1883. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Juli 1883. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Juli 1883. (139)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Juli 1883. (140)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Juli 1883. (141)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Juli 1883. (142)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Juli 1883. (143)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Juli 1883. (144)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Juli 1883. (145)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Juli 1883. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Juli 1883. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. August 1883. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. August 1883. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. August 1883. (150)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. August 1883. (151)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. August 1883. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. August 1883. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. August 1883. (154)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. August 1883. (155)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. August 1883. (156)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. August 1883. (157)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. August 1883. (158)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. August 1883. (159)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. August 1883. (160)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. August 1883. (161)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. August 1883. (162)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. August 1883. (163)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. August 1883. (164)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. August 1883. (165)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. August 1883. (166)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. August 1883. (167)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. August 1883. (168)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. September 1883. (169)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. September 1883. (170)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. September 1883. (171)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. September 1883. (172)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. September 1883. (173)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. September 1883. (174)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. September 1883. (175)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. September 1883. (176)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. September 1883. (177)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. September 1883. (178)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. September 1883. (179)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. September 1883. (180)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. September 1883. (181)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. September 1883. (182)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. September 1883. (183)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. September 1883. (184)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. September 1883. (185)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. September 1883. (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. September 1883. (187)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. September 1883. (188)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. September 1883. (189)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. September 1883. (190)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Oktober 1883. (191)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Oktober 1883. (192)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Oktober 1883. (193)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Oktober 1883. (194)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Oktober 1883. (195)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Oktober 1883. (196)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Oktober 1883. (197)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Oktober 1883. (198)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Oktober 1883. (199)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Oktober 1883. (200)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Oktober 1883. (201)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Oktober 1883. (202)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Oktober 1883. (203)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Oktober 1883. (204)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Oktober 1883. (205)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Oktober 1883. (206)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Oktober 1883. (207)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Oktober 1883. (208)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Oktober 1883. (209)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Oktober 1883. (210)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. Oktober 1883. (211)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Oktober 1883. (212)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. November 1883. (213)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. November 1883. (214)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. November 1883. (214)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. November 1883. (215)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. November 1883. (216)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. November 1883. (217)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. November 1883. (218)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. November 1883. (219)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. November 1883. (220)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. November 1883. (221)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. November 1883. (222)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. November 1883. (223)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. November 1883. (224)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. November 1883. (225)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. November 1883. (226)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. November 1883. (227)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. November 1883. (228)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. November 1883. (229)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. November 1883. (230)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. November 1883. (231)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. November 1883. (232)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. November 1883. (233)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Dezember 1883. (234)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Dezember 1883. (235)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Dezember 1883. (236)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Dezember 1883. (237)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Dezember 1883. (238)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Dezember 1883. (239)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Dezember 1883. (240)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Dezember 1883. (241)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Dezember 1883. (242)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Dezember 1883. (243)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Dezember 1883. (244)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Dezember 1883. (245)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Dezember 1883. (245)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Dezember 1883. (246)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Dezember 1883. (247)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Dezember 1883. (248)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Dezember 1883. (249)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Dezember 1883. (250)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Dezember 1883. (251)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Dezember 1883. (252)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Dezember 1883. (253)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Dezember 1883. (254)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Dezember 1883. (255)

Full text

es solle damit die Wüste Sahara ausgekehrt 
werden.) 
Vom oberen Gebirg, wird dem „Pf 
g.“ geschrieben: Wenn in diesem Jahr kein vorzüg⸗ 
licher Wein wachsen sollte, so sind daran die 
Prophezeier nicht schuld. Seitdem die glühenden 
Sonneustrahlen den Wärme liebenden Weinstock in 
seinem Wachsthum und in der Traubenbildung so 
vortheilhaft entwickelt haben, daß die Trauben, die 
vor 4 Wochen zu blühen begonnen, bereits halb 
ausgewachsen sind, so müssen Jetzt alle alten Sprüche 
und' Kalenderregeln und besonderen Wahrzeichen 
zum Beweise dienen, daß der „Stich wein“ be— 
reits beschlossene Sache ist. Vor kaum 14 Tagen 
lamentirten dieselben Leute, daß der Wurm die 
Trauben fresse, daß die Traubenkrankheit sogar den 
Festjubel auf dem Schützenfest gestört habe, daß es 
uüberhaupt wenig Trauben gebe u. dgl. Soviel 
steht indessen fest, daß infolge des guten und recht⸗ 
zeitigen Verlaufs der Traubenblüthe und der seit⸗ 
herigen warmen Witterung unsere Reben mit ge⸗ 
junden, halb ausgebildeten Trauben ziemlich gut 
beladen sind, so daß sich erfahrungsgemäß ein recht 
guter Ertrag erwarten läßt, wenn nicht besonders 
schädliche Einflüsse die Traubenreife stören. Gegen 
die Traubenktankheit ist das richtig angewendete 
Schwefeln ein sicheres Mittel, der Sauerwurm 
fann ebenfalls bekämpft werden und ist in diesem 
Sommer nicht allzu viel von ihm zu fürchten. 
Fäulniß und Frost scheinen in diesem warmen 
Kodenen Sommer nicht schlimm werden zu wollen, 
so daß man immerhin nach langer Entbehrung 
wieder einen feurigen, schmackhaften „Federweißen“ 
und wohl überhaupt einen vorzüglichen Wein zu 
erwarten berechtigt ist. Wenn den Trauben die 
Sommerhitze des Juni, Juli und August zu Hilfe 
kommt, so hat der Oktober nicht mehr viel zu leisten; 
denn in der Oktoberhitze ist noch kein Stichwein 
gewachsen. Die Erfahrung lehrt, daß frühe Blüthe, 
frühe Reife und vorzüglicher Wein in der Regel 
zusammenfällt; spüte Blüthe, späte Reife und ge— 
ringer Wein ebenso häufig vorkommen; nur bei 
mitulerer Blüthezeit, mittlerer Reifezeit ist eine 
mullere Qualität die Regel, hier kann jedoch die 
Spätjahrswitterung einen wesentlichen Einfluß auf 
die Qualitat ausuͤben. In diesem Jahr hat die 
Blüthe bis Ende Juni' angedauert, mithin die 
Mittelzeit eingehalten; zur Erzielung eines vorzüg⸗ 
lichen Weines bedarf es sonach noch guter Spät⸗ 
jahrswitterung, die wir übrigens zu hoffen berech— 
igt sind. — Für die Kartoffeln und Futterge⸗ 
waͤchse konnten die ergiebigen Gewitterregen gar 
nicht erwünschter kommen; alle Weinbauern sind 
mit der diesjährigen Witterung überaus zufrieden 
und loben laut den Weltenmeister! 
— Speyer, 10. Juli. Heute beginnen an 
der hiesigen königl. Lehrerbildungsanstalt die Se— 
minarschlußprüfungen pro 188283 und zwar der 
schriftliche Theil derselben. Die Zahl der Prüf— 
linge beträgt 40, darunter 34 Seminaristen des 5 
Kurses und 6 weibliche Schulamtszöglinge, welche 
ihre Ausbildung im hiefigen Kloster genossen haben; 
dieselben finden später Verwendung an Volksschulen 
als sogenannte Schulschwestern. Die schriftliche 
Prüfung dauert 4 Tage. Thema zum deutschen 
Aufsatz: „Das gute Beispiel ist der beste Lehr— 
meister.“ 
Speyer, 12. Juli. Sicherem Vernehmen 
nach wurde der Vorstand des Straßen⸗ und Fluß—⸗ 
hauamts Kaiserslautern, Heinrich Höring, aus 
Ansuchen in den Ruhestand versetzt; zum Bauamt—⸗ 
nann amn Straßen⸗ und Flußbauamt Kaiserslau— 
lern der Assessor des Straßen- und Flußbauamts 
Speyer, Victor Linz, befördert und an dessen 
Sielle der Assessor des Straßen⸗ und Flußbauamts 
Rosenheim, Alphons Gleizer, versetzt. 
Verbescheidung der Anträge der pfälz⸗ 
ischen Aerztekammer. 1) Auf den Antrag, 
die Frage der Errichtung und Verleihung von Apo⸗ 
theken im Hinblick auf den abnorm häufigen Wech⸗ 
sel im Apothekenbesitze neuerdings in Erwägung zu 
ziehen, ist der Aerztekammer zu eröffnen, daß die 
Regelung der gewerblichen Verhältnisse der Apho— 
theker der Gegenstand fortgesetzter Aufmerlsamkeip 
des tgl. Staatsministeriums des Inneren bildet, 
daß aber bei den mannichfaltigen und außerordent— 
lichen Schwierigkeiten, welche der definitiven Regel— 
ung dieser Verhältnisse im Wege stehen, zur Zeit 
eine Aenderung der bestehenden Zustände des Apo— 
theken⸗Concessionswesens nicht thunlich ist. 2) Der 
Antrag, die ärztlich Behandlung armer Kranker 
detreffend, ist durch die Entschließung des kgl. Staats⸗ 
ministeriums des Innern vom 4. Dezember 1882, 
die Verhandlungen der Aerztekammer der Pfalz 
1882, hier die aͤrztliche Behandlung armer Kranker 
betr, erledigt. 3) Die erstmalige Wevision der 
Arzneitaxe für das Königreich Bayern vom 28 
Dezember 1882 findet am Ende des Jahres 1888* 
datt. 
Verm ischtes. 
F Würzburg, 8. Juli. Vor dew Amtsge⸗ 
richte spielte sich gestern eine Affaire ab, die des 
Interefses weiterer Kreise sicher nicht ermangeln wird. 
Fin Landkrämer, welcher seit langem mit einem im 
Mainviertel wohnhaften Kaufmanne in Geschäfts 
berbindung stand, kam vor einiger Zeit hierher 
um bei scinem Lieferanten persönlich Einkäufe zu 
machen. Da der Landkrämer wenig lokaltundig 
überdies auch kurzsichtig ist, kam er in den in der 
Nähe des gesuchten Lokales befindlichen Laden des 
pfragners Fleckenstein und frug den anwesenden 
Zesitzer, ob er hier recht bei Kaufmann W. sei. 
Fleckenstein bejahte dies, worauf der Landkrämer 
bat, er möge doch die schriftlich bestellten Waaren 
senden. Fl. entschuldigte sich damit, der Bestell⸗ 
hrief sei verloren gegangen und er bitte nochmals 
um Aufgabe der gewünschten Waaren. Der biedere 
Landmann willfahrte, zahlte dem Fl. außerdem eine 
dem W. schuldige ällere Rechnung, worüber Flecken⸗ 
stein auch thatsächlich quittirte. (Das Geld sandte 
Fl. dann dem Kaufmann W. zu.) In dem Glauben, 
AUles schön bei Kaufmann W. geordnet zu haben, 
entfernte sich der Landkäämer, um zuhause angelangt 
zu seiner Ueberraschung von dem Frachtfuͤhrer zu 
erfahren, daß die Waarensendung nicht von W., 
ondern von Fleckenstein sei. Wegen Betrugs unter 
Anklage gestellt, wurde Fleckenstein gestern zu 25 
M. Geldstrafe und in die uicht unbedeutenden 
Kosten verurtheilt. 
Saarbrücken, 11. Juli. Ueber die Ar— 
beiterverhältnisse auf den königl. Steinkohlengruben 
des hiesigen Vezirks im Betriebsjahre 188283 be— 
richtet die „Tre Ztg.“: Die Zahl der Arbeiter, 
weiche sich um 1138 Mann vermehrte, betrug mil 
709 Pferdeknechten 24,040 Mann. Das durch—⸗ 
schnittliche Jahreßeinkommen eines Arbeiters hat sich 
bon 898 auf 927 Mk. erhöht. Der Gesundheits⸗ 
zustand der Arbeiter war ein normaler. Die zum 
Wohle der Arbeiter bestehenden Einrichtungen, welche 
auf der Berliner Hygiene-Ausstellung belobigende 
Anerkennung gefunden, hatten sich einer fortschrei⸗ 
senden Entwickelung zu erfreuen. Im abgelaufenen 
Betriebsjahre wurde eine Anzahl junger Arbeite 
»on 14 bis 16 Jahren und darüber angenommen. 
Hierdurch wurde eine günstige Rückwirkung auf das 
Besamteinkommen vieler Bergmannsfamilien erzielt. 
Die auf den Gruben vorhandenen 36 fiscalischen 
—„chlafhäuser mit 35463 Betten wurden im Durchschnitt 
hon 4875 Mann oder 20,4 pCt. der Gesamt⸗Be— 
legschaft benutzt. Trotz der Vermehrung des Ar 
beiterpersonals und des schwunghaften Betriebs — 
namentlich bei der Kohlengewinnung — überstieg 
die Zahl der Verunglückungen die der Vorjahre 
nicht. Weibliche Arbeiter werden, wie dies in 
Beigien geschieht, auf den hiesigen Gruben nicht 
beschäftigt. 
,„In Tripstrill“,, so hört man oft scherzhaft 
antworten, wenn nach einem Orte gefragt wird. 
wo dieses oder jenes geschehen sei. Tripstrill ist 
aber keineswegs ein fabelhafter Ort, wie häufig 
ungenommen wird, sondern er existiert wirklich, und 
war im Altwürttembergischen, am Fuße des wald⸗ 
reichen Stromberges, der das Zabergäu vom Neckar⸗ 
zebiet scheidet. Vom Ostende des Stromberges, dem 
Michelsberge aus übersieht man das weinreiche 
Zabergäu und einen großen Theil des württember⸗ 
gischen Neckargebietes. In dieser Gegend befinden 
sich nun die Reste verschiedener altrömischer Nieder— 
lassungen. Nicht weit von dem Fuße des Berges 
aber, auf einem Hochplateau, befindet sich Trips— 
zrill, ein Flecken, aus wenigen Häusern bestehend 
dier befand sich dereinst eine römische Niederlass 
uͤng, welche ihren Namen von einem römischen 
dauptmanne Tripha und seiner Gattin Trulla her— 
leitete (Triphonis Trulla auf einer Inschrift aus 
demJahre 287 nach Christus), woraus dann später die 
Bezeichnung Tripstrill entstanden ist. In amtlichen 
Schreibart heißt der Ort heute Treffentrill. 
F In Achen wurde am Samstag die neue 
Straßenbahn⸗Strecke nach Haaren eröffnet, welche 
mit einer neuen feuerlosen Straßenlokomotive, eine 
Frfindung des Achener Mitbürgers Herrn Moritß 
honigmann, betrieben wird. Die Maschine war 
einige Zeit vorher durch eine Lokomobile mit Damp 
versehen worden und ist so konstruiert, daß der 
einmal empfangene Dampf ausreichend ist, dieselhe 
6 Stunden lang unter 4 Pferdekraft fortzubewegen 
Die Maschine enthält nämlich außer einem Damp. 
kessel noch einen zweiten mit einer Natronlosung 
migefüllten, wodurch stetige Neuerwärmung de⸗ 
Daͤmpfes erzielt wird, sie ist feuerlos, entwickell 
keinen Dampf und verursacht nicht das geringfte 
Geräusch. 
(Ein Toast auf das deutsche Weib, 
Auf dem am 1. Juli stattgehabten Bankett des 
ersten allgemeinen deutschen Kriegerfestes in Ham— 
burg wurde als letzter ein offizieller Trinksprug 
auf das „deutsche Weib“ in poetisch⸗sinniger Weise 
von Herrn J. Luck ausgebracht, wozu am Schlusse 
das folgende von den Rednern verfaßte Lied nad 
der Melodie „Schleswig⸗Holstein meerumschlungen 
gesungen wurde: 
Deutsches Weib, Du wundergleiches, 
Brausend künde unser Lied 
Deines Wesens wonnereiches 
Tief beseeligtes Gemüt. 
:* Deuisches Weib, so hoch und hehr, 
Hoch! dies Glas zu Deiner Ehr!: 
Helden hast Du uns geboren, 
Heldin, stehst Du in Gefahr, 
Trägst, was Du Dir auserkoren, 
Tief im Herzen sonnenklar; 
:, Deutsche Sitten, deutsche Treu 
Leben in Dir ewig neu. : 
Voll die Gläser bis zum Rande, 
Leeret sie auf einen Zug; 
Rauschen solls durch alle Lande: 
Heil dem Weibe ohne Trug! 
.. Ihr, die nimmer Treue log, 
Rolle donnernd dreimal hoch:: 
In Leipzig-Lindenau hat sich vor 
einigen Tagen ein entsetzliches Unglück ereignet 
Ein schlankes, hohes Thurmgerüst, welches der 
Zirchenbau überragte, ist bei Gelegenheit eines Ge⸗ 
witters, welches von einem besonders heftigen Sturm⸗ 
toße begleitet war, zusammengebrochen. 17 bis 
20 Arbeiler befanden sich auf dem hohen, luftigen 
Baue und wurden unter einer Masse zerbrochene⸗ 
Balken und Holzsplitter begraben. Vier von den 
Arbeitern waren sofort todt. 
GEin königlicher Prinz —,⸗* 
Aufsichtsrath einer Aktiengesellschaft 
Prinz Albrecht von Preußen ist in den Aufsichts⸗ 
rath einer Aktiengesellschaft eingetreten. Vor einigen 
Tagen fand in Pr.Schlesien die erste General 
versammlung einer unter der Firma Zuckerfabri 
Frankenstein“ gegründeten Aktiengesellschaft statt, in 
welcher Prinz Älbrecht, welcher sich lebhaft für da⸗ 
Zustandekommen der Gesellschaft interessitt hatte — 
in der Nähe von Frankenstein liegt Kamenz, di 
Besitzung des Prinzen — zum Muͤglied des Auj 
sichtsrathes gewählt wurde. 
Der projektirte Extrazug von Basel nau 
Berlind wird am 7. August dorthin abgehen 
Fahrzeit und Billetpreise sind dieselben wie bei den 
früheten derartigen Zügen. 
Glitzschlag.) Im Lager von Kraß 
noje Sselo wurden am Sonntag durch einer 
Blißschlag sechszehn Pferde der Cavallerieschule ge 
lödict und zwei verwundet. 
GEin Brandleger.) Der Däne Ju 
Nielfen, der am Sonntag funf Meiereien in de 
Rähe von Kopenhagen in Brand gefteckt, hat he 
seiner gerichtlichen Vernehmung bekannt, daß er im 
Februae 1881 die furchtbare Feuersbrunst in den 
Bictoria⸗Docks (London) verursacht hatte, um etwa⸗ 
stehlen zu können. Er fand indeß nur drei Frauen 
leider und zwei Damenhüte. Zwei Tage spete 
eckte er ein Waurenhaus in der Nähe der London 
grücke in Brand. Am Nachmittag des namlich 
Tages wurde er wegen Diebstahls verhaftet un 
Tags darauf vom Polizeigericht in Bowstreet zu? 
Monaten Gefängniß verurtheilt. 
. Der Triumph der Vorsicht) e 
dondon schreibt man folgende buchstäblich wen 
Geschichte: Ein Ehepaar in Eslington leuchtet 
0 Jahren alle Abende vorsorglich unter die 
eeen ch dort icht ewa ein du 
Hersteckt halte, ohne daß ihre Furcht je —— 
gefunden. Vor einigen Tagen jedoch entdeckten n 
dirklich einen Mann in dem Versieck und war 
'o erfreut, ihre Ausdauer von Erfolg —5 
ehen, daß sie den armen Burschen ganz freun
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.