Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1883
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 06. Oktober 1883.
Volume count:
194
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1883-10-06
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Januar 1883. (1)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Januar 1883. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Januar 1883. (3)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Januar 1883. (4)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Januar 1883. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Januar 1883. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Januar 1883. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Januar 1883. (8)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Januar 1883. (9)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Januar 1883. (10)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Januar 1883. (11)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Januar 1883. (12)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Januar 1883. (13)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Januar 1883. (14)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Januar 1883. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Januar 1883. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Januar 1883. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Januar 1883. (18)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Januar 1883. (19)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. Januar 1883. (20)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Januar 1883. (21)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Februar 1883. (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Februar 1883. (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Februar 1883. (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Februar 1883. (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Februar 1883. (26)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Februar 1883. (27)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Februar 1883. (28)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Februar 1883. (29)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Februar 1883. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Februar 1883. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Februar 1883. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Februar 1883. (33)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Februar 1883. (34)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Februar 1883. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Februar 1883. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Februar 1883. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Februar 1883. (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Februar 1883. (39)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. Februar 1883. (40)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Februar 1883. (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. März 1883. (42)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. März 1883. (43)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. März 1883. (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. März 1883. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. März 1883. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. März 1883. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. März 1883. (48)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. März 1883. (49)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. März 1883. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. März 1883. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. März 1883. (52)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. März 1883. (53)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. März 1883. (55)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. März 1883. (56)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. März 1883. (57)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. März 1883. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. März 1883. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. März 1883. (59)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. März 1883. (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. März 1883. (61)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. April 1883. (62)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. April 1883. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. April 1883. (64)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. April 1883. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. April 1883. (66)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. April 1883. (67)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. April 1883. (68)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. April 1883. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. April 1883. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. April 1883. (71)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. April 1883. (72)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. April 1883. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. April 1883. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. April 1883. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. April 1883. (76)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. April 1883. (77)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. April 1883. (78)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. April 1883. (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. April 1883. (80)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. April 1883. (81)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. April 1883. (82)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. April 1883. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Mai 1883. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Mai 1883. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Mai 1883. (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Mai 1883. (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Mai 1883. (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Mai 1883. (89)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Mai 1883. (90)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Mai 1883. (91)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Mai 1883. (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Mai 1883. (93)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Mai 1883. (94)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Mai 1883. (95)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Mai 1883. (96)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Mai 1883. (97)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Mai 1883. (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Mai 1883. (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Mai 1883. (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Mai 1883. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Mai 1883. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Mai 1883. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Juni 1883. (104)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Juni 1883. (105)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Juni 1883. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Juni 1883. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Juni 1883. (109)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Juni 1883. (110)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Juni 1883. (111)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Juni 1883. (112)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Juni 1883. (113)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Juni 1883. (114)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Juni 1883. (115)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Juni 1883. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Juni 1883. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Juni 1883. (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Juni 1883. (119)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Juni 1883. (120)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Juni 1883. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Juni 1883. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Juni 1883. (123)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Juni 1883. (124)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Juli 1883. (125)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Juli 1883. (126)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Juli 1883. (127)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Juli 1883. (128)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Juli 1883. (129)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Juli 1883. (130)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Juli 1883. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Juli 1883. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Juli 1883. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Juli 1883. (134)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Juli 1883. (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Juli 1883. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Juli 1883. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Juli 1883. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Juli 1883. (139)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Juli 1883. (140)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Juli 1883. (141)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Juli 1883. (142)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Juli 1883. (143)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Juli 1883. (144)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Juli 1883. (145)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Juli 1883. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Juli 1883. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. August 1883. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. August 1883. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. August 1883. (150)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. August 1883. (151)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. August 1883. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. August 1883. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. August 1883. (154)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. August 1883. (155)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. August 1883. (156)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. August 1883. (157)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. August 1883. (158)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. August 1883. (159)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. August 1883. (160)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. August 1883. (161)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. August 1883. (162)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. August 1883. (163)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. August 1883. (164)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. August 1883. (165)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. August 1883. (166)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. August 1883. (167)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. August 1883. (168)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. September 1883. (169)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. September 1883. (170)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. September 1883. (171)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. September 1883. (172)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. September 1883. (173)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. September 1883. (174)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. September 1883. (175)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. September 1883. (176)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. September 1883. (177)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. September 1883. (178)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. September 1883. (179)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. September 1883. (180)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. September 1883. (181)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. September 1883. (182)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. September 1883. (183)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. September 1883. (184)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. September 1883. (185)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. September 1883. (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. September 1883. (187)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. September 1883. (188)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. September 1883. (189)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. September 1883. (190)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Oktober 1883. (191)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Oktober 1883. (192)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Oktober 1883. (193)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Oktober 1883. (194)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Oktober 1883. (195)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Oktober 1883. (196)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Oktober 1883. (197)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Oktober 1883. (198)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Oktober 1883. (199)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Oktober 1883. (200)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Oktober 1883. (201)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Oktober 1883. (202)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Oktober 1883. (203)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Oktober 1883. (204)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Oktober 1883. (205)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Oktober 1883. (206)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Oktober 1883. (207)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Oktober 1883. (208)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Oktober 1883. (209)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Oktober 1883. (210)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. Oktober 1883. (211)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Oktober 1883. (212)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. November 1883. (213)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. November 1883. (214)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. November 1883. (214)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. November 1883. (215)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. November 1883. (216)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. November 1883. (217)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. November 1883. (218)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. November 1883. (219)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. November 1883. (220)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. November 1883. (221)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. November 1883. (222)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. November 1883. (223)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. November 1883. (224)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. November 1883. (225)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. November 1883. (226)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. November 1883. (227)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. November 1883. (228)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. November 1883. (229)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. November 1883. (230)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. November 1883. (231)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. November 1883. (232)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. November 1883. (233)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Dezember 1883. (234)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Dezember 1883. (235)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Dezember 1883. (236)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Dezember 1883. (237)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Dezember 1883. (238)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Dezember 1883. (239)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Dezember 1883. (240)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Dezember 1883. (241)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Dezember 1883. (242)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Dezember 1883. (243)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Dezember 1883. (244)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Dezember 1883. (245)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Dezember 1883. (245)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Dezember 1883. (246)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Dezember 1883. (247)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Dezember 1883. (248)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Dezember 1883. (249)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Dezember 1883. (250)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Dezember 1883. (251)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Dezember 1883. (252)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Dezember 1883. (253)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Dezember 1883. (254)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Dezember 1883. (255)

Full text

erlauben · Das Resultat ist in der That ein übder⸗ 
raschendes. Das Bier hat dieselbe Gitte und den⸗ 
elben Wohlgeschmack, als wenn es erst angestochen 
vorden, und man kann fich jetzt auch wohl, nach⸗ 
dem das Bier schon zehn Tage im Anstich liegt, 
n Urtheil erlauben. Das Resultat ist in der 
That ein uͤberraschendes. Das Bier hat dieselbe 
guͤte und denseiben Wohlgeschmack, als wenn es 
erst angestochen worden, janbei einigen Bieren 
wollen Kennet sogar behaupten, sie seien besser ge⸗ 
orden. Beides ist aber auch — das letztere aller⸗ 
dings nur in besonderen Fällen — natürlich. 
Wahrend nämlich bei der Luftpumpe die auf dem 
Dier stehende Luft die in letzterem enthaltene Kohlen⸗ 
saure, —XIV allein der 
Hohlgeschmack des Bieres mehr und mehr schwindet 
Amählich aufsaugt, sodaß Bier, welches lauger als 
wei Tage im Änstich liegt, schon ganz schlecht 
qmeckt und „das Letzte vom Faß“ kaum noch 
intbar ist, geht beim Abziehen durch Kohlensäure 
die in dem Bier enthaltene, nicht nur nicht ver⸗ 
soren, sondern ein Kohlensäure armes Bier saugt 
solche noch auf und wird daher besser. Der Haupt⸗ 
punkt, welcher bei diesem Verfahren erreicht werden 
oll und auch glänzend erreicht wird, ist also, daß 
das Bier, gleichviel wie lauge es im Anstich liegt, 
bis auf den letzten Tropfen im Fasse gut und 
vohlschmeckend bleibt. Es kommt nun darauf an, 
ob die Anschaffungs und Betriebskosten sder Ein⸗ 
führung der Bierhebung mittels Kohlensäure hin⸗ 
dernd in den Weg treten können. Aber auch dies 
ist nicht der Fall. Die Anschaffung des Apparates 
tostet 200 Mark und pro Hektoliter Bier abzuziehen 
kostet etwa 60 Pfennige. Allerdings kostet die Luft 
nichts, bedenkt man aber, daß das lästige Luft⸗ 
pumpen ganz wegfällt und der Apparat fast gar 
seine Bedienung erfordert, daß nie die letzten drei 
his vier Glas weggeschüttet zu werden drauchen 
und daß das Bier bis zum letzten Tropfen die 
gleiche Güte behält, dann leuchten die Vortheile 
sofort ein.“ 
Rappoltsweiler, 2. Oktober. Es 
lebten hier zwei ältere Männer als unzertrennliche 
Freunde, beide unverheirathet, gesund und fromm; 
der eine starb in letzter Woche an einer Herzkrank⸗ 
deit, der andere betete zwei Tage lang an dem 
Todtenbette seines Freundes und begleitete die Leiche 
desselben gestern zur letzten Ruhestätte. Sein Schmerz 
uͤber den Verlust war still aber übergroß — er 
wünschte sich neben seinen Freund gebettet. Das 
Schicksal hat ihm diesen Wunsch erfüllt, denn heute 
morgen fand man ihn leblos in seinem Bett. Ge⸗ 
stern noch rüstig und wohl. heute tot. Ein Schlag⸗ 
fluß hatte sein Leben geendet. Ein sonderbarer 
Zufall. 
p In Hörde wurden bei einem Bettler, wel⸗ 
hher sich aui dem Rathhaus das sog. Stadtgeschenk 
holen wollte, 9551 M. 43 Pf. Bargeld, eine hübsche 
Uhr mit Keite, ein goldener Siegelxring u. a. m 
gefunden. Der Bettlex entpuppte sich mit einem⸗ 
male als Kapitalist. 
4 Gerliner Kinder) Zwei Quartaner 
sitzen auf einer äußerst kurzen Bank des Thiergar⸗ 
ens, die für keinen Dritten mehr Platz bietet. Da 
tommt Nachbars Elsbeth vorüber; sofert spring 
Paul höflich auf und ruft: „Bitte, Elsbeth, nimm' 
meinen Platz!“ — „Gern!“ lispelt die kleine Ko— 
quette und fetzt sich. — Hierauf lächelt Paul ver⸗ 
bindlichst und sagt dann zu seinem Kommilitionen 
mit Entschiedenheit: „Ranu, Ernst, steh' Du auf 
damit ich mich neben Elsbeth setzen kann, sons 
jäue ich Dir eine!“ 
GEin origineller Erblasser.) Vor 
Karzem wurde Herr Emrich v. D...1i, Ritt- 
meister in Pension,“ in der Rähe von Pest auf 
dem Lande lebend, durch einen gerichtlichen Erlaß 
bon einer Erbschaft von 20, 000 fl. verständigt, die 
er durch den verstorbenen Pfarrer G. gemacht habe. 
Der hochwürdige Herr pflegte bei seinen Lebzeiten 
seinen Gästen alles Gute vorzusetzen, was Küche 
und Keller zu liefern vermochten, nur hatte er die 
Marotte, jedem, der zum ersten Mal an seiner 
Tafel speiste, unter freundlichem Zureden, wie in 
der Jerstreung, Bier und Wein in ein und das— 
selbe Glas zu schütten. Die Gäste, die schon im— 
mer im voraus von dieser Orginalität in Kenntnis 
gesetzt wurden, belächelten diesen Scherz und ließen 
besagtes Gebräu stehen. Oberleutenant D. jedoch, 
der durch seine besondere Artigkeit und duirch seine 
guten Manieren bekannt war, konnte sich nicht ent⸗ 
schließen, das freundliche Zureden des alten Man 
„es mit einer Ablehnung zu erwidern und zwang 
h verneigend, mit freundlicher Miene den wider— 
ichen Trunk hinunter. Der Pfarrer maß ihn mit 
rinem langen Blickee, wurde sehr einsilbig und erbal 
sich beim Scheiden von D. zur Erinnerung dessen 
starte. Der Herr Pfarrer, selbst ein außerordent⸗ 
lich artiger, zuvorkommender Mann, hatte sich vor— 
denommen, wenn er einen Mensch fande, der actig 
genug ware, auf seine Einladung hin die Feuer⸗ 
hzrobe der Bier⸗ und Wein⸗Melange anstandslos zu 
ich zu nehmen, denselben zum Erben einzusetzen 
Daruͤber waren viele Jahre vergangen, und Herr 
». D. kam zu der neuerwarteten Erbschaft. Alle 
iese Einzelheiten erhält das bereits geöffnete Te— 
tament. 
Einen erwähnenswerthen Gegensatz zu der 
chmachvollen Behandlung, welche der König vor 
Spanien ganz unschuldigerweise in Paris er⸗ 
uiden mußte, bietet folgende Crinnerung dar: Als 
Napoleon üll. kriegsgefangen auf der Reise nach 
Wilhelmshöhe durch Köln kam, hatte der Zug einen 
Aufenthali auf der Brückenrampe, welchen Napoleon 
enutzte, um zum Fenster hinausgelehnt den Dom 
zu betrachten. Das nach tausenden zahlende, Eisen⸗ 
hahn und Brücke besetzt haltende Publikum ver⸗ 
zarrte in rahiger, anstaͤndiger Haltung dem Manne 
jegenüber, der so unsägliches Elend über so manche 
Familie gebracht. Als einmal ein halberwachsener 
dotterbube einen Pfiff auf den Fingern blies, 
wurde er sofort von mehreren Personen geohrfeigt 
und blieb dann ruhig, fand auch keinen einziger 
Rachahmer. 
pLondon, 2. Oktober. Die Zahl der Bank⸗ 
direkltoren und Kasstrer, welche das Weite suchen, 
nehren sich in erschreckender Weise. Am Sonn— 
ibend sind aus London, Birmingham, Manchester 
Zull, Liverpool und Bristol acht Kassenbeamte von 
Janken und Privatfirmen nach verübten Unterschlag⸗ 
ingen von Lstr. 3000 bis Lstr 15,000 flüchtig 
gjeworden. Der vor einiger Zeit durchgebrannte 
direttor der Union⸗Bank in Birmingham Mr. Bur⸗ 
jan, dessen Unterschlagungen über Lstr. 100,000 
etragen, wurde am Montag in Havre in dem 
Augenblick verhaftet, als er sich nach Brasilien ein⸗ 
chisfen wollte. Ein gleiches Geschick ereilte den 
Vuchhalter eines Advokaten in Manchester, der mit 
ntwendeten Lstr. 8000 ein neues Leben in der 
neuen Welt beginnen wollte. 
Die Explosion in Woolwich soll durch 
Tigarrenzünder entstanden sein, welche fich zwischen 
den aus Egypten zurückgelangten Raketen vorfan⸗ 
den. Die Matrosen scheinen bei der Verpackung 
der nicht verbrauchten Vorräthe fleißig geraucht und 
dabei ab und zu einige Cigarrenzünder zwischen 
die Sprenggeschosse fallen gelassen zu haben — 
wenn man es sonst nicht mit einer absfichtlich bös— 
willigen Handlung zu thun hat. In dem erplo— 
dirten Schuppen waren die beiden Arbeiter mit 
der Auspaͤckung dieser retournirten Raketenvorräthe 
beschäftigt, und man glaubt darum, das Unglüd 
auf die Entzuündung eines Cigarrenzunders zurück⸗ 
führen zu können. 
Madrid, 2. Oktober. Nach neueren Be— 
richten über die Pulver-Explosion in Villena wurden 
zei der Katastrophe 16 Personen getödtet und 8 
chwer verwundet. Vier Häuser wurden vollständig 
zerstört und zwölf dermaßen beschädigt, daß sie 
aiedergerissen werden müssen. 
eRom, 2. Oktober. Die Details einer furcht⸗ 
haren Katastrophe auf einer Straßen⸗Bahn sind 
elegraphisch hierhet gemeldet worden. Am Sonntag 
rand in dem Dorfe Secondigliano in der Nähe 
don Neapel eine Festfeier statt, zu welcher zahlreiche 
Bewohner von der Stadt auf mit Lokomotiven bde— 
dorderien Tramwayzügen sich begaben. Des Abend⸗ 
im halb acht Uhr setzten sich verschiedene Wagen, 
chwer mit Passagieren beladen, in der Richtung 
nach Neapel zu in Bewegung. Alles ging gut 
bis der Zug an der Arenaceia-Brücke anlangte, wo 
die Bahn ziemlich abschüssig ist und die größte 
Aufmerksamkeit des Lokomotioführers in Anspruch 
ummt. Unglüdlicherweise stand am Fuße des 
Abhanges eine andere Lokomotive, in welche di 
Tramwaywagen mit furchtbarer Gewalt hineinfuhren 
Drei Personen wurden dadurch sofort getödtet und 
20 Männer und vier Frauen, meistens dem Arbeiter— 
tande angehörend, schwer verletzt. Außerdem wurden 
nicht weniger als 30 Passagiere mehr oder weniger 
schwer verwundet. Ungefähr 40 der Verletzten 
vwurden durch Tramwaywagen in die Spitäler nach 
sdeapel gebracht, wo bereits 3 Personen idren Ver— 
etzungen erlegen sind 
fFNew⸗York, 3. Oktober. (K. 3.) Die 
Ausstellungsgebäude in Pittsburg (Pennsylvanien) 
sind durch eine Feuersbrunst zerstoört worden. Der 
eden wird auf 2u Millionen Dollars ge⸗ 
ichatzt. 
FNew⸗York, 4. Oltober. Bei dem Auf⸗ 
stand in Port⸗au⸗Prince und Haiti sing gegen 800 
Häuser durch Feuer zerstört worden. — Der durch 
das Niederbrennen der Ausstellungsgebäude in Pitts⸗ 
hurg angerichtete Schaden beträgt nach neueren 
Depeschen nur eine Million. 
F(Ger Weg zur Geliebten.) Ein junger 
Mann von' Middletown, der sich sterblich in die 
Tochter eines auf abgelegener Farm lebenden und 
als eine Art Menschenfeind verschrieenen Mannes 
derliebt hat, fragt bei dem in Middletown erscheinen⸗ 
den „Transcript“ an, was er thun solle, um zu 
der Geliebten, deren Wohnplatz er noch nie betreten 
habe, zu dringen und ob es bei der Unzulänglich- 
seit desselben nicht das Gerathenste wäre, sich erst 
das Wohlwollen und die Zuneigung des gestrengen 
derrn Vaters zu erwerben. Hierauf nun ertheilt 
der Brieftasten des „Transcript“, der offenbar ein 
Interesse an der Lage des Fragestellers gewonnen, 
vemselben folgenden wohlerwogenen Rath: „Wir 
an Ihrer Stelle würden zunächst suchen, uns das 
Wohlwollen und die Zuneigung der Herren Hunde 
des Vaters Ihrer Angebeteten zu erwerben. Ist 
dies einmal geschehen, dann wird ihrem Betreten 
der Farm wohl kaum mehr etwas im Wege stehen.“ 
Gemeinnuͤtziges. 
ochen des Fleisches.) Ein Fehler, welcher 
bei dem Fleischkochen gemacht wird, ist das lange 
Einweichen des Fleisches in Wasser, damit das Blut 
ausziehen soll; das geschieht ja auch dadurch wohl, 
zugleich geht von der Oberfläche aber auch der kräf⸗ 
ligste Bestandtheil des Fleisches in's Abwaschwasser 
über und also für die Nahrung verloren. Man 
hat weiter nichts zu thun, als etwa an der Ober⸗ 
fläche des Fleisches klebende Unreinigkeiten zu ent⸗ 
jsernen, und dazu genügt ein einfaches Abwaschen 
oder noch besser Abbürsten. Aber das Fleich auf 
dem Lande ist nicht immer ganz frisch, hat zu 
Zeiten schon etwas Wildpretgeruch und dann zieht 
doch das Wasser wieder etwas aus — werden 
manche Hausfrauen einwenden. Nun da läßt sich 
anderweitig Rath schaffen. Die Hausfrauen dürfen 
nur einmal den Versuch gemacht haben. stark riechen⸗ 
des Fleisch mit Wasser und einigen frisch ausge⸗ 
zlühten Holzkohlenstückchen zu kochen, um zu ersehen. 
daß dadurch beide, Suppe und Fleisch, den reinen 
Beruch und Geschmack wieder erlangen, wobei die 
stohle die riechenden Bestandttheile völlig in sich 
aufnimmt. Auch beim Kochen der Fische, welche 
einen modrigen Geschmack haben, thut die Holzkohle, 
auf diese Weise zur Anwendung gebracht, dieselben 
Dienste, d. h. der modrige Geschmack verliert sich 
danach. 
Sterbefaälle. 
Gestorben: in Berghausen Michael Heim— 
gärtner, 34 J. a.; in Duchroth-Oberhausen 
Peter Nessel, 89 J. 10 M. a.; in Kaiserssau— 
tern Joseph Rieder, Kutscher, 48. J. a. 
Marktberichte. 
St. Ingbert, 8. Oktober. (Viktualienmarkt.) 
Kartoffeln 59 Kilo 1,10 -2 M. Butter per /8 Kilo 1 M. 
bis 1M. 10 Pf., Eier per Dutzend 80 Pf. Kappes 
per Kopf 3 bis 20 Pf., Zwetschen per Ztr. 6—-7 M. 
Aepfel per Ztr. 3—26 M. Birnen 326 M. 
6q. Ensheim, 4. Oltober. (Viktualienmarkt.) Kar⸗ 
toffein — M. — bis — M. — Pf. per 50 Kilo, Butter 
1 M. 10 bis 0 M. — Vi. ver ! Kilo, Eier 90 Pf. per 
Dutzend. 
Während des Monats September wurden in Ensheim 
geschlachtet: O Rinder, 6 Kälber, 11 Schweine. 
Zweibrucken, 4. Okltober. (Fruchtmittelpreis und Vik⸗ 
tualienmartt.) Weizen J0 M. 11 Pf., Korn 8 M. 13 Pf., 
Spelz 6 M. 87 Pf.,“ Spelzlern — M. — PVf. Dinkel 
. — Pf.“ Mijchfrucht M. — Pf. Hafer 6M. 
57 Pf. Erbsen O M. — Pf. Wicen 0 M. — Bf., 
Gerste zweireihige 6 M. 82 Pf. vierreihige ß M. 20 Pf., 
Karloffeln 1 M. 60 Pf., Heu 8 M. 20 Ppf., Stroh 2 M. 
30 Pij. Weißbrod 13 Kilogr. 56 Pf., Kornbrod 3 Kilo 
63 Ppf, Gemischtbrod 3 Kilogt. 78 Pf. paar Wed 90 Gr. 
6 Pf, Rindfleisch 1. Qual. 66 Pf., II. Qual. 60 Pf. Kalb- 
fleisch 56 Pf. Hammelfleisch 60 Pf. Schweinefleisch 30 Pf., 
Butter /3 Kilogr. I M. O6 Pf., Wein 1 Liter 80 VPi. 
Rier J1 Liter 24 Vf. 
Für die Redaktion verantwortlich F. X. Deme 
üm
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.