Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1883
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Dienstag, den 30. Januar 1883.
Volume count:
21
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1883-01-30
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Januar 1883. (1)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Januar 1883. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Januar 1883. (3)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Januar 1883. (4)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Januar 1883. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Januar 1883. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Januar 1883. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Januar 1883. (8)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Januar 1883. (9)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Januar 1883. (10)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Januar 1883. (11)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Januar 1883. (12)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Januar 1883. (13)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Januar 1883. (14)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Januar 1883. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Januar 1883. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Januar 1883. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Januar 1883. (18)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Januar 1883. (19)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. Januar 1883. (20)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Januar 1883. (21)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Februar 1883. (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Februar 1883. (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Februar 1883. (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Februar 1883. (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Februar 1883. (26)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Februar 1883. (27)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Februar 1883. (28)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Februar 1883. (29)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Februar 1883. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Februar 1883. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Februar 1883. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Februar 1883. (33)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Februar 1883. (34)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Februar 1883. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Februar 1883. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Februar 1883. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Februar 1883. (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Februar 1883. (39)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. Februar 1883. (40)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Februar 1883. (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. März 1883. (42)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. März 1883. (43)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. März 1883. (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. März 1883. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. März 1883. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. März 1883. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. März 1883. (48)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. März 1883. (49)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. März 1883. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. März 1883. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. März 1883. (52)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. März 1883. (53)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. März 1883. (55)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. März 1883. (56)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. März 1883. (57)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. März 1883. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. März 1883. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. März 1883. (59)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. März 1883. (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. März 1883. (61)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. April 1883. (62)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. April 1883. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. April 1883. (64)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. April 1883. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. April 1883. (66)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. April 1883. (67)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. April 1883. (68)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. April 1883. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. April 1883. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. April 1883. (71)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. April 1883. (72)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. April 1883. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. April 1883. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. April 1883. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. April 1883. (76)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. April 1883. (77)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. April 1883. (78)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. April 1883. (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. April 1883. (80)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. April 1883. (81)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. April 1883. (82)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. April 1883. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Mai 1883. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Mai 1883. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Mai 1883. (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Mai 1883. (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Mai 1883. (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Mai 1883. (89)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Mai 1883. (90)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Mai 1883. (91)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Mai 1883. (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Mai 1883. (93)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Mai 1883. (94)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Mai 1883. (95)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Mai 1883. (96)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Mai 1883. (97)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Mai 1883. (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Mai 1883. (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Mai 1883. (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Mai 1883. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Mai 1883. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Mai 1883. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Juni 1883. (104)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Juni 1883. (105)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Juni 1883. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Juni 1883. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Juni 1883. (109)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Juni 1883. (110)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Juni 1883. (111)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Juni 1883. (112)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Juni 1883. (113)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Juni 1883. (114)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Juni 1883. (115)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Juni 1883. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Juni 1883. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Juni 1883. (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Juni 1883. (119)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Juni 1883. (120)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Juni 1883. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Juni 1883. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Juni 1883. (123)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Juni 1883. (124)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Juli 1883. (125)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Juli 1883. (126)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Juli 1883. (127)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Juli 1883. (128)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Juli 1883. (129)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Juli 1883. (130)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Juli 1883. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Juli 1883. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Juli 1883. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Juli 1883. (134)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Juli 1883. (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Juli 1883. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Juli 1883. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Juli 1883. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Juli 1883. (139)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Juli 1883. (140)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Juli 1883. (141)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Juli 1883. (142)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Juli 1883. (143)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Juli 1883. (144)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Juli 1883. (145)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Juli 1883. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Juli 1883. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. August 1883. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. August 1883. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. August 1883. (150)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. August 1883. (151)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. August 1883. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. August 1883. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. August 1883. (154)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. August 1883. (155)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. August 1883. (156)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. August 1883. (157)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. August 1883. (158)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. August 1883. (159)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. August 1883. (160)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. August 1883. (161)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. August 1883. (162)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. August 1883. (163)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. August 1883. (164)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. August 1883. (165)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. August 1883. (166)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. August 1883. (167)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. August 1883. (168)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. September 1883. (169)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. September 1883. (170)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. September 1883. (171)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. September 1883. (172)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. September 1883. (173)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. September 1883. (174)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. September 1883. (175)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. September 1883. (176)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. September 1883. (177)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. September 1883. (178)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. September 1883. (179)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. September 1883. (180)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. September 1883. (181)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. September 1883. (182)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. September 1883. (183)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. September 1883. (184)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. September 1883. (185)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. September 1883. (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. September 1883. (187)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. September 1883. (188)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. September 1883. (189)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. September 1883. (190)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Oktober 1883. (191)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Oktober 1883. (192)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Oktober 1883. (193)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Oktober 1883. (194)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Oktober 1883. (195)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Oktober 1883. (196)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Oktober 1883. (197)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Oktober 1883. (198)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Oktober 1883. (199)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Oktober 1883. (200)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Oktober 1883. (201)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Oktober 1883. (202)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Oktober 1883. (203)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Oktober 1883. (204)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Oktober 1883. (205)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Oktober 1883. (206)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Oktober 1883. (207)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Oktober 1883. (208)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Oktober 1883. (209)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Oktober 1883. (210)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. Oktober 1883. (211)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Oktober 1883. (212)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. November 1883. (213)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. November 1883. (214)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. November 1883. (214)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. November 1883. (215)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. November 1883. (216)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. November 1883. (217)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. November 1883. (218)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. November 1883. (219)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. November 1883. (220)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. November 1883. (221)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. November 1883. (222)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. November 1883. (223)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. November 1883. (224)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. November 1883. (225)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. November 1883. (226)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. November 1883. (227)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. November 1883. (228)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. November 1883. (229)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. November 1883. (230)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. November 1883. (231)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. November 1883. (232)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. November 1883. (233)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Dezember 1883. (234)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Dezember 1883. (235)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Dezember 1883. (236)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Dezember 1883. (237)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Dezember 1883. (238)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Dezember 1883. (239)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Dezember 1883. (240)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Dezember 1883. (241)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Dezember 1883. (242)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Dezember 1883. (243)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Dezember 1883. (244)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Dezember 1883. (245)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Dezember 1883. (245)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Dezember 1883. (246)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Dezember 1883. (247)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Dezember 1883. (248)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Dezember 1883. (249)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Dezember 1883. (250)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Dezember 1883. (251)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Dezember 1883. (252)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Dezember 1883. (253)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Dezember 1883. (254)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Dezember 1883. (255)

Full text

Sprache der Morgenblätter ist von beängstigender 
Heftigkeit. Duclerc's Krankheit ist sehr ernst, wenn 
nicht tödtlich. 
Konstantinopel, 29. Jan. Es hat ein 
Fonflict zwischen dem französischen Consul und 
einer Schildwache in Damascus stattgefunden. Letz- 
ere machte keine Honneurs, daraufhin ließ der Con⸗ 
sul den Soldaten schlagen. 
In Bosnien herrscht große Unruhe. 
Lokale und pfälzische Nachrichten. 
«Si. Ingbert, 30. Jan. Durch den 
riegerverein St. Ingbert wurden heute 
26,60 Mark an den Rechner der Kampfgenossenschaft 
als Unterstützung für die durch Hochwasser be— 
chädigten pfaͤlz. Kawpfgenossen eingesendet. 
— St. Ingbert, 30. Jan. Für die nächste 
gjährige Periode sind für jeden Kanton 2 Lehrer 
ais Bevollmächtigte gemäß 8 12 der Statuten des 
Vereins zur Unterstützung dienstun— 
zauglicher Lehrer zu wählen. Für den Kan⸗ 
ron St. Ingbert findet diese Wahl am nächsten 
Samstag, 3. Febr., Nachmittags um 2 Uhr im 
Stadthause dahier statt. 
—t. Blieskastel, 29. Jan. Der Damm 
des Weihers oberhalb Lautkirchen, zur Cementfabrik 
des Herrn E. Knaps in Blieskastel gehdrig, ist 
in der Nacht vom Samstag auf Sonntag abermals 
zebrochen. (Wie uns von anderer Seite noch mit⸗ 
jetheilt wird, ist der durch den Dammbruch ver⸗ 
irsachte Schaden nicht so unbedeutend. Die Red.) 
— Aus einem Dorfe, das sich beinahe * 
Stunden dem Bienwalde entlang hinzieht, wird 
der „Pf. Z.“ folgende Hexengeschichte be— 
richtet: Diese ebenso brave als schöne Gemeinde 
hatte lange Jahre einen Bürgermeister, welcher in 
mancher Hinsicht ein Original genannt werden darf. 
Er hotte z. B. ein außergewöhnliches Zahlen⸗ und 
Personalgedächtniß. Eine Gemeinde, welche 1400 
Seelen hat, hat auch viele Häuser und noch mehr 
Wohnungen. Er wußte, ohne sich im geringsten 
zu besinnen, daß der N. in Nr. 744 und der X. 
in Nr. 2842 wohne m. s. f. Außerdem kannte 
er sämmtliche Familienverhältnisse wohl auf 100 
Jahre zurück auf das genaueste. So hell sein Kopf, 
so kräflig war auch sein Körperbau. Warum auch 
ujcht? erzählte er doch selbst, wie er sich in seiner 
Jugend ftählte. — Um pünktlich „zur Ziegelhütte 
zu fahren“, legte er sich in die Krippe. Um 1 
Uhr Nachts „schleckten“ ihn seine Ochsen, und er 
ftand auf, fütterte und fuhr in Nacht und Dunkel 
jonder Furcht durch den 2 Stunden breiten Bien⸗ 
wald. Dieser Mann lag Abends zwischen Tag 
und Dunkel auf seinem primitiven Sopha, (seine 
Zoörperfülle machte ein Polster überflüssig) als eine 
Frau weinend ins Zimmer trat und klagte, daß es 
hoch gar zu hart sei, eine zahlreiche Familie ohne Milch 
durchzubringen. Ihre einzige Kuh habe vor circa 
14 Tagen gelkalbt, aber sie sei „verhert'. Des 
Morgens gebe sie keine Milch. Die St. habe die 
Miilch geprüft und gefunden, daß die Kuh im 
jöchsten Grade behext sei. Sie habe versprochen 
zu helfen, habe schon Zmal ihre Kunst probirt, aber 
edesmal sei etwas dazwischen gekommen, so daß 
die Enthexung nicht gelang, u. s. f. Der gute 
Mahn sagte der unglüdlichen Frau, sie solle ruhig 
jein, er wolle einmal seine Kunst probiren, viel⸗ 
leicht gelinge es, ihr zu helfen. Er bestellte den 
Rachtwächter mit seinen 4 Mann auf 11 Uhr. 
Und so der Geisterstunde nahe, begab er fich mit 
seinen 5 Hellebardenmännern zur Wohnung der 
zedrängten Frau und besetzte alle Zugänge. Er 
führte einen kräftigen Zauberstab. Nicht gar 2 
Stunden brauchte man zu warten und es erschien 
eine lustige Gestalt mit einem Mell⸗Eimer, schloß 
den Stal auf und verschwand. Nach einiger Zeit 
kam dieselbe wieder zum Vorschein, schwer belastet. 
In diesem Momente trat der Bürgermeister auf 
die Hexe zu und gab die Bannungsformel ab, indem 
ꝛx mit seinem Zauberstabe kraäftig secundirte. Andern 
Tages hieß es, die Frau St. liege krank darnieder, 
fie sei ganz schwarz und blau. Um die Gemeinde 
mit einem Hexenprozesse zu verschonen, wurde 
geschwiegen. 
— Dem Vernehmen des „Eilb.“ nach wird 
die Bahnstrecke Germersheim⸗Wörth am nächsten 
Donnerstag nach einmonatlicher Unterbrechung wie⸗ 
der in ihrer ganzen Ausdehnung dem Verkehre über⸗ 
jeben werden. 
— Aus Spehyer, 28. Januar, wird dem 
„Pf. K.“ berichtet: Wie der Wohnungsbeschaffung 
für Obdachlose dem Gesundheitsstande in den vom 
hochwasser heimgesuchten Rheingemeinden und der 
hunlichsten Entwässerung der theilweise noch inun⸗ 
dirten Fluren, so wendet die kgl. Kreisregierung 
rnuch der Wiederinstandsetzung der zerstörten Rhein⸗ 
dämme ihre vollste Obsorge zu, und hat zu diesem 
Behufe dem kgl. Kreisbaurathe Karg die einlässigste 
Fontrole über alle hierauf abzielenden Arbeiten 
ibertragen. Der Befund über das am Schlusse der 
ersten Arbeitswoche inzwischen Geleistete darf — 
wie Jedermann an Ort und Stelle sich zu über— 
zeugen in der Lage ist — als ein in jeder Be— 
siehung befriedigender und beruhigender bezeichnet 
verden. Namentlich sind die Maßnahmen für den 
Schutz der durch die Dammbresche bei Oppau noch 
jefährdeten Ortschaften und für die alsbaldige 
Viederherstellung des Dammes selbst schon sehr 
veit gediehen, nicht minder bei Maximiliansau und 
gerghausen. Wird billigerweise erwogen, daß zur 
finleitung und zu einem förderlichen Betriebe der 
irtiger Arbeiten eine beträchtliche Menge von Werk 
eugen, Geräthschaften und Materialien von den 
erschiedensten Bezugsorten beschaft werden muß, 
o wird man sich kaum der Ueberzeugung entschlagen 
dnnen, daß von den berufenen technischen Organen 
m Verlaufe weniger Tage alles aufgeboten wurde, 
im der ihnen übertragenen wichtigen und dringen⸗ 
den Aufgabe gerecht zu werden. 
— Das Januarheft der Zeitschrift des Landw. 
Vereins in Bayern pro 1883 enthält folgende 
dachricht aus der Pfalz, 1. Jan.: „Die 
jegenwärtige Lage der Landwirthschaft ist nichl 
illein eine mißliche, sondern geradezu eine trostlose. 
die niederen Getreidepreise, welche kaum die Pro— 
uktionskosten decken, der ungünstige Stand der 
Pintersaaten, das unaufhörliche Regenwetter, der 
rückende Geldmangel bringt unsere landw. Bevöl⸗ 
erung beinahe zur Verzweiflung. Es ist daher 
ein Wunder, wenn sich eine deprimirte Stimmung 
iberall bemerkbar macht. Durch Fleiß und Spar⸗ 
amkeit kann jedoch Vieles wieder gut gemacht 
verden; pessimistische Anschauungen werden unsere 
zage nicht verbessern, sondern nur verschlechtern.“ 
Bekanntlich kam unlängst im deutschen 
steich Stage, von dem württemb. Abg. Schott 
uf's Tapet gebracht, das sog. „Geldmachen der 
Interoffizieren zur Sprache. Mit Bezug hierauf 
vird nun dem „Landauer Anzeiger“ aus der 
zfalz u. A. geschrieben: „Daß hier ein wunder 
zleck berührt worden ist, gesteht der Kriegsminister 
). Kamete in seiner Rede dem Abgeordneten Schott 
mumwunden zu, wenn er sich dahin äußert: „„Was 
zas sogenannte Geldmachen der Unteroffiziere don 
dem Einjährig⸗Freiwilligen betrifft, so ist Das eine 
Unfitte, und ich bitte, wo dieselbe besteht, mir Das 
ersonlich anzuzeigen; man wird solche Leute ganz 
est anfassen und ohne Nachsicht bestrafen.““ Sicher 
si der gute Wille des Kriegsministers der allerbeste 
'on der Welt, das Gleiche gilt gewiß auch vom 
ayerischen Kriegsminister, denn im bahyerischen 
heere grassiren dieselben Uebelstände. Aber vom 
juten Willen bis zum wirklichen Anfassen ist ein 
peiter Weg. Wer mag das Odium auf sich neh⸗ 
nen und hier mit einer Anklage hervortreten * Die 
Unterofsiziere sollten von den Vorgeseßzten besser 
berwacht, und es sollte ihnen einfach verboten 
verden, mit dem Einjährig⸗Freiwilligen Trinkge⸗ 
‚age zu halten, sich von ihnen Bälle geben lassen, 
harticen zu veranstalten und Anderes mehr. Man 
rwarte nicht, daß ein Vater als Kläger kommt, 
x würde es schon nicht thun, um seinen Sohn 
nicht bloß zu stellen. Zudem sind auch viele junge 
ꝛeute schon aus jugendlichem Leichtsinn gar zu gerne 
»abei, wo es eine Lustbarkeit mitzumachen gilt. 
Wenn der Vater auch noch sehr wehrt, es hilft 
nicht. Dem Uebelstande können nur die militärischen 
Borgesetzten abhelfen, wenn sie den Unteroffizieren 
erbieten, Geschenke anzunehmen und anders als in 
zienstlicher Weise mit den jungen Leuten zu ver⸗ 
erkehren. Wer die Mittel hat, dem mag es nicht 
erwehrt sein, dem Unteroffizier gelegentlich einmal 
inen Schoppen zu zahlen oder ihm ein Fäßchen 
Wein in den Keller zu legen. Wenn aber ein 
Bater mit beschränkten Mitteln, wozu namentlich 
ie Beamten zaählen, deren Söhne studiren, 3- bis 
1000 M. aufwenden muß, um seinen Sohn den 
injährigen Dienst machen zu lassen, und wenn von 
zieser Summe ein großer Theil auf Gelagen mit 
Unteroffizieren darauf geht, so sflürzt er sich in 
Schulden, an denen er Jahre lang zu lahorirxen 
Jat. Der dieses schreibt, hatte drei Söhne beim 
Dtilitär, zwei Einjährige. und er weiß ein Liedchen 
avon zu singen. 
Vermischtes. 
F Die Hauskollekte für die Ueber 
chwemmten in München hatte bis Donners 
ag Abeuds 120,369 Mk. 86 Pf. ertragen, ohn⸗ 
daß alle Sammler bisher ablieferten. Mit Einbe— 
siehung der neulich zurückbehaltenen Reserven von 
15 pCt. beschließt der Magistrat jetzt folgenden 
Nodus der Vertheilung: 50 pCt. für die Rhein— 
»falz, 20 pCt. für Unterfranken, 100 pCt. für 
Oberbayern und je 6 pCt. für Niederbayern 
Oberpfalz und Schwaben. 
F Die Generaldirektion der königl. bayerischer 
Verkehrsanstalten hat den Postanstalten eröffnel 
daß Postaufträge mit dem Vermerke „Zum Proteste 
oder „Sofort zum Protest“ von nun an nach allen 
Orten der Schweiz zulässig sind. 
Von der Strafkammer des Landgerichts Nürn⸗ 
berg wurde ein Wirth wegen Wuchers — er hatt 
30 Prozent Zinsen genommen — zu zweimonat 
icher Gefängnißstrafe und einer Geldstrafe von 
200 M. verurtheilt. 
Würzburg, 27. Jan. Vom Militärbe— 
irksgericht wurde, wie man dem „Fränk. Kurier 
nmeldet, der Ulan Hegerich, der am 27. Nov. v. J 
im eines Härings willen den Ulan Hinnenschiet 
n der Koppenhof⸗Kaserne zu Bamberg mit einen 
Schusterkneip erstochen hat, zu 5 Jahren Zuchthau 
xerurtheilt. 
FMetz, 26. Jan. Eine recht liebevolle Tochte 
cheint die erst 16jährige Therese Buchholzer auf 
Zaaralben in Lothringen zu sein, welche ihre eig 
me Mutter erdrosselt und dann in den Keller ge 
vorfen hat, wo sie am 22. ds. Mts. gefunden 
vurde. Grund dazu soll ein Liebesverhältniß ge— 
vesen sein, welches das 16jährige Mädchen mit 
inem 19jährigen Burschen unterhielt und das nicht 
hne Folgen blieb, da dies die Mutter oft zu ern⸗ 
ten Vorstellungen und die Tochter zu heftigen 
Widerreden veranlaßte. Tägliche Zwistigkeiten waren 
an der Tagesordnung und der traurige Mutter 
nord das Ende. 
F Fürst Bismarck und die Sonntags-Puritaner. 
In einem Tischgespräch des Reichskanzkers, das wir 
in der Magd. Ztg. finden, schreibt das Berl. Tgbl.rr 
esen wir folgende Bemerkungen: Ein Gast des 
danzlers wies auf die Puritaner der Neu-⸗England 
Staaten hin, die mit ihrer starren Intoleranz gegen d 
Andersdenkende den ärgsten Zwang und Druck aus— 
geübt hätten und noch heute übten. I. 
„Und die Sonntagsheiligung in England und we 
Amerita,“ sagte Bismarck, „das ist doch eine ganjder 
erschrecliche Tyrannei. Ich erinnere mich, als ihh sah 
zas erste Mal nach England kam und in Hull zw 
sandete, daß ich da auf der Straße pfiff. EinSo 
kngländer, den ich an Bord kennen gelernt hatte,ter 
zat mich, doch nicht zu pfeifen.... Ich fragte: Ve 
Warum denn nicht? Ist das hier verboten!“ spr 
Nein,“ versetzte er, „aber's ist Sabbath.“ Das lich 
»erdroß mich dermaßen, daß ich gleich ein Bille ha— 
auf einen anderen Dampfer nahm, der nach Edin ẽd 
hurg fuhr, da es mir nicht gefiel, nicht pfeifen zu den 
ȟrsen, wenn ich Lust hatte. .. Ich bin sonfiwa 
ncht gegen die Sonntagsheiligung“, fuhr er forhUnt 
nachdem Bucher bemerkt, der Sonntag in England Wo 
sei im Allgemeinen nicht so schlimm, ihm habe ein har 
mmer sehr wohlgethan mit seiner Stille nach den ihre 
Gewühl und Geräusch der Londoner Werkeltage Nu— 
wo der Spektakel schon früh losginge. „Im GeNa 
gentheil, ich thue als Guisherr dafür, was ich kann siq 
Rur will ich nicht, daß man die Leute dazu zwingeten. 
Jeder muß wissen, wie er fich am Besten auflihinr 
sünftige Leben vorbereitet.. Sonntags sollt giez 
nirgends gearbeitet werden, nicht so sehr, weil din 
inrecht ist gegen Gottes Gebot, als der Menschenst 
wegen, die Erholung haben müssen. Das gilden 
reuich nicht vom Staatsdienste, besonders vor für— 
iplomatischen, wo auch Sonntags Depeschen unddnr 
Telegramme kommen, die erledigt sein —R 
Auch dagegen ist nichts zu sagen, daß unsendie 
Bauern in der Ernte, wenn es lange geregnet hahnut 
und es Samstags Nachmitiags schoön Wener wer dute 
den will, dann ihr Heu und Korn des Sonniagedhis 
einbringen. Ich würde es nicht übers Herz bringen Mar 
das meinen Pächtern, etwa im Kontrakte, zu unier der 
sagen. Ich selber iann mir das gestatten, da isdent 
den etwaigen Schaden eines Monatsregens mit andin⸗ 
ehen kann“ ... bie 
F Die neuen statistischen Mittheilungen über dadeute 
sohlenerport von Deutschland nach Italiekinter 
nuf der Si. Gotthardlinie beftätigen leider, webuf, 
hon im Anfang befürchtet werden mußte, daß ider 
nämlich dem deutschen Kohlengeschäft nicht —8
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.