Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1883
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Dienstag, den 06. November 1883.
Volume count:
217
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1883-11-06
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Januar 1883. (1)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Januar 1883. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Januar 1883. (3)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Januar 1883. (4)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Januar 1883. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Januar 1883. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Januar 1883. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Januar 1883. (8)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Januar 1883. (9)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Januar 1883. (10)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Januar 1883. (11)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Januar 1883. (12)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Januar 1883. (13)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Januar 1883. (14)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Januar 1883. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Januar 1883. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Januar 1883. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Januar 1883. (18)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Januar 1883. (19)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. Januar 1883. (20)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Januar 1883. (21)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Februar 1883. (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Februar 1883. (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Februar 1883. (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Februar 1883. (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Februar 1883. (26)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Februar 1883. (27)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Februar 1883. (28)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Februar 1883. (29)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Februar 1883. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Februar 1883. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Februar 1883. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Februar 1883. (33)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Februar 1883. (34)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Februar 1883. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Februar 1883. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Februar 1883. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Februar 1883. (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Februar 1883. (39)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. Februar 1883. (40)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Februar 1883. (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. März 1883. (42)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. März 1883. (43)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. März 1883. (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. März 1883. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. März 1883. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. März 1883. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. März 1883. (48)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. März 1883. (49)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. März 1883. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. März 1883. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. März 1883. (52)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. März 1883. (53)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. März 1883. (55)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. März 1883. (56)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. März 1883. (57)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. März 1883. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. März 1883. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. März 1883. (59)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. März 1883. (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. März 1883. (61)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. April 1883. (62)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. April 1883. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. April 1883. (64)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. April 1883. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. April 1883. (66)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. April 1883. (67)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. April 1883. (68)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. April 1883. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. April 1883. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. April 1883. (71)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. April 1883. (72)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. April 1883. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. April 1883. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. April 1883. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. April 1883. (76)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. April 1883. (77)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. April 1883. (78)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. April 1883. (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. April 1883. (80)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. April 1883. (81)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. April 1883. (82)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. April 1883. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Mai 1883. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Mai 1883. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Mai 1883. (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Mai 1883. (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Mai 1883. (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Mai 1883. (89)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Mai 1883. (90)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Mai 1883. (91)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Mai 1883. (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Mai 1883. (93)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Mai 1883. (94)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Mai 1883. (95)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Mai 1883. (96)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Mai 1883. (97)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Mai 1883. (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Mai 1883. (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Mai 1883. (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Mai 1883. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Mai 1883. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Mai 1883. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Juni 1883. (104)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Juni 1883. (105)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Juni 1883. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Juni 1883. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Juni 1883. (109)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Juni 1883. (110)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Juni 1883. (111)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Juni 1883. (112)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Juni 1883. (113)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Juni 1883. (114)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Juni 1883. (115)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Juni 1883. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Juni 1883. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Juni 1883. (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Juni 1883. (119)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Juni 1883. (120)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Juni 1883. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Juni 1883. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Juni 1883. (123)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Juni 1883. (124)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Juli 1883. (125)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Juli 1883. (126)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Juli 1883. (127)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Juli 1883. (128)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Juli 1883. (129)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Juli 1883. (130)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Juli 1883. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Juli 1883. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Juli 1883. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Juli 1883. (134)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Juli 1883. (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Juli 1883. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Juli 1883. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Juli 1883. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Juli 1883. (139)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Juli 1883. (140)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Juli 1883. (141)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Juli 1883. (142)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Juli 1883. (143)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Juli 1883. (144)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Juli 1883. (145)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Juli 1883. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Juli 1883. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. August 1883. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. August 1883. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. August 1883. (150)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. August 1883. (151)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. August 1883. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. August 1883. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. August 1883. (154)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. August 1883. (155)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. August 1883. (156)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. August 1883. (157)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. August 1883. (158)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. August 1883. (159)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. August 1883. (160)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. August 1883. (161)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. August 1883. (162)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. August 1883. (163)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. August 1883. (164)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. August 1883. (165)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. August 1883. (166)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. August 1883. (167)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. August 1883. (168)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. September 1883. (169)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. September 1883. (170)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. September 1883. (171)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. September 1883. (172)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. September 1883. (173)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. September 1883. (174)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. September 1883. (175)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. September 1883. (176)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. September 1883. (177)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. September 1883. (178)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. September 1883. (179)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. September 1883. (180)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. September 1883. (181)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. September 1883. (182)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. September 1883. (183)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. September 1883. (184)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. September 1883. (185)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. September 1883. (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. September 1883. (187)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. September 1883. (188)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. September 1883. (189)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. September 1883. (190)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Oktober 1883. (191)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Oktober 1883. (192)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Oktober 1883. (193)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Oktober 1883. (194)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Oktober 1883. (195)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Oktober 1883. (196)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Oktober 1883. (197)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Oktober 1883. (198)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Oktober 1883. (199)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Oktober 1883. (200)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Oktober 1883. (201)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Oktober 1883. (202)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Oktober 1883. (203)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Oktober 1883. (204)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Oktober 1883. (205)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Oktober 1883. (206)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Oktober 1883. (207)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Oktober 1883. (208)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Oktober 1883. (209)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Oktober 1883. (210)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. Oktober 1883. (211)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Oktober 1883. (212)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. November 1883. (213)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. November 1883. (214)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. November 1883. (214)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. November 1883. (215)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. November 1883. (216)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. November 1883. (217)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. November 1883. (218)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. November 1883. (219)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. November 1883. (220)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. November 1883. (221)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. November 1883. (222)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. November 1883. (223)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. November 1883. (224)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. November 1883. (225)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. November 1883. (226)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. November 1883. (227)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. November 1883. (228)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. November 1883. (229)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. November 1883. (230)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. November 1883. (231)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. November 1883. (232)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. November 1883. (233)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Dezember 1883. (234)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Dezember 1883. (235)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Dezember 1883. (236)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Dezember 1883. (237)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Dezember 1883. (238)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Dezember 1883. (239)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Dezember 1883. (240)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Dezember 1883. (241)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Dezember 1883. (242)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Dezember 1883. (243)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Dezember 1883. (244)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Dezember 1883. (245)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Dezember 1883. (245)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Dezember 1883. (246)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Dezember 1883. (247)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Dezember 1883. (248)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Dezember 1883. (249)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Dezember 1883. (250)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Dezember 1883. (251)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Dezember 1883. (252)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Dezember 1883. (253)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Dezember 1883. (254)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Dezember 1883. (255)

Full text

Element dem Institut ferne gehalten wird, wodurdqh 
allein das ungetheilte Vertrauen des Publilunis er— 
halten werden könne. Einstimmig war der Wunsch 
zur Gründung einer Innung, um als geschlossene 
Korporation ersprießlicher wirken zu können. Fol⸗ 
gender Beschluß wurde nun gefaßt: Dle heute zu 
aiserslauiern versammelten Geschäftsagenaten der 
Pfalz haben beschlossen: Es soll eine Innung der 
Geschäftsagenten der Pfalz mit dem Sitze zu Kai⸗ 
serslautern gegründet werden mit der Aufgabe: Pflege 
des Gemeingeistes sowie Aufrechterhaltung und 
Stärkung der Standesehre unter den Innungs- 
Mitgliedern. Es wurde alsdann eine Commission 
ernannt, bestehend aus sieben Mitgliedern, die mit 
Ausarbeitung der Statuten betraut worden, welche 
sie einer demnächst abzuhaltenden Genervalersammlung 
zur Discussion vorzulegen hat. Nachdem noch ver⸗ 
schiedene Anträge gestellt worden, wurde die Ver⸗ 
sammlnug vertagt. 
— VonDahn wird gemeldet, daß am Mitt⸗ 
woch Abend in der Nähe des Bärenbrunnerhofes. 
Gemeinde Busenberg, die Leiche eines Mannes auf⸗ 
gefunden wurde. Donnerstag früh begab sich das 
Gericht an Ort und Stelle, um die Todesursache 
und die Persönlichkeit festzustellen. Wie man hört, 
war der Verunglückte ein dem Schnapstrunke er⸗ 
gebenes herumstreichendes Individuum Namens Weis 
aus Waidrohrbach, der, wahrscheinlich mit einem 
gehörigen Schnapsrausch beladen, über Nacht im 
Freien campirie und so seinen Tod fand. 
— In Edesheim wurden am Sonntsg 
während des Nachmittagsgottesdienstes dem Kirchen⸗ 
diener ca. 70 Mk. aus seiner Wohnung entwendet. 
— Neupfotz, 4. November. Der Haftbefehl 
des kaiserlichen Staatsanwaltes Popp in Straßburg 
hat bereits seine Wirkung geäußert, indem Herr 
Bürgermeister Schwein dahier gestern Abend den 
Johann Philipp, gebürtig aus Bulach bei 
Karlsruhe, verhaftete. Bei der Verhaftung war 
derselbe sichtlich erschrocken, und als demselben der 
Haftbefehl vorgelesen wurde, stammelte er die Worte: 
„Jesus, Maria, Joseph!“ Bezeichnend ist, daß 
der Genannte angab, er hätte von den Straßburger 
Mordthaten überhaupt noch nichts gehört, während 
doch in der Wirthschaft zum „grünen Baum“ da⸗ 
hier, wo er schon seit dem 26. v. Mis. logirte, 
fast jeden Tag davon die Sprache war resp. vom 
Sohne des Hauses betreffende Artikel aus Zeitungen 
in seiner Gegenwart vorgelesen wurden. Aber ver⸗ 
dächtig ist, daß er sich erboten haben soll, den Winter 
über bei Wittwe Hammer blos um die Kost zu ar⸗ 
beiten. — Daß der ebenfalls ausgeschriebene und 
verfolgte Johann Stür zer aus Ottersheim mit Phi⸗ 
lipp von Straßburg resp. Hönheim i. E. ab⸗ und 
mitgereist ist, hat Philipp eingestanden. Der Ver— 
haftete verbrachte die Nacht über im hiesigen Arrest⸗ 
lokale und wurde heute Morgen geschlossen von der 
Gendarmerie Hatzenbühl weiter transportirt nach 
Straßburg. Die Angaben desselben über seinen 
Aufenthalf seit der Mordnacht (22 auf 23. Oktober) 
sind ungenau, ja widersprechend. Philipp giebt zu, 
daß er in der genannten Nacht mit seinem Kame— 
raden Johann Stürzer in Straßburg war, will mit 
letzterem jedoch schon um 10 Uhr Abends wieder 
fortgereisi sen nach Hönheim, wo sie übernachteten. 
Beide gingen nun des anderen Tages auf die 
Walze, übernachteten in einem elsässischen Dorfe 
das der Verhafteie jedoch nicht mehr mit Namer 
angeben könne 
Vermijchtes. 
München, 3. Nov. In Gießdorf wurde 
Haberfeld getrieben. Das Treiben galt einigen 
Bauern und anderen Personen. Auch der Herr 
Pfarrer von Wall und der Herr Oberamisrichter 
von Miesbach wurden in die Reimerei gezogen. Es 
war ein furchtbarer Lärm; mehr als 100 Schüsse 
wurden abgegeben; 16 —20 Glocken und mehrere 
Putzmühlen erhöhten den zweistündigen Spektakel. 
Man „trieb“ au drei Plätzen „Beim Schöpfer am 
Baum“, „beim Poglsang“, und „Gießhof“. Ge— 
richtliche Untersuchung ist im Gange, wird aber.— 
wie gewöhnlich nichts herausbringen können. 
FSt. Johann, 4. Novd. Gestern wurde 
Herr Bürgermeister Falkenhagen nach Ablauf 
seiner 12jährigen Dienstzeit durch einstimmigen 
Beschluß der Stadtverordneten auf weitere zwölf 
Jahre wiedergewählt. 
4 Trier, 3. Nov. „Viezbürger“ nennt man 
zuweilen den Trierer, einen Mann, der schon zu— 
frieden ist, hinter einem „Pörzchen zu sitzen, wo 
Bn nichts anficht. cls eben der Aepfelwein. In 
diesem Jahre ist diese Kategorie von Menschen obenauf 
denn so guten „Trank“, wie jetzt, hat's lange nichn 
mehr gegeben. Mindestens das Doppelte, wo nicht 
das Dreifache, wird in diesem Jahre gekeltert und 
alles in vorzüglichster Qualität. Das Obstweinge— 
schäft ist fast ohne Beispiel. Es gibt Leute, die über 
200 Fuder Viez erzeugen, das sind annähernd 200 000 
Liter oder die doppelte Zahl „Porzchen“. Sinte— 
malen aber ein richtiger Vieztrinker doch nicht mehr 
denn zehn Hälbchen bezwingt, so versorgt ein einzigen 
Produzent jener Geöße mehr als hundert ordentlich⸗ 
Viezbürger für ein ganzes Jahr. Dabei ist der 
Preis fuͤr das Fuder Apfelwein auf 100 — 120 M 
gegen 180-210 M. im Vorjahre gesunken. Ein 
aͤhnlicher Obstreichtum, sagt die „Rh.-Westf. Ztg.“ 
wie dieses Jahr, ist lange, lange nicht mehr dage 
wesen. An der Mosel liegen noch tausende vor 
Zentnern der feinsten Tafel⸗Aepfel, tausende sind 
schon gekauft, aber der Segen nimmt kein Ende 
4 Ein in Stuttgart bei dem Postamt III an 
gestell ter Postbeamter, Namens Bommas, ist sein 
einiger Zeit flüchtig geworden. Man glaubte erst. 
daß die von ihm unterschlagenen Summen nich 
Mk. 3000 überschreiten würden, während es sich 
herausstellte, daß Bommas über Mi. 100,000 un 
terschlagen hat. Es heißt, Bommas habe die Unter⸗ 
scchlagung eines Theils dieser Summen, circa Mk 
40,000, in einer Weise begangen, daß die contro— 
lirende Behörde das Defizit erst nach dem Ver— 
chwinden des Thäters entdecken konnte. Weiter hal 
Bommas ein Packet mit Mt. 75,0001, das aber 
auf einen geringeten Werth deklarirt war, an sich 
gebracht. Man glaubt, Bommas habe den Weg 
nach Triest eingeschlagen, doch ist auch die Polizei 
der norddeutscheu und ameritanischen Hafenplätze 
hyon dem Falle in Kenntniß gesetzt worden. Mt 
1000 Belohnung hat die Postbehörde auf die Er— 
greifung des Fluchtigen ausgesetzt 
F In Oestrich im Rheingau ist ein schreck— 
licher Fall vorgekommen. Ein dortiger Einwohner 
vollte seine Frau, die ihm im Wege stand, beseitigen. 
Zu diesem Zwecke versuchte er, sie in einen im Keller 
defindlichen Brunnen zu werfen. Die Frau wehrte 
ich aber und zog ihren mörderischen Gatten mit 
so daß beide vereint ihren Tod fanden. 
Einen Beweis von einer ganz außerge wöhn 
lichen Ehrlichkeit erhielt dieser Tage ein Rheingauer 
Fuhrmann. Derselde diente vor nunmehr fast 88 
Jahren auf einem Hofgute als Knecht und lieh 
damals einem anderen ebenfalls dort in Diensten 
stehenden Knecht eine kleine Summe Geld. Letzterer 
zing bald darauf fort, ohne seine Schuid ausge— 
zlichen zu haben. Dieser Tage erhielt der Rheiu— 
gauer Mann Geld aus Australien gesandt. Ein 
miteingetroffener Brief gad die gewünschte Aus— 
kunft. Das Geld war die alite Schuld nebst Zinsen, 
und als Absender nannte sich der damalige Geldleiher. 
FGatent-Kuriosum.) Ein praktischer 
Arzt in Westfalen hat ein Patent auf einen Ap⸗— 
parat zum Anzeigen des Kartengebers beim Stat—⸗ 
spiel, genannt Skatuhr, angemeldet. Das muß eine 
gesunde Gegend sein, wo der Arzt Zeit hat sich mit 
solch' sinnigen Erfindungen zu beschäftigen. 
F Ein weibliches Kriegervereins— 
mitglied.) Der Vorstand des Kriegervereins zu 
Letschin überreicht am Dienstag dem Fräulein 
Wilhelmine G., welche dem Verein zur Anschaffung 
neuer Gewehre 700 Mtk. üderwiesen hat, aus 
Dankbarkeit das Diplom, durch welches die genannte 
Dame „in Anerkennung ihrer großen Verdienste um 
den Verein“ zu dessen Ehrenmitglied ernannt wird 
Die eigenthümliche veranlagte Dame pflegte bisher 
in Vertretung von Vater und Onkel, stets in wirk⸗ 
samer Weise an den Generalbersammlungen theil⸗ 
junehmen, ja selbst bei Beerdigungen von Vereins⸗ 
mitgliedern sah man Frl. G. in Reih und Glied 
marschieren und alle Kommandos nach Möglichkei⸗ 
befolgen! „Honoris causa“ hat nun der Verein den 
„guten Kameraden“ förmlich in seinen Verband 
aufgenommen. 
F Aus Ber lin berichtet der „Börsen⸗;Courier“ 
unterm 831. Oktober: „Von besonderer Bedeutung 
ist die Zahlungseinstellung der Firma Jakob Steiner 
in Metz (früher in Landau und Kaiserslautern.) 
Dieselbe betrieb ein bedeutendes Stapelgeschäft in 
russischem Getreide. Die Firma hat eine sehr große 
Bedeutung in Süd⸗Rußland und Elsaß-Lothringen 
im Getreidehandel besessen und der Berliner Plat 
ist in starkem Maße bei dem Fallimente betheiligt 
dier ist besonders eine erste Firtma an dem Falli— 
nente interessirt. Die Ausdehnung der Passiven 
äßt sich von hier aus noch nicht mit Genauiakei“ 
libersehen.“ — Die „Pf. B.“ kann dem hinzr 
fügen, daß es gelungen ist, das Falliment abzu 
wenden. Herr Steiner hat sich, wie es heißt, durch 
Zahlung von 27 Prozent mit seinen Gläubiger 
arrangirt. 
F Die überseeische Auswanderung aus denm 
deutschen Reiche über die deutschen Häfen 
und Antwerpen betrug nach den Ausweisen des 
Zaiserlichen statistischen Amtes im September dieset 
Jahres 14,753, des Vorjahres 15,550; im ganzen 
betrug die amtlich nachgewiesene Auswanderung fin 
die 9 Monate Januar/September dieses Jahres 
138,954, in demselben Zeitraume des Vorjahres 
160,966 Personen. — 
F Unter dem Einfluß der elektrischen Ausstel 
lung hat sich in Wien eine Art Argot ausgebildet 
das sich in seltsamen Wortbildungen gefällt. Sc 
sagt man statt Taschen-Uhr „Zeitograph“n, stat 
Schnupftuch „Nasophon“, statt Briefträger „Bille 
tophor“, statt Binokel „Zwikroskop“, ja sogar stat 
Hund „Bellerophon“. 
F Die Kaiserin von Oesterreich be— 
rühmt als Reiterin und Jägerin, ist auch Dichterin 
und verfaßt hübsche Sonette. Sie hat sich kürz— 
lich eine kleine Druckmaschine gekauft und drud 
ihre eigenen Werke die sie zu einem zierlichen Band 
vereinigen will. 
Gererfand die. Postkarten?) Diese 
Frage wird gewöhnlich mit der Antwort abgefertigt 
Dr. Stephan, obgleich dieser Reformator des Post- 
wesens solches nie behauptet hat. Der wirkliche 
Erfinder ist kein Pokbeamter, sondern der Professor 
der National⸗Oekonomie au der Militär⸗Akademie 
zu Wiener Neustadt, Dr. Emanuel Herrmann aus 
Klagenfurth in Kärnthen. Derselbe gab die Idet 
in einem Artikel der Wiener „N. fr. Pr.“ vom 
27. Januar 1869 an, und am 1. Oktober 18609 
hatte der General-Postdirektor Freiherr v. Malt 
für Oesterreich bereits die Postkarten eingeführt, 
die heute durch die ganze Welt gehen und zum 
geschäftlichen Bedürfniß geworden sind. 
Paris, 3. Nov. Bei einem Unfall, von 
welchem der gestern Abend von hier nach Brest ab⸗ 
gelassene Posteisenbahnzug betroffen wurde, sind! 
Person getödtet und 19 Personen verwundet worden 
F (Ein Wunder-Doktor.) In Faubourt 
Montmartre zu Paris etablitte sich vor Kurzen 
ein „WunderDoktor“ mit fremdländischem Namen 
der vielen Zulauf hatte. Die Zulassung zu seinen 
Consultationsstunden war auf alle mögliche Weis⸗ 
erschwert, tiefes Geheimniß umhüllte den Wunder 
thäter, seine Diener verriethen nichts; die Folg⸗ 
davon war, daß das Wartezimmer vom Morgen 
bis zum Abend belagert war. Die Polizei bekam 
hievon Wind und sendete einen Commissär ab 
welcher die Vorweisung des Diplomes verlangte 
Stait der erwarteten Bestürzung und Angst zeigte 
der Doktor lächelnd sein — wohlausgefertigte 
richtiges Diplom und authentische Fakultätszeugniss 
vot.“ „Aber“ — bat der Doktor den Kommissu 
— „nachdem Sie sich vollkommen überzeugt haben 
bitte, verrathen Sie nichts, denn wenn meine Pa— 
lienten erfahren, daß ich ein rechter Doktor der 
Pariser Fakultät bin. so verlassen sie mich alle zur 
Stunde.“ 
F Gureine Wette.) Vor einigen Tager 
drachten die Pariser Zeitungen die Nachricht 
habe zu nächtlicher Stunde, ein geheimnißvolles 
chreckliches Verbrechen stattgefunden. Ein Kellner 
jeht um 3 Uhr Nachts zu Hause, nachdem er viele 
Vods“ serbitt und viele Trinkgelder eingestrichen 
Vor der Brücke St. Michel angekommen, sieht er 
ein Schauspiel, so gräßlich, daß ihm das Blut ir 
den Adern erstarrt. Drei Männer, elegante, feine 
junge Herren, werfen einen Menschen in die Seine 
Er slürzt, er klatscht ins Wasser und die Unmenscher 
lachen dazu Ensehlich! Der stapfere Kellner lanft 
so schnell ihn seine zitternden Beine tragen, zum 
fuchsten Pongei⸗ Kommissar, der gibt ihm Hilfe min 
mat eilt der Brune zu...Grau und finster 
fließt die Seine, ihre Wellen plätschern laut vor 
Entrüstung, ob des Verbrechens, das fie soeben 
sehen, aber die ganze Umgebung ist einsam um 
stumm, die Mörder sind verschwunden. Die Polige 
gibt sich den emsigsten Forschungen hin, die Zeit⸗ 
ungen reden von allerlei Spuren, da erbarmen sid 
endlich vier junge Sportsmen der geangstigter 
Meinuͤng und erklären zu Protokoll, daß — 
seuer Nacht auf det Brucke St. Michel eine We 
zum Austrag gebracht. Emile Sarrien, ein jung. 
Ah“ (so heißen bekanntlich die Nachfolger 
Ildies on Gommeur. VetitCrépés Vschu
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.