Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1883
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Dienstag, den 06. Februar 1883.
Volume count:
26
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1883-02-06
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Januar 1883. (1)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Januar 1883. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Januar 1883. (3)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Januar 1883. (4)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Januar 1883. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Januar 1883. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Januar 1883. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Januar 1883. (8)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Januar 1883. (9)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Januar 1883. (10)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Januar 1883. (11)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Januar 1883. (12)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Januar 1883. (13)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Januar 1883. (14)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Januar 1883. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Januar 1883. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Januar 1883. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Januar 1883. (18)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Januar 1883. (19)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. Januar 1883. (20)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Januar 1883. (21)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Februar 1883. (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Februar 1883. (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Februar 1883. (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Februar 1883. (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Februar 1883. (26)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Februar 1883. (27)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Februar 1883. (28)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Februar 1883. (29)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Februar 1883. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Februar 1883. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Februar 1883. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Februar 1883. (33)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Februar 1883. (34)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Februar 1883. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Februar 1883. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Februar 1883. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Februar 1883. (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Februar 1883. (39)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. Februar 1883. (40)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Februar 1883. (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. März 1883. (42)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. März 1883. (43)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. März 1883. (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. März 1883. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. März 1883. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. März 1883. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. März 1883. (48)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. März 1883. (49)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. März 1883. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. März 1883. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. März 1883. (52)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. März 1883. (53)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. März 1883. (55)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. März 1883. (56)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. März 1883. (57)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. März 1883. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. März 1883. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. März 1883. (59)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. März 1883. (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. März 1883. (61)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. April 1883. (62)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. April 1883. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. April 1883. (64)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. April 1883. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. April 1883. (66)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. April 1883. (67)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. April 1883. (68)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. April 1883. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. April 1883. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. April 1883. (71)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. April 1883. (72)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. April 1883. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. April 1883. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. April 1883. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. April 1883. (76)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. April 1883. (77)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. April 1883. (78)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. April 1883. (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. April 1883. (80)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. April 1883. (81)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. April 1883. (82)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. April 1883. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Mai 1883. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Mai 1883. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Mai 1883. (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Mai 1883. (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Mai 1883. (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Mai 1883. (89)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Mai 1883. (90)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Mai 1883. (91)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Mai 1883. (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Mai 1883. (93)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Mai 1883. (94)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Mai 1883. (95)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Mai 1883. (96)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Mai 1883. (97)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Mai 1883. (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Mai 1883. (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Mai 1883. (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Mai 1883. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Mai 1883. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Mai 1883. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Juni 1883. (104)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Juni 1883. (105)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Juni 1883. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Juni 1883. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Juni 1883. (109)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Juni 1883. (110)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Juni 1883. (111)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Juni 1883. (112)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Juni 1883. (113)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Juni 1883. (114)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Juni 1883. (115)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Juni 1883. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Juni 1883. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Juni 1883. (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Juni 1883. (119)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Juni 1883. (120)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Juni 1883. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Juni 1883. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Juni 1883. (123)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Juni 1883. (124)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Juli 1883. (125)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Juli 1883. (126)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Juli 1883. (127)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Juli 1883. (128)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Juli 1883. (129)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Juli 1883. (130)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Juli 1883. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Juli 1883. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Juli 1883. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Juli 1883. (134)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Juli 1883. (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Juli 1883. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Juli 1883. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Juli 1883. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Juli 1883. (139)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Juli 1883. (140)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Juli 1883. (141)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Juli 1883. (142)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Juli 1883. (143)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Juli 1883. (144)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Juli 1883. (145)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Juli 1883. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Juli 1883. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. August 1883. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. August 1883. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. August 1883. (150)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. August 1883. (151)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. August 1883. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. August 1883. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. August 1883. (154)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. August 1883. (155)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. August 1883. (156)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. August 1883. (157)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. August 1883. (158)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. August 1883. (159)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. August 1883. (160)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. August 1883. (161)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. August 1883. (162)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. August 1883. (163)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. August 1883. (164)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. August 1883. (165)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. August 1883. (166)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. August 1883. (167)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. August 1883. (168)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. September 1883. (169)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. September 1883. (170)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. September 1883. (171)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. September 1883. (172)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. September 1883. (173)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. September 1883. (174)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. September 1883. (175)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. September 1883. (176)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. September 1883. (177)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. September 1883. (178)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. September 1883. (179)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. September 1883. (180)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. September 1883. (181)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. September 1883. (182)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. September 1883. (183)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. September 1883. (184)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. September 1883. (185)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. September 1883. (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. September 1883. (187)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. September 1883. (188)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. September 1883. (189)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. September 1883. (190)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Oktober 1883. (191)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Oktober 1883. (192)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Oktober 1883. (193)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Oktober 1883. (194)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Oktober 1883. (195)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Oktober 1883. (196)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Oktober 1883. (197)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Oktober 1883. (198)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Oktober 1883. (199)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Oktober 1883. (200)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Oktober 1883. (201)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Oktober 1883. (202)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Oktober 1883. (203)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Oktober 1883. (204)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Oktober 1883. (205)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Oktober 1883. (206)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Oktober 1883. (207)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Oktober 1883. (208)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Oktober 1883. (209)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Oktober 1883. (210)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. Oktober 1883. (211)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Oktober 1883. (212)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. November 1883. (213)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. November 1883. (214)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. November 1883. (214)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. November 1883. (215)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. November 1883. (216)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. November 1883. (217)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. November 1883. (218)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. November 1883. (219)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. November 1883. (220)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. November 1883. (221)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. November 1883. (222)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. November 1883. (223)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. November 1883. (224)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. November 1883. (225)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. November 1883. (226)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. November 1883. (227)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. November 1883. (228)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. November 1883. (229)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. November 1883. (230)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. November 1883. (231)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. November 1883. (232)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. November 1883. (233)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Dezember 1883. (234)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Dezember 1883. (235)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Dezember 1883. (236)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Dezember 1883. (237)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Dezember 1883. (238)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Dezember 1883. (239)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Dezember 1883. (240)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Dezember 1883. (241)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Dezember 1883. (242)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Dezember 1883. (243)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Dezember 1883. (244)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Dezember 1883. (245)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Dezember 1883. (245)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Dezember 1883. (246)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Dezember 1883. (247)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Dezember 1883. (248)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Dezember 1883. (249)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Dezember 1883. (250)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Dezember 1883. (251)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Dezember 1883. (252)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Dezember 1883. (253)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Dezember 1883. (254)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Dezember 1883. (255)

Full text

jurchtbat. Eine Felsmasse von 5 Kubikmeter, welche 
n Gewicht von ca. 12 000 Zoll pfunden repräsen⸗ 
erte, wurde von 150 Gramm Amidogne gänzlich 
uͤseinandergesprengt. Dabei ist noch zu bemerken, 
ß die Patronen vorher in Eis getaucht und einem 
woltegrad ausgesetßzt waren, bei welchem das Dyna- 
nit nicht mehr funktioniert. Die Zündung geschah 
zultels Big'scher Zündschnur. Der Streuungskegel 
st ein minimaler, die Sprengflächen glatt, wie mit 
Im Meißel behauen. Das Amidogoͤne, dessen 
hieis sich um mehr als ein Drittel geringer, als 
ner des Dynamit belaufen dürfte, steht aus fol- 
enden Substanzen: Kalisalpeter, Swefelblüte, 
jndenkohle. Weizenmehl und Magnesiumsulphat 
die Sprengpatrouen bestehen aus kleinen hellgrauen 
splindern, den Steinen des Damenspiels ähnlich. 
Einer der kostspieligsten Processe der Neu 
eit dürfte jedenfalls der Proceß Peltzer sein. 
zr hat nstmlich 99,000 Francs gekostet. Auf der 
technung stehen 15, 000 Francs für die vom Che— 
itern, Waffenschmieden ꝛc. vorgenommenen Unter⸗ 
achungen, 10,000 Francs für Telegramme, 10,000 
francs für die Schwurgerichtsverhandlung, 25,000 
rancs für ausgesetzte Belohnungen. 
GRussische Galanterie.) Wie ein 
issisches Blatt erzählt, verlor auf einem Familien⸗ 
hend, welcher im städtischen Klub in Jelez Statt 
ind, eine der jungen tanzenden Damen eine Blume, 
e von einem der Arrangeure vom Boden aufge— 
ben wurde. — Wem gehört die Blume? fragte 
en ahchen dinder ein orgee Gutsbesitzer des 
reises. — Der und der Dame. — Können Sie 
nit 3 Blume überlassen? — Nein, ich muß sie 
r Verliererin überliefern. — Ich zahle Ihnen für 
« Blume 100 Rubel. — Kann nicht anneh— 
en ... — Ich zahle 200 Rubel. — Es geht 
icht . .. — Kennen Sie die beiden Pferde, mit 
enen ich stets fahre? Ich gebe Ihnen die beiden 
ferde für die Blume. — Es kommen Andere 
inzu und üherreden den Finder, gegen die ge— 
indene gewöhnliche lebende Blume zwei Pferde 
mzutauschen, die 700 Rubel werth sind. Der 
iginelle Handel kam zu Stande, der junge Guts— 
esiger erhielt die Blume, und der Finder der— 
y 39 9 mit den dhiden prächtigen Pferden 
urch die Straßen der Stadt. 
F Eine seltsam schaurige Geschichte berichten die 
eterbburger Blätter aus Samara, welches das 
isische Schilda zu sein scheint. Ein Schreiber 
n Kleinbürgeramte mit Namen Tichonow hatte 
ührend der Feiertage über Gebühr getrunken, am 
yldester Abend aber war er er so unmäßig ge⸗ 
esen, daß er plötzlich wie todt zusammenstürzte 
ud von sein en Zechkumpanen sowie von seiner 
jamilie auch —F todt gehalten wurde. Da die 
kussen Todte nicht gern lang im Hause behalten 
ind da während der ornnn keine Beerdigungen 
orgenommen werden, so beschloß man, den ver—⸗ 
reintlich todten Amtsschreiber ohne Aufschub zu be⸗ 
raben. Die Leiche wurde zur Einsegnung nach 
⁊ Kirche gebracht, als aber der Geistliche ihr den 
heleitsbrief“ einhändigte, bemerkte er Schweiß⸗ 
opfen auf der Stirn. Er machte die Umstehenden 
„rauf aufmerksam, allein die meinten seht kalt- 
ütig: das sei Schnee, der beim Transport auf 
it Stirn des Todten gefallen wäre und nun wieder 
ifthaue. Damit gab sich der Priefter auch zu⸗ 
rieden, der Sargdeckel wurde geschlossen und Gos⸗ 
odin Tichonow wurde in die kühle Erde gebetlet, 
er wohl die fürchterlichste Neujahrsnacht eines 
nglünlichen verbracht hat, die je beschrieben worden 
denn als am andern Morgen ganz früh die 
— neben dem Grabe Tichonows ein 
sches Grab aushöhlten, hörten sie Schreien und 
sohnen aus der Gruft Tichonows. Enffeht liefen 
dadon und zum Geistlichen, den sie — nun 
mmt das echt Russische an der Geschichte — um 
baten, das Grab öffnen zu dürfen. 
ann Gottes aber schlug ihnen diese Bitte ab, 
n behauptete, ohne Genehmigung der Po⸗ 
In n pioe ——— Dist 
usn T Todengräber eilten zum Oko— 
Kevierlieutenant), aber auch der weigerte 
d Befehl zu geben, denn „dazu müsse er“erst 
rlaubniß des Archirej und Staatsanwalts ein· 
di n bestirmte man aber den Polizei⸗ 
ne, p allen Seiten, daß er die Graboffnung 
hnh ießlich ließ sich derselbe auch erweichen, 
nun so rasch als moglich daran, 
qe gr lichen Tichonow aus seiner graßlichen 
zu befreien. „Als man den Sarg öffnete, 
»er Amtsschreiber schon wirklich vodtseine— 
erbissenen Finger, der zerschundene Kopf und die 
ibrigen Anzeigen sprachen für das unglaubliche 
Ereigniß, das sich hier abgespielt hatte. Die Wittwe 
Tichonows hat nach den „Rußkija Wedomosti“, 
welch Letztere für die Wahrheit des Vorfalls ein⸗ 
stehen, eine Klage gegen den Arzt eingereicht, welcher 
den Tod ihres Mannes festgesiellt hatte. 
FGEin Faschingsscherz vor nahezu 
300 Jahren.) In der Ausgabe von „Pasquils 
Jests“, welche im Jahre 1604 erschien, finden wir 
die Beschreibung eines für die damalige Zeit char—⸗ 
akteristischen Faschingsscherzes: „Es war einmal ein 
alter Ritter, der, um sich an einem Foschingssonn⸗ 
zag gut zu unterhalten, alle seine Lehensleute, 
Pächter und armen Nachbarn mit ihren Frauen zu 
inem Gastmaͤhl lud. Als der Braten auf den 
Tisch gestellt worden war, wurde keinem der Män—⸗ 
ier zu trinken erlaubt, bevor nicht einer von ihnen, 
ind zwar derjenige, der Herr im Hause und Meister 
einer Frau sei, ein Jubellied gesungen haben würde. 
Die Männer blickten einander an und es gab ein 
zroßes Bedenken, wer der Sänger sein sollte. End⸗ 
lich nach langer Pauie und nachdem vielfache , Hms“ 
laut geworden waren, begann ein träumerischer Ge⸗ 
esle halblaut eine Stanze in den Bart zu summen. 
Als er zur großen Befriedigung und Erleichterung 
seiner dankbaren Zuhoörer geendet hatte, kam nun 
die Reihe an den Tisch der Frauen, wo gleichfalls 
der Befehl ertheilt worden war, daß nichts auf dem 
Tisch berührt werden dürfe, bevor nicht diejenige, 
die Herrin über ihren Mann war, ein Lied ge— 
ungen, worauf Alle ohne Ausnahme, auch die 
Frau des Sängers, dermaßen zu brüllen begannen, 
daß solch eine Katzenmusik wohl noch niemals ge⸗ 
yört worden war. Der Ritter lachte so herzlich 
»arüber, daß es ihm besser däuchte. als seine opu⸗ 
entesten Festmahle.“ 
F Ein Abenteuer ganz eigener Art hat vor 
kurzem die amerikanische Barke „Mary Lizzie“ 
nmitten des atlantischen Ozeans zu be—⸗ 
tehen gehabt. Das mit Stockfisch befrachtete Schiff 
var auf der Fahrt von Newfoundland nach Bahia 
egriffen, als während eines fürchterlichen Sturmes 
uus einer nicht aufgeklärten Ursache im inneren 
Schiffsraum Feuer entstand, das alsbald die leicht⸗ 
ntzündliche Ladung ergriff. Die Versuche, des 
Feuers Herr zu werden, erwiesen sich als vergeblich. 
uind man mußte sich darauf beschränken, Alles auf⸗ 
ubieten, um durch Verstopfung aller Lucken und 
onstigen Zugäng: den Luftzug fernzuhalten. Wirk⸗ 
ich gelang dies auch so gut, daß der Brand nur 
angsame Fortschritte mochte.“ Doch wurde nach 
niach und nach fast das gesammte Schiffsinnere von 
dem gefrrßigem Element erfaßt, und mit Sicher⸗ 
seit war vorauszusehen, daß das Feuer auch die 
-„chisfswände und das Deck ergreifen und dem 
Fahrzeig den Untergang bereiten würde. Volle 
icht Tage lang brachte die aus dem Kapitän und 
icht Mann bestehende Besatzung auf dem Verdecke 
zu, allen Unbilden der Witterung preisgegeben und 
namentlich während der Nacht unter der Kälte 
chrecklich leidend. Glücklicherweise hatte man noch 
von den Speisevorräthen so viel hinaufschaffen können, 
daß sich den anderen Widerwärtigkeiten nicht noch 
der Hunger zugesellte. Volle acht Tage trieb das 
nwendig brennende Schiff anf dem Ozean, und 
chon war die Katastrophe so nahe gerückt, daß 
man die Boote bereit hielt, um in letzteren die 
Rettung zu suchen. Da im außersten Moment, 
erschien die Hilfe in der Gestalt des Dampfers 
„Neckar“ vom Norddeutschen Lloyd, der die Noth⸗ 
ignale „der „Marie Lizzie“ gewahrte nnd die aufs 
zöchste erschöpfte Mannschaft derselben an Bord 
rahm. Noch bebvor die verlassene Barke dem 
Besichtskreise entschwunden war, brachen die 
Flammen durch das Verdeck und vollendeten in 
urzer Zeit das Werk dec Zerstörung. Am 15. 
Januar lief der „Neckar“ mit den Geretteten im 
New⸗Horker Hafen ein. 
F(Stadtheizung.) Das Heizen ganzer 
Städte mit Dampf scheint doch keine ganz leichte 
Sache zu sein, In einzelnen Theilen New-NYorks 
st diese Heizart eingeführt, allein wiederholt ist es 
vorgekommen, daß die Leitungsröhren geplatzt siud 
und der Dampf, anstatt die Häuser zu heizen, in 
zefährlicher Weise einen Ausweg in die Straßen 
jefunden hat. Bei dem letzten Unfalle dieser Art, 
m der Ecke von Broadway und Fultonstraße, dau⸗ 
rte es eine halbe Stunde, ehe der aufsprühende 
Dampfstrom abgestellt werden konnte. Für Fuß⸗ 
zänger sind die Newyorker Straßen überhaupt 
jegenwärtig ein angenehmer Aufenthaltsort. Von 
oben herab sind ihnen bereits Hochbahn⸗Lokomo 
iven auf die Köpfe gefallen, und von unten he 
verden sie gar mit Dampf verbrüht. 
F Zur Gründung einer neuen Advokatenschule 
jatte eine Frau Deschler in Columbus, Ohio, ein 
zedeutendes Vermögen testamentarisch bestimmt. Die 
Erben fochten das Testament an, weil die Frau 
bei Abfassung desselben nicht recht bei Sinnen ge— 
wesen sei. Auch ist das Testament von der be— 
treffenden Jury wirklich für ungiltig erkärt worden, 
ind zwar weil, wer für die Ausbildung von noch 
nehr Advokaten, deren es ohnehin schon mehr als 
uuviel gebe, sorgen wolle, offenbar nicht recht bei 
Sinnen sein müsse. 
F GBilliges Land.) „Vor 30 Jahren,“ 
sagte ein alter Farmer in Texas zu seinen Freun— 
den, die sich um ihn am Herdfeuer gesetzt hatten, 
„war das Land hier spottbillig. Ich konnte einst 
30 Morgen um ein Paar Stiefel kaufen.“ — 
„Und Sie kauften es nicht?“ sagte ein eben an— 
zekommener Einwanderer. — „Nein“, entgegnete 
»er alte Mann. — „So war der Acker wohl 
chlecht?“ — „Nein es war Boden eister Klasse, 
der später mit 20 Dollars der Morgen verkauft 
vard.“ Aber warum kauften Sie es denn nicht?“ 
— „Ich hatte keine Stiefel. 
F Der König von Korea (Asien), welcher den 
Fremden drei Häfen für den Handel eröffnet, hait 
mn sein Volk eine lange Proklamation erlassen, ine 
velcher er dasselbe streng dafür tadelt, daß es seiner 
Verhandlungen mit fremden Nationen mißbillige; 
selbst China und Japan schlössen mit den Staaten 
des Westens Verträge unter gleichen Bedingungen 
für beide Theile. Der König kündigt zugleich an, 
daß er außer der früheren Abmachung mit Japan 
nun auch Verträge mit Amerika, England und 
Deutschland abgeschlossen habe. „Laßt uns“, sagt 
er, „die Doktrinen der westlichen Völker zurückweisen, 
aber ihre Maschinen wollen wir kennen lernen und 
nachahmen. Beides läßt sich vereinigen, und so 
vird der Anstand nicht verletzt.“ Zum Schluß be⸗ 
fiehlt der König, daß alle Wahrzeichen außerhalb 
der Haupistadt, durch welche den Fremden der Ver⸗ 
ehr verboten wird, entfernt werden sollen, „da die⸗ 
elben nicht mehr mit der neuen Ordnung der Dinge 
iübereinstimmen.“ 
FGraktisch) Die Zigeuner wenden ein 
infaches Mittel an, um das mit der üblichen 
Tellersammlung beauftragte Mitglied der Kapelle 
zu kontroliren. Derjenige, welcher zur Teller⸗Collekte 
hestimmt ist, bekommt in die rechte Hand den Teller 
und in die linke Faust eine — lebendige Fliege, 
velche er während seines Rundganges gefangen zu 
halten hat 
Sterbefälle. 
Gestorben: in Edesheim Frau Anna Maria 
Belz, geb. Keiler, 67 J. a.; in Speier Maria 
unna, 8 M. a., T. d. kgl. Obergeometers Rat⸗ 
inger; in Winnweiler Georg Maier, 773J. 
u.; in Ludwigshafen Lehrer Ludwig Heintz, 289 
J. a.; ebenda Emma Pfaff, 14 J. 3 M. a.; in 
deunkirchen a. Bl. Fabrikbesitzer Louis Joch um, 
7 J. a.; in Queichheim Nargaretha Spies, 
558 383M4 
Dienstes⸗Nachrichten. 
Demn 1. Staatsanwalte bei dem Landgerichte 
Zweibrücken, H. Petri, wurde der Rang und 
Behalt eines Oberlandesgerichtsrathes verliehen. 
Der Lehrer für decorative Malerei an der 
xreisbaugewerkschule in Kaiserslautern, Theodor 
d. Kramer, wurde, seinem Ansuchen entsprechend, 
vegen Annahme der Stelle eines Direktors an der 
dunstgewerbe⸗ und gewerblichen Zeichenschule zu 
dassel von seiner dermaligen Lehritelle entboben. 
Fr die Fedaian veraniwortlich F. X. Deme z. 
— — — — —— 
Nr. 18 des praktischen Wochenblattes für 
alle Hausfrauen „Fürs Haus““ (Preis vieriel- 
jährlich 1 Mark) enthält: 
Gastfreundschaft. — Die Stenogräfin. — 
Wie kann man sich auszeichnen? — Die 
Schwiegermutter. — Die Freunde der Ein— 
amen. — Ein Antiluxus-Verein. — Stuben⸗ 
aquarium. — Für den Lehrerinnen⸗Beruf. 
— Für Antiquitätenliebhaber. — Uebher 
unsere Kleidung. — Ueber das Baden der 
sinder. — Rothe Nasen im Winter. — Ueber 
das Schielen. — Litteratur fürs Haus. — 
Kuchengeräthe. — Für die Küche. — Sil- 
benräthsel. — Fernsprecher. — Inserate. — 
Zrobenummer gratis in jeder Buchhandlung.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.