Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1884
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Dienstag, den 08. April 1884.
Volume count:
70
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1884-04-08
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1884. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1884. (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Januar 1884. (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Januar 1884. (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1884. (5)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1884. (6)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1884. (7)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Januar 1884. (8)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Januar 1884. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1884. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1884. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1884. (12)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Januar 1884. (13)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Januar 1884. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1884. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1884. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1884. (17)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Januar 1884. (18)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Januar 1884. (19)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1884. (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1884. (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1884. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Februar 1884. (23)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Februar 1884. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1884. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1884. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1884. (27)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Februar 1884. (28)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Februar 1884. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1884. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1884. (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1884. (32)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Februar 1884. (33)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Februar 1884. (34)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1884. (35)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1884. (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1884. (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Februar 1884. (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Februar 1884. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1884. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1884. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. März 1884. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. März 1884. (43)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. März 1884. (44)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. März 1884. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. März 1884. (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. März 1884. (47)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. März 1884. (48)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. März 1884. (49)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. März 1884. (50)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. März 1884. (51)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. März 1884. (52)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. März 1884. (53)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. März 1884. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. März 1884. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. März 1884. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. März 1884. (57)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. März 1884. (58)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. März 1884. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. März 1884. (60)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. März 1884. (61)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. März 1884. (62)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. März 1884. (63)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. März 1884. (64)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. April 1884. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. April 1884. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. April 1884. (67)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. April 1884. (68)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. April 1884. (69)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. April 1884. (70)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. April 1884. (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. April 1884. (72)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. April 1884. (73)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. April 1884. (74)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. April 1884. (75)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. April 1884. (76)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. April 1884. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. April 1884. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. April 1884. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. April 1884. (80)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. April 1884. (81)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. April 1884. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. April 1884. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. April 1884. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Mai 1884. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Mai 1884. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Mai 1884. (86)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Mai 1884. (87)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Mai 1884. (88)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Mai 1884. (89)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Mai 1884. (90)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Mai 1884. (91)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Mai 1884. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Mai 1884. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Mai 1884. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Mai 1884. (95)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Mai 1884. (96)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Mai 1884. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Mai 1884. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Mai 1884. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Mai 1884. (100)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Mai 1884. (101)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. Mai 1884. (102)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Mai 1884. (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Mai 1884. (104)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Mai 1884. (105)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Juni 1884. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Juni 1884. (107)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Juni 1884. (108)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Juni 1884. (109)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Juni 1884. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Juni 1884. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Juni 1884. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Juni 1884. (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Juni 1884. (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Juni 1884. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Juni 1884. (116)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Juni 1884. (117)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Juni 1884. (118)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Juni 1884. (119)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Juni 1884. (120)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Juni 1884. (121)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Juni 1884. (122)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Juni 1884. (123)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Juni 1884. (124)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Juni 1884. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juli 1884. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juli 1884. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juli 1884. (128)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juli 1884. (129)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Juli 1884. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juli 1884. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juli 1884. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juli 1884. (133)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juli 1884. (134)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juli 1884. (135)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juli 1884. (136)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juli 1884. (137)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juli 1884. (138)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juli 1884. (139)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juli 1884. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juli 1884. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juli 1884. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juli 1884. (143)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juli 1884. (144)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juli 1884. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juli 1884. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Juli 1884. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. August 1884. (148)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. August 1884. (149)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. August 1884. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. August 1884. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. August 1884. (152)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. August 1884. (153)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. August 1884. (154)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. August 1884. (155)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. August 1884. (156)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. August 1884. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. August 1884. (158)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. August 1884. (159)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. August 1884. (160)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. August 1884. (161)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. August 1884. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. August 1884. (163)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. August 1884. (164)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. August 1884. (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. August 1884. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. August 1884. (167)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. August 1884. (168)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. September 1884. (169)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. September 1884. (170)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. September 1884. (171)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. September 1884. (172)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. September 1884. (173)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. September 1884. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. September 1884. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. September 1884. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. September 1884. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. September 1884. (178)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. September 1884. (179)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. September 1884. (180)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. September 1884. (181)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. September 1884. (182)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. September 1884. (183)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. September 1884. (184)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. September 1884. (185)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. September 1884. (186)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. September 1884. (187)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. September 1884. (188)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. September 1884. (189)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. September 1884. (190)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Oktober 1884. (191)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Oktober 1884. (192)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Oktober 1884. (193)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. Oktober 1884. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Oktober 1884. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Oktober 1884. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Oktober 1884. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Oktober 1884. (198)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. Oktober 1884. (199)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Oktober 1884. (200)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Oktober 1884. (201)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Oktober 1884. (202)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Oktober 1884. (203)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. Oktober 1884. (204)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Oktober 1884. (205)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Oktober 1884. (206)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Oktober 1884. (207)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Oktober 1884. (208)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. Oktober 1884. (209)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Oktober 1884. (210)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Oktober 1884. (211)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. November 1884. (212)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. November 1884. (213)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. November 1884. (214)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. November 1884. (215)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. November 1884. (216)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. November 1884. (217)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. November 1884. (218)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. November 1884. (219)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. November 1884. (220)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. November 1884. (221)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. November 1884. (222)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. November 1884. (223)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. November 1884. (224)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. November 1884. (225)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. November 1884. (226)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. November 1884. (227)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. November 1884. (228)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. November 1884. (229)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. November 1884. (230)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. November 1884. (231)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. November 1884. (232)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Dezember 1884. (233)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Dezember 1884. (234)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Dezember 1884. (235)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Dezember 1884. (236)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Dezember 1884. (237)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Dezember 1884. (238)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Dezember 1884. (239)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Dezember 1884. (240)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Dezember 1884. (241)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Dezember 1884. (242)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Dezember 1884. (243)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Dezember 1884. (244)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Dezember 1884. (245)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Dezember 1884. (246)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Dezember 1884. (247)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Dezember 1884. (248)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Dezember 1884. (249)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Dezember 1884. (250)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. Dezember 1884. (251)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Dezember 1884. (252)

Full text

Nachmiltag vorgenommenen Unterjuchung sind die 
eiden Bomben indeß mit Sprengpulver und ge⸗ 
zacktem Blei gefüllt und mit einer Vorrichtung zum 
ẽntzünden durch Aufwerfen versehen. Dieselben 
ud beide verrostet, liegen offenbar schon seit einiger 
Zeit neben der Bahn und koönnen nach ihrer Be⸗ 
chaffenheit, insbesondere nach ihrer Sprengwirkung, 
nicht zu einem Attentate gegen die Bahn bestimmt 
zewesen sein, die Vermuthung liegt nahe, daß die 
heiden Bomben von den Genossen des in Pforzheim 
berhafteten Mitschuldigen an dem Stuttgarter Atlen⸗ 
tat auf der Weiterfahrt weggeworfen wurden. 
Saarlouis, 5. Äpril. Die „S.⸗Zig.“ 
schreibt: (Handwerk hat einen goldenen Boden.) 
Die Anstreicherarbeiten der hiesigen Garuisonver— 
waltung sind von einem Arbeiter zu 483 Prozent 
inter dem Kostenanschlage angenommen worden, 
Fuweder war der Kostenanschlag unsinnig hoch 
der der Umternehmer setzt Geld zu dabei. 
Straßburg, 7. April. Privamittheil⸗ 
ungen der „Fr. Ztg.“ zufolge ist der Abendzug 
wischen Straßburg und Paris heute Nacht zwei 
Kilometer vor Bar⸗le⸗Duc entgleist. Mehrere 
Waggons find zertrümmert. Toͤdtungen und Ver—⸗ 
wundungen sind vorgekommen. 
Einehübsche Frucht der Thierschutzlehre 
heilt der Stadtanzeiger der Koͤlnischen Zeitung mit, 
Da heißt es: Vorgestern Abend traf ein hiesiger 
Droschkenbesitzer bei einem Glase Bier mit zwei 
Freunden und Geschäftskollegen zusammen und ent⸗ 
schuldigte seine Weigerung einzutreten, damit, daß 
er gegen Mitternacht einen alten Herrn, seinen be— 
ständijchen Fahrgast, von einem Namensfest in der 
—oo—0 noch anspannen 
müsse. Die Entfernung von der N.Straße bis 
zur Wohnung ist sehr gering, und so meinten die 
Kameraden, es wäre doch nicht der Mühe werth, 
das arme Pferd in seiner verdienten Ruhe zu stören 
und es nochmals anzuspannen. Nach kurzer Ueber⸗ 
legung kommen sie üͤberein, selbst Pferd zu spielen, 
den Wagen mit ihrer eigenen Körperkraft hin und 
her besördern zu wollen. Es solle eben so geschehen. 
haß der Fahrgast das Fehlen des Gaules nicht 
merke. Gesagi, gethan! Die drei Freunde erscheinen 
hald an dem Haͤuse des Namenstagsfestes, der eine 
in der Schere, der zweite als Druckkraft hinter dem 
Wagen, der dritte als Rosselenker mit der Peitsche 
anf dem Bocke sitzend, als wenn die Rosinante zur 
Stelle wäre. Die Namenstagsgesellschaft ist noch 
heisammen, munter und guter Dinge und da unser 
Feftgenosse noch ein halbes Stuündchen zusetzen 
möchte, id wird dem braven Kutscher, um ihm die 
Wartezeit erträglicher zu machen, eine Flasche Wein 
hinausgereicht, in welche angenehme Gabe sich selbst⸗ 
verständlich Wagenlenker, Drücker und Pferd brü— 
derlich theilten. Ruhig wird dann gewartet, bis 
der Gast von der fröoͤhlichen Gesellschaft Abschied 
nimmt. Endlich erscheint er auf der Schwelle des 
zastlichen Hauses. Der Wagenschlag steht offen, die 
Zaternen am Wagen brennen hell, der Kutscher steht 
in respektvoller Haltung am Schlage und im Nu 
sitzt der freundliche Herr auf dem Federkissen des 
nen Landauers. Jeder auf seinen Posten: der 
eine, ein junger kräftiger Bursche mit elastischen 
Beinen, in der Schere, der zweite, ein dicker, 
schwerer, aber mit Pferdekraft ausgerüsteter Bursche 
zum „Däuen“ hinter dem Wagen, der dritte auf 
dem Bock, in rother Weste, blau garnirtem Rocke, 
den Feuereimerhut auf dem Kopfe. Die Peitsche 
tnalli und im Augenblick rollt das Gefährt im 
— Die Fahrt geht nach 
Wunsch dem Insassen der Kutsche kommt nichts 
Sondetliches vor. Nur die stillen Wächter der 
Nacht wundern sich über diesen wunderlichen Auf⸗ 
zug und fragen sich, was derselbe wohl zu bedeuten 
habe. Doch schon ist man „gelandet“. Der 
Wagenschlag geht auf: der Gast, ein freundlicher, 
jovialer Rentner, steigt aus; die Hausschelle, vom 
sautscher gezogen, meldet die Heimkunft des Haus⸗ 
herrn. Alles in bester Ordnung. Aber was ge⸗ 
schieht? Nach alter Gewohnheit will der gutmüthige 
Herr der Rosinante zum Abschiede ein mitgebrachtes 
Klümpchen“ Zucker reichen. Doch da steht ja 
att des Gaules der lebyhaftige Kutscher seines 
Nachbarn, gemüthlich eine Cigarre rauchend, vor 
hm. Die Aufklärung wird ihm gegeben, er lacht, 
daß er sich schüttelt und lobt die Thierschutzlehre. 
(Fundeiner französischen Kriegs— 
fasfe. Auf dem Wichelshof zu Bonn stieß man 
im' 1. d. Mibeim Enifernen alter Baumwurzeln 
nuf eine alte, eiserne Geldkiste. Zu nicht geringer 
Ueberraschung fanden sich darin erhebliche Summen 
in Rollen, 345,600 Francs in Gold und Silber 
ranzösischen Gepräges mit dem Bildnis Napoleons J. 
Auf dem beschädigten Deckel der Kiste läßt sich auch 
der kaiserliche Ramenszug mit dem Adler darüber 
exkennen. Vielleicht hat man es hier mit einer 
rranzösischen Kriegskasse zu thun, die tkurz vor dem 
zusammenbruch der Fremdherrschaft und der eiligen 
stäumung von Bonn unter mysteriösen Umständen 
verschwunden sein soll. Von ganz besonderem hi⸗ 
torischen Interesse sind aber eine kleine Anzahl 
eiliegender wichtiger militärischer Aktenstücke, wo⸗ 
unter Erlasse und Befehle Napolcons mit dessen 
igenhändiger Unterschrift. Das gerade für Bonu 
nerkwürdigste ist eine allem Anscheine nach vom 
raiser selbst entworfene, mit dem charakteristischen 
J. unterzeichnete Skizze einer eventuellen Befestigung 
Honns. Vielleicht also Privatschatulle des Kaisers!“ 
der interessante Fund, dem man anfangs, weil 
an dem ominösen 1. April entdeckt, mit Mißtrauen, 
entgegentrat, dürfte demnächst eine Zierde des Pro— 
binzialmuseums abgeben. 
(Ein gewissenhafter Sträfling.) 
Fin vor wenigen Tagen aus dem Arbeitshause zu 
dieburg entsprungener Sträfling hat die Gewogen⸗ 
Jeit gehabt, die der Anstalt gehörigen Kleider von 
Frankfurt aus an die Direktion des Arbeitshauses 
Tankirt zurückzusenden. Gewiß ein Beweis seines 
sechtlichkeitsgefühls. Schade, daß er vergessen hat, 
eine nähere Adresse anzugeben. 
(GAus Spaß erhängt.) Ein 20jähriger 
dommis der Firma Adolf Bauer in Finsterwalde 
»egab sich am Sonnabend auf den Boden, um 
deinsamen einzumessen. Dort angekommen, wollte 
r seinen Mitgehilfen, die er hatte nachkommen lassen, 
inen Schreck dadurch einjagen, daß er sich zum 
Schein erhängte, jedoch so, daß die Füße auf einen 
—X000 
iber dem jungen hoffnungsvollen Menschen das 
ꝛeben gekostet, indem er wahrscheinlich vom Stuhl 
ibgeruücht und in eine hängende Lage gekommen 
st. Der Todeskampf des Unglücklichen muß ein 
chrecklicher gewesen sein. Er hat nicht allein den 
-tuhl mit den Füßen zertrümmert, sondern sich 
zuch einen Finger durchgebissen. Als nun die Ge⸗ 
nossen auf den Boden kamen, fanden sie bereits 
en Freund leblos. Da der Verstorbene beim 
Zrinzipal allseitiges Vertrauen genoß, so ist die 
Trauer beim Geschäftspersonale sehr groß. 
Vom 1. Januar bis 31. März d. J. wurden 
rach Nordamerika befördert mit den Dampfern des 
Norddeutschen Lioyd in Bremen 20364 Personen, 
der Packetfahrt-Gesellschaft in Hamburg 14 185, 
der Carr Linie in Hamburg 2890, verschiedener 
Linien indirekt Hamburg 3601; zusammen 41040 
Personen. 
F Berlin. Eine mit 5 Kindern in sehr 
ürftigen Verhältnissen lebende Wittwe fand vor 
inigen Tagen auf dem Treppenflur eines Hauses 
iine mit diversen Tausendmarknoten und Werth⸗ 
apieren versehene Brieftasche, aus deren Inhalt sie 
ils den Eigenthümer derselben den Kaufmann Tr. 
emittelle, welchem sie unverzüglich die Brieftasche 
intrug. Als Belohnung erhielt dafür die ehrliche 
Finderin — drei Mark von dem wohlhabenden 
Nanne. Bei einer Schwester der armen Frau wohnte 
iber der Gerichtsreferendar R., welcher jedoch, als 
ex von der Noblesse des Verlierers der Brieftasche 
Zennmiß erhielt, die Aufforderung an iha richtete, der 
Wittwe den ihr gesetzlich zustehenden Finderlohn zu 
ahlen, widrigenfalls sofortige Klage erfolgen würde. 
Jetzt empfing die Frau bei Heller und Pfennig 
den Finderlohn ausgezahlt. 
FEin warnendes Exempel wurde dieser Tage 
vom Amisgerichte in Bautzen an einem Fort⸗ 
bildungsschüler statuirt. Der Fall war fol⸗ 
gender: Der Fortbildungsschüler P. zu A. wurde 
om Lehrer zur Aufmerksamkeit und zum anstän—⸗ 
zigen Sitzen ermahnt. Der Schüler aber, austatt 
der Aufforderung Folge zu leisten, bediente sich be⸗ 
leidigender Worte. Deßhalb wurde er aus dem 
Anterrichtslokale entfernt. Kurze Zeit darauf trat 
derselbe mit brennender Pfeife in das Schulzimmer 
and verlangte das Entlassungszeugniß. Der Sach— 
berhalt wurde dem Schulvorstand angezeigt. Dieser 
beruͤrtheilte den Schüler zu einer Verbüßung von 
z Stunden Freiheitostrafe. Auch ward der Be— 
irksschulinspektion zu Lobau Anzeige gemacht. Dieie 
iber verlangte Berichterstattung an die Staatsan— 
valtschaft in Bautzen. Am 24. d. M. fand die 
Schöffengerichtsberhandlung statt. Dem jungen 
Flegel wurden wegen Hausfriedensbruchs 8 Wochen 
hefängniß und die Tragung der Kosten zudictirt. 
4 Der Geburtstag des Fürsten Bismar—« 
vurde diesmal in ganz Württemberg besonders ge. 
feiet. An der Donau, am Neckar, wie im 
Schwarzwalde, selbst im entlegenen Algäu gedachi 
man des Tages. Das Schwarzwaldstädichen Nagold 
übersandie dem Kanzler eine mit Unterschriften aus 
allen Kreisen bedeckte Glückwunschadresse, welche 
künstlerisch geschmückt und ausgestattet ist. Im Tett 
der Adresse heißt es u. A.: „Wir begehen das 69. 
Beburtsfest Eurer Durchlaucht in unserer kleinen 
Dberamts- und Seminarstadt mit freudig bewegtem 
Herzen und dem sehnlichsten Wunsche, es möge 
dem lieben deutschen Vaterlande der deutsche Mann 
in der hochverehrten Person unseres jetzigen Reichs 
sanzlers lange in guter Gesundheit „„den Freunden 
zum Schutz, den Feinden zum Trutz““ erhalten 
verden. Als kleines Angebinde zum hohen Geburts. 
jeste erlauben sich die unterthänigst gehorsamst Un— 
erzeichneten ein Produkt des Schwarzwaldes, be— 
ttehend in einer Probe echten Heidelbeergeistes in 
der angenehmsten Hoffnung darzubringen, der Saft 
der Schwarzwaldbeere möge zur Erfüllung oben 
ausgedrückten aufrichtigsten Wunsches das Seinige 
»eitragen.“ Das Geburistagsgeschenk bestand auz 
zehn Liter Heidelbeergeist mit Etikette in den Reichs- 
farben. 
f Ueber das Befinden des Generals Vogel 
b. Falckenstein auf Schloß Dolzig lauten die 
Berichte wenig erfreulich. Der greise General isß 
ieit längerer Zeit von leichter Kränklichkeit befallen 
seit Kurzem aber nimmt der Schwächezustand be 
hm, der sich bekanntlich im 88. Vebensjahre befin— 
det, in bedenklicher Weise zu. Der General muß 
bon einer Stelle zur anderen getragen werden, resp 
iich durch Stützen auf seine Diener forthelfen und 
oll bereits das heilig? Abendmahl genommen haben 
F GBierbrauereien im Deutsche; 
Zollgebiete.) Zu welch' großer wirthschaftliche— 
Zedeufung sich in unserer Zeit das Brauereigewerbt 
ntwickelt hat, dürften folgende Zahlen, die wir 
iner längeren Betrachtung der Zeitschrift „der 
Bierbrauer“ über Bierbrauerei und Bierbesteuerung 
m Deutschen Zollgebiete während des Etatsjahres 
882/83 entnehmen, zu veranschaulichen geeignet 
ein: In dem gemeinsamen Zollgebiet des Deutschen 
steiches, mit Ausnahme von Bayern, Württemberg 
Baden und Elsaß-Lothringen, waren überhaupi 
11,863 Bierbrauereien vorhanden, davon in den 
Ztädten 4,560, auf dem Laude 7303; im Laufe 
des Etatsjahres 1882/83 sind in Betrieb gewesen 
3,797 gewerbliche und 1,124 nicht gewerbliche, 
usammen 10921 Etablissements, und 942 Brauereien 
ruhten. — Im Konigreich Bayern waren im Ka— 
enderjahre 1882 zusammen 5,498 Brauereien, im 
Zönigreich Württemberg im Etatsjahre 1882688 
283 Brauereien im Betrieb. Aus dem Großherzog— 
hum Baden konnte nur die Anzahl der am Schluss 
des Jahres 1882 vorhandenen Braugefäße ange— 
geben werden, dieselbe betrug 2052 von zusammen 
25,912 Hektoliter Inhalt. — Im Laufe des Etaks— 
'ahres 1882,88 wurden zusammen 22, 118, 180 
dektoliter Bier gewonnen. Rechnet man hiertzr 
‚on Bayern nach den von dort für 1882 por— 
iegenden Angaden. .. 123,112,567 Hlir 
von Württemberg für 1882/83 8,041,8571, 
„Baden nach den Angaben 
für 1882... 1,167,218 
von Elsaß⸗ Lothringen für 
1882/83 ... 815,631 
so ergibt sich für das deutsche 
Reich, mit Ausschluß der Zoll⸗ 
ausschlüsse, ein gesammtes 
HBrauquantum von. .. 39.250,448 9h 
dagen 1881/82. 39,035, 478. 
1882/83 also mehr. 21978 gn 
An Bier entfallen endlich nach Abzug der Au— 
uhr auf den Kopf der Bevölkerung im Deutssche 
Zollgebiet im Etatsjahr 1882/83: 84,7 Liter. 
F GPolizei und Volkssitte.) Das an 
Zonntag Latare seit urallen Zeiten schon in Schb 
ien wie in anderen Theilen Deutschlands üblidh 
Sommersingen“, bei dem die Kinder mit W 
verzierten Tannenreisern in den Ortschaften gruppen 
veise umherziehen und althergebrachte Lieder sn 
um dafür kleine Geschenke zum Ankauf von Gehn 
u erhalten, sollte von den Polizeibehörden, die — 
em iten Brauch eine Bettelei“ erblickten, unter 
»rückt werden. Eine Reihe von Jahren erschie 
nit großer Regelmäsigkeit in der Woche von n 
ie Polizeiordnung, welche bei Strafe das Sommn 
ingen untersagte. Jetziendlich hat sich die Polin
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.