Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1884
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 26. April 1884.
Volume count:
80
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1884-04-26
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1884. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1884. (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Januar 1884. (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Januar 1884. (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1884. (5)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1884. (6)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1884. (7)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Januar 1884. (8)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Januar 1884. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1884. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1884. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1884. (12)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Januar 1884. (13)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Januar 1884. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1884. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1884. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1884. (17)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Januar 1884. (18)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Januar 1884. (19)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1884. (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1884. (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1884. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Februar 1884. (23)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Februar 1884. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1884. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1884. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1884. (27)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Februar 1884. (28)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Februar 1884. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1884. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1884. (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1884. (32)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Februar 1884. (33)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Februar 1884. (34)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1884. (35)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1884. (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1884. (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Februar 1884. (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Februar 1884. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1884. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1884. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. März 1884. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. März 1884. (43)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. März 1884. (44)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. März 1884. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. März 1884. (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. März 1884. (47)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. März 1884. (48)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. März 1884. (49)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. März 1884. (50)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. März 1884. (51)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. März 1884. (52)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. März 1884. (53)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. März 1884. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. März 1884. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. März 1884. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. März 1884. (57)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. März 1884. (58)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. März 1884. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. März 1884. (60)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. März 1884. (61)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. März 1884. (62)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. März 1884. (63)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. März 1884. (64)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. April 1884. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. April 1884. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. April 1884. (67)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. April 1884. (68)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. April 1884. (69)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. April 1884. (70)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. April 1884. (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. April 1884. (72)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. April 1884. (73)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. April 1884. (74)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. April 1884. (75)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. April 1884. (76)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. April 1884. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. April 1884. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. April 1884. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. April 1884. (80)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. April 1884. (81)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. April 1884. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. April 1884. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. April 1884. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Mai 1884. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Mai 1884. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Mai 1884. (86)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Mai 1884. (87)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Mai 1884. (88)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Mai 1884. (89)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Mai 1884. (90)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Mai 1884. (91)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Mai 1884. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Mai 1884. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Mai 1884. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Mai 1884. (95)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Mai 1884. (96)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Mai 1884. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Mai 1884. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Mai 1884. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Mai 1884. (100)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Mai 1884. (101)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. Mai 1884. (102)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Mai 1884. (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Mai 1884. (104)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Mai 1884. (105)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Juni 1884. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Juni 1884. (107)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Juni 1884. (108)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Juni 1884. (109)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Juni 1884. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Juni 1884. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Juni 1884. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Juni 1884. (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Juni 1884. (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Juni 1884. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Juni 1884. (116)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Juni 1884. (117)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Juni 1884. (118)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Juni 1884. (119)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Juni 1884. (120)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Juni 1884. (121)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Juni 1884. (122)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Juni 1884. (123)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Juni 1884. (124)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Juni 1884. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juli 1884. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juli 1884. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juli 1884. (128)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juli 1884. (129)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Juli 1884. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juli 1884. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juli 1884. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juli 1884. (133)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juli 1884. (134)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juli 1884. (135)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juli 1884. (136)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juli 1884. (137)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juli 1884. (138)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juli 1884. (139)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juli 1884. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juli 1884. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juli 1884. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juli 1884. (143)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juli 1884. (144)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juli 1884. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juli 1884. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Juli 1884. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. August 1884. (148)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. August 1884. (149)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. August 1884. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. August 1884. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. August 1884. (152)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. August 1884. (153)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. August 1884. (154)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. August 1884. (155)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. August 1884. (156)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. August 1884. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. August 1884. (158)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. August 1884. (159)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. August 1884. (160)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. August 1884. (161)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. August 1884. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. August 1884. (163)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. August 1884. (164)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. August 1884. (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. August 1884. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. August 1884. (167)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. August 1884. (168)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. September 1884. (169)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. September 1884. (170)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. September 1884. (171)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. September 1884. (172)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. September 1884. (173)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. September 1884. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. September 1884. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. September 1884. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. September 1884. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. September 1884. (178)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. September 1884. (179)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. September 1884. (180)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. September 1884. (181)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. September 1884. (182)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. September 1884. (183)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. September 1884. (184)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. September 1884. (185)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. September 1884. (186)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. September 1884. (187)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. September 1884. (188)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. September 1884. (189)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. September 1884. (190)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Oktober 1884. (191)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Oktober 1884. (192)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Oktober 1884. (193)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. Oktober 1884. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Oktober 1884. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Oktober 1884. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Oktober 1884. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Oktober 1884. (198)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. Oktober 1884. (199)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Oktober 1884. (200)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Oktober 1884. (201)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Oktober 1884. (202)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Oktober 1884. (203)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. Oktober 1884. (204)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Oktober 1884. (205)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Oktober 1884. (206)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Oktober 1884. (207)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Oktober 1884. (208)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. Oktober 1884. (209)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Oktober 1884. (210)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Oktober 1884. (211)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. November 1884. (212)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. November 1884. (213)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. November 1884. (214)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. November 1884. (215)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. November 1884. (216)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. November 1884. (217)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. November 1884. (218)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. November 1884. (219)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. November 1884. (220)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. November 1884. (221)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. November 1884. (222)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. November 1884. (223)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. November 1884. (224)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. November 1884. (225)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. November 1884. (226)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. November 1884. (227)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. November 1884. (228)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. November 1884. (229)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. November 1884. (230)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. November 1884. (231)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. November 1884. (232)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Dezember 1884. (233)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Dezember 1884. (234)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Dezember 1884. (235)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Dezember 1884. (236)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Dezember 1884. (237)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Dezember 1884. (238)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Dezember 1884. (239)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Dezember 1884. (240)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Dezember 1884. (241)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Dezember 1884. (242)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Dezember 1884. (243)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Dezember 1884. (244)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Dezember 1884. (245)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Dezember 1884. (246)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Dezember 1884. (247)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Dezember 1884. (248)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Dezember 1884. (249)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Dezember 1884. (250)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. Dezember 1884. (251)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Dezember 1884. (252)

Full text

gewöhnlich. Samstags Abends nach Hause. Kaum 
dine Viertelstunde von seinem Heimathsorte Wern⸗ 
horn trennten sich seine bisherigen Begleiter von 
ihm, um einen näheren Fußpfad einzuschlagen. Den 
andern Morgen wurde der arme Mann, an einem 
Baumstamm lehnend, todt aufgefunden. 
4F Eine raffinirte Schwindelei trug sich auf der 
Postagentur Morfelden EGkheinhessen) zu. Auf 
jenannter Stelle fand sich dieser Tage ein junger 
Mann ein mit dem Bemerken, er sei Telegraphen⸗ 
seitungsbeamter und habe an dem Apparate nach— 
jusehen. Aus seinen Manipulationen am Apparate 
zing aber eine telegraphische Anweisung an das 
Telegraphenamt Darmstadt hervor, derzufolge dieses 
angewiesen wurde an die Adresse einer dortigen 
Wirthin 260 Mk auszuzahlen. Inzwischen stiegen 
ber dem Postagenten in Morfelden Zweifel über 
die Legalität des angeblichen Beamten auf, er tele— 
zraphirte nach Darmstadt und erfuhr, daß sich ein 
olcher Beamter auf der Strecke gar nicht befinde. 
Hleichzeitig wurde ihm auch eine Anfrage wegen 
den bereits ausbezahlten 260 Mark, worauf der 
Schwindel zu Tage kam. Der Versuch, das Geld 
in der betreffenden Wirthschaft wieder zu erheben 
kam aber zu spät. Als man am Abend den frechen 
Schwindler hier, wo er in Saus und Braus gelebt, 
perhaftete, war das Geld bis auf 120 Mark ver⸗ 
geudet. 
Die Krupp'sche Gußstahlfabrik 
hat ein neues Schießpulvereingeführt, 
welches in Fachkreisen mit Recht großes Aufsehen 
erregt, da es eine gänzliche Verdrängung des bis⸗ 
herigen schwarzen Schießpulvers in Aussicht stellt. 
Unter dem bescheidenen Namen braunes Schiepulver 
ist es bekannt geworden, da es wie Chokolade oder 
Tacao aussieht. Der Zufall hat zu seiner Ent— 
deckung geführt. Es handelt sich um die Herstel⸗ 
sung eines durch großen Stoß schwer entzündlichen 
Pulvers für Sprengladungen, welches dann auch 
zum Schießen verwendet wurde. Nach den Krupp'⸗- 
ichen Schießberichten erhält man mit dem braunen 
Pulver bei gleichem Gasdruck im Geschützrohr 
größere Anfangsgeschwindigkeiten des Geschosses als 
mit schwarzem, dabei ist dasselbe für alle Geschütz- 
kaliber mit gleichem Vortheil verwendbar. Ueber⸗ 
raschend aber ist, daß es nur in festgeschlossenem 
Raum explodiert, an freier Luft aber, ebenso im 
Pulverkasten langsam ohne Explosion abbrennt, ob⸗ 
Jeich es, wie versichert wird, auch aus Salpeter, 
Schwefel und Kohle besteht, wie das schwarze 
Schießpulver, nur mit einem andern Mischungs⸗ 
derhältniß. Vermuthlich aber ist der Verkohlungs⸗ 
grad des Holzes, aus dem die Kohle gewonnen 
vird, von besonderer Bedeutung. Die Farbe des 
Pulvers führt zu diesem Schluß. Demnach würden 
die gefahrvollen Explosionen bei der Anfertigung 
ind Verarbeitung des braunen Pulvers, die beim 
chwarzen nur durch größte Vorsicht zu vermeiden 
ind, ausgeschlossen sein. Von besonderer militär⸗ 
scher Bedeutung aber ist noch, daß der Pulverrauch 
»es braunen Pulvers viel dünner ist und deßhalb 
viel schneller verfliegt als beim schwarzen. Wenn 
die Erfahrungen der Krupp'schen Fabrik durch die 
weitern Versuche, die jetzt in allen größeren Artil⸗ 
lerien im Gange sind, ihre Bestätigung finden, so 
ist nicht zu zweifeln, daß das braune Pulver noch 
manche Umwälzung in unserm Militärwesen zur 
Folge haben wird. Es wird jetzt in den vereinig⸗ 
en rheinisch · westpfälischen Pulberfabriken, sowie in 
der Pulverfabrik Dünabergbei Hamburg angefertigt. 
— Der Vorstand der freien Organisation junger 
Zaufleute zu Berlin etlaßi an die kaufmännischen 
Vereine Deutschlands folgenden Aufruf: Eine am 
22. Februar d. J. in Berlin stattgefundene kauf⸗ 
männische, von annähernd 800 Personen besuchie 
Versammlung hat den unterzeichneten Vorstand be— 
auftragt, behufs Gründung kiner nationalen einge⸗ 
schriebenen freien Hilfskasse, einen Kongreß jämmt⸗ 
licher deutschen kaufmanmischen Vereine nach Berlin 
zu berufen. Wir kommen dieser Aufforderung beren— 
willigst nach und ersuchen die verehrlichen Vereine, 
nmelche sich an diesem Kongreß, der vorausfichtlich 
nghem d. J. stattfinden dürfte, betheiligen wollen, 
* spate stens zum 15. Mai cr. ihre Adressen an 
ner — einzusenden. Zugleich bitten wir, 
o etwaige Wünsche bezüglich der Tagesordnung 
88 F oben genannten Verhandlungsgegenstande 
—32 Vorlaufig werden noch folgende wei⸗ 
b itte in Vorschlag gebracht: 1) Gründung 
lionosen Verbandes der Handlungsgehilfen- 
aan 2) Organisation einer nationalen und 
onellen Stellenvermittlung und einer Versicherung 
gegen Stellenlosigkeit für Kaufleute, 3) die Kündig- 
ungsfristen, 4) die Lehrlingsfrage. Weitere Vor⸗ 
chläge sollen gern berücksichtigt werden. Schließlich 
»itten wir die Herren Kollegen, an deren Orten 
ein Verein besteht, die aber gewillt sind, daselbst 
ür Errichtung einer Filiale der von uns projektierten 
krankenkasse für Kaufleute, bemüht zu sein, ihre 
Adressen an das Büreau des unterzeichneten Vereins 
Zerlin, Oranienburgerstraße 8642, gelangen zu lassen. 
F Im Schaufenster einer der größten Mode⸗ 
waarenhandlungen Berlins zieht gegenwärtig 
ein Maikäferkleid erst das spöttische Lächeln und 
ichließlich die neidische Bewunderung aller Damen 
nuf sich. Es besteht aus einem bluthroihen Unter⸗ 
leide, über welches ein schwarzes Spitzenkleid fällt. 
Im die Taille schlingt sich ein schwarzer Gurt mit 
inem großen farbigen Maikäfer als Agraffe. Mit 
olchen metallenen Maikäfern ist auch das schwarze 
Spitzenkleid reich gespickt. Das Ganze bildet eine 
Bisitentoileite, die jedoch nur im geschlossenen Raume 
getragen werden dürfte, schon wegen der Sperlinge 
ind — der Berliner Schusterjungen. 
F(Ein treuer Diener.) Am 22. April 
darb in Berlin der älteste Kammerdiener des Kai—⸗ 
jers, Namens Schmidtke, der noch vor einigen 
Tagen seinen Dienst gethan hatte, plötzlich an 
kungentzündung. Der Heimgegangene hat mit einer 
ettenen Treue seinem Kaiser und Herrn 53 Jahre 
ang gedient. 
F Die Vereinigung aller deutschen „Krieger⸗ 
Vereine“ zu einem Reichs-Kriegerbunde soll auf 
dem großen Kriegertage in Köln zu Pfingsten er⸗ 
folgen und der Kaiser alsbald darum ersucht wer—⸗ 
den, das Protektorat zu übernehmen. Man erwartet 
die Theilnahme des Kronprinzen an diesem feier— 
ichen Akte. 
7 Gur Sittengeschichte des 15. Jaher⸗ 
hunderts.) Im Kloster Bursfel de befindet 
iich in wohlerhaltener Handschrift, welche der Mitte 
des 15. Jahrhunderts angehört, ein Sittenbüchlein. 
uus welchem die Blätter zur Charakteristik des da— 
naligen Brauches einige Vorschriften mittheilen. 
Da heißt es z. B:: 1) Wenn du zu einer Herren⸗ 
jafel komnist, sollen vorab deine Hände rein und 
die Nägel daran sauber abeschnitten sein, 2) Wenn 
du trinkest, so hebe den Becher mit beiden Händen 
don der Tafel und stelle ihn wieder so hin. Du 
sollst nicht trinken mit einer Hand, wie ein Fuhr— 
mann, wenn er den Wagen schmiert; du sollst auch 
nicht trinken, während dein Nachbar trinkt; du 
sollst nicht in den Becher husten, nicht trinken, so 
lange du Speise im Munde hast, wie ein Rind; 
nicht mit Getöse trinken, wie ein Ochse, nicht gur— 
zeln, wie ein Pferd; nicht die Nase in den Becher 
henken, wie ein Schwein; du sollst Nase und Mund 
bwischen, wenn du getrunken hast. 3) Wenn du 
an eines Herrn Tafel bist, so merke auf, wenn er 
trinket: dann darfst du nicht essen. 4) Was vor 
dir liegt in der Schüssel, das darfst du nehmen 
und nicht das, was vor deinem Kumpan liegt. 5) 
Du sollst den Knochen nicht abnagen wie ein Hund 
und das Mark nicht aussaugen. 6) einen Apfel 
ß nicht allein, sondern schneide ihn in der Mitte 
don einander; die eine Hälfte theile dann und gib 
jedem Nachbar ein Stücklein. 7) Willst du eine 
virne efssen, so fange am Stiele an; beim 
Apfel beginne an der Blume. 8) Die Butter 
treiche nie mit dem Daumen auf dein Brot. 9) 
Die Suppe schlürfe nicht vom Teller, sondern iß 
iie mit dem Loöffel, nicht laut wie ein Kalb schlab⸗ 
bdert, sondern leise wie eine Jungfrau. 
fFGreis⸗Concurrenz für den schön— 
ten Frauenkopf.) Die von der „Neuen Illu—⸗ 
trirten Zeitung“ Anfangs Jänner d. J. ausge⸗ 
chriebene Concurrenz für Zeichnungen schöner Frauen⸗ 
öpfe hat, wie die Redaktion mittheilt, folgendes 
Ergebniß gehaut: Eingelaufen waren bis zum 31 
März d. Is., dem Schlußtermine für die Einsend— 
ing, 223 Zeichnungen und Gemälde; darunter 
jauptsächlich Arbeiten aus Deutschland und Oester⸗ 
reich, doch waren auch andere Länder. insbesondere 
Amerika, stark vertreten. Die Preisrichter Heinrich 
von Angeli, Hans Canon, Hans Makart, Hermann 
Paar, Viktor Tilgner, William Unger und die Re— 
zakteure der „Neuen Illustrirten Zeitung“ fällten 
unter allseitiger Berücksichtigung des vorhandenen 
Materials folgendes Urtheil: der erste Preis im 
Betrage von 100 Dukaten wurde der unter dem 
Motto: „Wird's gelingen“ eingereichten Zeichnung 
uerkannt; der Autor derselben ist Maler Albert 
Pitzberger in Wien. Der zweite Preis im Betrage 
sou 50 Dukaten wurde dem Maler J. R. Wehle 
1 
in Wien fuͤr seine unter dem Mottio: „Das Auge 
ist der Spiegel der Seele“ eingesandte Zeichnung 
zu Theil; den dritten Preis gewann die Zeichnung 
„Wahrheit und Dichtung“, der betreffende Künstler 
wünscht vorläufig anonym zu bleiben. Die beiden 
ersten Preisen wurden einstimmig, der dritte mit 
allen gegen zwei Stimmen zuerkannt. Weiteres 
vurden einstimmig zu lobender Erwähnung vorge⸗ 
chlagen: an erster Stelle der mit besonderer künst⸗ 
erischer Verve gezeichnete Kopf unter dem Motto: 
„Schneidig“ von Max Schneid in München, ferner 
Zeichnungen von Angelo Trentin in Wien, Hermann 
Zartwich in München, Ludwig Michalek in Wien, 
Adolf Hirschl in Rom, Josef Lieck in Berlin, Viktor 
Thomas in München, J. R. Wehle in Wien, Julius 
—AVV 
F In London wurde eine zahlreich besuchte 
Versammlung von Frauen zu dem Behufe abge⸗ 
halten, um die Ausdehnung des Wahlrechtes auf 
jelbstständige und steuerzahlende Frauen zu befür— 
vorten. Unter den Rednern befand sich Frau 
Westlake, die bekannte Verfechterin der Frauenrechte, 
velche behauptete, daß selbstständige Frauen, die 
Hausmietherinnen seien, zum Mindesten denselben 
Anspruch auf das Stimmrecht bei Parlamentswah⸗ 
en hätten, als zwei Millionen männliche Personen, 
welche das neue Wahlreformgesetz stimmfähig zu 
machen beabsichtige. Sie protestirte gegen die fort⸗ 
gesetzte Einschtiekung von Frauen in die Kategorie 
don Minderjährigen, Verbrechern und Irrsinnigen, 
denen das Stimmrecht versagt ist. „Ist es nicht 
eine Schande“, rief die Rednerin entrüstet aus, 
,daß ich als Hausbesitzerin und Steuerzahlerin kein 
Stimmrecht besitze, während mein Kutscher dieses 
VBorrecht genießt!“ Wills, ein liberaler Abgeord⸗ 
neter, bemerkte, daß viele seiner Gesinnungsgenossen 
m Unterhause gegen die angestrebte Neuerung seien. 
Frauen seien öekanntlich innerlich conserdativ und 
diele Liberale fürchteten, daß fie sich durch Unter— 
tützung dieser Bewegung eine Ruthe für den eige— 
ien Rücken binden würden. Schließlich wurde ein 
Beschluß gefaßt, welcher die Meinung ausdrückt, 
)aß das neue Reformgesetz, um befriedigend zu sein, 
Bestimmungen für die Ausdehnung des Wahlrech⸗ 
tes auf gehörig beeigenschaftete weibliche Hausmie⸗ 
her enthalten sollte. 
Das Gerücht, daß der Kronprinz von 
Portuügal nach Madrid zu kommen und sich 
um die Hand der Infantin Eulalia zu bewerben 
»eabsichtige, wird von portugiesischen wie spanischeu 
Regierungsblättern energisch dem ent ir t. Dagegen 
vird die Jufantin Eulalia voraussichtlich ihre 
S„chwester Donna Paz nach Deutschland be— 
zleiten, wenn dieselbe mit ihrem Gatten, dem baye⸗ 
rtschen Prinzen Ludwig Ferdinand, Ende Mai oder 
Anfang Juni nach Bayern zurückkehrt. 
F (Griginelle Heirath) Im New— 
Yorter Castle-Garden, dem bekannten Landungs⸗ 
platz der Einwanderer, wurde dieser Tage die 22- 
jährige Annie Müller, welche nur deuisch versteht, 
mit dem nur ein ziemlich schlechtes Englisch reden⸗ 
den Irländer Michael Conolly durch einen katho—⸗ 
ischen Priester getraut. Das Paar lernte sich vor 
urzem auf der Ueberfahrt von Liverpool nach New⸗ 
HYork kennen und lieben, obgleich es nicht im stande 
war, ein Wort zu wechseln. Conolly schrieb auf 
»em Schifse auf einen Zettel: „Be mine, Anunie, 
ne darlint. Bée me, vite,“ und ließ dem Mäd— 
hhen diese Worte übersetzen, worauf Annie aufschrieb: 
„Michael, ich liebe Dich von ganzem Herzen.“ 
atürlich mußte auch dieses süße Geständniß dem— 
jenigen, für den es bestimmt war, erst übersetzt 
verden. Sobald die Liebenden ehelich verbunden 
waren, reisten sie nach Newark in New-Jersey, um 
'm Hause einer wohlhabenden deutsch-amerikanischen 
Familie Stellen anzutreten. 
F Einige amerikanische Bahnen haben kürzlich 
ine ganz neue Art Billets eingeführt. Es sind 
seine an die Briefmarken erinnernde Zettel, deren 
zeder für eine englische Meile gilt, und die zu je 
20 auf ein Blatt gedruckt werden. Sie sind ein— 
»eln wie auch in Heften zu 50, 500 oder 1000 
Stück zu haben, und der Schaffner nimmt für 
ede durchfahrene Meile eine Marke ab. Die Billets 
derfallen nie und gelten überall wie Briefmarken 
für baares Geld. 
F Die Giraffen, sagt „Kepplers N. D. W.“, 
daben Zungen, welche anderthalb Fuß lang sind. 
Barnum hat sich für seinen Haushalt eine abge— 
ichtet, welche ihm die Fenster putzt; das Thier hat 
s sehr bequem, es braucht auch bei den obersten 
Zcheiben keine Stufenleiter.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.