Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1884
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Dienstag, den 06. Mai 1884.
Volume count:
88
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1884-05-06
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1884. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1884. (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Januar 1884. (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Januar 1884. (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1884. (5)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1884. (6)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1884. (7)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Januar 1884. (8)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Januar 1884. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1884. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1884. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1884. (12)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Januar 1884. (13)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Januar 1884. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1884. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1884. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1884. (17)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Januar 1884. (18)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Januar 1884. (19)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1884. (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1884. (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1884. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Februar 1884. (23)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Februar 1884. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1884. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1884. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1884. (27)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Februar 1884. (28)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Februar 1884. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1884. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1884. (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1884. (32)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Februar 1884. (33)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Februar 1884. (34)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1884. (35)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1884. (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1884. (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Februar 1884. (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Februar 1884. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1884. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1884. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. März 1884. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. März 1884. (43)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. März 1884. (44)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. März 1884. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. März 1884. (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. März 1884. (47)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. März 1884. (48)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. März 1884. (49)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. März 1884. (50)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. März 1884. (51)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. März 1884. (52)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. März 1884. (53)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. März 1884. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. März 1884. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. März 1884. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. März 1884. (57)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. März 1884. (58)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. März 1884. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. März 1884. (60)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. März 1884. (61)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. März 1884. (62)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. März 1884. (63)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. März 1884. (64)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. April 1884. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. April 1884. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. April 1884. (67)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. April 1884. (68)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. April 1884. (69)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. April 1884. (70)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. April 1884. (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. April 1884. (72)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. April 1884. (73)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. April 1884. (74)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. April 1884. (75)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. April 1884. (76)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. April 1884. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. April 1884. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. April 1884. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. April 1884. (80)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. April 1884. (81)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. April 1884. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. April 1884. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. April 1884. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Mai 1884. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Mai 1884. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Mai 1884. (86)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Mai 1884. (87)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Mai 1884. (88)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Mai 1884. (89)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Mai 1884. (90)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Mai 1884. (91)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Mai 1884. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Mai 1884. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Mai 1884. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Mai 1884. (95)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Mai 1884. (96)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Mai 1884. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Mai 1884. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Mai 1884. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Mai 1884. (100)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Mai 1884. (101)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. Mai 1884. (102)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Mai 1884. (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Mai 1884. (104)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Mai 1884. (105)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Juni 1884. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Juni 1884. (107)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Juni 1884. (108)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Juni 1884. (109)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Juni 1884. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Juni 1884. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Juni 1884. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Juni 1884. (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Juni 1884. (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Juni 1884. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Juni 1884. (116)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Juni 1884. (117)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Juni 1884. (118)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Juni 1884. (119)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Juni 1884. (120)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Juni 1884. (121)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Juni 1884. (122)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Juni 1884. (123)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Juni 1884. (124)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Juni 1884. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juli 1884. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juli 1884. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juli 1884. (128)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juli 1884. (129)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Juli 1884. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juli 1884. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juli 1884. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juli 1884. (133)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juli 1884. (134)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juli 1884. (135)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juli 1884. (136)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juli 1884. (137)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juli 1884. (138)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juli 1884. (139)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juli 1884. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juli 1884. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juli 1884. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juli 1884. (143)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juli 1884. (144)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juli 1884. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juli 1884. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Juli 1884. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. August 1884. (148)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. August 1884. (149)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. August 1884. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. August 1884. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. August 1884. (152)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. August 1884. (153)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. August 1884. (154)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. August 1884. (155)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. August 1884. (156)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. August 1884. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. August 1884. (158)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. August 1884. (159)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. August 1884. (160)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. August 1884. (161)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. August 1884. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. August 1884. (163)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. August 1884. (164)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. August 1884. (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. August 1884. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. August 1884. (167)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. August 1884. (168)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. September 1884. (169)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. September 1884. (170)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. September 1884. (171)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. September 1884. (172)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. September 1884. (173)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. September 1884. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. September 1884. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. September 1884. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. September 1884. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. September 1884. (178)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. September 1884. (179)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. September 1884. (180)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. September 1884. (181)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. September 1884. (182)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. September 1884. (183)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. September 1884. (184)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. September 1884. (185)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. September 1884. (186)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. September 1884. (187)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. September 1884. (188)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. September 1884. (189)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. September 1884. (190)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Oktober 1884. (191)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Oktober 1884. (192)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Oktober 1884. (193)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. Oktober 1884. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Oktober 1884. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Oktober 1884. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Oktober 1884. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Oktober 1884. (198)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. Oktober 1884. (199)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Oktober 1884. (200)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Oktober 1884. (201)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Oktober 1884. (202)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Oktober 1884. (203)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. Oktober 1884. (204)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Oktober 1884. (205)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Oktober 1884. (206)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Oktober 1884. (207)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Oktober 1884. (208)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. Oktober 1884. (209)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Oktober 1884. (210)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Oktober 1884. (211)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. November 1884. (212)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. November 1884. (213)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. November 1884. (214)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. November 1884. (215)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. November 1884. (216)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. November 1884. (217)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. November 1884. (218)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. November 1884. (219)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. November 1884. (220)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. November 1884. (221)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. November 1884. (222)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. November 1884. (223)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. November 1884. (224)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. November 1884. (225)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. November 1884. (226)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. November 1884. (227)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. November 1884. (228)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. November 1884. (229)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. November 1884. (230)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. November 1884. (231)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. November 1884. (232)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Dezember 1884. (233)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Dezember 1884. (234)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Dezember 1884. (235)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Dezember 1884. (236)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Dezember 1884. (237)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Dezember 1884. (238)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Dezember 1884. (239)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Dezember 1884. (240)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Dezember 1884. (241)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Dezember 1884. (242)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Dezember 1884. (243)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Dezember 1884. (244)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Dezember 1884. (245)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Dezember 1884. (246)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Dezember 1884. (247)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Dezember 1884. (248)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Dezember 1884. (249)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Dezember 1884. (250)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. Dezember 1884. (251)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Dezember 1884. (252)

Full text

Ausland. 
Bern, 4. Mai. Die Landsgemeinde Glarus 
hat heute den Antrag auf Wiedereinführung der 
Todessirafe mit großer Majorität abgelehnt. 
Wien, 4. Mai. Die hochoffiziöse Montags— 
revue schreibt: Deutschland und Oesterreich werden 
als politisch gewissermaßen parteilose, uninteressirte 
Mächte das Gewicht ausgleichender Vermittelung der 
Gegensätze in die Waagschaale der Konferenze Be⸗ 
rathungen werfen können. Namentlich dürften sie 
berufen sein, den Standpunkt der Rechte der Tür— 
kei nicht ohne schützende Vertretung zu lassen, falis 
die Türkei jede Theilnahme an den Betathungen 
vecweigern jollte. Ein natürlicher Zug wird Eug— 
land und Frankreich immer dahin führen, die Basis 
der Verständigung und gegenseitigen Kompenfationen 
in Beschränkung der Souveränitätsrechte des Sultans 
zu suchen. Dies kann in allen anderen Richtungen 
aber nur willkommen sein, wenn die englische und 
die französische Regierung den Weg direkter Aus— 
einandersetzung betreten, da der Ehrgeiz der übrigen 
Mächte schwerlich die Ehren eines ziemlich unbe⸗ 
quemen Schiedsrichteramtes anstrebt. Diese Ver⸗ 
ständigung würde die Gefahren eines stärkeren An⸗ 
einanderprallens der Meinungen ausschließen und 
eine feste Grundlage für die Berathungen schaffen, 
alles Uebrige aber bliebe den mäßigenden und be⸗ 
richtigenden Einflüssen der außerhalb des Streites 
stehenden Mächte überlassen, deren Uneigennützigkeit 
und unbefangenheit ebenso zweifellos ist, als ihr 
aufrichtiger Wille, die berechtigten Ansprüche aller 
Vetheiligten zu dbefriedigen. Damit würde die 
Wahrscheinlichkeit eines günstigen Erfolges geschaffen. 
welcher neben den nmttelbaren prakltischen Konse— 
quensen auch die fernere Wirkung hätte, die moralische 
und ideelle Bedeutung des europäischen Konzertes 
und seiner gemeinsamen Entscheidungen wesentlich 
gefördert zu haben. 
Paris, 5. Mai. Bei den gestrigen Gemeinde⸗ 
raihswahlen wurden gewählt: 7 Anhänger der 
Rechten (darunter der Sohn Dufaure's), 16 unab⸗ 
hängige Republikaner oder Opportunisten (darunter 
der Chirurg Després, welcher gegen die Ausschließ⸗ 
ung des geistlichen Elements von der Verwaltung 
der Hospitäler proiestirte), endlich 24 Autonomisten 
oder Intransigenten, außerdem sind 33 Stichwahlen 
erforderlich. 
Paris, 5. Mai. Der neue Pariser Munici⸗ 
palrath dürfte sich nicht wesentlich von dem früheren 
unterscheid n, nur das autonomistische Element ist 
mehr accentuict. In den großen Provinzialstädten 
dürften die gemäßigten Republikaner über die In— 
sransigenten obgesiegt haben. Uebrigens hatte 
der Wahlkampf in dem weitaus gröoßten 
Theile des Landes einen lokalen Charakter. 
Die Zusammensetzung der neuen Munizipalräthe 
scheint anzudeuten, daß sich dieselben mehr mit 
munizipalen als politischen Angelegelegenheiten be⸗ 
fassen werden und daß sie in politischer Hinsicht 
im Allgemeinen republikanisch sind. 
Lokale und pfälzische Nachrichten. 
— Kaiserslautern, 3. Mai. Gestern 
wurde die erste Nummer des hier erscheinenden 
Wochenblattes der deutschen freisinnigen Partei“ 
imler dem Titel „Der freisinnige Pfälzer“ ausge⸗ 
geben. Dasselbe joll in der West- und Nordpfalz 
insbesondere im Wahlkreise Kaiserslautern ⸗Kirch · 
heimbolanden die Sache der deutschen freisinnigen 
Partei vertreten. 
Die Kammgarnspinnerei Kaisers⸗ 
lautern hat in 1883 einen Rheingewinn von 
731. 880 Mtt. 10 Pfg. erzielt. Hievon wurden 
dem Rejervefonds 20 PCt. zugewiesen, wodurch 
derselbe auf 1,178, 182 Mt. 85 Pfg. gewachsen ist; 
auf die Atiie à 1000 fl. entfallen 230 Mt. Divi⸗ 
dende (also ca 1314 pCt.). Extra · Abschreibungen 
wurden vorgenemmen in der Höhe von 66,000 Mk.; 
daun wurde zur Dotirung des Pensionfonds und der 
Zrantkenkasse, sowie zu Geschenken an Kaiserslauterer 
Wohlthätigkeitsvereine eine größere Summe verwendet 
und 25,000M. als Gratifikationen an Angestellte 
Meister und Arbeiter vertheilt. 
— In Kaiserslautern machte der begna⸗ 
digte Möorder Jakob Karcher von Godramstein in 
einer Zelle des Zucht hauses durch Erhaängen seinem 
traurigen Dase in ein Ende. Er hatte sich mittelst 
eines Leintuche s an der Heizungsröhre aufgeknüpft. 
— Den zweiten Treffer der bayer. 100- 
Thaler⸗ Loose von 1866 mit Nr. 45519 im Be⸗ 
rage von 36, 000 Mk. haben nach der „Kais. Ztg.“ 
drei Kaiserslauterer Bürger gemacht, welche das 
ragliche Loos vor vielen Jahren gemeinschaftlich 
angekauft. 
— Der Verwaltungsgerichtshof hat entschieden 
Ztreitigkeiten hinsichtlich der Benützung öffentlicher 
zemeindebrunnen unterliegen auch nach den 
für die Pfalz geltenden gesehzlichen Normen der 
herwaltungsrechtlichen Zuständigkeit und fallen unter 
Art. 8 Ziff. Zi des Gesetzes vom 8. August 1878. 
Art. 33 des Gesetzes vom 28. Mai 1852, die 
Benützung des Wassers betreffend, wonach das 
Wasser in Brunnen zu den Privatgewässern gehört, 
ist ohne Einfluß auf die Anwendung dieser Zu⸗ 
ständigkeits-Normen. 
Verreniichtes. 
F München, 4. Mai. Ein imposanter Zug 
Leidtragender aus allen Ständen gab gestern Nach 
mittags 4 Uhr der verlcebten Freiftau von Lutz das 
— D 
folgte der trauernde Gemahl, Dr. Frhr. v. Lutz 
mit seinen Söhnen, sämmtliche übrigen Minister 
drei Geueräle, Reichsräthe, die Stadtvertretung, die 
Beamten des Kultusministeriums und eine Menge 
anderer Beamten. Hr. Dekan Buchrucker hielt die 
Trauerrede, die auf alle Anwesenden ein tiefer Ein— 
druck machte. Das Grab war reich mit prachtvollen 
ränzen, darunter einer von Sr. Maj. dem Könige 
zeschmückt. Die Trauermusik wurde von den Ka⸗ 
dellen Hünn und Lohmann unter Mitwirkung des 
Besangdereines „Neubavaria“, dessen Ehrenmitgliel 
Minister Dr. Frhr v. Lutz ist, exekutirt. Tie 
exgriffen verließ die Trauerversammlung das Grab 
fBamberg, 3. Mai. Der Kassier des Vor— 
schußvereins, Niedermeyer, hat sich gestern, weil er 
sich Veruntreuungen hatte zu Schulden kommen 
lassen, entleibt. Das Defizit beträgt nahezb 
200.000 Mart. 
fAus Württemberg. Eine blutige Szene 
hat sich in Asperg zugetragen. Der Maurer Gottlob 
Reichert, in Mitte der sechsziger Jahre stehend hat 
nämlich seine hochbetagte Ehefrau, als sie mit 
Melken beschäftigt war, mit einem Beile todtge— 
schlagen. Ein geringer Wortwechsel soll den Mann 
zu der schrecklichen That veranlaßt haben. Derselbe 
tellte sich alsbald selbst dem Gericht. Von den 
7 Kindern, welche die Familie hat, war zur 
Stunde der That Niemand im Hause anwesend, 
die jüngste Tochter war kurz vorher mit Milch ab— 
gefahren. Der Thäter Reichert wurde seither alt 
gutmüthiger, durchaus nicht roher Mann angesehen. 
der fleißig und redlich sein Brod zu verdiener 
suchte. Seine Vermögensverhältnisse sind geordnet 
Seine Frau hatte sich seit mehreren Jahren start 
dem Schnopstrinken ergeben. Merkwürdig ist, daß 
hor 9 Jahren der älteste Sohn der Familie ˖im 
Zorn einen Bruder erstochen hatte. Im Arrestlokal 
seigte Reichard grotze Reue über seine schreckliche 
That und vor die Leiche seiner Frau geführt, brach 
er in lautes Weinen aus. 
GMordversuch eines Kindes.) Es 
dürfie gewiß zu den Seltenheiten gehören, daß ein 
noch nicht der Schule entwachsenes Kind wegen des 
tersuches des Giftmordes sich vor Gericht zu ver⸗ 
intworten haben wird. Vor der Strafkammer des 
Landgerichts zu Mainz stand am Freitag die 13— 
ährige Kath. Protzmann aus Freilaubersheim, be— 
schuldigt, im Anfang dieses Jahres ihren eigenen 
Vater mittelst Phosphor vergiften zu wollen. Der 
Bater dieses Kindes ist bereits seit 4 Jahren Witt⸗ 
ver, aber ein ganz brutaler und roher Mensch, der 
dem Trunke ergeben ist und seine Kinder Tag für 
Tag in der gemeinsten Weise behandelt und schlägt. 
Fines Tages kam der Mann abermals in angetrun—⸗ 
enem Zustande nach Hause, und sofort nahm er 
inen Prügel, um ohne jede Veranlassung seine 
dinder zu mißhandeln. Dieser ewigen Mißhand⸗ 
lung müde, beschloß die 13jährige Tochter des 
Mannes, ihren Vater aus der Welt zu schaffen 
das Mädchen nahm zu diesem Zweck eine Partie 
Zchwefelhölzer und löste den Phosphor von den⸗ 
elben in Wasser auf und goß dies Wasser alsdann 
vem Vater in den Kaffee. Kaum hatte aber der 
Mann einen Schluck von dem Trunk genommen, 
als er an dem Geschmack den Phosphor erkanntt 
und den Kaffee ausgoß, aber einige Wochen späten 
ein Kind wegen dieses Vorfalles zur Anzeige 
zrachte. In der Gerichtsverhandlung wurde der 
Fall klar erwiesen, das Gericht erkannte indessen, 
zaß das Mädchen das Strafbare seiner Handlung 
anicht erkannt hätte. Von einer Gefängnißstraf— 
vurde deßhalb Umgang genommen, doch wurde be 
stimmt, daß das Mädchen einer Besserungsanstau 
überwiesen werden müsse. 
Einer verliebten Köchin in Frank— 
furt wurde ein schlimmer Streich gespielt. Besagt 
Köchin hatte ein Verhältnik mit einem verheirathe. 
ten Mann, dessen Gattin sie gern zu werden 
wünschte. Sie schlug ihm deßhalb vor, sich von 
seiner Frau scheiden zu lassen und übergab ihm, 
als er einwilligte, ihr Sparkassenbuch, um zur Be— 
streitung der Prozeßkosten darauf 300 Mark zu 
erheben. Wie die „Fr. N.“ erzählen, erhob der 
Mann aber nicht blos 300 Mk., wie die Eigen— 
thümerin des Buches wollte, sondern die ganzi 
Spareinlage, die rund 4000 Mark betrug. Mi 
dem Gelde eilte er dann zu seiner Frau, die e 
über die Art und Weise, wie er dazu gekommen, 
unterrichtete und aufforderte, mit ihm nach Amerikq 
zu gehen. Die Frau war, da beide in Deutschland 
nicht viel zu verlieren hatten, gleich dazu bereit 
und sie gingen mit dem Gelde schleunig auf und 
davon. Uls die Betrogene davon erfuhr, soll sie 
sich wie wahnsinnig geberdet haben. Seit drer 
Tagen wird sie vermißt. 
Im Juni v. J. fand in Berlin zur Regel— 
ung der Weinfrage eine Besprechung von Fach— 
leuten statt, welche auf Veranlassung des Reichs 
kanzleramtes in Gegenwart der Vertreter der Re— 
gierung tagte. Die Commission entschied zunächst, 
daß die Art der Kelterung, die Regelung der Gäh— 
rung, das Erwärmen des Weines, überhaupt allt 
Operationen, durch welche dem Weine weder Be— 
standtheile entzogen, noch Stoffe zugesetzt würden, 
gesetzlich nicht eingeschränkt werden sollen. Ge— 
billigt wurden die Operationen der Schönung 
mit Eiweiß, Hausenblase, Gelatine, 
Leim, Milch, Kaolin, dagegen erregte die 
Anwendung von Blut und Kochsalz als Schön— 
ungsmittel aus chemischen, wie auch sanitären Rück 
sichten Bedenken. Alaun als Färbungsmittel er⸗ 
schien bedenklich und wurde ein Verbot ange— 
rathen. Bariumsalze müssen verboten werden. Di 
Entsäuerungsmittel, als: Gebraunter Kalk, 
kohlensaurer Kalk, Soda und Potasche 
sind wegen ihrer den Wein alterirender, und auch 
gesundheitsschädlichen Witkung zu verbieten. Da— 
gegen fand die Einfühtung von Kohlensäure 
keine Bedenken. Das Schwefeln der Fässer 
und die Reinigung derselben mit Schwefel— 
säure ist gestattt. Der Zusatz von Tannin 
wurde erlaubt, der von Bleiglätte dagegen ver— 
boten. Das Auffärben von Weißwein mit Zucker⸗ 
koultur und das Auffärben von Rothwein mit Faͤrbe⸗ 
trauben, farbreichen Weinen, Heidelbeeren, Kirschen 
und Malben soll nicht als Nachmachen oder 
Verfälschen von Wein im Sinne des 8 10 
des Nahrungsmittelgesetzes zu betrachten sein. Be— 
züglich des Zuckerzusatzes einigte man sich 
solgendermaßen: Der Zusatz von reinem 
Roöhr- oder Rübenzuücker zum Most soll 
nicht aus ein Nachaäahmen oder Verfal— 
jchen von Wein zu betrachten sein. Die 
ser Beschluß wurde gefaßt mit allen gegen zwei 
Stimmen, darunter die des Hrn. Dr. Buhi⸗ Deides 
Jeim.) Einstimmig wucde dagegen die Verwendun— 
des unreinen Sfärke-resp. Kartoffelzucer 
ausgeschlossen. Mißbilligung fand auch der Zuder⸗ 
susat an Wein statt an Most. Zujsätze von 
Hlüzerin, Salizylsaure, kunstliqhes 
Bouquet'und Altkohoi sind ver boten, du 
degen das Ausspülen von Fäfsern und Flaschen ru 
einem Sprit und geringe, durch die — 
ung bedingle Sp uzusähe an den Wein erlau — 
doch als Haximum ein Liter Sprit auf ein de 
oliter Wein normirt. Das Verschneiden von do 
zu Wein wurde allgemein freigegeben; Chaptaun 
uͤng, Gallisirung, Petiotisirung und Mouillage 
halt normaler Grengen erlaubt, dagegen darf 9 
rein vergohrener Traubensaft den Namen 
dürweine führen, während verdesserte Wei 
unter dem Namen „Wein“ in den Verkeht g 
langen müssen. 
Von König Friedrich Withehn 
erzählt der „Bär“ eine hübsche Anrkdote. 8* 
Konig in schlichtem Civilüberrode in früher 
denstuͤnde einmal unweit Sanssouci spazieren gu 
Zemerlie er von fern eine Frau, welche auf de * 
ihten Milchwagen gespannten Esel eifrig los a 
Er ging näher und fragte nach der Ursache * 
Heftigleit. Mit Thränen in den Augen r 
die Frau: „Ach Gott, ich hab' so großze “ 
nun will ver dumme Esei nicht fott. n 
nicht zur rechten Zeil in Potsdam, so verlie
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.