Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1884
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1884.
Volume count:
10
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1884-01-15
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1884. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1884. (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Januar 1884. (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Januar 1884. (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1884. (5)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1884. (6)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1884. (7)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Januar 1884. (8)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Januar 1884. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1884. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1884. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1884. (12)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Januar 1884. (13)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Januar 1884. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1884. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1884. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1884. (17)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Januar 1884. (18)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Januar 1884. (19)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1884. (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1884. (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1884. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Februar 1884. (23)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Februar 1884. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1884. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1884. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1884. (27)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Februar 1884. (28)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Februar 1884. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1884. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1884. (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1884. (32)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Februar 1884. (33)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Februar 1884. (34)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1884. (35)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1884. (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1884. (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Februar 1884. (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Februar 1884. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1884. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1884. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. März 1884. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. März 1884. (43)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. März 1884. (44)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. März 1884. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. März 1884. (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. März 1884. (47)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. März 1884. (48)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. März 1884. (49)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. März 1884. (50)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. März 1884. (51)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. März 1884. (52)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. März 1884. (53)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. März 1884. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. März 1884. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. März 1884. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. März 1884. (57)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. März 1884. (58)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. März 1884. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. März 1884. (60)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. März 1884. (61)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. März 1884. (62)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. März 1884. (63)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. März 1884. (64)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. April 1884. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. April 1884. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. April 1884. (67)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. April 1884. (68)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. April 1884. (69)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. April 1884. (70)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. April 1884. (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. April 1884. (72)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. April 1884. (73)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. April 1884. (74)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. April 1884. (75)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. April 1884. (76)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. April 1884. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. April 1884. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. April 1884. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. April 1884. (80)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. April 1884. (81)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. April 1884. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. April 1884. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. April 1884. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Mai 1884. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Mai 1884. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Mai 1884. (86)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Mai 1884. (87)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Mai 1884. (88)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Mai 1884. (89)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Mai 1884. (90)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Mai 1884. (91)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Mai 1884. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Mai 1884. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Mai 1884. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Mai 1884. (95)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Mai 1884. (96)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Mai 1884. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Mai 1884. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Mai 1884. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Mai 1884. (100)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Mai 1884. (101)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. Mai 1884. (102)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Mai 1884. (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Mai 1884. (104)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Mai 1884. (105)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Juni 1884. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Juni 1884. (107)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Juni 1884. (108)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Juni 1884. (109)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Juni 1884. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Juni 1884. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Juni 1884. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Juni 1884. (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Juni 1884. (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Juni 1884. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Juni 1884. (116)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Juni 1884. (117)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Juni 1884. (118)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Juni 1884. (119)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Juni 1884. (120)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Juni 1884. (121)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Juni 1884. (122)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Juni 1884. (123)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Juni 1884. (124)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Juni 1884. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juli 1884. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juli 1884. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juli 1884. (128)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juli 1884. (129)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Juli 1884. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juli 1884. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juli 1884. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juli 1884. (133)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juli 1884. (134)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juli 1884. (135)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juli 1884. (136)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juli 1884. (137)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juli 1884. (138)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juli 1884. (139)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juli 1884. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juli 1884. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juli 1884. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juli 1884. (143)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juli 1884. (144)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juli 1884. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juli 1884. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Juli 1884. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. August 1884. (148)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. August 1884. (149)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. August 1884. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. August 1884. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. August 1884. (152)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. August 1884. (153)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. August 1884. (154)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. August 1884. (155)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. August 1884. (156)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. August 1884. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. August 1884. (158)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. August 1884. (159)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. August 1884. (160)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. August 1884. (161)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. August 1884. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. August 1884. (163)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. August 1884. (164)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. August 1884. (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. August 1884. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. August 1884. (167)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. August 1884. (168)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. September 1884. (169)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. September 1884. (170)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. September 1884. (171)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. September 1884. (172)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. September 1884. (173)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. September 1884. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. September 1884. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. September 1884. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. September 1884. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. September 1884. (178)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. September 1884. (179)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. September 1884. (180)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. September 1884. (181)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. September 1884. (182)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. September 1884. (183)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. September 1884. (184)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. September 1884. (185)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. September 1884. (186)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. September 1884. (187)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. September 1884. (188)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. September 1884. (189)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. September 1884. (190)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Oktober 1884. (191)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Oktober 1884. (192)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Oktober 1884. (193)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. Oktober 1884. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Oktober 1884. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Oktober 1884. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Oktober 1884. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Oktober 1884. (198)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. Oktober 1884. (199)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Oktober 1884. (200)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Oktober 1884. (201)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Oktober 1884. (202)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Oktober 1884. (203)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. Oktober 1884. (204)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Oktober 1884. (205)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Oktober 1884. (206)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Oktober 1884. (207)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Oktober 1884. (208)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. Oktober 1884. (209)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Oktober 1884. (210)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Oktober 1884. (211)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. November 1884. (212)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. November 1884. (213)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. November 1884. (214)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. November 1884. (215)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. November 1884. (216)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. November 1884. (217)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. November 1884. (218)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. November 1884. (219)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. November 1884. (220)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. November 1884. (221)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. November 1884. (222)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. November 1884. (223)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. November 1884. (224)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. November 1884. (225)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. November 1884. (226)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. November 1884. (227)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. November 1884. (228)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. November 1884. (229)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. November 1884. (230)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. November 1884. (231)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. November 1884. (232)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Dezember 1884. (233)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Dezember 1884. (234)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Dezember 1884. (235)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Dezember 1884. (236)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Dezember 1884. (237)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Dezember 1884. (238)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Dezember 1884. (239)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Dezember 1884. (240)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Dezember 1884. (241)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Dezember 1884. (242)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Dezember 1884. (243)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Dezember 1884. (244)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Dezember 1884. (245)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Dezember 1884. (246)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Dezember 1884. (247)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Dezember 1884. (248)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Dezember 1884. (249)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Dezember 1884. (250)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. Dezember 1884. (251)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Dezember 1884. (252)

Full text

Papierabfälle u. s. w. waren den betreffenden 
Eouperts wieder beigesteckt. Es erhellt hieraus, 
daß die Diebe bei Licht ihre Auswahl getroffen 
haben und Alles, was nur Verräther werden konnte, 
wieder im den Briefbeutel schafften. 
Pirmasens, 14. Januar. Heutt Abend 
wurden 2 Arbeiter verhaftet, die des verübten Post⸗ 
diebstahls sehr verdächtig sind. (P. Anz.) 
gaiserslautern, 11. Januar. Die 
Kommission des Gewerbevereins⸗Verbandes hat heute 
Nachmittag ihre erste Sitzung im neuen Jahre der 
Frage der Arbeiter-Kolonie für die Pfalz 
gewidmet. Die Bedürfnißfrage wurde, dem Verneh— 
men nach, einmüthig bejaht, so daß also 
jedenfalls der diesjährige Verbandstag Gelegenheit 
erhalten wird, der Frage praktisch nahe zu treten. 
Speyer, 12. Jan. Heute gegen Abend 
hat sich Gerichtsvollzieher⸗Kandidat Fischer der⸗ 
zeitiger Amtsverweser des k. Gerichtsvollziehers Hrn. 
Keller, im Wartesaale der Rheinbahnstation eine 
Rebolverkugel durch den Kopf gejagt und war so⸗ 
fort eine Leiche. Motive der unseligen That sind 
bis jetzt unbekannt. 
In der Nacht von Sonntag auf Montag 
wurde bei einer Rauferei in Frankenthal 
ein Maler Josef Dichtel aus Regensburg dort in 
Arbeit stehend, derart verletzt, daß er in's Spital 
gebracht werden mußte und an seinem Aufkommen 
gezweifelt wird. Die Thäter konnten bis jetz! 
noch nicht ermittelt werden, da der Verwundete 
der 11 Stiche bekommen haben soll, außer Stande 
ist, zu sprechen. 
Es wird gemeldet, daß Münchener und 
Augsburger Groß⸗Actionäre der Pfälzischen 
Bahnen in der nächsten Generalversammlung die 
Verstaatlichung dieser Bahnen beantragen wollen, 
nachdem bereils im vorigen Herbst die Verstaatlich⸗ 
ung im Landiage angeregt worden ist. Die Pfäl⸗ 
zischen Bahnen genießen bekanntlich bis Ende 1904 
eine Staalsgarantie für die Actien von 9 pCt 
für die Ludwigsbahn, 5314 pCt. für die Maximilians. 
bahn und von 4 pCt. für die Nordbahnen. Vom 
Jahre 1905 an hat der Staat ein Rückkaufsrecht, 
das sich nach den garantirten Dividenden resp. nach 
den etwa gezahlten Superdividenden berechnet. Ein 
eigentlicher Grund zur Verstaatlichung liegt somil 
weder fuͤr die Actionäre noch für den Staat vor— 
und es bleiht darum fraglich, ob derselbe geneigt 
fein würde, diesbezüglichen Wünschen Einzelner 
Folge zu geben. 
— 
Vermischtes. 
München, 183. Januar. Der Polizeibe— 
bericht bringt in lakonischer Kürze die Meldung über 
folgendes haarstraubende Verbrechen: „Gestern wurde 
ein vierzehnjähriger Schlosserssohn verhaftet, welcher 
Tags zuvor seine Mutter zu erdrosseln versucht 
hatie.“ Wir haben wegen vorgerücter Zeit hier⸗ 
uüͤber keine näheren Nachrichten mehr einziehen können 
Die „N. N.“ in München sind ermächtigt, 
zu erklären, daß die Nachricht, welcher zufolge ein 
ehemaliger Gefängnißwärter (GBerger) dortselbst in 
der Weil'schen Gantsache sein Vermögen verloren 
und nun um eine subalterne Anstellung nachgesucht 
habe, erfunden ist. 
7 Das fünfzigjährige Dienstjubi— 
lhäum werden im Laufe des Jahres 1884 nach- 
berzeichnete Offiziere des deutschen Heeres begehen, 
nämlich: in der bayerischen Armee General der 
Infanterie v. Orff, kommandirender General des 
2. Armeekorps, am 18. August und Oberst z. D. 
Reuß, Kommandeur des Landwehrbezirks Regens- 
burg, am 29. Juni, in der preußischen Armee die 
Generale von Schwerin und von Maßow und in 
sächsischen Armee General von Fabrice, Kriegs⸗ 
minister. 
Zwei Knaben aus München im Alter von 
14 und 14 Jahren, die ihren Eltern mit einer 
Kleinigleit von 2000 Mark durchgebrannt waren, 
wurden auf dem Bahnhofe in Hof von der Gen⸗ 
darmerie abgefaßt und in Vewahrung genommen. 
—.In Sulzbach a. Main kam jüngst der 
Fall vor, daß ein dortiger Eiawohner, welchem 
wegen eines Halsübels ein Gurgelwasser ärztlich 
verschrieben worden war, dasselbe — statt sich damit 
zu gurgein — einnahm. Die Folge daun war, 
daß die ätzenden Bestandtheile desselben den als⸗ 
baldigen Tod des Patienten herbeiführten. 
F Neunkirchen, 12. Januar. Heute Nach⸗ 
mittag geriet auf dem hiesigen Bahnhofe der Weichen⸗ 
steller Jakob Kannegießer von hier beim Rangieren 
so unglücklich zwischen die Puffer zweier Wagen, 
daß er sofort eine Leiche war. Derselbe war ein 
allgemein beliebter, pflichttreuer Beamter und hinter⸗ 
läßt eine Witwe nebst 2 unversorgten Kindern. 
(S.⸗ u. Bl.⸗Ztg.) 
F Karlsruhe, 12. Januar. Dem Verneh— 
men der „B. L.“ nach wird der großh. Oberstaats 
inwalt, der die Anklage gegen Dr. Herz vertrat, 
zegen den freisprechenden Spruch der Anwaltskammer 
die Berufung an den Ehrengerichtshof in Leipzig 
ausführen. 
7 Stutigart, 12. Januar. Nach einern 
unfreiwillig in Haft verbrachten Nacht wurden beide 
Reisende entlassen. Das aus Wien eingetroffen 
Signalement erwies sich als nicht zutreffend und 
ttellte somit die Schuldlosigkeit der beiden Personen 
jeraus. Der Eine ist ein Franzose, der Andere aus 
der französischen Schweiz. Veide kamen aus Ru— 
mänien Sie setzten heute ihre Reise fort. 
F In Köln scheint wirklich die Unsicherheit 
in rapidem Zunehmen begriffen zu sein. Am Diens— 
tag fand eine Frau bei ihrer Rückkehr vom Markl 
die Kommode erbrochen und Geld und verschiedene 
Werthgegenstände aus derselben gestohlen. Sich 
weiter im Zimmer umsehend, gewahrte sie einen 
derl mit einem langen Messer under dem Sopha 
liegend. Auf ihr Hülferufen eilten die übrigen 
dausbewohner herzu, ergriffen den unter dem Sopha 
ljegenden Kerl und zogen ihn aus seinem Verstech 
hervor. Derselbe hielt in der That ein langes 
Messer in der Hand, welches ihm zugleich mit 
einem Hammer und einem großen Bund Dietrichen 
abgenommen wurde. Der gefährliche, etwa 19jährige 
Bursche wurde verhaftet. — In Deutz trat ein 
junger Mensch in einen Laden, zog eine Pistole 
aus der Tasche und hielt sie der allein anwesenden 
Verkäuferin mit den Worten: „Fünfundsiebenzig 
Pfennige oder Blut!“ entgegen. Als in demselben 
Augenblick eine Fran von der Straße in das Ge— 
chaftslokal trat, ergriff der Unbekannte die Flucht 
ind entkam. 
F In Köln fand am Montag im Dom die 
Trauung von fünf Brautpaaren statt, von welchen 
die Bräute arme unbescholtene Dienstmädchen waren. 
An diesen Akt knüpft sich ein erwähnenswerther 
Zug von Wohlthätigkeitssinn: Die Witwe Syhertz, 
während ihrer Lebzeit nichts weniger als wohlthätig 
gerühmt, hatte in ihrem Testamente die Stiftung 
vorgesehen, daß alljährlich am Tage nach dem 
Dreikönigenfeste (im Dome als Hauptfest gefeiert) 
fünf brave, als fleißig nnd strebsam bekannte weib⸗ 
liche Dienstpersonen, welche zu heirathen beabsich 
tigten, als Aussteuer je 300 Mk. erhalten haben 
FGDer resolute Pferdebahnschim— 
mel.) Ein Delikateßwaarenhändler im Westen 
Berlins besitzt einen großen Leonberger, der ein 
entschiedener Gegner der Pferdebaha ist. Der Köter 
gibt dieser Antipathie gegen den Tramway stets 
dadurch Ausdruck, daß er jedem Pferdebahnwagen 
mit lautem Gekläff entgegenläuft, sobald das 
lingeln derselben ihm entgegentösnt. So kommt 
denn kürzlich wieder ein Pferdebahnwagen in Freund 
Neros Bereich und wie gewohnt, wird er auch dies— 
mal mit dem üblichen „Raisonnement“ empfangen. 
Vor dem Wagen trabten munter zwei Schimmel, 
zon denen der eine Neros Gekläff schon längst mit 
ersichtlichem Mißbehagen aufgenommen hat. Der 
dund merkte das in seinem Eifer jedoch nicht, 
ondern kläfft unbeirrt weiter. Da reißt dem 
Schimmel die Geduld. Er paßt einen günstigen 
Moment ab, packt den zudringlichen Raisonneur 
zlötzlich im Genick, zieht ihn wüthend hoch und 
chleudert ihn so heftig nach rückwärts. daß er noch 
inen gehörigen Stoß von dem Waggon davonträgt. 
Das alles war zwar das Werk des bekannten Augen⸗ 
hlicks, aber für Nero von außerordentlichen Folgen. 
deulend und geschunden, suchte dieser zunüchst den 
daden seines Besitzers auf und lange Zeit währte, 
28, ehe er sich von seinem Schreck und von den 
Schmerzen erholt hatte. Und hört Nero jetzt den 
ersten Ton der Glocke eines herankommenden Wa— 
zens, so rennt er nicht mehr kläffend nach der 
Straße, sondern retiriert nach dem äußersten Winkel 
des Hofes; so gründlich hat er sich die empfangene 
Lehre eingeprägt. 
F Ein großes Mißgeschickhat einen jungen 
Berliner Künstler betroffen. Er hatte mit Aus-⸗ 
zeichnung die Akademie als Bildhauer verlassen, 
war aber arm und dachte durch einen großen 
Wurf seinem Elend ein Crde zu machen und 
zugleich seinen Ruf zu begründen. Das Werk, 
das er in Angriff genommen, war eine Riesen⸗ 
gruppe, Mazeppa darstellend. Schon nahte 
iich das Werl der Vollendung. Majestätisch und 
schön zugleich stellte es sich dem Auge dar, da 
türzte es vor einigen Tagen in sich zusammen, 
'odaß Alles vom eigenen Gewicht in Stüde ging. 
Daͤslag das Werk zweier mühevoller Jahre mit⸗ 
sammt seinen wohlberechtigten Hoffnungen. Der 
Künstler stand wie an seinem eigenen Grabe und 
vergebens suchten Professor Schaper und seine 
Freunde ihn aufzurichten. Das beste was man dem 
nun doppelt armen Künstler wünschen kann, ist 
daß sein Muth ungebrochen aus diesem Schiffbruch 
herborgehe. 
7 Die soziale Bedeutung des Bege— 
tariusmüs, so lautete das Thema, über welches 
am Dienstag Abend Litterat Klein im Restaurant 
Teichert zu Berlin sprach, und zu welchem sich ein 
sehr zahlreiches, aus Damen und Herren bestehen— 
des Auditorium eingefunden hatte. Redner bemerkte 
zu seinem Thema ungefähr folgendes: Wo wir 
auch immer unser soziales Leben betrachten mögen, 
überall herrscht Noth und Elend, überall macht sich ein 
Gährungsprozeß der schlimmsten Art gellend. Partei⸗ 
kämpfe und wilde Leidenschaften wüthen im kommuna— 
len Leben; das Familienleben ist zum größten Theil 
zerrüttet und zerstört. — Und wie steht es infolge unse⸗ 
rer sozialen Verhältnisse mit dem einzelnen Indivi⸗ 
dum? Statt ein Alter von 150 Jahren zu erreichen, 
welches ungefähr einer richtigen physischen und 
moralischen Lebensweise entspräche, erlangt es heute 
durchschnittlich nicht das Alter von 40 Jahren. 
Nachdem Redner das „soziale Elend“ in einer 
längeren Rede ausführlich geschildert, ging er dazu 
über, den Vegetarismus als das einfachste Mittel 
zur Lösung der sozialen Frage zu empfehlen. Der 
Vegetarier sei imstande, sich zehnmal billiger zu er—⸗ 
nähren, als der Fleischesser. Indem er für seine 
Nahrung täglich nur wenige Pfennige braucht, ist 
er in die Lage gesetzt, billiger zu arbeiten und noch 
einen Theil seines Erwerbes für seine geistige Aus— 
bildung zurückzulegen. Dazu kommt noch, daß 
Vegetarier ernste Krankheiten fast gar nicht kennen. 
Sie streben nach Licht und Luft, schlafen stets, selbft 
im Winter, bei geöffnetem Fenster, und kleiden sich 
auf möglichst rationelle Weise. Dadurch ferner, daß 
der Vegetarismus sich selbst des Fleischgenusses und 
der Spirituosen enthält, wirkt er veredelnd auf die 
Menschheit ein. Der Vegetarismus erstickt jede 
Leidenschaft; bei ihm gibt es keine Schnapstrinker 
und keine Todtschläger; eine innere Zufriedenheit 
— 
Zlückseligkeit kennt nur der Vegetarier. Redner 
prach den Wunsch,aus, daß das ideale Streben der 
Vegetarier immer mehr Anerkennung finden möge. 
Aus Schlesien, wird der „Voss. Ztg.“ 
jeschrieben: Aus dem Leobschützer Kreise wird eine 
Wiederholung des Falls Rotenhan gemeldet. Ein 
Bemeindevorsteher des Kreises hat, wie der „Oberschl. 
Anzeiger berichtet, ein siebzehnjähriges Mädchen aus 
dem Torfe, das geäußert hatte: „Was geht mich 
der Gemeindevorsteher an? Der hat mir gar nichts 
zu befehlen!“ in seiner Wohnung mit Hieben auf 
den nackten Leib züchtigen lassen. Das „Schles. 
Morgenblatt“ witzelt, der Fall werde wohl durch 
den Rechtsanwalt Kaufmann in Berlin aufgeklärt 
werden, und meint, es sei wohl zu begreifen, wenn 
der Gemeindevorsteher solcher Berleagnung seiner 
Autorität gegenüber nicht kaltes Blut behalten könne. 
Daß der Gemeindevorsteher Fuhrmann bei der An⸗ 
rede des Barons von Ohlen mit „Ihr“, worin er 
auch einen Augriff auf seine Autorität sah, sein 
kaltes Blut nicht bewahrt hat, hatten die konserva⸗ 
tiven Blätter nicht so begreiflich gefunden. 
(GUnglückin einer Menagerie.) Zu— 
schauer einer entseßlichen Scene waren am Sonntag 
die Besucher der Jung'schen Menagerie in Star—⸗ 
zard. Die zehnjährige Tochter des Tischlers 
Schulz hatte sich dem Bärentäfig zu weit genähert 
und wurde von einem Tazzenschlage einer der Bestien 
auf den Kopf fürchterlich zugerichte. Zwar war 
Hilfe gleich zur Stelle, aber sie kam dennoch zu 
pät. Die Kopfhaut des Kindes war von der 
Stirn bis zum Hinterhaupte losgerissen, das linke 
Ohr, das Auge, die Nase und Wange und der 
Mund zeigten die entstellendsten Verletzungen, und 
aus einer 2/2 Zoll langen Wunde an dem einen 
Handgelenk floß das Blut. 
F Wien, 12. Januar. Der Mädchenmoͤrder 
Schenk wurde Nachts eines fünften Mädchenmordes 
überführt. Schenk hat gemeinsam mit seinem Kom— 
plicen Schlossarek das Stubenmädchen Roso Ferenczhe 
nachdem er ihm 800 Gulden unter Heirathsder—
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.