Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1884
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Dienstag, den 20. Mai 1884.
Volume count:
98
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1884-05-20
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1884. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1884. (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Januar 1884. (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Januar 1884. (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1884. (5)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1884. (6)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1884. (7)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Januar 1884. (8)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Januar 1884. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1884. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1884. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1884. (12)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Januar 1884. (13)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Januar 1884. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1884. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1884. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1884. (17)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Januar 1884. (18)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Januar 1884. (19)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1884. (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1884. (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1884. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Februar 1884. (23)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Februar 1884. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1884. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1884. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1884. (27)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Februar 1884. (28)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Februar 1884. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1884. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1884. (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1884. (32)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Februar 1884. (33)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Februar 1884. (34)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1884. (35)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1884. (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1884. (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Februar 1884. (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Februar 1884. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1884. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1884. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. März 1884. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. März 1884. (43)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. März 1884. (44)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. März 1884. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. März 1884. (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. März 1884. (47)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. März 1884. (48)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. März 1884. (49)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. März 1884. (50)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. März 1884. (51)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. März 1884. (52)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. März 1884. (53)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. März 1884. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. März 1884. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. März 1884. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. März 1884. (57)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. März 1884. (58)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. März 1884. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. März 1884. (60)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. März 1884. (61)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. März 1884. (62)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. März 1884. (63)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. März 1884. (64)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. April 1884. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. April 1884. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. April 1884. (67)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. April 1884. (68)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. April 1884. (69)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. April 1884. (70)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. April 1884. (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. April 1884. (72)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. April 1884. (73)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. April 1884. (74)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. April 1884. (75)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. April 1884. (76)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. April 1884. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. April 1884. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. April 1884. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. April 1884. (80)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. April 1884. (81)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. April 1884. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. April 1884. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. April 1884. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Mai 1884. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Mai 1884. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Mai 1884. (86)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Mai 1884. (87)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Mai 1884. (88)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Mai 1884. (89)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Mai 1884. (90)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Mai 1884. (91)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Mai 1884. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Mai 1884. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Mai 1884. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Mai 1884. (95)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Mai 1884. (96)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Mai 1884. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Mai 1884. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Mai 1884. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Mai 1884. (100)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Mai 1884. (101)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. Mai 1884. (102)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Mai 1884. (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Mai 1884. (104)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Mai 1884. (105)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Juni 1884. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Juni 1884. (107)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Juni 1884. (108)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Juni 1884. (109)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Juni 1884. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Juni 1884. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Juni 1884. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Juni 1884. (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Juni 1884. (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Juni 1884. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Juni 1884. (116)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Juni 1884. (117)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Juni 1884. (118)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Juni 1884. (119)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Juni 1884. (120)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Juni 1884. (121)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Juni 1884. (122)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Juni 1884. (123)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Juni 1884. (124)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Juni 1884. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juli 1884. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juli 1884. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juli 1884. (128)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juli 1884. (129)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Juli 1884. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juli 1884. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juli 1884. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juli 1884. (133)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juli 1884. (134)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juli 1884. (135)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juli 1884. (136)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juli 1884. (137)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juli 1884. (138)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juli 1884. (139)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juli 1884. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juli 1884. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juli 1884. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juli 1884. (143)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juli 1884. (144)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juli 1884. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juli 1884. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Juli 1884. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. August 1884. (148)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. August 1884. (149)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. August 1884. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. August 1884. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. August 1884. (152)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. August 1884. (153)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. August 1884. (154)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. August 1884. (155)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. August 1884. (156)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. August 1884. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. August 1884. (158)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. August 1884. (159)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. August 1884. (160)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. August 1884. (161)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. August 1884. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. August 1884. (163)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. August 1884. (164)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. August 1884. (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. August 1884. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. August 1884. (167)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. August 1884. (168)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. September 1884. (169)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. September 1884. (170)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. September 1884. (171)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. September 1884. (172)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. September 1884. (173)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. September 1884. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. September 1884. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. September 1884. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. September 1884. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. September 1884. (178)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. September 1884. (179)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. September 1884. (180)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. September 1884. (181)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. September 1884. (182)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. September 1884. (183)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. September 1884. (184)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. September 1884. (185)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. September 1884. (186)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. September 1884. (187)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. September 1884. (188)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. September 1884. (189)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. September 1884. (190)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Oktober 1884. (191)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Oktober 1884. (192)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Oktober 1884. (193)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. Oktober 1884. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Oktober 1884. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Oktober 1884. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Oktober 1884. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Oktober 1884. (198)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. Oktober 1884. (199)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Oktober 1884. (200)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Oktober 1884. (201)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Oktober 1884. (202)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Oktober 1884. (203)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. Oktober 1884. (204)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Oktober 1884. (205)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Oktober 1884. (206)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Oktober 1884. (207)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Oktober 1884. (208)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. Oktober 1884. (209)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Oktober 1884. (210)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Oktober 1884. (211)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. November 1884. (212)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. November 1884. (213)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. November 1884. (214)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. November 1884. (215)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. November 1884. (216)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. November 1884. (217)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. November 1884. (218)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. November 1884. (219)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. November 1884. (220)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. November 1884. (221)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. November 1884. (222)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. November 1884. (223)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. November 1884. (224)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. November 1884. (225)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. November 1884. (226)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. November 1884. (227)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. November 1884. (228)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. November 1884. (229)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. November 1884. (230)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. November 1884. (231)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. November 1884. (232)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Dezember 1884. (233)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Dezember 1884. (234)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Dezember 1884. (235)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Dezember 1884. (236)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Dezember 1884. (237)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Dezember 1884. (238)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Dezember 1884. (239)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Dezember 1884. (240)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Dezember 1884. (241)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Dezember 1884. (242)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Dezember 1884. (243)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Dezember 1884. (244)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Dezember 1884. (245)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Dezember 1884. (246)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Dezember 1884. (247)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Dezember 1884. (248)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Dezember 1884. (249)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Dezember 1884. (250)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. Dezember 1884. (251)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Dezember 1884. (252)

Full text

Brauereibesitzer Nohl gepachtet worden. Im Park 
dird den Sommer über Wirthschaft betrieben. 
— Anf dem Eisenwertk Koiserslautern 
ist man gegenwärtig damit beschäftigt, die Materi⸗ 
alien für eine Telephonteitung zwischen der 
iesigen Guüͤtererpedition und dem Eisenwert herzu⸗ 
tellen. An diese Leitung sollen angeschlossen werden 
die Maschinenfabrik von Herren Gebr. Pfeiffer, das 
Stahlwerk der Herren Gebr. Gienanth, sowie die 
Bayrische Brauecgesellschaft. 
Die Generalversammlung der Dick⸗Stif— 
dung (Gpälzischer Hülfsverein für Geisteskranke) 
wird am 3. Juni, Rachmittags 3*3 Uhr, zu Neu⸗ 
tadt stattfinden. Die Tagesordnung erstreckt sich 
nuf die in 8 9 der Saßzungen bestimmten Auge⸗ 
egenheiten. 
Nngstein, 19. Mai. Am Hause des Hrn. 
Bürgermeisters Wolff dahier findet sich bereits 
wohlentwickelte Traubenblüthe. ( D. Anz) 
Weisenheim a. S., 15. Mai. Gestern 
Nachmittag geriethen zwischen hier und Lambsheim 
mehrere Handwerksburschen mit einander in Streit, 
vobei einer den andern durch Messerstiche gefähr⸗ 
lich verwundete, indem er ihm die Pulsader durch⸗ 
schnitt. Zum Glück war sogleich ärztliche Hilfe 
da, indem Herr Bezirksarzt Dr. Kaufmann von 
Dürkheim, gerade a der Impfung beschäftigt, 
anwesend war und deßhalb den Rerband anlegen 
sonnte. Abends wurde der Missethäter durch die 
tgl. Gensdarmerie abgeführt und der Verwundete 
ues Spital nach Durkheim verbracht. — Unter 
den drei Handwerksburschenwar auch ein verkommener 
Student, der hier einen Studiengenossen hatte. 
Anläßlich mehrerer in neuerer Zeit vorge⸗ 
tommener Unglücksfälie erläßt die kgl. Regierung 
der Pfalz an sämmiliche Bürgermeisterämter, kathol. 
Fabrikräthe und prost. Presbyterien die Aufforderung, 
zur Vermeidung straf⸗ und civilrechtlicher Verant⸗ 
vortlichkeit bei Anschaffung von eisernen Glocken⸗ 
stühlen nur solche von Schmiedeisen zu wählen 
ind von dem betreffenden Lieferanten zwei- bis 
dreijährige Garantie für die Solidität und Traq⸗ 
fähigkeit zu verlangen. 
Vom 20. Mai (heute) ab gelangen comb i⸗ 
nirbare Rundreis ebillets auf den deutschen 
Bahnen zur Ausgabe. Der Reisende stellt sich eine 
Tour zusammen, indem er einzelne der vorhandenen 
Coupons auswählt und sie zu einem Billet vereinigen 
täßt. In dieser Weise zusammengesetzte Billets 
müssen aber, einschließlich etwa mitzubenutzender 
Dampfschiffstrecken, eine Ider mehrere in sich ge⸗ 
schlossene Rundtouren von zusammen mimdestens 
5300 Kilometer Länge umfassen und darf die Aus⸗ 
gangsstation vor Vollendung der Reise nicht wieder 
derührt werden. Zur Hin⸗ und Rückfahrt über die 
gleichen Linien werden combirnirbare Rundreisebillets 
—XE ist gestattet, einzelne Stre⸗ 
ken doppelt zu befahren; diese dürfen aber in der 
Regel nicht uͤber ein Viertel der Länge der ganzen 
Rundreise betragen. Selbstverstandlich sind in die⸗ 
sem Falle zwei Coupons für die betreffende Theil⸗ 
sirecke zu loͤsen. Die Coupons müssen eine ununter⸗ 
hrochene Reihenfolge bilden; für kürzere Zwischen⸗ 
trecken ohne Eisenbahn⸗ oder Dampfschiffverbindung 
werden besondere Coupons aufgelegi. Dieselben 
enthalten keine Preisangube und werden bei Bere⸗ 
chung der Lange nicht in Betracht gezogen. Die 
Rundreise muß an dem Punkte bolendet werden, 
in welchem sie begonnen wurde. Die Rundreise⸗ 
oupons werden für erste, zweite und dritte Wagen⸗ 
clasfse verausgabt und berechtigen zur Fahrt mit 
aslen Zügen, welche die betreffende Wagenclasse 
führen. Es ist auch zulässig, in einem combinirbaren 
Rundreisebillet Coupons verschiedener Classen zu 
vereinigen. Die Billets müssen schriftlich mindestens 
dier Tage vor Antritt der Reise bei der Coupon⸗ 
sttation bestellt werden, wozu von den Billet⸗ Expe⸗ 
iionen unentgeltlich Formulare verabfolgt werden. 
Die Gülngkeitsdauer der Rundreisebillets beträgt 
55 Tagen. Es ist gleichgültig, in welcher Richtung 
die Rundreise begonnen wird, nur muß sie nach 
der einmal eingeschlagenen Richtung auch durchge⸗ 
führt werden. Wird auf einer Zwischenstastion 
iner Couponstation angetreten, so erhaält der erste 
Foupon einen Vermerk und wird vor Beendigung 
der Rundreise nicht abgenommen. Kinder von 4 
bis 10 Jahren bezahlen nur die Hälfte des Fahr⸗ 
preises. Auf allen Stationen, welche im Billet 
Jenannt sind, kann die Fahrt ohne Weiteres unter⸗ 
rochen werden und ist außerdem gestattet, innerhalb 
seder Couponstrecke auf einer beliebigen Station die 
Reife zu unterbrechen, jedoch muß hierzu der Be⸗ 
ftätignugs⸗Vermerk des Stationsvorstandes eingeholt 
verden. Auf freie Beförderung von Gepäck haben 
die Reisenden keinen Anspruch. Einzeln vorgezeigte 
Foupons haben keine Giltigkeit, vielmehr müssen 
mmer gleichzeitig sammtliche Coupons nebst dem 
Amschlage vorgezeigt werden. Die combinirbaren 
Rundreisebillets sind persönlich und koͤnnen auf 
indere Personen nicht übertragen werden; zum 
Zwecke einer darauf bezüglichen Controle ist die 
stamensunterschrift des Reisenden auf der Außen⸗ 
ile des Billeis anzubringen, um erforderlichen 
Falles dessen Identität durch den Vergleich der 
ünterschriften festzustellen zu konnen. 
Vermischtes. 
München, 18. Mai. Aus verschiedenen 
Theilen des Königreichs kommen Meldungen über 
roße Verheerungen, welche in vergangener Woche 
urch Hagelschlag verursacht wurden. Miesbach 
hurde am 18. Abends durch argen Hagel heimge⸗ 
ucht, welcher alles verheerte, was an Blühten und 
gzfianzen dem Unwetter schutzlos preisgegeben war; 
amentlich ist die bisher gerechtfertigte Hoffnung 
iuf eine reiche Obsternte mit einem Schlage ver⸗ 
nichtet. Ebenso hat der Hagel in den Fluren von 
Behharting, Schönau, Hohenthann und Jakobs berg 
vie auch in der Gegend von Moosburg bis Lands⸗ 
zut großen Schaden angerichtet. — An demselben 
Tage Abends 8 Uhr entlud sich über die Gegend 
on Benediktbeuren ein furchtbares Gewitter 
nit Hagelschlag, wodurch die Obstbäume, welche 
um großen Theil in ichönster Blüthe standen, 
ür heuer vollständig vernichtet wurden. Die 
Schlossen, welche über eine Viertelstunde mit großer 
Wuͤcht in dichten Massen niederfielen, hatten die 
größe von Taubeneiern. Auch in Heilbrunn und 
sor dem Marlkte Tölz richtete das Gewitter strich⸗ 
veise bedeutenden Schaden an, während in Tölz 
elbst nicht eine Schlosse fiel. * 
Aus Oberfranken. Einen Beweis in⸗ 
nigster Mutterliebe legten neulich während des vor⸗ 
nuͤtägigen Gottesdienstes die Frauen in dem Orte 
). an den Tag. Ein panischer Schrecken mußte 
je ergriffen haben, denn wie auf Commando sah 
nan plötzlich sämmtliche in völligem Sturmesschritt 
Jas Gotieshaus verlassen. Was war es? Eine alte 
Zase hatte das Gerücht verbreitet, eine Zigeuner⸗ 
jande sei im Anzuge. Zigeuner — Kinderstehler; 
vas liegt nuüher als das? und hatten die besorgten 
Nütterherzen natürlich nun nichts Eiligeres zu thun, 
—0 
inter ihren schützenden Fittigen zu bergen. 
In Koln ist der Chef eines dortselbst unter 
»em Namen „Securitas“ bestandenen Auskunfts- 
üreaus und Inkasso⸗-Geschäfts seit vergangenen 
Tonnerstag mit einem Bestand von ca. 30,000 M., 
neist für sremde Rechnung einkassiirten Geldern 
ʒerdufiet. 
FGIn Hardt bei Gladbach fand man 
angft in einer Bettlade, welche auseinandergenommen 
purde, die Summe von 4500 Mk. Das Mobiliar 
var das Eigenthum einer kürzlich verstorbenen alten 
zungfer, welche ihre Ersparnisse nach altem thoͤrichten 
Zrauche versteckt hatte, anstatt sie zur Sparkasse zu 
eben. 
Gotha, 19. Mai. Kolb's Feuerbestat 
ung gestaltele sich zu einer würdigen Feier. Am 
HZrabe sprachen Rroe ber von München, Sonne⸗ 
mann, Stern und Dril!l von Frankfurt, J. 
dohle von Kaiserslautern, Sust aus Bamberg 
Zahn aus Mannheim und Kraft aus Neuftadt. 
hie Asche kommt nach München. 
p Leipzig, 19. Mai. In dem Landes⸗ 
—EV 
denisch, (gl. preußischer Hauptmann und Tele⸗ 
raphensekretar a. D. geboren am 23. Olt. 1838 
u Lützow bei Colberg und wohnhaft in Berlin) 
ind Dr. Joseph Ignaz v. Kras zewski, Echrift⸗ 
teller zu Dresden, geboren am 26. Juli 1812 zu 
—XV Mittag das Urtheil 
derkündet. Hentsch erhielt 9 Jahre Zuchthaus 
d. Kraszewski 314 Jahre Festung. 
— Dem in Leipzig erscheinenden weitverbreiteten 
Neuen Blatt“ (Verlag von A. H. Payne) 
nunehmen wir folgenden höchstinteressanten Artikel: 
„Die „Gicht“, worunter man im Volkaleben 
owohl die eigentliche Gicht als auch die rheumati— 
chen Krankheitserscheinungen versteht, ist ein heim⸗ 
ückischer Geselle, dem man nur mit Schreck und 
Zagen ins Auge zu blicken vermag. Wenn erst der 
Zuartiermacher der Gicht: das Podagra, in die große 
Zehe gefahren ist, so stehtt eine bange, schmerz⸗ und 
ualvolle Zeit bevor, denn die dem Quartiermacher fol— 
Jende Truppe ist ein Heer der grausamsten Qualgeister 
die je einen armen Dulder gepeinigt und gemarier⸗ 
Die Knochengelenke schwellen mit den sie umgebenden 
Weichtheilen an, ein prickelnder, strchender btennender 
Schmez durchzuckt die erkrankten Theile und raubt 
dem Armen den Schlaf, der Appetit verschwinde 
das Herz klopft oft zum Zerspringen, ein Gefuh 
der Beangstigungund Vollsein raubt jede Behag⸗ 
lichkeit, welche die Schmerzen vielleicht noch etwo 
zurückgelassen. Ein jäher entfetzlicher Schmerz schreth 
den Kranken aus dem Schlafe, nimmt an Siatt 
und Ausdehnung zu, steigert sich bis zur Unertrag 
lichkeit, der Kranke wälzt sich zitternd am ganzen 
deibe in seinem Bette umher,“ kalter Schweiß perl 
hm auf der Stirn, Fiebergluth durchrüttelt sein 
Inneres, die trockene glühende Haut droht zu bersten 
die Pulse klopfen zum Zerspringen und ein qulen 
der Durst vollendet einen Zustand, der sich wirklich 
auch nicht annähernd beschreiben läßt. Gegen 
Morgen endlich tritt eine Erleichterung ein, wenn 
nan den Zustand eine „Erleichterung“ nennen darf 
n der nächsten Nacht beginnt der Marter von neuem 
ind das setzt sich oft wochenlang fort, bis endlich mit 
zer Zeit die Schmerzen, dann das Fieber und 
die Verdauungsbeschwerden aufhören, der Gebranch 
)er steifen und geschwollenenen Glieder wieder al 
nählich beginnt und endlich — endlich der Anfall 
ils kurirt zu betrachten ist. Im künftigen Herbß 
»der Frühjahr beginnt aber dasselbe Leiden in de— 
elben Reihenfolge. 
Wir haben uns hier nicht die Aufgabe gestell 
den Verlauf eines Gichtfalles in seiner ganzen auf⸗ 
regenden Ausführlichkeit zu schildern, oder gar di 
Arsachen der Gicht und die Mittel gegen dieselbe 
om medizinischen Standpunkte aus zu erörkern 
ondern wir wollen hier nur von einem Haus 
nittel berichten, welches in mehrerer 
rällen heftiger Gicht sich ganz ausg— 
seichnet bewährt hat. 
Dasselbe ist der Citronensaft, in großer 
Mengen dem Gichtkranken verabreicht. 
Es wäre uns eine große Genugthuung, wenn 
inser Hausmittel auch nur einem unserer Leser, die 
ich so häufig in ihrer Noth an uns wenden, in 
seinen gichtischen Leiden Heilung brächtt und wi 
iind jedem dankbar, der seine Erfahrungen, welcht 
er auf unsere Anregung hin gesammelt, uns mit 
theilt. Wir wollen in Nachstehendem einen Er 
nankungsfall jüngster Zeit und die dabei stattgehabt 
Anwendung unseres Heilmittels schildern, so das 
zer Leser selber sich sein Urtheil bilden und zu— 
reffenden Falles danach handeln kann. 
Der Kranke ist ein an hartes Arbeiten gewöhnhe 
Mann dvon siebenundsechzig Jahren; er ist Stell 
nacher in einer Leipziger Eisenbahmoerkstelle. Vor 
twa zwanzig Jahren wurde er gelegentlich eine 
separatur, die ihn in starken Schweiß versetzt hatte 
lözlich einem heftigen Zugwinde ausgesetzt un 
erkältete sich natürlicherweise dabei gründlich. 
Nicht lange darauf stellten sich die ersten heftige 
Zrankheitserscheinungen gichtischer Natur ein, un 
in jedem Jahre fast mußte der Bedauernswerth 
vochenlang die entsetzlichsten Schmerzen erdulden 
die ihn huüͤflos auf das Krankenlager warfen. 
Der Gebrauch der Teplitzer Heilquellen, weldh 
hm die menschenfreundliche Unterstützung der ben 
risenbahnverwaltung ermöglichte, schaffte nur vorühen 
gehende Heilung, ebenso der Gebrauch der Salich 
zure, die ihm außerdem bedeutende Verdauung 
ldrungen und andere Beschwerden. wie Ohrenauin 
u. s. w. verursachte. 
Im Fruhjahr und Herbst meldete sich mit, 
etzlichet Puntilichkeit jener unheimliche fůckische h⸗ 
ind peinigte — bald mehr, bald weniger heftig⸗ 
In Zeaden. Ein periodisch sich wiederholenn 
wochenlanges Darniederliegen schwächte den Nu 
zufs dußerste und eine Erholung zwischen den 
elnen Fällen konnte kaum eintreten. adens 
Um Weihnachten 1883 stellten sich wieden 
die Vorboten eim der Mann wurde krank, 
feine Arbeit aufgeben, kam zwar noch nichtdn 
um Liegen, siand aber nichtsdestoweniger nüchn 
Schmerzen aus, bis er Anfang Februar plbhich 
n Racht in der Weise erktankte, wie wn 
eingangs schilderten. Die Knöchel der Füße un 
in ebenso die Finger, namentlich die der h 
Zand, eine roth entzündete, trockene, Jaste 
ehende Haut, die bei der geringsten n 
chmerzte, umspannie die geschwollenen Thei — 
Bliedmaßen waren gelähmt und der Kranke — 
eeite since iha ireu pflegenden Fra
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.