Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1884
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juli 1884.
Volume count:
126
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1884-07-01
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1884. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1884. (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Januar 1884. (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Januar 1884. (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1884. (5)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1884. (6)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1884. (7)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Januar 1884. (8)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Januar 1884. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1884. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1884. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1884. (12)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Januar 1884. (13)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Januar 1884. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1884. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1884. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1884. (17)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Januar 1884. (18)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Januar 1884. (19)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1884. (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1884. (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1884. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Februar 1884. (23)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Februar 1884. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1884. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1884. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1884. (27)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Februar 1884. (28)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Februar 1884. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1884. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1884. (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1884. (32)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Februar 1884. (33)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Februar 1884. (34)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1884. (35)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1884. (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1884. (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Februar 1884. (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Februar 1884. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1884. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1884. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. März 1884. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. März 1884. (43)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. März 1884. (44)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. März 1884. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. März 1884. (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. März 1884. (47)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. März 1884. (48)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. März 1884. (49)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. März 1884. (50)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. März 1884. (51)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. März 1884. (52)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. März 1884. (53)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. März 1884. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. März 1884. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. März 1884. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. März 1884. (57)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. März 1884. (58)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. März 1884. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. März 1884. (60)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. März 1884. (61)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. März 1884. (62)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. März 1884. (63)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. März 1884. (64)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. April 1884. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. April 1884. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. April 1884. (67)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. April 1884. (68)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. April 1884. (69)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. April 1884. (70)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. April 1884. (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. April 1884. (72)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. April 1884. (73)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. April 1884. (74)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. April 1884. (75)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. April 1884. (76)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. April 1884. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. April 1884. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. April 1884. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. April 1884. (80)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. April 1884. (81)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. April 1884. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. April 1884. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. April 1884. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Mai 1884. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Mai 1884. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Mai 1884. (86)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Mai 1884. (87)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Mai 1884. (88)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Mai 1884. (89)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Mai 1884. (90)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Mai 1884. (91)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Mai 1884. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Mai 1884. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Mai 1884. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Mai 1884. (95)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Mai 1884. (96)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Mai 1884. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Mai 1884. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Mai 1884. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Mai 1884. (100)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Mai 1884. (101)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. Mai 1884. (102)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Mai 1884. (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Mai 1884. (104)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Mai 1884. (105)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Juni 1884. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Juni 1884. (107)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Juni 1884. (108)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Juni 1884. (109)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Juni 1884. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Juni 1884. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Juni 1884. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Juni 1884. (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Juni 1884. (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Juni 1884. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Juni 1884. (116)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Juni 1884. (117)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Juni 1884. (118)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Juni 1884. (119)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Juni 1884. (120)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Juni 1884. (121)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Juni 1884. (122)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Juni 1884. (123)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Juni 1884. (124)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Juni 1884. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juli 1884. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juli 1884. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juli 1884. (128)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juli 1884. (129)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Juli 1884. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juli 1884. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juli 1884. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juli 1884. (133)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juli 1884. (134)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juli 1884. (135)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juli 1884. (136)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juli 1884. (137)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juli 1884. (138)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juli 1884. (139)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juli 1884. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juli 1884. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juli 1884. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juli 1884. (143)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juli 1884. (144)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juli 1884. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juli 1884. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Juli 1884. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. August 1884. (148)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. August 1884. (149)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. August 1884. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. August 1884. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. August 1884. (152)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. August 1884. (153)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. August 1884. (154)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. August 1884. (155)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. August 1884. (156)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. August 1884. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. August 1884. (158)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. August 1884. (159)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. August 1884. (160)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. August 1884. (161)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. August 1884. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. August 1884. (163)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. August 1884. (164)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. August 1884. (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. August 1884. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. August 1884. (167)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. August 1884. (168)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. September 1884. (169)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. September 1884. (170)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. September 1884. (171)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. September 1884. (172)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. September 1884. (173)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. September 1884. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. September 1884. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. September 1884. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. September 1884. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. September 1884. (178)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. September 1884. (179)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. September 1884. (180)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. September 1884. (181)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. September 1884. (182)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. September 1884. (183)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. September 1884. (184)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. September 1884. (185)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. September 1884. (186)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. September 1884. (187)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. September 1884. (188)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. September 1884. (189)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. September 1884. (190)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Oktober 1884. (191)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Oktober 1884. (192)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Oktober 1884. (193)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. Oktober 1884. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Oktober 1884. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Oktober 1884. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Oktober 1884. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Oktober 1884. (198)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. Oktober 1884. (199)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Oktober 1884. (200)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Oktober 1884. (201)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Oktober 1884. (202)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Oktober 1884. (203)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. Oktober 1884. (204)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Oktober 1884. (205)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Oktober 1884. (206)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Oktober 1884. (207)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Oktober 1884. (208)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. Oktober 1884. (209)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Oktober 1884. (210)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Oktober 1884. (211)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. November 1884. (212)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. November 1884. (213)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. November 1884. (214)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. November 1884. (215)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. November 1884. (216)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. November 1884. (217)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. November 1884. (218)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. November 1884. (219)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. November 1884. (220)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. November 1884. (221)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. November 1884. (222)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. November 1884. (223)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. November 1884. (224)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. November 1884. (225)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. November 1884. (226)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. November 1884. (227)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. November 1884. (228)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. November 1884. (229)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. November 1884. (230)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. November 1884. (231)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. November 1884. (232)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Dezember 1884. (233)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Dezember 1884. (234)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Dezember 1884. (235)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Dezember 1884. (236)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Dezember 1884. (237)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Dezember 1884. (238)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Dezember 1884. (239)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Dezember 1884. (240)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Dezember 1884. (241)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Dezember 1884. (242)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Dezember 1884. (243)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Dezember 1884. (244)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Dezember 1884. (245)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Dezember 1884. (246)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Dezember 1884. (247)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Dezember 1884. (248)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Dezember 1884. (249)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Dezember 1884. (250)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. Dezember 1884. (251)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Dezember 1884. (252)

Full text

Frankreich angeordnet, außerdem über die Einfuhr⸗ 
ttationen eine siebentägige Quarantaine verhängt, 
und die Desinfection sämmtlicher Provenienzen ver⸗ 
fügt. Ungereinigte Wolle, Häute, lebende Thiere 
und Fleisch dürfen überhaupt nicht eingeführt werden. 
London, 29. Juni. Dem „Observer“ zu⸗ 
folge ist der Entwurf der englischen Regierung für 
die Regelung der egyptischen Finanzen den Dele⸗ 
girten der Konferenz gestern unterbreitet worden. 
Die Hauptpunkte desselben seien folgende: 1) Herab 
setzung des Zinsfußes der unifizirten Schuld auf 
39 pCt; 2) Herabsetzung des Zinsfußes der pri⸗ 
vilegirteu Schuld auf 422 pCt; 8) der Zinsfuß 
der Daira⸗Schuld soll nicht herabgesetzt werden, 
vorausgesetzt, daß die zur Bezahlung der Zinsen 
dieser Schuld bestimmten Einkünfte aus der Daira 
hierzu ausreichen; andernfalls die egyptische Regie⸗ 
rung den fehlenden Betrag abzüglich 19 pCt. zu⸗ 
schießen; H der Zinsfuß der Domanial-Schuld soll 
keinerlei Reduktion erfahren; 5) die Funktionen der 
Kasse für die Amortisation der privilegirten und 
der unifizirten Schuld soll gegenwärtig suspendirt 
werden; 6) der Zinsfuß der Suez⸗Kanal⸗Obligati⸗ 
onen, welche sich in den Händen der englischen 
Regierung befinden, soll um 14 oder * pCt 
herabgesetzt werden; 7) die englische Regierung 
wird einen Vorschuß von 8 Millionen Pfund Ster⸗ 
ling zur Zahlung von Entschädigungen oder anderen 
Kosten selbst leisten oder garantiren. Diese Anleihe 
wird allen übrigen Anleihen vorangehen; 8) die in 
Egypten zu erhebenden Steuern sollen um 3/ bis 
4 Millionen Pfund Sterling reduzirt werden. 
Lokale und pfälzische Nachrichten. 
—* Wie uns mitgetheilt wird, hält der Zweig— 
Verein deutsche Barbiere, Friseure und 
aphper. Bader der Mosel, Saar, Blies und Nahe 
nächsten Montag, 7. Juli, Nachmittags 2 Uhr bei 
Wirih Joh. Weir ich Gebr. Becker'sche Brauerei 
in der Unterstadt) hier, seine Quartalsper— 
sammlung ab. 
— Gerhardsbrunn, 28. Juni. Wie 
kürzlich gemeldet, kam hier ein eigenthümlicher Fall 
von Blulvergiftung mitielst einer Dreipfennigmarke 
vor. Die Sache nahm nun einen recht schlimmen 
Ausgang. Der verletzte Oekonom Munzinger schwedte 
seit dem Vorfalle zwischen Hoffen und Bangen und 
schien sich zuletzt der tröstlichen Zuverficht hingeben 
zu dürfen, nach wochenlangen Befürchtungen mit 
dem bloßen Schrecken davon zu kommen. In den 
letzten Tagen verschlimmerte sich jedoch die kranke 
Hand dermaßen, daß der Arm oberhalb der Hand 
amputirt werden mußte. 
— Landau. Vom 1. Juli ab kommen 
am Westbahnhof Rundreisebillete für folgende 
Strecke zur Ausgabe: Landau, Edenkoben, Neustadt. 
Lambrecht, Kaiserslautern, Landstuhl, Homburg, 
Zweibrücken, Pirmafens, Annweiler, Albersweiler, 
Vandau. Der Preis des Billets ist für die 1. Klasse 
11 Mk. 60 Pf., 2. Klasse 7 Mk. 70 Pf. 3. Klasse 
4 Mt. 80 pf. 
— Aus Edenkoben schreibt die Ggwrt: Ein 
Gang durch unsere Fluren ist augenblicklich sehr 
lohnend; überall steht der Weinstock in Blüthe und 
der balsamische Blüthenduft strömt uns entgegen. 
Das eingetretene warme Wetter war der Blüthe so 
förderlich, wie es dem Feinde der Weintrauben, 
dem Sauerwurm, nachtheilig war. Die für seine 
Fortentwicklung nöthigen Bedingungen sind ihm 
durch die Sonnenhitze entzogen und nach einigen 
Tagen werden sich wohl wenige dieser gefräßigen 
Insekten mehr finden. 
— Neustadt, 28. Juni. Heute wurde in 
dem von Guitsbesitzer Sartorius in Mußbach 
gegen Pfarrer Welsch angestrengten Prozeß das 
schoͤffengerichtliche Urtheil gesprochen. Herr Pfarrer 
Weljsch wurde danach einer fahrlässigen Beleidigung 
des Klägers für schuldig befunden, indem in dem 
„Rhodter Fall“ Kläger Herrn Harteneck möglicher⸗ 
weise nur im Scherz um Schutz angegangen habe, 
sich deßhalb der Sache nicht mehr erinnere und 
demnach wohl eine Unwahrheit, aber nicht die von 
dem Beklagten behauptete wissentliche Lüge konstatirt 
sei. Dagegen wurde der von dem Beklagten ange— 
tretene Beweis, daß bei Herrn Sartorius nach 
früheren Erfahrungen eine wissentliche Lüge nichts 
ungewöhnliches sei, als vollstandig erbracht ange— 
sehen und Kläger in diesem Punkt mit seiner 
Klage abgewiesen. In den Motiven wurde hierzu 
noch besonders bemerkt, daß auch der Charakter 
des Klägers, der als Vorstand eines Weinprodu⸗ 
zenten⸗Vereins und Haupturheber einer Vetition 
gegen die Weinfabrikation selbst zwei Stück fabri— 
zirten Wein von einer Weinfabrik gekauft habe, in 
verdächtigem Lichte erscheine. Weiter wurde Herr 
Sartorius auf erfolgte Widerklage von Seiten des 
Herrn Pfarrer Welsch zweier Beleidigungen des⸗ 
selben für überführt erklärt, und somit Pfarrer 
Welsch zu 100 Mk. und einem Drittel der Kosten 
dagegen der Kläger Sartorius zu 200 Mt. und 
wei Drittel der Kosten verurtheilt. 
— Vom Haardtgebirge, 27. Juni. 
Nachdem unsere Winzer durch die während 
der letzten Wochen anhaltende nasse und rauhe 
Witterung in immer trübere Stimmung wegen des 
VBerlaufs der so wichtige Rebenblüthe ver— 
etzt worden waren, hat sich jetzt endlich die Wit⸗ 
erung zum Besseren gewendet. Immerhin ist 
der durch die ungünstige Witterung infolge der 
VBerheerungen des Heu⸗ oder Sauerwurms ange— 
richtete Schaden, besonders am unteren Gebirge, 
nicht zu unterschätzen. Auch in den Reborten des 
mittleren Gebirges sind Schäden zu constatiren, 
während die Meldungen am oberen Gebirge nach 
Lage der dortigen Vegetationsverhältnisse nichts von 
Bedeutung nach jener Seite hin zu berichten wissen. 
Hält die jetzige günstige Witterung während der 
Blütheperiode an, so durften sich an den meisten 
A 
trefflichen Standes der Rebfelder wohl im allge— 
meinen in ihrem Einflusse für das schließliche Herbst⸗ 
ergebniß als weniger ins Gewicht fallend, erweifen. 
—XO 
diesbezügliche Prophetie eine nur mehr müssige. — 
Wie das in der Signatur der gegenwärtigen Pe— 
riode liegt, war das Weingeschäft bisher ein fast 
zurchweg recht ruhiges. In 18883er Weinen wurde 
n Deidesheim zu 1000 - 1300 Mk. und in Dürk— 
jeim zu 750 Mk. — bessere Sachen — abgegeben. 
— Speyer, 28. Juni. Der letzten Sonn⸗ 
tag durch einen Sprung aus dem Eisenbahnwagen 
Verunglückte, ist gestern früh 10 Uhr gestorben, 
ohne zum Bewußtsein gekommen zu sein. Seine 
Personalien sind unbekannt geblieben. 
— Speyer, 29. Juni. Gestern Abend ge⸗ 
angte die telegraphische Nachricht hierher, daß ein 
in Würzburg Medizin studierender junger Mann 
»on hier ein Sohn des verstorbenen Apothekers, 
Bfülf, ganz unerwartet an einem Herzschlage ge— 
torben sei. Nach einer anderen Version, an deren 
Richtigkeit nach den heute hier eingeluufenen Mit— 
heilungen kaum mehr zu zweifeln ist und welche 
nit Windeseile allgemeine Verbreitung gefunden 
jat, ist der hoffnungsvolle Student in einem Pi— 
tolenduell gefallen, also wiederum ein Opfer der 
unseligen Duellwuth in Studenten-Verbindungen, 
hurch welche die Universität Würzburg nachgerade 
eine traurige Berühmtheit erlangt. 
Vermischtes. 
4 Es ist bekannt, daß König Ludwig J. von 
Bayern es liebte, in schlicht bürgerlicher Kleidung, 
nit schäbigem Cylinder und dito Regenschirm durch 
die Straßen Münchens zu wandeln. Da hatten 
sie einmal einen strammen Bauernburschen sich 
hereingeholt und in des Königs Rock gesteckt. Der 
sehnte sich gewaltig zurück nach den Fleischtöpfen 
einer vieh⸗ und getreidereichen Heimath, denn in 
München war er noch niemals so recht satt ge— 
vorden; das „Bisserl Menage“ hätte bei ihm zu 
dause für den kleinen vierjährigen Seppi nicht 
inmal gereicht. Diesen Sohn des Mars führte 
zun sein Geschick eines schönen Tages in den „Eng— 
lischen Garten“, den „Thiergarten“ Münchens. Aber 
ach, was galten ihm alle die schönen Rasenanlagen 
und Hecken und Bäume! Er gedachte mit Weh—⸗ 
nuth an die Weizen- und Roggenfelder seiner Hei— 
nath, die dem zugleich denkenden und appetitgeseg— 
ieten Menschen nach beiden Richtungen hin einen 
'o hohen Genuß gewähren. In Träumereien über 
zie hohen Vorzüge seiner heimathlichen Fluren ver— 
unken, achtete er nicht der des Weges Kommenden. 
Da aber fuhr er plötzlich aus seinen Träumen auf, 
us ihm eine Stimme entgegen tönte: „Warum 
zrüßt Er mich nicht?“ Mit der ganzen Verblüfft⸗ 
zjeit, die ein naturwüchsiger Bauernbursche einem 
so energischen Anruf gegenüber an den Tag zu 
legen im Stande ist, bleibt er wortlos stehen. Erst 
die Wiederholung der Frage giebt ihm Sprache 
und Muth wieder. „J kenn Di jo nit,“ lautet 
die Antwort. „Kennt Er mich wirklich nicht?“ — 
„Na; sunst hätt' i 's eh' gsogt.“ Aber noch tritt 
der Frager nicht aus seinem Inkognito heraus, 
iondern sucht dem tapfern Krieger das Rathen zu 
erleichern. „Von wem bekommt Er deun 
Brod?“ Bei dieser Frage durchzuckt das Gehi 
des Niegesättigten plötzlich die Erinnerung an 
Mmappe Kasernenkost und aus einem mit echten 
rechtem Aerger gefüllten Herzen ringen sich n 
kräftigen, aber aufrichtigen Worte los: „So u 
bisch Du der Malefizbck am Jsarthor, dunn 
immer die kloanen Weckerln schickt?“ Damit 9 
iun unser guter Soldat nicht das Richtige geirehe 
iber geschadet hat es ihm auch nicht, daß *8 
könig für einen Bäcker gehalten hat. r 
fFrankfurt, 25. Juni. Durch Anwendun 
des Wilcoxschen Pflanzenfaserpapiers bei den 
neichetassenscheinen hoffte die Reichsregierugu 
Befahr einer Fälschung vorzubeugen. Trohdem 
jaben sich die Fälscher auch an die Nachahmun 
der neuen Scheine gewagt, denn gestern fand 
in der Kasse unseres Opernhauses ein falscher Fünfn 
narkschein der Ausgabe vom 10. Januar 1882 — 
velchet am Abend zuvor in Zahlung germn 
vorden war. Die Falschung ist ziemlich gut g. 
lungen und nur an den etwas matteren Farbin 
an der verschwommenen Schrift in der letzten — 
der Strafandrohung, sowie daran zu erkennen, daß 
die Pflanzenfasern der Rückseite durch aufgellet 
Menschenhaare ersetzt sind. Wie es scheint, ist die 
Falschmünzerwerkstätte in Villingen Baden) . 
uchen. Gleichzeitig wird nämlich auch aus Ron 
veil und einigen benachbarten württembergischen 
Ortschaften über das Auftauchen falscher Fuͤnfzig 
narkscheine berichtet, welche dieselben Merkua 
zeigen wie der hier angehaltene. Die in Rotlwel 
ingestellten Erhebungen ergaben, daß ein Lithograph 
Sattler in Villingen zur Deckung eines Wechsel⸗ 
sechs der erwähnten Scheine an einen Kaufmann 
in Deißlingen gesandt hat, welcher sie ubeanstandet 
weiter gab, bis der Postmeister Lauber in Rottwel 
die Fälschung entdeckte. Der Lithograph sol al— 
erdächtig verhaftet sein. Jedenfalls zeigt der Vor— 
all, daß auch bei den neuen Kassenscheinen Vorsich 
geboten ist. 
— Bei Gelegenheit der 28jährigen Stiftungs— 
eier des Vereins für Naturkunde in Offenbach 
gelangte folgendes Gedicht von Viktor v. Scheffel 
um Vortrage: 
Der Turner. 
Mel.. Ich weiß nicht, was soll ꝛt 
Hoch ragte, der Sündfluth entstiegen, 
Das struppige Urwaldgeflecht, 
Da turnte in lärmenden Riegen 
Der Affen behendes Geschlecht. 
Sie liefen so sicher als zierlich 
Die Palmen hinauf und hinab 
Am Wickelschwanz lothrecht her b. 
Da sprach eines Tags ein Schimpanse 
„Ihr Brüder, ich sag es euch frei: 
Es fehlt uns, wie ich das Ding anseh, 
Schon längst eine Fortschrittspartei. 
Was frommt in gleichbleibenden Cyklen 
Dies Generationengedreh? 
Ich werde mich weiter entwickeln 
Und nenne mich „Homo Linné?“. 
Ihr treibt mit den Beinen Verschwendung 
Stets konservativ und bequem; 
Ich glaube, zu bess'rer Verwendung 
Taugt wohl unser Gliedersystem. 
Zzum Gehen gedrauch ich bescheiden 
Hinfüro die hinteren zwei, 
So bleiben die vorderen beiden 
Zum Heben des Schoppens mir frei.“ 
So schob sich mit schwankenden Schritter 
Der Mensch in der Bildung Revier; 
Irfand bald die Bildung und Sitten 
Das Wahlrecht, den Skat und das Bier 
dochmüthig bald hat er vergessen, 
Wie nah er dem Affen verwandt, 
Und neckte ihn, wenn er auf Messen 
In Daggesells Bude ihn fand. 
Doch an den entarkteten Thieren 
Ward schwer die Verirrung gerächt; 
Denn schändlich zu degeneriren, 
Begann bald das Menschengeschlecht. 
Seitdem in die Häuser, die dumpfen 
Man zog aus der Urwaldsnatur, 
Begann gar bedenklich zu schrumpfen 
Die stattliche Muskulatur. 
Vornehmlich in größeren Städtien 
dam gänzlich der Mensch auf den Hund 
Dünn blieben die Extremitäten, 
Es wüthet im Haare der Schwund. 
Die Bäuche nur zog man sich dicker 
Mit Bier und verdächtigem Wein, 
Und schaute durch Kneifer und Zwicker 
Blasirt in das Leben hinein. 
Da kam ein erleuchteter Greise, 
Der sprach das gewichtige Wort; 
„Es geht in bisheriger Weise 
Unmöglich noch länger so fort! 
Nur Umkehr zur Sitte der Väter 
Befreit uns von aller Beschwer.“ 
Flugs tönte durchs Land das Gezeter 
Der Turner. der Turner muß her!
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.