Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1884
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 12. Juli 1884.
Volume count:
133
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1884-07-12
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1884. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1884. (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Januar 1884. (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Januar 1884. (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1884. (5)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1884. (6)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1884. (7)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Januar 1884. (8)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Januar 1884. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1884. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1884. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1884. (12)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Januar 1884. (13)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Januar 1884. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1884. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1884. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1884. (17)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Januar 1884. (18)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Januar 1884. (19)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1884. (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1884. (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1884. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Februar 1884. (23)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Februar 1884. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1884. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1884. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1884. (27)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Februar 1884. (28)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Februar 1884. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1884. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1884. (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1884. (32)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Februar 1884. (33)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Februar 1884. (34)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1884. (35)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1884. (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1884. (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Februar 1884. (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Februar 1884. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1884. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1884. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. März 1884. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. März 1884. (43)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. März 1884. (44)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. März 1884. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. März 1884. (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. März 1884. (47)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. März 1884. (48)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. März 1884. (49)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. März 1884. (50)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. März 1884. (51)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. März 1884. (52)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. März 1884. (53)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. März 1884. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. März 1884. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. März 1884. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. März 1884. (57)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. März 1884. (58)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. März 1884. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. März 1884. (60)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. März 1884. (61)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. März 1884. (62)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. März 1884. (63)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. März 1884. (64)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. April 1884. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. April 1884. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. April 1884. (67)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. April 1884. (68)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. April 1884. (69)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. April 1884. (70)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. April 1884. (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. April 1884. (72)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. April 1884. (73)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. April 1884. (74)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. April 1884. (75)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. April 1884. (76)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. April 1884. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. April 1884. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. April 1884. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. April 1884. (80)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. April 1884. (81)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. April 1884. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. April 1884. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. April 1884. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Mai 1884. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Mai 1884. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Mai 1884. (86)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Mai 1884. (87)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Mai 1884. (88)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Mai 1884. (89)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Mai 1884. (90)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Mai 1884. (91)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Mai 1884. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Mai 1884. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Mai 1884. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Mai 1884. (95)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Mai 1884. (96)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Mai 1884. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Mai 1884. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Mai 1884. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Mai 1884. (100)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Mai 1884. (101)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. Mai 1884. (102)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Mai 1884. (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Mai 1884. (104)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Mai 1884. (105)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Juni 1884. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Juni 1884. (107)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Juni 1884. (108)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Juni 1884. (109)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Juni 1884. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Juni 1884. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Juni 1884. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Juni 1884. (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Juni 1884. (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Juni 1884. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Juni 1884. (116)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Juni 1884. (117)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Juni 1884. (118)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Juni 1884. (119)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Juni 1884. (120)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Juni 1884. (121)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Juni 1884. (122)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Juni 1884. (123)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Juni 1884. (124)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Juni 1884. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juli 1884. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juli 1884. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juli 1884. (128)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juli 1884. (129)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Juli 1884. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juli 1884. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juli 1884. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juli 1884. (133)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juli 1884. (134)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juli 1884. (135)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juli 1884. (136)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juli 1884. (137)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juli 1884. (138)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juli 1884. (139)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juli 1884. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juli 1884. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juli 1884. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juli 1884. (143)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juli 1884. (144)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juli 1884. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juli 1884. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Juli 1884. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. August 1884. (148)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. August 1884. (149)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. August 1884. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. August 1884. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. August 1884. (152)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. August 1884. (153)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. August 1884. (154)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. August 1884. (155)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. August 1884. (156)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. August 1884. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. August 1884. (158)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. August 1884. (159)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. August 1884. (160)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. August 1884. (161)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. August 1884. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. August 1884. (163)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. August 1884. (164)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. August 1884. (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. August 1884. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. August 1884. (167)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. August 1884. (168)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. September 1884. (169)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. September 1884. (170)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. September 1884. (171)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. September 1884. (172)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. September 1884. (173)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. September 1884. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. September 1884. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. September 1884. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. September 1884. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. September 1884. (178)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. September 1884. (179)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. September 1884. (180)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. September 1884. (181)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. September 1884. (182)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. September 1884. (183)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. September 1884. (184)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. September 1884. (185)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. September 1884. (186)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. September 1884. (187)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. September 1884. (188)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. September 1884. (189)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. September 1884. (190)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Oktober 1884. (191)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Oktober 1884. (192)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Oktober 1884. (193)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. Oktober 1884. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Oktober 1884. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Oktober 1884. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Oktober 1884. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Oktober 1884. (198)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. Oktober 1884. (199)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Oktober 1884. (200)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Oktober 1884. (201)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Oktober 1884. (202)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Oktober 1884. (203)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. Oktober 1884. (204)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Oktober 1884. (205)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Oktober 1884. (206)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Oktober 1884. (207)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Oktober 1884. (208)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. Oktober 1884. (209)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Oktober 1884. (210)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Oktober 1884. (211)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. November 1884. (212)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. November 1884. (213)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. November 1884. (214)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. November 1884. (215)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. November 1884. (216)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. November 1884. (217)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. November 1884. (218)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. November 1884. (219)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. November 1884. (220)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. November 1884. (221)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. November 1884. (222)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. November 1884. (223)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. November 1884. (224)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. November 1884. (225)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. November 1884. (226)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. November 1884. (227)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. November 1884. (228)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. November 1884. (229)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. November 1884. (230)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. November 1884. (231)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. November 1884. (232)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Dezember 1884. (233)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Dezember 1884. (234)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Dezember 1884. (235)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Dezember 1884. (236)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Dezember 1884. (237)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Dezember 1884. (238)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Dezember 1884. (239)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Dezember 1884. (240)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Dezember 1884. (241)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Dezember 1884. (242)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Dezember 1884. (243)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Dezember 1884. (244)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Dezember 1884. (245)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Dezember 1884. (246)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Dezember 1884. (247)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Dezember 1884. (248)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Dezember 1884. (249)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Dezember 1884. (250)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. Dezember 1884. (251)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Dezember 1884. (252)

Full text

Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. Inabert. 
der „St. Ingberter Anzeiger“ erscheint wöchentlich fünfimal: Am Montag, Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag; 2mal wöchentlich mit Unterhaltungẽ 
zlatt und Sonntags mit Sseitiger illustrirter Beilage. Das Blatt kostet vierteljährlich 14 60 — einschließlich Trägerlohn; durch die Post bezogen 1 75 H, einschließlich 
jo ¶ Zustellungsgebühr. Die Einrückungsgebühr für die Agespaltene Garmondzeile oder deren Raum beträgt bei Inseraten aus der Pfalz 10 —, bei außerpfälzischen und solchen 
auf welche die Expedition Auskunft ertheilt, I5 4. Reclamen 30 . Bei 4maliger Einrückung wird nur dreimalige berechnet. 
A B3 
Samstag, 12. Juli 1884. 
19 Jahrg. 
X 
Das Vagabundenwesen. 
Nachdruck verboten. 
Kurz nach dem französischen Kriege, inmitten 
)es Milliardenzaubers der Schwindeljahre und nach 
dem Verrauschen dieses Zaubers, sowie in dem 
darauf folgenden wirthschaftlichen Niedergange des 
deutschen Volkes nahm das Vagabundenwesen einen 
janz ungeheueren Umfang an. (Mit dem Worte 
Vagabunden“ soll hier gleichbedeutend sein: Land⸗ 
treicher, Stromer, Wanderbettler ꝛc.) Insonderheit 
varen es damals die wohlhabenden Ackerbaugegen⸗ 
jen, die unter dieser sozialen Krankheit zu leiden 
satten und in einer Weise von den Bettlern über— 
chwemmt wurden, daß allseitig Stimmen um ge—⸗ 
egliche Unterdrückung dieses Zustandes laut wurden. 
Am stärksten aber war und ist noch heute das 
Bettlerwesen entwickelt in den katholischen Ländern, 
bdesonders in der Nähe von reichen Klöstern und 
Stiftungen, am wenigsten ausgebreitet ist das Va⸗ 
gabundenwesen im europäischen Rußland und in der 
Fürkei. 
Das Beitelwesen und Landstreicherthum ist aber 
wuf die ältesten Zeiten zurückzuführen, und nur 
nach den von Avé Lallemente(, Deutsches Gauner⸗ 
hum“ T. 1 S. 13) angeführten namhaften 
Schriftstellern soll es mit Aufhebung der Sklavberei 
ufolge der Einführung des Christenthums entstan— 
yen sein. Es ist diese Annahme insofern unwahr⸗ 
cheinlich, als auch den antiken Völkern weder das 
Wort noch der Begriff des Bettelns fehlt und so— 
nach viel früher als das Christenthum das Beitel⸗ 
wesen seinen Ursprung haben dürfte. 
In Deutschland wurde es als ein zu bekämpfen⸗ 
ees össentliches Uebel schon im Reichsabschiede von 
1512, dem Landfrieden von 1551 und der Reichs— 
volizeiorduung von 1577 verboten. In Sachsen 
tellte man das zwecklose Umherziehen, verbunden 
nit Betteln, durch die Armenordnung vom 22. 
Ottober 1840, 8 119 flg., unter Strafe, wie 
endlich im Deutschen Reiche das Landstreichen und 
ind Betteln nach 8 861, Absatz 3 und 4 und 8 
2 des Strafgesehbuches bestraft wird. 
Der Höhepunkt dieses Nationalübels fiel in das 
dahr 1878 und dir erste Hälfte des Jahres 1879 
titdem ist eine langsame Abnahme eingetreten. 
Aber immer noch ist die Zahl der Wanderbettler, 
»ie zur Zeit in Deutschland herumschweifen, eine 
janz enorme, und es ist die Zahl 200,000 sicher 
her zu niedrig, als zu hoch gegriffen. Und diese 
200,000 Bettler bestreiten ihten Unterhalt einzig 
und allein aus den Taschen der seßhaften Bevölte. 
uuug. Genau jedoch die Zahl der sich vagabun— 
erend umhertreibenden Individuen anzugeben, ist 
»eshalb unmöglich, weil eine genaue Vagabunden⸗ 
tatistkk fehlt, und so kommt es, daß don manchen 
Ne Zahl als zu niedrig, von anderen als zu hoch 
egriffen wird. Dem sei jedoch, wie es wolle, so 
iel steht unbedingt fest, daß das Heer von Strol⸗ 
hen und Bettleru immer noch ein morm großes 
st und durch seine Quantität wie Qualitaäͤtgroße 
astiungen und Schäden verursacht, ja für den 
inzelnen, wie für das Gesammtwohl ganz erheb⸗ 
e Gefahren in sich birgt. 
Hauptsächlich sind die reichentwickelten Industrie— 
egenden Anziehungspunkte sowohl für den wirk—⸗ 
hen Arbeitsuchenden, als auch für den Stromer 
Wwesen, und die so oft in den Zeitungen gegebenen 
Shilderungen von den sogenannten „armen RKeisen⸗ 
eu“, welche truppweise Stadt und Dorf durch— 
giehen. bald in bitfendem. hald in droh ndem 3 
milde Gaben erheischen und gelegentlich auch vor 
Bewalt und Verbrechen nicht zurückschrecken, sind 
eider die nackte Wahrheit. Das Beitlerwesen aber 
hat seine Umwandlung. Von Stufe geht es zu 
Stufe auf abschüssiger Bahn. Erst Bettler, dann 
Dieb, Brandstifter, Raubmörder und Mordbrenner. 
AD 
andere nicht inmitten dieser Verbrecherlaufbahn selbst 
seinem Leben, das ihn vielleicht anekelt, ein frei— 
williges Ziel setzt. Und wahrlich, nicht zu schwarz 
ist hier geschildert. Wer, wie der Verfasser, in 
'angjährigem Kgl. Polizeidienste einer Residenzstadt 
das Vagabundenwesen studieren könnte, wer den 
heranreifenden Bummler und Verbrecher beobachten 
tann, der kann jedem Einzelnen das Ende beim 
Anfange der Bettlerlaufbahn voraussagen. Oder 
man gehe in die Krankenhäuser, wo diese Gestalten 
von ihren Strapazen ausruhen, oder man besuche 
die Herbergen, wo die Vagabunden nächtigen, dort 
ist dazselbe Bild. Lumpen, Schmutz, Ungeziefer 
und als einzige Habe — die Branntweinflasche. 
Keine Altersklasse, vom 14. Lebensjahre ab gerech⸗ 
net, ist unvertreten, denn der kaum der Schule 
entwachsene Bursche zieht ebenso zweck⸗ und ziellos 
durch die weite Welt, wie der heimathslose Greis. 
Auch jeder Stand ist vertreten, vom akademisch ge— 
bildeten Mann herab bis zum gewöhnlichen Tag— 
arbeiter, vom ehemaligen Offizier bis zum Hand⸗ 
werker, und „reisende“ Juristen und Kaufleute 
inden sich ebenso, wie „reisende“ Handwerker. 
dierfür giebt die Statistik der Korrektions- und 
Strafanstalten den genauesten Nachweis. Die Zahl 
der im Jahre 1880 in Sachsen wegen Bettelns 
und Landstreichens zur Bestrafung gelangten Indi⸗ 
bdiduen belief sich auf ca. 14,000, und in das 
neue Finanzbudget für Sachsen ist ein Berechnungs⸗ 
geld von 450,000 Mark für Landarme einzufstellen 
Jewesen. 
Sind diese Zahlen nicht enorme zu nennen, 
und von welcher Seite und wie möchte hier abge— 
holfen werden? 
Die letzten deutschen Armenpflegerkongresse be⸗ 
schäftigten sich sehr lebhaft mit dieser Frage, und 
auus manch bewährtem Munde sind Maßregeln gegen 
diese soziale Krankheit aufgestellt worden. Ein 
Theilnehmer des Kongresses nannte die wandernden 
Bettler „eine einzige schmutziggraue Masse!“ Wahr— 
lich eine höchst zutreffende Bezeichnung. 
In der Hauptsache jedoch ist das Publikum 
elbst schuld an diesem Uebel, und zwar durch das 
'ortwährende Unterstützen dieser sogenannten „armen 
Keisenden“. Wollte nur das große Publikum die 
'alsche Mildthätigkeit beiseite liegen, dann würden 
ehr bald die Tausende von herumziehenden Bettlern 
uind Strolchen, die Jahr aus Jahr ein die deutschen 
dande brandschatzen, zu einem winzigen Häuflein 
usammenschrumpfen, ferner würden die durch das 
Lagabundenleben entstehenden Verbrechen abnehmen 
ind die Zuchthäuser ent völkert werden. 
Eine nicht minder wichtige Aufgabe im Kampfe 
gegen das Bettelwesen haben die Gemeinden zu er— 
üllen. Die strengste Ueberwachung der Herbergen 
sollte einem jeden Gemeindevertreter zur Pflicht ge— 
macht und etwaige Nachlässigkeiten von der betreffen⸗ 
den Oberbehörde geahndet werden. 
Eine weitere Herabsetzung der Bettlerlegionen 
wvürde in Bestrafung der Trunksucht liegen. Wo 
Aas ist, sammeln sich die Geier, wo es Schnaps 
ziebt, stellen sih die Vagabunden ein. Deshalt 
zermindere man die Zahl der Schnapskneihen und 
Gastwirthschaften. Viel, ungeheuer viel tragen diese 
zur Vermehrung des Vagabundenwesens bei. 
Ferner ist der gegenwärtige ungeregelte Zustand 
des Ligitimationswesens der wandernden Arbeiter 
ein mächtiger Förderer des Landstreicherthums. In 
großen Massen werden jetzt solche getroffen, die gar 
keine Legitimation haben oder nur ein die Personen— 
identität in keiner Weise verbürgendes Arbeitszeug— 
niß. Schließlich werden von allen Polizeiorganen 
fast tagtäglich Personen mit gefälschten Zeugnissen 
aufgegriffen. 
Alle diese vorgedachten und noch viele andere 
Punkte sind es, welche die Zahl der Vagabunden 
bermehren und es ist dringend erwünscht, daß nicht 
nur durch Anwendung der energischsten Mittel 
dieser Landplage Einhalt gethan wird, sondern daß 
auch unmittelbar auf Hebung der Sittlichkeit unseres 
Volkes mehr als bisher ein schweres Gewicht gelegt 
wird. H. W 
Innung und „Berufsgenossenschaft.“ 
Sechs Jahre dauerte der Kampf um den 8 1000 
der Gewerbeordnung, bis es der Reaktion gelingen 
konnte, an dieser Stelle eine Bresche in unsere 
Bewerbefreiheit zu schießen. Die Verantwortung 
für diesen traurigen Erfolg fällt auf die freikon— 
servative Partei, welche die Sache an sich nicht 
für so wichtig hielt, daß um ihretwillen den Deutsch- 
konservativen die kleine Gefälligkeit versagt werden 
durfte. Auch meinte sie den Freundschaftsdienst 
um so weniger versagen zu sollen, als er praktische 
Folgen ja gar nicht haben werde. Daß der 
Bundesrath sich sein⸗ entgültige Entschließung über 
den mit vier Stimmen Mehrheit gefaßten Beschluß 
des Reichstages noch bis zum Herbste vorbehalten, 
kann als ein Fallenlassen jenes Antrages ja noch 
nicht betrachtet werdenu. Sollte aber der Beschluß 
Gültigkeit erlangen, dann hätte es diejenige konser— 
bative Richtung, welche sich den Charakter einer 
freiheitlichen im Namen nach beileat. — „herrlich 
weit gebracht.“ 
Die Gründe für und wieder schienen sich im 
Jahre 1883, als der Sturm gegen den 8 10060 
zum dritten Male abgeschlagen war, vollends er—⸗ 
schöpft zu haben. Die Regaktion hatte Farbe be— 
kannt, indem sie unter den Handwerksmeistern so⸗ 
wohl, wie im Parlamente oͤffen aussprach, daß 
diese Einschränkung der Gewerbefreiheit nur der 
ersie Schriti zur Beseitigung dieser ganzen großen 
siberalen Errungenschaft bedeute. Die liberale 
Parten hatte ebenfalls klar gelegt, wie sie den ge⸗ 
werblichen Interessenfragen gegenüberstehe. Es ist 
wohl nützlich, diesen Standvunkt nochmals kurz 
zu bezeichnen. 
Der Wiederbelebung des Innungswesens war 
der in der nationalliberalen Partei vertretene Libe— 
ralismus niemals abhold. Er hat durch seine Be— 
mühungen um das bekannte Osnabrücker freie 
Innungsstatut genügend bewiesen, daß ihm das 
Streben nach einem Zusammenschluß auch der ge— 
werblichen Berufsgenossen zweckmäßig und förderns- 
werth erscheint. Er hat es verschmäht, diejenigen 
Parteien, welche so laut nach den veralteten Formen 
des Zunftwesens verlangten, um ihre Berechtigung 
zu befragen, obwohl es nahe lag, den Abgeordneten 
aus den Heimstätten des Großgrundbesitzes oder 
aus den Kreisen der konfessionellen Verbissenheit 
das Verstandniß und die Berechtigung zur Wahrung 
des mittleren und kleineren Gewerbestandes abzu— 
sprechen. Es hat jenen Liberalismus immer nur 
die aus der Geschichte und dem gegenwärkigen
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.