Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1884
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Dienstag, den 07. Oktober 1884.
Volume count:
195
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1884-10-07
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1884. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1884. (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Januar 1884. (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Januar 1884. (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1884. (5)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1884. (6)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1884. (7)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Januar 1884. (8)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Januar 1884. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1884. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1884. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1884. (12)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Januar 1884. (13)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Januar 1884. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1884. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1884. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1884. (17)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Januar 1884. (18)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Januar 1884. (19)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1884. (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1884. (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1884. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Februar 1884. (23)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Februar 1884. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1884. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1884. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1884. (27)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Februar 1884. (28)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Februar 1884. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1884. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1884. (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1884. (32)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Februar 1884. (33)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Februar 1884. (34)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1884. (35)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1884. (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1884. (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Februar 1884. (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Februar 1884. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1884. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1884. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. März 1884. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. März 1884. (43)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. März 1884. (44)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. März 1884. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. März 1884. (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. März 1884. (47)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. März 1884. (48)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. März 1884. (49)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. März 1884. (50)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. März 1884. (51)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. März 1884. (52)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. März 1884. (53)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. März 1884. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. März 1884. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. März 1884. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. März 1884. (57)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. März 1884. (58)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. März 1884. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. März 1884. (60)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. März 1884. (61)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. März 1884. (62)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. März 1884. (63)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. März 1884. (64)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. April 1884. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. April 1884. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. April 1884. (67)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. April 1884. (68)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. April 1884. (69)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. April 1884. (70)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. April 1884. (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. April 1884. (72)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. April 1884. (73)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. April 1884. (74)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. April 1884. (75)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. April 1884. (76)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. April 1884. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. April 1884. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. April 1884. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. April 1884. (80)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. April 1884. (81)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. April 1884. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. April 1884. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. April 1884. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Mai 1884. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Mai 1884. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Mai 1884. (86)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Mai 1884. (87)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Mai 1884. (88)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Mai 1884. (89)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Mai 1884. (90)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Mai 1884. (91)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Mai 1884. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Mai 1884. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Mai 1884. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Mai 1884. (95)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Mai 1884. (96)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Mai 1884. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Mai 1884. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Mai 1884. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Mai 1884. (100)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Mai 1884. (101)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. Mai 1884. (102)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Mai 1884. (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Mai 1884. (104)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Mai 1884. (105)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Juni 1884. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Juni 1884. (107)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Juni 1884. (108)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Juni 1884. (109)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Juni 1884. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Juni 1884. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Juni 1884. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Juni 1884. (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Juni 1884. (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Juni 1884. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Juni 1884. (116)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Juni 1884. (117)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Juni 1884. (118)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Juni 1884. (119)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Juni 1884. (120)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Juni 1884. (121)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Juni 1884. (122)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Juni 1884. (123)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Juni 1884. (124)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Juni 1884. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juli 1884. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juli 1884. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juli 1884. (128)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juli 1884. (129)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Juli 1884. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juli 1884. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juli 1884. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juli 1884. (133)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juli 1884. (134)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juli 1884. (135)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juli 1884. (136)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juli 1884. (137)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juli 1884. (138)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juli 1884. (139)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juli 1884. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juli 1884. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juli 1884. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juli 1884. (143)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juli 1884. (144)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juli 1884. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juli 1884. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Juli 1884. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. August 1884. (148)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. August 1884. (149)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. August 1884. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. August 1884. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. August 1884. (152)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. August 1884. (153)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. August 1884. (154)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. August 1884. (155)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. August 1884. (156)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. August 1884. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. August 1884. (158)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. August 1884. (159)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. August 1884. (160)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. August 1884. (161)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. August 1884. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. August 1884. (163)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. August 1884. (164)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. August 1884. (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. August 1884. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. August 1884. (167)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. August 1884. (168)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. September 1884. (169)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. September 1884. (170)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. September 1884. (171)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. September 1884. (172)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. September 1884. (173)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. September 1884. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. September 1884. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. September 1884. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. September 1884. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. September 1884. (178)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. September 1884. (179)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. September 1884. (180)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. September 1884. (181)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. September 1884. (182)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. September 1884. (183)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. September 1884. (184)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. September 1884. (185)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. September 1884. (186)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. September 1884. (187)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. September 1884. (188)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. September 1884. (189)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. September 1884. (190)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Oktober 1884. (191)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Oktober 1884. (192)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Oktober 1884. (193)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. Oktober 1884. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Oktober 1884. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Oktober 1884. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Oktober 1884. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Oktober 1884. (198)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. Oktober 1884. (199)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Oktober 1884. (200)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Oktober 1884. (201)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Oktober 1884. (202)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Oktober 1884. (203)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. Oktober 1884. (204)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Oktober 1884. (205)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Oktober 1884. (206)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Oktober 1884. (207)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Oktober 1884. (208)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. Oktober 1884. (209)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Oktober 1884. (210)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Oktober 1884. (211)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. November 1884. (212)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. November 1884. (213)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. November 1884. (214)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. November 1884. (215)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. November 1884. (216)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. November 1884. (217)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. November 1884. (218)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. November 1884. (219)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. November 1884. (220)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. November 1884. (221)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. November 1884. (222)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. November 1884. (223)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. November 1884. (224)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. November 1884. (225)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. November 1884. (226)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. November 1884. (227)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. November 1884. (228)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. November 1884. (229)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. November 1884. (230)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. November 1884. (231)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. November 1884. (232)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Dezember 1884. (233)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Dezember 1884. (234)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Dezember 1884. (235)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Dezember 1884. (236)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Dezember 1884. (237)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Dezember 1884. (238)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Dezember 1884. (239)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Dezember 1884. (240)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Dezember 1884. (241)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Dezember 1884. (242)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Dezember 1884. (243)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Dezember 1884. (244)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Dezember 1884. (245)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Dezember 1884. (246)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Dezember 1884. (247)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Dezember 1884. (248)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Dezember 1884. (249)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Dezember 1884. (250)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. Dezember 1884. (251)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Dezember 1884. (252)

Full text

haften wie das Fleisch von einem erst am Tage 
srher geschlachteten Thiere ausgewiesen. Die Ver—⸗ 
nste, weiche sich der Genannte durch das von ihm 
fundene Verfahren zur Konservirung anatomischer 
d sonstiger Präperate erworben hat, sind bekannt. 
git dieser seiner neuen Erfindung würden sich der 
Arseeische Fleischtransport, die Feldverpflegung der 
eere und die Schiffs—verproviautirung in völlig 
ue Bahnen übergelenkt finden. Leider hat nach 
r Mittheilung desselben Organs der Erfinder noch 
cht bestimmt werden können, den betreffenden Be— 
itden sein bei den erwähnten Leistungen angewen ⸗ 
es Verfahren zu einer gutachtlichen Beurtheilung 
unterbreiten, was für die allgemeine Einführung 
ad Anwendung seiner neuesten Erfiudungen aller⸗ 
ingss als unerläßlich erachtet werden muß. 
—(Für die Simpelfransen.) In der 
ruesten Nummer des Wochenblattes für Hausfrauen 
Fürs Haus“ weist die Schriftstellerin Alice Baro— 
sse von Gaudy auf die Thatsache hin, daß die 
elfach verspottete Sitte, glattes oder leichtgelocktes 
aar kief in die Stirn zu tragen, bereits in den 
mustergültig gepriesenen Tagen des Alterthums 
AThreitet war und damals zum größten Theil von 
dännern geübt wurde. — Hadrian, Lucius Barus, 
jtus, Caracalla kräuselten sich das Haar in die 
ztirn; Augustus, Tiberius, Claudius und alle 
erwandten des Augusteischen Hauses, denen die 
atur eine kräftig vorspringende Nase verliehen, 
ampften deren Herrschaft über die andern Züge 
urch tiefhängende, glatte „Simpelfransen“, die sich 
adurch von den heutigen unterschieden, daß sie 
cht von den Schläfen herauf abgescheitelt, sondern 
„reits vom Wirbel aus nach vorn gekämmt wur— 
en. Homer und Plato trugen Stirnbinden, Apoll 
ad Bacchus, diese Verkörperungen jugendlicher 
dealgestalten, haben häufig das Haar der Schläfe 
einem schleifenartigen Knoten in die Mitte geschürzt. 
uuch die stolzen Germanenweiber huldigten der jetzt 
verpönten Sitte, wie einzelne erhaltene Statuen 
weisen. In vollster Blüthe aber stand diese in 
er Ritterzeit! Wer vermöchte sich heute einen 
ondlockigen Pagen, ein schlankes Edelfräulein auf 
x Reiherbaitze zu denken, ohne die bewußten 
Simpelfranfen“ ? Und es gibt wohl wenige Haar ⸗ 
cachten, welche runden, jugendfrischen Gesichtern 
der solchen mit stark vortretenden Nasen und un⸗ 
hönen Stirnen so wohl kleiden und gleichzeitig 
zarte, eckige Linien so weich zu verschmelzen wissen, 
ls dies den ins Antlitß fallenden Locken möglich. 
zreilich geradezu lächerlich wird die Mode, wenn 
hzx Damen vorgerückten Alters huldigen. Solchen 
Ausschreitungen allein verdankt sie ihre Widersacher, 
nie sich hoffentlich umstimmen lassen, wenn ihr Blick 
iuf die Vortheile eines mit Schönheit sinn behan— 
elten Stirnhaares fällt. 
(Ein interessantes Schriftstück) 
tzei der Skartirung der Gemeindeakten von Ried 
—D 
rück aufgefunden: „Abschrift. Königlich bayerisches 
Armeekorps Tagesbefehl. Der Andrä Hofer, soge⸗ 
jannter Saudwirth und Hanpträdelsführer in Tyrol, 
er so oft sein gegebenes Wort brach und nicht 
ufhörte, das Volk durch falsche Eingebungen zu 
erführen, wurde soeben mit einem seiner Mit⸗ 
huldigen durch die Truppen Sr. Majestät des 
daisers der Franzosen, Königs von Italien, welche 
Züdtyrol besetzt halten, aufgefangen. Im Haupt— 
uartier Innsbruck; den 31. Jänner 1810. Der 
dipisionsgeneral Kommandirender des königlich 
ayerischen Anmeekorps Unterzeichneter Reichsgraf 
„ou Erlon. Für gleichlautende Abschrift der 
djutant, Chef des Generalstabes, Voy⸗r.“ Als 
criedigung hat der damalige Gemeindevorsteher 
VRe Huter (2) die Worte geschrieben: „Au 
eh!“ 
Im Feuer der Rede. Vor einiger Zeit lieh 
n württembergischer Abgeordneter im Feuer 
er Rede seiner Uberraschung über die Schrift 
mes Kollegen folgende Worte: „Ist das die be⸗ 
erzte Feder, die einst so kräftig für Deutschlands 
hroͤße in die Trompite gestoßen hat?“ Ein Seiten ⸗ 
rück dazu hat jüngst in einer Versammlung des 
eutschen Kolonielvereins in Eisenach der Geheime 
degierungsrath Professor Dr. Nasse (Bonn) verüdt. 
Benn der Berichterstalter der „Kreuzztitung“ nicht 
alsch gehört, so verstieg sich der Herr Professor zu 
olgender Metapher: „Möge die dentsche Reichs⸗ 
oostflagge sehr bald in den Herzen aller Deutschen 
mm lebhaftes Echo finden. (Lebhaftes Bravo.)“ 
Wiesbaden. Hier hat ein 14jähriges 
tädchen seinen Bruder mit einem Revolverschuß 
odtlich verwundet. Ein 16jähriger Realschüler hatte 
n seinem Rock einen geladenen Revolver stecken, den 
— 
gruder anlegte. Ehe dieser noch abwehren konnte, 
rachte der Schuß und der junge Mensch stürzte, 
nitten in die Brust getroffen, zu Boden. An dem 
Aufkommen desselben wird gezweifelt. 
Coblenz, 2. Okt. Die „Coblenzer Zig.“ 
rzählt, wie ein Gendarm den Kronprinzen bei 
essen jüngstem Hiersein in den Rheinanlagen an— 
Jehalten hat, folgendermaßen: Der wachthabende 
hendarm stand in der Nähe des Observationshäus— 
heus und beobachtete einige Kinder, die sich an 
)emselben zu schaffen machten. Währenddem kam 
in Windspiel an ihn heran, und als er sich um— 
vendete, sah er drei Herren in Zivil vor sich, denen 
ugenscheinlich das Windspiel gehörte. Er trat auf 
e höflich mit den Worten zu: „Guten Morgen. 
Zie werden entschuldigen, das Laufenlassen der 
zunde in den Anlagen ohne Leine ist verboten.“ 
darauf entgegnete der ältere der drei Herren lächelnd: 
Ich habe die Erlaubniß von meiner Mutter, das 
st die Kaiserin!“ Darauf trat der Gendarm, der 
Jei diesem Hinweis sich sofort der Kronprinzenbilder 
rinuerte, respektvoll grüßend zurück, und die drei 
h)erren setzten ihren Spaziergang fort. 
Köln, 5. Okt. Wegen Unterschlagung von 
000 Mark stand kürzlich uoch ein junger Kommis 
don hier vor der Strafkamwmer. Derselbe genoß 
das vollste Bertrauen seines Prinzipals und hatte 
ron diesem auch die Post-Prokura erhalten. Als 
der Prinzipal längere Zeit in Geschäften abwesend 
ein mußte, unterschlug der Angeklagte nach und 
nach die oben angegebene Summe und vergeudete 
ieselbe größtentheils in der diesjährigen Karnevals 
eit. Das Gericht verurtheilte ihn zu einer Ge— 
ängnißstrafe von 2 Jahren 6 Monaten. 
4 Kommerzienrath Eduard Hoesch in Düren 
at nach den Äbsichten seiner verstorbenen Gattin 
00, 000 M. zum Bau und zur Unterhaltung einer 
gflegeanstalt fuͤr Kinder der Fabrikarbeiter gestiftet. 
F (Bom Oktoberfest in München.) Die 
zestwiese, bisher der Anziehungspunkt der Einhei⸗ 
uschen und Fremden, ist jetzt öde und verlassen. An 
ztelle des herrlichen Wetters ist eine naßkalte 
gitternng getreten, und der Regen hat die Theresien⸗ 
oiese in einen bodenlosen Morast verwandelt. — 
sdeulich wurde auf der Wiese ein Individuum 
ittrapirt, das sich mit dem Sammeln von zinnernen 
Naßkrugdeckeln befaßte und bereits 42 solche runde 
Dinger abgedreht und in einen Sack gesteckt hatte. 
zin Wirth zählt bereits 40 Literkrüge weniger, als 
eim Beginn des Festes, während einem andern in 
iner fremden Wirthschaft auf seinem eigenen Teller 
»as Essen servirt wurde. 
Dresden, 6. Okt. Der hier tagende Aus— 
chuß der deutschen Turnerschaft hat den Beginn 
ꝛes sechsten deutschen Turnfestes in Dresden auf 
en 19. Juli 1888 festgesetzt. 
— Folgende seltsame Muͤtheilung versendet ein 
zerliner Berichterstatter. Ein in Berlin wohnen-⸗ 
zer Posamentier R. will im Besitze eines Geheim⸗ 
iisses sein, das in unmiltelbarer Beziehung zu dem 
ussisch⸗deutsch französischen Kriege und zu Napoleon J. 
teht. Das Nebelhafte aller Schatzgräbercien — 
im eine solche handelt es sich auch hier — schwindet 
n diesem Falle einigermaßen, wenn man erfährt, 
— 
jangenen Sonntag mit seinem Vater nach dem Ort, 
er den Schazz birgt, gereist ist, um die Vorberei⸗ 
ungen zur Ausgrabung zu treffen. Durch den 
Hroͤßbatet des Posamentiers R., welcher im Jahre 
813 Gelegenheit hatte, mit einem Adjutanten des 
ruf der Fluͤcht nach dem Rhein begriffenen Napoleon 
usammenzutreffen, hatte R. in Erfahrung gebracht, 
aß Napoleon nahe dem Magdeburger Festungswall 
26 Kanonenrohre, gefüllt mit französischem Golde, 
ergraben ließ, um dieselben bei einem beabsichtigten 
reuen Feldzuge wieder ausgraben zu lassen. Nach— 
em sich Vater und Sohn zuvor überzeugt hatten, 
aß die ihnen bekannt gegebene Stelle, an welcher 
ie Kauonen vergraben sein sollen, noch nicht über— 
»aut ist begaben sie sich zu den städtischen Behörden, 
velche ihnen den Rath ertheilten, ihre Kenntniß 
yon der Lage ꝛc. des Schatzes dem Stadtcomman⸗ 
eur behufs weiterer Veranlassung schriftlich mitzu · 
heilen. Die nächste Zeit wird es, da R. die An—⸗ 
elegenheit ernstlich weiter verfolgen will, lehren, 
bas“ an der ganzen Geschichte Wahres ist. Neu 
st, wie R. in Ragdeburg erfahren hat, die Muth⸗ 
naßung über die vergrabenen französischen Kanonen 
icht, nur scheint man bisher nicht den betreffenden 
Ort ausfindig gemacht zu haben, da alle bereits 
»orgenommenen Nachgrabungen erfolglos gewesen 
ein sollen. Tem R. ist es hesonders darum zu 
hun, sich schon jetzt den gesetzmäßigen Finderlohn 
zu sichern. 
F Lüderitzbhand wird immer mehr in den 
Zereich unserer deutschen Kultur gezogen. In einigen 
Tagen wird mit der Brigg „Tilly“ die erste deutsche 
daiserfahne, ein in der Bonner Fahnenfabrik her— 
Jestelltes Prachtstück, nach Angra Pequena abgehen, 
im unseren dortigen Landsleuten zum stolzen Schmuck 
der Ansiedlung bei besonders festlichen Gelegenheiten 
u dienen. — Ein bedeutsameres Vorzeichen freilich 
ist es, daß eine Zeche in Schalke gegenwärtig mit 
»er Versendung von Kohlen nach Anara Pequena 
yeschäftigt ist. 
F Die Berichte nordamerikanischer Zeitungen 
iber Vergiftungsfälle, die von den Aerzten 
als von dem Genuß von Nahrungsmitteln, welche 
in Blechdosen konservirt waren, herrührend ange— 
ehen werden, mehren sich in auffallender Weise. 
58 dürfte sich darnach empfehlen, Lebensmittel— 
donserven amerikanischen Ursprunges von ihrem 
Henuß sorgfältig auf ihre sanitäre Beschaffenheit 
sin zu prüfen. 
—7 Ein amerikanischer Richter hatte 
inem zum Tode verurtheilten Mörder sein Todes— 
irtbeil zu verkünden, was er auf folgende Art that: 
Gefangener Herr M., darf ich Sie bitten, sich zu 
rheben? — Es ist dies eine Formalität, welche 
»as Gesetz vorschreibt, sonst würde ich Sie nicht 
emühen. — Sie sind eines Verbrechens angeklagt, 
velches, glautze ich, ohne jedoch irgendwelche per— 
önliche Meinung dabei geltend machen zu wollen, 
uuf Mord lautet, und sind von einer Jury Ihrer 
Landsleute zu meinem innigsten Bedauern schuldig 
befunden worden. Ich habe ihnen deßhalb leider, 
ndem ich nochmals meine persönlichen Gefühle 
reservire, anzukundigen, daß Sie am Halse aufge— 
sängt werden sollen, bis Sie ganz todt sind. Bitte, 
eten Sie sich und erlauben Sie mir nur noch die 
rxrage — um welche Zeit es Ihnen am besten 
»assen würde?“ 
Gemeinnützziges. 
(Birnen zu trocknen.) Die Birnen werden 
ehr gut, wenn man sie, etwas mürbe geworden, in 
ochendes Wasser wirft, ein wenig kochen läßt, ab⸗ 
chält und die Blume heraussticht. Dann werden 
ie auft sogen. mit Papier belegten Horden in einem' 
näßig geheizten Ofen sehr lanasam, nicht hart ge— 
rocknet. 
Für die Redaktion verantwortlich: F. X. Demetz. 
Die in der Frauenwelt allgemrin beliebie 
Wochenschrift „Fürs Haus“ hat mit ihrer neuesten 
dummer die Auflage von 50,000 erreicht. Nie— 
nanden wird diese schnelle Verbreitung Wunder 
jehmen, der in dieser Zreitschrift den regen Verkehr 
wischen der Herausgeberin nud ihrer Leserinnen 
elauschte. Der 8. Geburtstag dieses Blattes bot 
bdiederum Gelegenheit zu vielen sympatischen Kund— 
ebungen aus dem Leserkreise. So schreibt z. B. 
ine Dame: „Das Blatt „Fürs Haus“ ist uns 
o lieb wie die größte Gesellschaft; man verkehrt 
»arin geistig mit vielen lieben Menschen. Wir 
önnen es nicht mehr entbehren und freuen uns auf 
eden Sonntag, wann es uns zukommt“. In der 
That schlingt „Fürs Haus“ ein liebes, freudig 
ind dankbar empfundenes Band um viele warm— 
ühlende deutsche Frauenherzen, nicht nur im Vater—⸗ 
ande, sondern bis in die weitesten Fernen. Hier 
ringt es Trost, dort Klärung; hier hilft es zur 
Selbstständigkeit, dort weckt es Selbstvertrauen. 
dem Einen gibt es Rath zu lohnendem Erwerb, 
»em Anderen nützliche Winke für des Leibes und 
der Seele Wohl. Für jeden Stand, für jedes— 
Ulter hat es eine Gabe. „Fürs Haus“ hält allseitig 
insere Ideale hoch und vereinigt in sich die Eigen— 
chaften, welche wir bei echt deutschen Frauen finden 
vollen: Verständniß für die höchsten menschlichen 
zestrebungen im Vereine mit pflichttreuem Walten 
n Familie und Haus. Darum ein „Grüß Gott“ Allen, 
velche dieses Blatt, das soeben einen neuen Jahr— 
gjang beginnt, in ihr Haus aufnehmen wollen. 
Preis vierteljährlich nur 1 Mark.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.