Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1884
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1884.
Volume count:
22
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1884-02-02
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1884. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1884. (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Januar 1884. (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Januar 1884. (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1884. (5)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1884. (6)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1884. (7)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Januar 1884. (8)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Januar 1884. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1884. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1884. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1884. (12)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Januar 1884. (13)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Januar 1884. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1884. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1884. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1884. (17)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Januar 1884. (18)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Januar 1884. (19)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1884. (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1884. (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1884. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Februar 1884. (23)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Februar 1884. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1884. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1884. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1884. (27)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Februar 1884. (28)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Februar 1884. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1884. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1884. (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1884. (32)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Februar 1884. (33)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Februar 1884. (34)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1884. (35)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1884. (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1884. (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Februar 1884. (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Februar 1884. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1884. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1884. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. März 1884. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. März 1884. (43)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. März 1884. (44)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. März 1884. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. März 1884. (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. März 1884. (47)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. März 1884. (48)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. März 1884. (49)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. März 1884. (50)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. März 1884. (51)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. März 1884. (52)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. März 1884. (53)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. März 1884. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. März 1884. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. März 1884. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. März 1884. (57)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. März 1884. (58)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. März 1884. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. März 1884. (60)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. März 1884. (61)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. März 1884. (62)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. März 1884. (63)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. März 1884. (64)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. April 1884. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. April 1884. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. April 1884. (67)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. April 1884. (68)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. April 1884. (69)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. April 1884. (70)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. April 1884. (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. April 1884. (72)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. April 1884. (73)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. April 1884. (74)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. April 1884. (75)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. April 1884. (76)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. April 1884. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. April 1884. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. April 1884. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. April 1884. (80)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. April 1884. (81)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. April 1884. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. April 1884. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. April 1884. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Mai 1884. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Mai 1884. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Mai 1884. (86)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Mai 1884. (87)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Mai 1884. (88)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Mai 1884. (89)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Mai 1884. (90)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Mai 1884. (91)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Mai 1884. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Mai 1884. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Mai 1884. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Mai 1884. (95)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Mai 1884. (96)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Mai 1884. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Mai 1884. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Mai 1884. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Mai 1884. (100)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Mai 1884. (101)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. Mai 1884. (102)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Mai 1884. (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Mai 1884. (104)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Mai 1884. (105)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Juni 1884. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Juni 1884. (107)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Juni 1884. (108)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Juni 1884. (109)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Juni 1884. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Juni 1884. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Juni 1884. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Juni 1884. (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Juni 1884. (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Juni 1884. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Juni 1884. (116)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Juni 1884. (117)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Juni 1884. (118)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Juni 1884. (119)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Juni 1884. (120)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Juni 1884. (121)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Juni 1884. (122)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Juni 1884. (123)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Juni 1884. (124)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Juni 1884. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juli 1884. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juli 1884. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juli 1884. (128)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juli 1884. (129)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Juli 1884. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juli 1884. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juli 1884. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juli 1884. (133)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juli 1884. (134)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juli 1884. (135)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juli 1884. (136)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juli 1884. (137)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juli 1884. (138)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juli 1884. (139)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juli 1884. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juli 1884. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juli 1884. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juli 1884. (143)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juli 1884. (144)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juli 1884. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juli 1884. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Juli 1884. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. August 1884. (148)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. August 1884. (149)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. August 1884. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. August 1884. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. August 1884. (152)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. August 1884. (153)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. August 1884. (154)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. August 1884. (155)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. August 1884. (156)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. August 1884. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. August 1884. (158)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. August 1884. (159)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. August 1884. (160)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. August 1884. (161)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. August 1884. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. August 1884. (163)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. August 1884. (164)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. August 1884. (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. August 1884. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. August 1884. (167)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. August 1884. (168)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. September 1884. (169)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. September 1884. (170)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. September 1884. (171)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. September 1884. (172)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. September 1884. (173)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. September 1884. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. September 1884. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. September 1884. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. September 1884. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. September 1884. (178)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. September 1884. (179)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. September 1884. (180)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. September 1884. (181)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. September 1884. (182)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. September 1884. (183)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. September 1884. (184)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. September 1884. (185)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. September 1884. (186)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. September 1884. (187)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. September 1884. (188)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. September 1884. (189)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. September 1884. (190)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Oktober 1884. (191)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Oktober 1884. (192)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Oktober 1884. (193)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. Oktober 1884. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Oktober 1884. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Oktober 1884. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Oktober 1884. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Oktober 1884. (198)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. Oktober 1884. (199)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Oktober 1884. (200)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Oktober 1884. (201)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Oktober 1884. (202)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Oktober 1884. (203)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. Oktober 1884. (204)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Oktober 1884. (205)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Oktober 1884. (206)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Oktober 1884. (207)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Oktober 1884. (208)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. Oktober 1884. (209)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Oktober 1884. (210)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Oktober 1884. (211)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. November 1884. (212)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. November 1884. (213)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. November 1884. (214)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. November 1884. (215)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. November 1884. (216)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. November 1884. (217)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. November 1884. (218)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. November 1884. (219)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. November 1884. (220)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. November 1884. (221)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. November 1884. (222)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. November 1884. (223)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. November 1884. (224)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. November 1884. (225)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. November 1884. (226)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. November 1884. (227)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. November 1884. (228)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. November 1884. (229)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. November 1884. (230)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. November 1884. (231)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. November 1884. (232)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Dezember 1884. (233)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Dezember 1884. (234)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Dezember 1884. (235)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Dezember 1884. (236)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Dezember 1884. (237)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Dezember 1884. (238)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Dezember 1884. (239)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Dezember 1884. (240)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Dezember 1884. (241)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Dezember 1884. (242)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Dezember 1884. (243)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Dezember 1884. (244)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Dezember 1884. (245)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Dezember 1884. (246)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Dezember 1884. (247)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Dezember 1884. (248)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Dezember 1884. (249)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Dezember 1884. (250)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. Dezember 1884. (251)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Dezember 1884. (252)

Full text

zerfleischt, wobei unter Anderem auch eine Katze 
einem Hunde ein Auge herausriß. Der abscheuliche 
Vorgang rief die Entrüstung der zahlreichen ge— 
ʒzwungenen Zuseher wach, aber eine Abhilfe war 
nicht möglich. Ist schon die Niedertracht der Arran⸗ 
geure dieses „Vergnügens“ nicht genug zu geißeln, 
so kann auch das Erstaunen über die Frechheit nicht 
bemeistert werden, mit welcher diese Menschen einen 
öffentlichen stark besuchten Garten nach ihrem Gut⸗ 
dünken und zu einer solchen Schändlichkeit benutzen. 
Paris, 29. Januar Vei Concarneau schlug 
während des Sturmes ein Boot um, in welchem 
der Artillerie-Capitän Halley die Küstenbatrerien 
inspiziren wollte; die sechs Insassen des Bootes er⸗ 
tranken sämmmtlich. — Im Hafen zu Brest wurde 
ein von 5 Mann geführtes Boot, das einen Leucht⸗ 
hurmwächter auf seinen Posten bringen sollte, durch 
eine auf dasselbe gefallene Platte getroffen und 
chlug um; nur zwei Personen wurden gerettet. — 
Zu Hallamas bei Lille wurde ein Mann durch 
eine stürzende Mauerwand zerschmettert. Zwischen 
Saint⸗Sulpice und Lariboissiere rissen sich gestern 
Abend halb 11 Uhr an einem Zuge 28 Waggons 
los, wurden durch Wind fortgetrieben und stießen 
auf einen Passagierzug; 14 Wagen wurden zer— 
trümmert, 11 verbrannten, da durch Petroleum⸗ 
lampen Feuer entstand. Drei Reisende wurden 
schwer verwundet. 
Paris, Der berühmte französische Volks⸗ 
dichter Beranger singt schon in einem seiner Lieder 
von dem „Paris, das voll von Gold und voll von 
Elend ist“ und dieser wahrhaft furchtbar zu nen— 
nende Gegensatz hat im Laufe der Zeit in der 
französischen Weltstadt noch größere Dimensionen 
angenommen. Dort wo sich die elegante und 
große Pariser Welt bewegt, auf den Corsos im 
Boulogner Wäldchen, auf den elyseischen Feldern 
den bevorzugten Promenaden, in der großen Oper, 
den eleganten Salons u. s. w., sieht man tagtäg— 
lich von einer vergnügungs⸗ und gefallsüchtigen 
Minderheit Millionen verschleudern, während in den 
Arbeitervierteln und den Massenquartieren verlasse— 
ner Frauen und Mädchen in Paris wohl fort⸗ 
während eine Million Menschen mit dem bittersten 
Elende ringen. Wir übertreiben nicht, denn es 
ist durch haarsträubende Thatsachen erwiesen, daß 
'n keiner Großstadt der Welt das sociale Elend 
in so ungeheueren Dimensionen auftritt wie in 
Paris. In Paris muß sich die öffentliche Mildthätigkeit 
ährlich 70,000 bis 80, 000 sage und schreibe siebenzig 
bis achtzig Tausend verlassener Kinder annehmen, eine 
Zahl, welche z. B. in Berlin, auch wenn man in 
Betracht zieht, daß Paris doppelt so groß ist als 
Berlin, nicht zum zwanzigsten Theil erreicht wird. 
Und da braucht man wohl weiter das soziale Elend 
in Paris nicht zu schildern, diese 70.000 Kinder, 
welche in jedem Jahre der Pariser Stadtgemeinde 
zjur Last fallen und meistentheils aus Noth oder 
Leichtsinn von ihren Eltern, resp. Müttern verlassen 
wurden, reden eine überzeugende Sprache mensch— 
lichen Jammers, der in der französischen Hauptstadt 
herrscht. — Gehen nun aber in Paris die Geschäfte 
gut oder doch leidlich, und hat das seiner Natur 
nach leichtsinnige Pariser Arbeitervolk in der Woche 
Brod und Arbeit und Sonntags Feste und Spiele 
oder geben großartige Feste der eleganten Welt 
oder sonstige Veranstaltungen den Pariser Volks⸗ 
nassen Beschäftigung und Zerstreuung, dann darf 
ich das Elend nicht an das helle Tageslicht wagen, 
sondern muß sich im dumpfen Keller oder die Dach⸗ 
slube verkriegen. Treten aber durch Arbeitsmangel 
und geschäftlichen Rückgang Nothstände in die Pariser 
Bedölkerung ein, dann drängt sich das ihr inne— 
wohnende Elend mit elementerer Gewalt in die 
Deffentlichkeit und die Brodfrage von hunderttausen⸗ 
den von Arbeitern und ihrer Angehörigen wird 
mit der Leidenschaft, die der Kampf um das Dasein 
einfloßt, zur politischen Diskussion gestellt und ent 
scheidet in Paris nicht selten über die politischen 
Geschicke von ganz Frankreich. Seit einigen Wochen 
defindet sich die französische Hauptstadt nun wieder 
einmal in jenem beängstigenden Stadium, wo die 
unteren Massen nach Brod schreien und verschlagene 
Intriguanten politisches Kapinal aus dem Nothstande 
zu schlagen suchen. Bereits beschäftigt sich auch 
die Deputirtenkammer mit der Nothstandsfrage und 
neben dreisten Anschuldigungen, daß die republi— 
anische Regierung an der Noth Schuld sei, erheben 
iich auch Klagen, daß die fremden, zumal die deut⸗ 
schen Arbeiter in Paris und die Concurrenz der 
wuswartigen Waaren das Elend verschuldet hätten, 
ner Klagen, die nicht zutreffen. da in Paris das 
oziale Elend in Folge der leichtfertigen Sitien und 
anderer eingebürgerten Zustände ein Erbübel ist 
und jedesmal, wenn durch Geschäftscalamitäten der 
Verdienst geringer wird, wie eine drohende Flamme 
emporschlägt. Auch mit communistischen oder alle 
brodlosen Arbeiter dauernd unterstützenden Maßregeln 
st nichts zu erreichen, das hat man bereits unter 
rüheren Regierungen in Paris erfahren. Das beste 
deilmittel bleibt immer eine einfache und praktische 
Maßregel, indem man dem schreiendsten Uebelstande 
durch einige Millionen begegnet, für einen Theil 
der Arheiter aber Arbeit schafft und die Demogogen 
einsperrt. Dazu wird sich auch die französische 
Regierung entschließen müssen, wenn die sozialen 
Wogen in Paris wieder beruhigt werden sollen. 
Dem grünen Tisch in Monaco sind in 
der vergangenen Woche, wie die Blätter Genuas 
nelden, nicht weniger als 5 Menschenleben zum 
Opfer gefallen. Im „Hoͤtel de Paris“ daselbst 
jagte sich ein Kaufmann aus Bordeaux eine Kugel 
in den Kopf, dasselbe thaten der polnische Graf 
Ravizkh im „Grand Hôtel de Monaco“ und ein 
Dommis voyageur unter freiem Himmel auf der 
Place des Phocones, während ein italienischer Guts 
nesitzer sich im Garten des „Hötel de Livourne“ 
an einem Baume erhenlte. Schließlich wurde ein 
Fremder, der einige Stunden vorher in der Spiel⸗ 
ank 7000 Francs gewonnen hatte, während seiner 
Abendpromenade im Garten des „Casino des Spe—⸗ 
ugnes“ erschossen und ausgeraubt. Dem Mörder 
gzelang es, zu entfliehen. 
F Genry Villard's Carrière.) Henry 
Billard (Heinrich Hilgard) wurde im Jahre 1835 
in Speyer geboren, kam aber in 1839 nach Zwei⸗ 
brücken, wohin sein Vater als Gerichtspräsident ver⸗ 
setzt worden war. Hier besuchte er das Gymnasium 
»is zum Ausbruch der revolutionären Bewegung in 
1848, als sein Vater ihn in ein französisches Pen— 
ionat in Pfalzburg sandte, wo er ein Jahr blieb 
Im Herbst 1850 trat er in das Gymnasium zu 
Speher ein und machte in 1852 sein Abiturienten⸗ 
Framen, worauf er die Universitäten München und 
Würzburg besuchte. In den Jahren 1831 und 
1832 waren ein Onkel und mehrere Brüder seines 
VBaters nach Amerika ausgewandert und haͤtten sich 
in Belleville (Ill.) niedergelussen. Andere Mitglieder 
der Familie folgten, so daß nach und nach der größte 
Theil seiner Verwandten väterlicher Seite nach Ame— 
cika kam. Durch rege Correspondenz mit diesen 
Berwandien faßte er ein lebhaftes Interesse für 
Amerika und kam schließlich im Oktober 1853 nach 
New⸗PYork. Er hielt sich eine Zeit lang dort auf, 
gzing dann nach Chicago und suchte erst im Novem⸗ 
zer 1854 seine Verwandten in Belleville auf. Während 
eines dortigen Aufenthaltes schrieb er gelegentlich 
Artikel für die dort herausgegebene deutsche Zeitung, 
velche sehr günstig aufgenommen wurden. Im Früh— 
siing des Jahres 1855 trat er in das Bureau eines 
Kechtsanwalts ein, um Jurisprudenz zu studiren. 
Er sah jedoch bald ein, daß er in Belleville, wo in 
»er von ihm frequentirten Gesellschaft nur deutsch 
gesprochen wurde, sich keine genügende Kenntniß der 
englischen Sprache erwerben könne, uund nahm mit 
Freude eine ihm durch den Einfluß eines Verwandten 
zebotene Gelegenheit zur Fortsetzung seiner Studien 
in Peoria (Jil.) an. Er blieb hier nur wenige 
Monate, da es ihn nach Chicago hinzog, wo er für 
seinen rastlosen Geist eine größere Thätigkeit zu 
finden hoffte. Die trockene Methode des Studiums 
der Gesetzeskunde hatte für den jungen Mann durch— 
aus keinen Reiz, und er widmele sich daher wieder 
der Journalistit. Er schrieb zuerst Correspondenzen 
ür deutsche Wochenblätter in New-PYork, welche be— 
eitwilligst angenommen wurden. Er kam jedoch 
zald zu der Ueberzeugung, daß die deutsche Presse 
hm enur ein beschränktes Feld bot, lernte mit Eifer 
nglisch und schrieb in 1858 seine erste Correspon⸗ 
enz für eine engliche Zeitung. Das Resultat war, 
zaß er sofort zur Berishterstattung des Verlaufs der 
Wahlcampagne zwischen Lincoln und Douglas in 
zIllinois engagirt wurde, welche Aufgabe er mit Ge— 
vissenhaftigkeit erfüllte. Nach Beendigung der Wahl 
»egab er sich nach Indianopolis, um über die Ver— 
jandlungen der Legislatur zu berichten, und wurde 
hier von der Reporter-Gallerie ausgeschlossen, weil 
er in seinen Berichten einige mißfällige Aeußerungen 
über das Benehmen eines Mitgliedes gemacht hatte. 
Im Frühjahr 1859 wurde er vom Redakteur des 
Commercial“ in Cincinnati beauftragt, nach der 
euentdeckten Goldregion in Colorado zu gehen und 
Lorrespondenzen zu schreiben. Während des Som 
ners durchforschte er das Territorium von Colorade 
'oweit damals zugänglich, eine Zeit lang in Gesell- 
chaft Horace Greeleys und Albert D. Richardsons, 
velche sich auf einer Reise durch Colorado befanden. 
Spät im Novbember reiste er von Colorado ab, und 
war mit einer größeren Gesellschaft zu Pferde. Sie 
vurden von heftigen Schneestürmen überrascht und 
erreichten nach harten Leiden die Ansiedelungen des 
stlichen Theiles von Kansas. Villard fuhr in seinen 
ournalistischen Arbeiten fort und arbeitete im Herbst 
860, nachdem er Correspondenzen über die Wahl⸗ 
rampagne geschrieben, Statistiken über den Handels— 
derkehr auf den Prairieen nach Colorado und New⸗ 
Mexiko aus, um dadurch die Errichtung der damals 
rojektirten Eisenbahn nach der Pacific⸗Küste zu be— 
influssen. Diese Statistiken wurden im ‚N.Y.⸗Herald“ 
zublizirt, als dessen Correspondent er später nach 
Springfield (Ill.) ging, um über die Bewequngen 
der Politiker zu berichten. Er begleitete den Prä⸗ 
identen Lincoln nach Washington, wo er, in Folge 
einer persönlichen Bekanntschaft mit dem Präsidenten, 
ine hervorragende Stellung unter den Correspon⸗ 
denten einnahm. Während des Krieges fungirte er 
als Kriegs-Corresppondent und machte als solcher 
nehrere der bedeutenderen Schlachten mit. Wät rend 
ines kurzen Urlaubs reiste er nach Boston, wo er 
eine jetzige Gattin, Fräulein Fanny Garrison, 
Tochter des Anti-Sktaverei-⸗Agitators William Lloyd 
Harrison, kennen lernte. Im Jahre 1864 machte 
er eine Reise nach Deutschland, von wo er im April 
1865 zurückkehcte und seine alte Beschäftigung wieder 
aufnahm. Am 3. Jan. 1866 verheirathete er sich 
und reiste im Juli desselben Jahres als Kriegs- 
rorrespondent für die „N.⸗Y.«Tribune“ nach Deutsch⸗ 
land zurück. Indessen war bei seinem Eintreffen 
der Kampf bereits enischieden, und nachdem er eine 
ängere Reise durch Europa gemacht, kehrte er im 
Jahre 1869 nach den Vereinigten Staaten zurück. 
An Finanzgeschäften betheiligte Villard sich zuerst 
während eines nochmaligen Aufenthaltes in Europa 
im Jahre 1873, als nach Ausbruch der Finanz⸗ 
panik mehrere amerikanische Eisenbahnen Bankerott 
machten, und in Deutschland Ausschüsse gebildet 
wurden, um die Interessen der europäischen Aklionäre 
dieser Bahnen wahrzunehmen. 
F Auf nach Hongkong, ihr jungen und 
alten Mädchen, die ihr unter die Haube zu kommen 
trachtet! Auf der ganzen Welt ist es so eingerichtet, 
daß sich die Anzahl der Vertreter des starken und 
des zarten Geschlechts die Waage hält; doch kommen 
sehr bedeutende Abweichungen vor. Die äußersten 
Brenzen für Europa geben Griechenland und Schweden; 
ür 1000 Schweden stehen 4064 Schwedinnen und 
ür 1000 Griechen nur 933 Griechinnen zur Ver⸗ 
ügung. Auf den Canarischen Inseln müßten 1000 
Männer ihre Neigung von Rechtswegen auf 1208 
Weiber ausdehnen, dagegen müssen in Australien, 
Tasmanien und Neuseeland 1000 Männer um die 
Hunst von nur 817 Frauen kämpfen; in Maurice 
gar nur um diejenige von 647. Aber in Hong⸗ 
kong! In Hongkong finden 1000 Männer nut 366 
Weiblein zum Heirathen; von Tausend bleiben dem⸗ 
nach nicht weniger als 634 Männer unbeweibt. 
Also auf nach Hongkong, ihr Mägdlein! 
Gemeinnuͤtziges. 
(Colodium oder Klebäther als wichtiges Haus⸗ 
nittel.) Das Collodium oder der Klebäther, so 
chreibt Dr. L. im „Nordd. Wirthsch.⸗Frd.“, ist, 
venn auch kein neues, jedenfalls aber ein zwed⸗ 
näßiges Heil- und Hausmittel, welches in jeder 
Familie bei seiner außerordentlichen Wohlfeilheit 
angeschafft werden sollte. Dasselbe besteht aus in 
Aether aufgelöster Schießbaumwolle und stellt sich 
als eine helle, klare Flüssigkeit dar. Es bildet, 
mit einem Pinsel mehr mehrfach aufgetragen und 
jehr schnell verdunstend, einen luft⸗ und wasser⸗ 
dichten Ueberzug und ist das vortrefflichste und 
ausgezeichnetste Hausmittel bei allen einfachen 
Wunden, bei Hautverletzungen im Gesicht und an 
zen Händen, bei Scheuerwunden der Wäscherinnen, 
hei wundgegangenen Füßen, bei alten flachen Ge— 
chwüren, die nicht heilen wollen, bei Rothlaufent⸗ 
zündungen, die noch nicht in Eiterung übergegangen 
und bei Zahnschmerzen, die von hohlen Zähnen 
jerrühren. Besonders verdient es bei Brandwun— 
den, wo es fast augenblicklich den Schmerz stillt, 
und bei Frostbeulen, wo es im Anfange brennt, 
aber schnell heilt, angewendet zu werden. Auch 
bei Hausthieren kann es auf vielfache Weise ge— 
»raucht werden, namentlich beim Satteldrucke hat 
ich dasselbe sehr bewährt. Das Colodium muß 
meinem fest verschlossenen Glase aufbewahrt wer— 
en und es ist angemessen, das Gslas nach dem
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.