Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1885
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Dienstag, den 06. Januar 1885.
Volume count:
5
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1885-01-06
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Januar 1885. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Januar 1885. (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Januar 1885. (3)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Januar 1885. (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Januar 1885. (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Januar 1885. (5)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Januar 1885. (6)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Januar 1885. (7)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Januar 1885. (8)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Januar 1885. (8)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Januar 1885. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Januar 1885. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Januar 1885. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Januar 1885. (12)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Januar 1885. (13)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Januar 1885. (13)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Januar 1885. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Januar 1885. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Januar 1885. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Januar 1885. (17)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Januar 1885. (18)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Januar 1885. (18)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. Januar 1885. (19)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Januar 1885. (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Januar 1885. (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Januar 1885. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Februar 1885. (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Februar 1885. (23)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Februar 1885. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Februar 1885. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Februar 1885. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Februar 1885. (27)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Februar 1885. (28)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Februar 1885. (28)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Februar 1885. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Februar 1885. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Februar 1885. (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Februar 1885. (32)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Februar 1885. (33)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Februar 1885. (34)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Februar 1885. (35)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Februar 1885. (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Februar 1885. (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Februar 1885. (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Februar 1885. (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Februar 1885. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Februar 1885. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Februar 1885. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Februar 1885. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. März 1885. (43)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. März 1885. (44)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. März 1885. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. März 1885. (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. März 1885. (47)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. März 1885. (48)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. März 1885. (48)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. März 1885. (49)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. März 1885. (50)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. März 1885. (51)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. März 1885. (52)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. März 1885. (53)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. März 1885. (53)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. März 1885. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. März 1885. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. März 1885. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. März 1885. (57)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. März 1885. (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. März 1885. (58)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. März 1885. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. März 1885. (60)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. März 1885. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. März 1885. (61)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. März 1885. (63)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. März 1885. (63)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. März 1885. (62)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. März 1885. (64)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. März 1885. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. April 1885. (66)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. April 1885. (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. April 1885. (68)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. April 1885. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. April 1885. (69)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. April 1885. (70)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. April 1885. (71)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. April 1885. (71)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. April 1885. (72)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. April 1885. (73)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. April 1885. (74)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. April 1885. (75)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. April 1885. (76)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. April 1885. (76)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. April 1885. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. April 1885. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. April 1885. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. April 1885. (80)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. April 1885. (81)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. April 1885. (81)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. April 1885. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. April 1885. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. April 1885. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Mai 1885. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Mai 1885. (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Mai 1885. (86)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Mai 1885. (87)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Mai 1885. (88)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Mai 1885. (89)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Mai 1885. (90)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Mai 1885. (91)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Mai 1885. (91)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Mai 1885. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Mai 1885. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Mai 1885. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Mai 1885. (95)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Mai 1885. (96)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Mai 1885. (96)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Mai 1885. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Mai 1885. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Mai 1885. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Mai 1885. (100)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Mai 1885. (101)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Mai 1885. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Mai 1885. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Mai 1885. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Mai 1885. (104)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Mai 1885. (105)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Mai 1885. (105)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Juni 1885. (106)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juni 1885. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juni 1885. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juni 1885. (109)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Juni 1885. (110)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Juni 1885. (110)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Juni 1885. (111)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juni 1885. (112)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juni 1885. (113)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juni 1885. (114)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Juni 1885. (115)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Juni 1885. (115)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Juni 1885. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juni 1885. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juni 1885. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juni 1885. (119)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Juni 1885. (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Juni 1885. (120)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Juni 1885. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juni 1885. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juni 1885. (123)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juni 1885. (124)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Juni 1885. (125)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Juni 1885. (125)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. Juni 1885. (126)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juni 1885. (127)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Juli 1885. (128)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Juli 1885. (129)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Juli 1885. (130)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. Juli 1885. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Juli 1885. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Juli 1885. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Juli 1885. (134)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Juli 1885. (135)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Juli 1885. (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. Juli 1885. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Juli 1885. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Juli 1885. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Juli 1885. (139)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Juli 1885. (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Juli 1885. (140)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. Juli 1885. (141)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Juli 1885. (142)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Juli 1885. (143)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Juli 1885. (144)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Juli 1885. (145)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Juli 1885. (145)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. Juli 1885. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Juli 1885. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Juli 1885. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. August 1885. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. August 1885. (150)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. August 1885. (150)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. August 1885. (151)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. August 1885. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. August 1885. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. August 1885. (154)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. August 1885. (155)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. August 1885. (155)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. August 1885. (156)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. August 1885. (157)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. August 1885. (158)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. August 1885. (159)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. August 1885. (160)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. August 1885. (161)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. August 1885. (162)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. August 1885. (163)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. August 1885. (164)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. August 1885. (164)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. August 1885. (165)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. August 1885. (166)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. August 1885. (167)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. August 1885. (168)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. August 1885. (169)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. August 1885. (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. August 1885. (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. September 1885. (171)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. September 1885. (172)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. September 1885. (173)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. September 1885. (174)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. September 1885. (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. September 1885. (175)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. September 1885. (176)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. September 1885. (177)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. September 1885. (178)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. September 1885. (179)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. September 1885. (179)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. September 1885. (180)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. September 1885. (181)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. September 1885. (182)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. September 1885. (183)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. September 1885. (184)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. September 1885. (184)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. September 1885. (185)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. September 1885. (186)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. September 1885. (187)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. September 1885. (188)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. September 1885. (189)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. September 1885. (189)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. September 1885. (190)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. September 1885. (191)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Oktober 1885. (192)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Oktober 1885. (193)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Oktober 1885. (194)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Oktober 1885. (194)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Oktober 1885. (195)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Oktober 1885. (196)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Oktober 1885. (197)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Oktober 1885. (198)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Oktober 1885. (199)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Oktober 1885. (199)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Oktober 1885. (200)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Oktober 1885. (201)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Oktober 1885. (202)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Oktober 1885. (203)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Oktober 1885. (204)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Oktober 1885. (204)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Oktober 1885. (205)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Oktober 1885. (206)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Oktober 1885. (207)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Oktober 1885. (208)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Oktober 1885. (209)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Oktober 1885. (209)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. Oktober 1885. (210)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Oktober 1885. (211)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Oktober 1885. (212)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Oktober 1885. (213)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. November 1885. (214)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. November 1885. (214)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. November 1885. (215)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. November 1885. (216)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. November 1885. (217)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. November 1885. (218)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. November 1885. (219)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. November 1885. (219)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. November 1885. (220)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. November 1885. (221)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. November 1885. (222)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. November 1885. (223)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. November 1885. (224)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. November 1885. (225)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. November 1885. (226)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. November 1885. (227)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. November 1885. (228)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. November 1885. (229)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. November 1885. (229)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. November 1885. (230)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. November 1885. (231)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. November 1885. (232)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. November 1885. (233)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. November 1885. (234)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. November 1885. (235)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Dezember 1885. (236)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Dezember 1885. (237)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Dezember 1885. (238)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Dezember 1885. (239)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Dezember 1885. (239)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Dezember 1885. (240)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Dezember 1885. (241)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Dezember 1885. (242)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Dezember 1885. (243)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Dezember 1885. (244)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Dezember 1885. (244)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Dezember 1885. (245)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Dezember 1885. (246)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Dezember 1885. (247)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Dezember 1885. (248)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Dezember 1885. (249)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Dezember 1885. (250)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Dezember 1885. (251)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Dezember 1885. (252)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Dezember 1885. (253)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Dezember 1885. (254)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Dezember 1885. (255)

Full text

vom Trittbrette eines Waggons herab, ohne sich 
durch den gefährlichen Sturz erheblich zu verletzen. 
Den Weg nach hier, legte er noch in der nämlichen 
Stunde zu Fuß zurück; auch konnte er am nächsten 
Tage seinen Dienst wieder wie zuvor versehen. 
— Bei der am 29. Dezbr. im Revier Esch— 
ringen abgehaltenen Treibjagd der HH. Gebrüder 
Krämer von St. Ingbert wurden 7 Rehe, 37 
Hasen und 2 Füchse erlegt. — In Heckendalheim 
wurde wegen Scharlachs die Schule bis auf Wei⸗ 
teres geschlossen. - Zur Verwesung der Lehrerstelle 
in Ommersheim wurde von hoher königl. Regierung 
der Schuldienst⸗Erspektant Franz Xaver Hirner aus 
Freyung in Niederbahern berufen. 
— Zweibrücken, 4. Januar. Das Aus— 
kunftswesen der Vereine Creditreform ist in sehr 
erfreulicher Entwicklung begriffen. Durch die fort— 
schreitende Neugründung von Vereinen seitens des 
Verbandsvorstandes (jetzt in 55 Städten) beschafft 
derselbe fich immer mehr eigene Korrespondenten 
mit der durch die sonstigen Vereinseinrichtungen 
begründeten wesentlich erhöhten Sach⸗ und Personen⸗ 
kenntniß und hiermit gebotener erhöhter Sicherheit 
der Auskunftsertheilung. Dadurch, daß die Vereine 
Creditreform nicht auf Gelderwerb gerichtete Privat— 
institute, sondern von der Geschäftswelt auf dem 
Wege der Selbsthilfe und Gegenseitigkeit geschaffene 
und unter der Kontrole aller Betheiligten stehende 
Vereinsocgane sind, unterscheiden sie sich in vor— 
theilhaftester Weise von jenen. Sie arbeiten deß⸗ 
halb billiger und haben vor denselben voraus: 1) 
Zentralisation des Auskunftswesens an den einzelnen 
Vereinssitzen und deren Umgegend, welche eine bessere 
Kontrolirung der angefragten Firmen ermöglicht im 
Vergleich zu den vielen Privatinstituten. 2) Be— 
nützung der Legitimationskarten, welche jährlich 
kostenfrei von den Vereinen für sämmtliche Reisen— 
den jedes Vereinsmitgliedes ausgestellt werden und 
zur unentgeltlichen Benützung des bei allen Ver— 
bandsvereinen vorhandenen Materials bei persön— 
ficher Anfrage seitens der Reisenden berechtigen. — 
Bei unserer Verbandsorganisation stehen jedem Mit— 
gliede eines Verbandsbereines, (z. B. unseres für 
den Landgerichtsbezirk Zweibrücken bestehenden Ver⸗ 
eins) die sämmtlichen Bureaux aller existirenden 
und gegründet werdenden Verbandsvereine ohn— 
Weiteres auch zu schriftlichen Erkundigungen zu 
Gebote. Unsere Mitglieder senden ihre Anfragezette! 
direkt an den Verein, wo der Angefragte wahnt, 
und erhalten Auskunft sofort direkt, was einen oft 
sehr kostbaren erheblichen Zeitgewinn zur Folge hat. 
Die Vereine geben auf sämmtliche Orte Deutschlands 
ohne Ausnahme Auskünfte (also nicht etwa nur 
auf Vereinssitze und deren nähere Umgehungen) 
und zum gleichen Preise jetzt für ganz Oesterreich 
Ungarn, ferner auch auf das sonstige Ausland. 
Ferner verweisen wir bezüglich der Thätigkeit der 
pfälzischen Vereine auf den Bericht der pfälzischen 
Handels- und Gewerbekammer pro 1883 und 
wollen nicht ermangeln, auch auf die eingehenden 
Besprechuugen über das Auskunftswesen in der 
vielgelesenen Berliner „Handels- und Gewerbezei- 
tung“ hinzuweisen. Insbesondere das darin er⸗ 
örterte Gebahren der Privatinstitute bietet viel In— 
teresse. Ihnen gegenüber zeichnen sich die Vereine 
Creditreform durch eine wohlthuende Einheitlichkeit 
ihres Tarifes aus und durch die Sicherheit, welche 
dem Einzelnen gegenüber dem Geschäftsführer durch 
die Vereinsvorstände geboten ist. — Der Verein 
Creditreform Zweibrücken hat kürzlich die 
10. Liste saumiger Zahler an seine Mitglieder ver⸗ 
theilt. Wie es den Anschein hat, hat die Thätig— 
keit des Vereins bereits eine Besserung im Borg⸗ 
wesen herbeigeführt. Denn häufig kommen uns 
Aeußerungen lebhafter Befriedigung seitens solcher 
Mitglieder zu, die Eingänge verloren geglaubter 
Posten zu verzeichnen hatten, oder die vor Verlusten 
zgewarnt wurden, die sie durch Ausborgen an ge⸗— 
mahnte Leute ohne Kenntniß unserer Listen erlitten 
hätten. Manche Geschäftsleute haben sich überhaupt 
in letzter Zeit zu einem resoluten Nein gegenüber 
vielen Borgansprüchen entschlossen. Wir können 
nicht dringend genug rathen, darin fortzufahren, 
andererseits aber auch die Vortheile des Creditre⸗ 
formvereins zu benützen; denn dadurch kann das 
schädliche Borgunwesen bekämpft und so dem öffent⸗ 
lichen Interesse ein wesentlicher Dienst geleistet werden. 
— In Kusel, Konken und Etschberg 
sind in Folge Ausbruchs der Lungenseuche einige 
Stallungen geschlossen worden. 
— Es circulirt in dem Lauterthal das Ge— 
rücht, die bayerische Staatsregierung habe von der 
preußischen für den Bau und Betrieb der Eisenbahn 
von Lauterecken nach Staudernheim die Summe 
bon vier Millionen Mark verlangt, während die 
xreußische Staatsregierung nur 5300, 000 M. geboten 
jabe. Sollte sich dieses Gerücht bewahrheiten, so 
ann der Leser selbst das Facit ziehen, wann der 
Bau dieser Eisenbahn beginnen wird. 
— In Frankenthal ist heuer an Neujahr 
'o viel gratulirt worden, daß der dortigen Post 
die Dreipfennigmarken ausgegangen sind. 
— In Göllheim schoß sich am Neujahrstag 
ein Handelsmann einen Finger ab und ein Schreiner 
erhielt einen Schuß in die Hand. 
—* Die Bevölkerung der Stadt Ludwigs— 
hafen a. Rh. ist im Jahre 1884 um 2448 
töpfe gestiegen. 
— Der Landrath der Pfalz bewilligte 
.884 für das Jahr 1885 zu Erziehungs- und 
Bildungszwecken Mk. 868,659, 16, für Industrie 
and Kultur Mk. 93,542,50, für Wohlthätigkeit 
Mk. 323,785,54 und für Straßenbauzwecke 167, 200 
Mark; insgesammt beziffern sich die Kreisausgaben 
auf Mk. 1,482,826, 11, wobei der Pfalz gegenüber 
den rechtsrheinischen bayerischen Kreisen die zweite 
Stelle einnimmt. Der Schuldenstand der Pfalz 
beläuft sich auf 8,269,870 Hek.; nebst Niederbayhern 
und Oberpfalz ist die Rheinpfalz hiebei am gering- 
ten betheiligt. 
Vermischtes. 
F Mühlhausen i. E., 4. Januar. Der 
„Expreß“ stellt die Nachricht einiger Zeitungen, es 
ei der vierte Theilnehmer an den Straßburger und 
Stuttgarter Mordthaten in der Person eines ge— 
wissen Marowski in Mülhausen entdeckt worden, 
dahin richtig, daß die Polizei von Mülhausen 
virklich eine geheimnißvolle Persönlichkeit verhaftet 
habe, die sich weigert, Auskunft über Namen, Be—⸗ 
ruf, den letzten Aufenthalt ꝛc. zu geben; es sei 
Brund zur Annahme vorhanden, daß diefes Indi— 
»iduum an den Attentaten von Straßburg und 
Stuttgart theilgenommen habe. 
Straßburg i. E., 4. Jan. Der Wirth 
Acker dahier hat auch das Neujahr angeschossen 
ind zwar mittels eines kugelgeladenen Revolvers. 
Er schoß in seinen Hofraum hinaus und traf einen 
zaselbst weilenden Gast, den Photographen Kißler, 
in lebensgefährlicher Weise. Wirth Acker wurde in 
der Nacht noch in Haft genommen. 
F Simbach Gahern), den 2. Januar. Dieser 
Tage hat sich in unserer Nähe ein blutiges Ren— 
dontre mit einem Wilderer zugetragen. Der Farst⸗ 
adjunkt von Ueberackern, Bezirkehauptmannschaft 
Braunau, traf in den Waldungen des Grafen Hoyos 
einen Wilderer. Auf Anrufen feuerte dieser sogleich 
nit großer Gewandtheit sein Gewehr auf den Forst⸗ 
idjunkten ab, verwundete denselben schwer an der 
Schulter und suchte dann die Flucht zu ergreifen. 
Aus kurzer Entfernung sandte ihm aber der Adjunkt 
chon im Fallen eine Kugel nach, die dem Wilderer 
die Brust durchborte. Beide blieben nicht weit 
zon einander hilflos liegen und wurden erst uach 
anger Zeit, halb verblutet aufgefunden. Die Ver— 
etzung des Forstadjunkten ist schwer, aber gerade 
nicht lebensgefährlich; der Wilderer wird aber wahr⸗ 
cheinlich seiner Wunde erliegen. 
F Aus Irrenzfelden bei Bogen wird 
olgender Unglücksfall berichtet, der wieder ein ekla⸗ 
antes Beispiel liefert für den grenzenlosen Leichtsinn, 
nit welchem — nicht etwa 12jahrige Buben Schieß⸗ 
waffen behandeln, denn das wäre ja am Ende nicht 
ehr verwunderlich, sondern — die Herren Eltern 
»ieser Jungen den letzteren die Schießwaffen zu⸗ 
zänglich machen: „Der 12jährige Häuslerssohn Hiendl 
in Irrenzfelden nahm die beiden Läufe eines ge⸗ 
adenen Doppelterzerols, das trotz wiederholten Ab⸗ 
drückens nicht losging, in den Mund, bemühte sich 
hjineinzublasen und hielt den unteren Theil, von 
velchem die Kapseln entfernt waren, an das Licht. 
Selbverständlich entzündete sich das Pulver und 
die beiden Ladungen fuhren dem unglucklichrn 
Znaben in den Bund. Das Gesicht wurde eut⸗ 
etzlich zerrissen. Nach Gstündigem Leiden gab er 
einen Geist auf. 
F Aus Freising, 31. Dezember, wird dem 
„Münchener Fremdenblatt“ geschrieben: Heute er⸗ 
ꝛignete sich hier ein schauerlicher Unglücksfall. Ein 
erkommener junger Mensch Namens Wilm ver— 
iiftete seine Mutter, seine Schwester und dann 
ich selbst. Der Mörder wurde bereits todt ge— 
unden; die neben ihm liegende Mutter und 
Schwester gaben noch Lehbenszeichen und wurden 
ofort von ihrer Wohnung ins nahe städtische 
krankenhaus gebracht. Beide tragen auch Verletz⸗ 
uingen an sich, sodaß man annimmt, es sei dem 
schauerlichen Drama ein heftiger Streit in der 
Familie vorausgegangen. Die Mutter galt als 
eine ordentliche Ftau, die nur mit ihrem Sohne 
zu gut war. Letzterer war bei einem Schuhmacher 
dahier im Geschäfte; er brauchte mehr, als er ver⸗ 
diente. Die Mutter konnte ihm nie genug Geld 
geben. 
F Der Lehrer Beer in Gleisthal, im 
enseitigen Bayern, ein noch junger Mann, war 
nuif die Jagd gegangen und wurde unweit des 
Irtes erschossen aufgefunden. Maag vermuthet, daß 
Wilderer, welchen er stark zu Leibe ging, ihn er— 
chossen haben. 
F Die Welt geht wieder einmal 
unter. Das „Regensburger Tageblatt“ bringt 
eine Uebersetzung der Prophezeihung des Nostra— 
damus, welche den Untergang der Welt zum Gegen— 
stande hat. Die Stelle lautet: „Wenn Georg Gott 
am Kreuz ausstreckt und Markus ihn dann aufer— 
weckt und Sankt Johannis ihn wird tragen, dann 
hat die Weltendstund geschlagen.“ Damit ist ge— 
sagt: Das Ende der Welt erfolgt, wenn der Char— 
freitag auf den 23. April, Ostern auf den 25. April 
und der Frohnleichnamstag auf den 24. Juni 
(Johannistag) fällt. Das ist nun 1886 thatsächlich 
der Fall. — 
F München, 83. Jan. Eine neue Art Rech— 
nungen einzukassiren, hat ein hiesiger Ge— 
chaftsmann erfunden. Derselbe hat mehrere sehr 
äumige Zahler. An diese stellte er nun quittirte 
Rechnungen aus und machte sie seinem ziemlich 
ahlreichen Dienstpersonale zum Neujahrspräsent. 
Die also Beschenkten werden nicht ermangeln, die 
Belder beizutreiben. 
f (EEin Frankfurter in Amerika.) 
Zu den Künstlern unter den Photographen New— 
Hors zählt Wilhelm Kurz, geboren in einem 
Bororte Frankfurts a. M., dessen Bildniß die New— 
Horker „World“ ihren Lesern unlängst darbrachte. 
Mit 14 Jahren erhielt W. Kurz Unterrichtsstunden 
im Städél'schen Institut, da er die Absicht hatte, 
Htaler zu werden. Als jedoch sein Vater starb, 
mußte er sich mit 15 Jahren einem Gewerbe zu— 
venden und trat bei einem Lithoraphen in Offen⸗ 
dach ein. Nach Leistung seiner Militärpflicht begab 
sich W. Kurz (1854) nach England, trat dort in 
die deutsche Legion für den Krimfeldzug und suchte 
nach Beendigung des Krieges, von England nach 
Amerita überzusiedeln, was das erste Mal durch 
inen Schiffbruch vereitelt wurde. Endlich nach 
stew-York gelangt, brachte er sich zunächst als Ge— 
zjilfe eines Photographen, dann als Miniaturmaler 
ort, und sah seine Einnahmen wachsen. Im Jahre 
866 begann er, sich der Porzellanmalerei zu wid⸗ 
nen, und fing mit zwei Gehilfen an, die Photo— 
graphie immer noch als Hauptbeschäftigung treibend. 
Er brachte es im Laufe von 5 Jahren so weit, 
daß er heute 40 Gehilfen beschäftigt und eines 
der elegantesten photographischen Ateliers sein eigen 
nennt, während er immer noch dabei mit qroßem 
Beifall den Pinsel führt. 
fFRetterath, 4. Januar. Kürzlich ist die 
giesige Kirche erbrochenworden; sämmtiliche Schränke 
vurden geöffnet, ein silberner und ein vergoldeter 
delch, Paramente, der Opferstock vor der Weih—⸗ 
nachtskrippe und verschiedene andere Sachen gestohlen. 
Zum Glück blieb der Tabernakelschlüssel unentdeckt. 
F Deutz, 4. Januar. Der hiesigen Polizei 
st es gelungen, einer weitverzweigten Falschmün⸗ 
erbande auf die Spur zu kommen, die weit über 
ie Rheinprovinz hinaus ihr gefährliches Wesen 
reibt. Es wurde ein Frauenzimmer verhaftet, bei 
em eine Menge falschen Geldes vorgefunden wurde; 
inen Theil des Geldes hatte die Dirne in mehreren 
ßeschäften bereits anzubringen gewußt. Die wei— 
eren Angaben der Verhafteten wiesen auf eine 
zrößere Falschmünzerbande hin, von der bereits 
einige Mitglieder dingfest gemacht werden konnten. 
F Auch die beste Sache kann geschädigt werden, 
venn Uebertreibungen vorkommen. So meldet das 
Berl. Tagbl.: „Die Männer haben sich ausgetobt, 
und nun kommen die Weiber an die Reihe. Zwar 
agt ein altes Sprichwort: In ecclesia taceat mulier: 
„in kirchlichen Sachen haben die Frauen nicht mit⸗ 
ureden“, aber der Staat ist ja nicht die Kirche, 
und so kann denn Niemand der schöneren Hälfte der 
Sterblichen verwehren, auch ihrerseits zu zeigen, 
‚was eine Harke ist“. Die Anregung dazu geht 
don Merseburg aus in Gestalt folgenden Inserats. 
9— 
er 
tä 
ꝑ 
die 
Fliu 
4 
dae 
n 
r 
O 
0 
9 
en 
Ex! 
— NAMA
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.