Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1887
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 02. April 1887.
Volume count:
66
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1887-04-02
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Januar 1887. (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Januar 1887. (2)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Januar 1887. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Januar 1887. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Januar 1887. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Januar 1887. (6)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Januar 1887. (7)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Januar 1887. (7)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Januar 1887. (8)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Januar 1887. (9)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Januar 1887. (10)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Januar 1887. (11)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Januar 1887. (12)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Januar 1887. (12)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Januar 1887. (13)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Januar 1887. (14)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Januar 1887. (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Januar 1887. (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Januar 1887. (17)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Januar 1887. (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Januar 1887. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Januar 1887. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Januar 1887. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Januar 1887. (21)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Januar 1887. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Januar 1887. (22)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Januar 1887. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Februar 1887. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Februar 1887. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Februar 1887. (26)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Februar 1887. (27)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Februar 1887. (27)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Februar 1887. (28)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Februar 1887. (29)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Februar 1887. (30)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Februar 1887. (31)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Februar 1887. (32)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Februar 1887. (32)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Februar 1887. (33)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Februar 1887. (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Februar 1887. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Februar 1887. (36)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Februar 1887. (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Februar 1887. (37)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Februar 1887. (38)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Februar 1887. (39)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Februar 1887. (40)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Februar 1887. (41)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Februar 1887. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Februar 1887. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Februar 1887. (42)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Februar 1887. (43)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. März 1887. (44)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. März 1887. (45)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. März 1887. (46)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. März 1887. (47)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. März 1887. (47)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. März 1887. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. März 1887. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. März 1887. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. März 1887. (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. März 1887. (52)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. März 1887. (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. März 1887. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. März 1887. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. März 1887. (55)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. März 1887. (56)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. März 1887. (57)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. März 1887. (57)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. März 1887. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. März 1887. (59)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. März 1887. (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. März 1887. (61)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. März 1887. (62)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. März 1887. (62)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. März 1887. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. März 1887. (64)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. März 1887. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. April 1887. (66)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. April 1887. (67)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. April 1887. (68)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. April 1887. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. April 1887. (70)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. April 1887. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. April 1887. (72)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. April 1887. (73)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. April 1887. (74)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. April 1887. (75)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. April 1887. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. April 1887. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. April 1887. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. April 1887. (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. April 1887. (80)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. April 1887. (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. April 1887. (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. April 1887. (82)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. April 1887. (83)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. April 1887. (84)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Mai 1887. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Mai 1887. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Mai 1887. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Mai 1887. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Mai 1887. (89)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Mai 1887. (90)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Mai 1887. (90)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Mai 1887. (91)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Mai 1887. (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Mai 1887. (93)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Mai 1887. (94)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Mai 1887. (95)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Mai 1887. (96)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Mai 1887. (97)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Mai 1887. (98)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Mai 1887. (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Mai 1887. (100)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Mai 1887. (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Mai 1887. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Mai 1887. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Mai 1887. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Mai 1887. (104)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Mai 1887. (105)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Mai 1887. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Juni 1887. (107)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Juni 1887. (108)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Juni 1887. (109)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Juni 1887. (109)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. Juni 1887. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Juni 1887. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Juni 1887. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Juni 1887. (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Juni 1887. (114)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Juni 1887. (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. Juni 1887. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Juni 1887. (116)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Juni 1887. (117)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Juni 1887. (118)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Juni 1887. (119)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Juni 1887. (119)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. Juni 1887. (120)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Juni 1887. (121)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Juni 1887. (122)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Juni 1887. (123)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Juni 1887. (124)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Juni 1887. (124)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. Juni 1887. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Juni 1887. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Juni 1887. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Juli 1887. (128)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Juli 1887. (129)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Juli 1887. (129)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Juli 1887. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Juli 1887. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Juli 1887. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Juli 1887. (133)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Juli 1887. (134)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Juli 1887. (134)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Juli 1887. (135)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Juli 1887. (136)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Juli 1887. (137)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Juli 1887. (138)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Juli 1887. (139)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Juli 1887. (139)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Juli 1887. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Juli 1887. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Juli 1887. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Juli 1887. (143)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Juli 1887. (144)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Juli 1887. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Juli 1887. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Juli 1887. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Juli 1887. (148)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Juli 1887. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Juli 1887. (149)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. August 1887. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. August 1887. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. August 1887. (152)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. August 1887. (153)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. August 1887. (154)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. August 1887. (154)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. August 1887. (155)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. August 1887. (156)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. August 1887. (157)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. August 1887. (158)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. August 1887. (159)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. August 1887. (159)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. August 1887. (160)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. August 1887. (161)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. August 1887. (162)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. August 1887. (163)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. August 1887. (164)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. August 1887. (164)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. August 1887. (165)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. August 1887. (166)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. August 1887. (167)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. August 1887. (168)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. August 1887. (169)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. August 1887. (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. August 1887. (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. August 1887. (171)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. September 1887. (172)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. September 1887. (173)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. September 1887. (174)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. September 1887. (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. September 1887. (175)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. September 1887. (176)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. September 1887. (177)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. September 1887. (178)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. September 1887. (179)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. September 1887. (180)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. September 1887. (181)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. September 1887. (182)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. September 1887. (183)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. September 1887. (184)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. September 1887. (185)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. September 1887. (186)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. September 1887. (187)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. September 1887. (188)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. September 1887. (189)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. September 1887. (190)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. September 1887. (191)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. September 1887. (192)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Oktober 1887. (193)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Oktober 1887. (194)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Oktober 1887. (194)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Oktober 1887. (195)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Oktober 1887. (196)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Oktober 1887. (197)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Oktober 1887. (198)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Oktober 1887. (199)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Oktober 1887. (200)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Oktober 1887. (201)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Oktober 1887. (202)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Oktober 1887. (203)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Oktober 1887. (204)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Oktober 1887. (204)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Oktober 1887. (205)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Oktober 1887. (206)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Oktober 1887. (207)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Oktober 1887. (208)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Oktober 1887. (209)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Oktober 1887. (209)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Oktober 1887. (210)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Oktober 1887. (211)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Oktober 1887. (212)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Oktober 1887. (213)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Oktober 1887. (214)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Oktober 1887. (214)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. November 1887. (215)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. November 1887. (216)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. November 1887. (217)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. November 1887. (218)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. November 1887. (218)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. November 1887. (219)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. November 1887. (220)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. November 1887. (221)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. November 1887. (222)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. November 1887. (223)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. November 1887. (223)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. November 1887. (224)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. November 1887. (225)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. November 1887. (226)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. November 1887. (227)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. November 1887. (228)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. November 1887. (228)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. November 1887. (229)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. November 1887. (230)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. November 1887. (231)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. November 1887. (232)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. November 1887. (233)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. November 1887. (233)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. November 1887. (234)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. November 1887. (235)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Dezember 1887. (236)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Dezember 1887. (237)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Dezember 1887. (238)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Dezember 1887. (238)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Dezember 1887. (239)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Dezember 1887. (240)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Dezember 1887. (241)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Dezember 1887. (242)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Dezember 1887. (243)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Dezember 1887. (244)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Dezember 1887. (245)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Dezember 1887. (246)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Dezember 1887. (247)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Dezember 1887. (248)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Dezember 1887. (249)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Dezember 1887. (250)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Dezember 1887. (251)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Dezember 1887. (252)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Dezember 1887. (253)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Dezember 1887. (254)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Dezember 1887. (255)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Dezember 1887. (256)

Full text

Seite über die Formation aufrührerischer Banden 
in Reni heißt es jetzt, daß hiervon in Sofia noch 
nichts bekannt sei. Der seltsame Widerspruch 
zwischen diesen beiden Meldungen bedarf jedenfalls 
bringend der Aufllärung. 
„ Ddas Wiederauftauchen der Cholera in Pest 
hat die Pfwrrte veranlaßt, für Provenienzen aus 
der Donau und vom Schwarzen Meere eine fünf—⸗ 
tägige Quarantaine in Constantinopel anzuordnen. 
Dagegen verlautet noch nichts von irgendwelchen 
Maßregeln der Pester Behorden selber, in der un⸗ 
garischen Hauptstadt scheinen überhaupt merkwürdige 
janiiäre Zustande zu herrschen, sonst wäre es wohl 
nicht möglich, daß die Cholera jetzt, wo wir kaum 
in das Frühjahr eingetreten sind, schon wieder in 
Pest auftritt. 
ert caes Reech.. 
Müuͤnchen, 30. März. In der Begleitung 
Sr. Kgl. Hoheit des Prinz⸗Regenten auf der 
Reise durch die Oberpfalz, Niederbahern und Ober— 
franken vom 80. April bis 11. Mai werden sich 
diesmal u. A. befinden die Minister Freih. v. 
Lutz und Freih. d. Feilitzsch, ferner wieder die 
obersten Hofchargen Graf zu Castell, Freih. v. 
Malsen. Graf Holusteie. — 
Muünchen, 80. Marz. Durch daßs mit 1. 
April in Kraft tretende neue Militär⸗Gesetz ist für 
Bahern zunachst eine Vermehrung der kechnischen 
Truppen um eine Eisenbahn⸗CEompagnie und eine 
Vermehrung der Artillerie um zwei Feld⸗Batterieen 
eingetreten. Die Neuformirung einer Eifenbahn⸗ 
Compagqnie und die damit verbundene Zusammen⸗ 
ziehung der beiden Eisenbahn ˖ Compagnieen zu 
einem Bataillon tritt als Armee⸗Verstärkung für 
den Laien mehr in den Hintergrund, aber im⸗ 
ponirend wirkt die Artisleriemacht, über welche 
Bayern jetzt zu gebieten hat. Unsere Armee zählt 
nämlich vom 1. April 34 fahrende und 6 reitende, 
in Summa 40 Feldbatterieen mit 240 Geschützen, 
so das im Kriegsfall das bayerische Heer mit den 
nothigen Reserve⸗ und Neuformationen sofort mi⸗ 
etwa 800 Feldstücken in Action treten kann. 
Berlin, 31. Naärz. Das offizielle Wolff'sche 
Bureau versendet soeben folgendes Telegramm: 
London, 31. März. In Gatschina iff 
gestern auf den Czaren ein neues Attentat verübt 
worden. Der Czar ist, nicht verwundet. Details 
fehlen noch W— 
ELEokale und pfälzische Rachrichten. 
*St. FJagbett. J. April. Mitdem 
heutigen. schloß in der kgl. Lakeinschule der Untert 
richt fͤr das Wintersemester. Die Ferien dauern 
his Montag nach weißen Sonntag, 18. April, ein 
schließlich .. 
S.Wung her tz rApril. Am nächsten 
Dienslag, den 3. April Abends SaUhr findet im 
Gauthofe zur Post dahier“ die brdentliche 
Generalverfa min bung ünseres Vorischuß⸗ 
pexeins statt. Auf der Tagesordnung Kehen: 
1)* Vorlage des Geschäftsberichts pro 18862 uad 
Ertheilung der Decharge.“2) Festfetzung der Di⸗ 
vidende und Vertheilung des“ verbleibenden Restes 
vdm Reingewinn.“ 8) Auslobsung und Neuwahl 
dreier Ruffichtsrathsmttglieder.“ 4) Wahl der Prü 
fungskommission“ für die nächsten!2 Bilanzen. 
* St. Fingbert, I. April. Dem uns vor 
läegenden Geschaftsberichte des hiefigen Vo rfchuß⸗ 
vere in s fur das Jahr 1886eninehmen wir, daß 
in dein genaunten: Jahre die Zahl der“n Mitglieder 
um' 40 gestietzenlist.“ Am Schlufse des Jahres 
stellte fich die Mitgliederzahl Lauf 757. Der Ge⸗ 
sammlümfchlag vetrug 7 197860 Mkanwer erzielte 
Reingewinn, der groͤßte, den det Verein bisher 
noch hehabte hat, 2ĩ 754 Mk. Der Reservefond be 
laͤufi 4 auf 44 608 »Mk.“ Das Stammantheil⸗ 
Conto weist 258 555 Mk. und das Sparkassen⸗ 
— —— 
Verwaltungskosten fiellten sich fur das abgelaufene Jahr 
auf 6625 Mk. Bezuüglich der Gewinnvertheilung 
macht der Auffichtsrath u. A. den Vorschlag, 622 
jo Dividende zit zahlen und 3000 Mk. Ddem Re⸗ 
serdefond zuzuweisen. 
*Sst. Ingbert,“ Jd. April. Gestern ist das 
8. Khein. Infanterie: Regiment Nr. 70 in seine 
neue Garnison Saarbrücken eingezoggen. — 
— Nach einem aus Cleveland (Ohio) einge- 
troffenen Telegramm ist daselbst am 29. d. M. 
Herr Karl Wilhelm Schmidt im Alter don 84 
Fahren gestorben; seit 38 Jahren hatte er dort 
ununterbrochen gelebt. Herr Schmidt hat fich durch 
Bethätigung einer hohen Geistesbildung und einen 
unbeugsamen rechtlichen Charakter die Liebe und 
Verehrung seiner Mitbürger im hohen Grade zu 
erwerben und zu erhalten verstanden. Bis in die 
letzten Stunden seines Lebens hatte sich der Ver⸗ 
storbene die Klarheit und Energie seinss Geistes 
bewahrt. Herr Schmidt war bis zum Jahre 1849 
Notar zu Kirchheimbolanden.“ In jener 
Sturm- und Drangbewehung wurde er zum Mitglied 
des provisorischen Landesausschusses der Pfalz gewählt, 
welcher spater durch die provisorische Regierung ab⸗ 
— ADDD badisch⸗ 
»fälzischen Beweguñg wanderte Herr Schmidt inẽ 
Fril; zuerst nach Frankreich und von dort, nach 
dem Staatsstreich, nach Amerika. Der Verstorbene 
sdinterläßt eine Wittwe und zwei Kinder, welche 
—XDVV— 
—DD 
die Gemahlin des Generab Confuis Müller, starb 
im vorigen Jahr in Frankfurt a. m. 77 
— Lamperismügs le, 29. März. Heute 
Mittag, während die Arbeiter zum Mittagessen waren, 
xxplodirte in der hiesigen Fabrik ein Dampfkessel, 
vodurch das Dach des Maschinenhauses demolirt 
purde. Weiteres Unglück ist glüclicher Weise nicht 
zu beklagen, wäre dasselbe jedoch 5— 10 Minuten 
päter eingetreten, so hütten infolge der Anwesen⸗ 
heit⸗ der Ärbeiter auch Menschenleben zu Grunde 
jehen können ·.. 
— Landau, 29. März. Wilhelm Breit- 
auer, 89 Jahre alt, Schuhmacher. gebürtig von 
Reustadt, wohnhaft zu Dürkheim, erlaubte sich in 
der Wirthschaft zum „Englischen Garten“ dahier, 
am 13. d. M. über den deutschen Kaiser zu schim⸗ 
pfen, weshalb er heute wegen Majestätsbeleidigung 
in Berücksichtigung seiner Vorstrafen und seines 
schlechten Leumundes von der Strafkammer des 
hiesigen k. Landgerichts eine Gefängnißstrafe, von 
ß Monaten und die Kosten erhielt. 
— Frankenthal. An der Kreis⸗Armen⸗ 
und Kranken⸗Anstalt hier ist die Stelle des Rech⸗ 
nungsführers offen und zur Bejfetzung ausgeschrie⸗ 
ben. ?Derselbe hat die Kasse zu verwalten und 
das gesammte Rechnungswesen der Anstalt zu 
führen. Der Jahresgehalt beträgt M. 2538 incl, 
M. 378 Wohnungsentschädigung. Caution ist im 
Betrage von M. 3400 zu stellen. 
Mermischtes8s8s. 
. Die an den Osterfeiertagen im Tivoli zu St. 
JIoh aun sstatifindende Geflügel-Ausstellung ver⸗ 
spricht, den bisherigen Anmeldungen nach zu schlie⸗ 
zen, graßartig zu werden, viel bedeutender als die 
erst vom Geflügelzuchtberein für Saarbrücken, St. 
Johann und die Umgegend im vergangenen Jahre 
veranstalteete. W 
Metz, 30. Maärz. Privatier Georg Hum 
dert wurde, wie der Fkf. Zig.“ gemeldet wird 
als des Landesverraths verdächtig verhaftet.. 
Mannheim, 29. Marz. In der Naͤhe 
der Militärschwimmschule machte der in den 30er 
Jahren: stehende verheirathete frühere Wirthim 
Darmstädter Hof“ dahier, Namens Georg Traur⸗ 
wein, in den Fluthen des Rheines seinem Leben 
gewaltsam ein⸗ Ende. Der Selbstmörder, welcher 
juletzt Wirm in Ludwigshafen war, soll in zerrün⸗ 
ceten Familien⸗Verhaältnissen gelebt haben und is 
hierin das Morid za dieser That wahrscheinlich zu 
suchen. 1 go 1 — 
ar Sakkinger Trompeeten. Ein Pariser 
Instrumentenhändler /kündigte kürzlich in einigen 
Blättern an, bei ihm könnten Musiker echte Sal⸗ 
tinger Trompeten gegen Bargeld oder auch gegen 
statenzahlungen bekommen, Einige in Paris lebende 
Deutjsche gingen zu dem Hündler und fragten ihn 
möglichst undefangen, wodurch sich zdenn die Salb⸗ 
finger Trompeten vor den anderen auszeichnen. 
Raiv meinte der Pariser: Das wissen die Herren 
nicht? In Sölkingen ist die bexuhmteste Trompeten⸗ 
fabrik und fie hat sogar vor pielen Jahren einem 
deutschen ⸗Dichter viel Geld gegeben, damit er in 
einem Buche für fie Reklame macher 
7Mainz, 30. März. Auf dem Perron des 
hiesigen Eentral ⸗Bahnhofes spielte sich heute Nach⸗ 
mittag eine aufregende Szene ab. In dem Augen⸗ 
blicke, als sich eben der Personenzug, der um 8 
Uhr 50 Min. in der Richtung nach Alzey⸗-Kirch⸗ 
heimbolanden abgeht, langsam in Bewegung gesetzt 
hatte, kam eine Dame aus Kirchheimbolanden her⸗ 
deigeeilt, welche noch mit dem Zuge weg wollte. 
Angeachtet der Abmahnungen des auf dem Perron 
hefindlichen Bahnpersonals lief die bejahrte Frau 
dem allmälig schneller fahrenden Zuge nach und 
erfaßte dieselbe schließlich auch an einem der lezt 
Waggons zur Sicherheit des Zugspersonals qu 
brachte Halt⸗estange.·Bei immer schnellerem —** 
des Zuges konnte die Frau indeß nicht mehr 
das Triitbrett und mußte, nachdem fie einige Schrit 
neben dem Zuge hergelaufen, endlich die Hau 
stange loslassen. wobei sie mit dem Oberkörbet d 
das Trittbreit fiel und sicher im nächsten Augn 
blicke unter den Zug gekommen wäre, wenn a 
in demselben Momente der Maschinenführer 
Zug zum Stehen gebracht und so die unborfichn 
Frau, welche die auf dem Perron stehenden 9 
sonen schon verloren glaubten, gerettet hätte. 
Auf der Strecke Mainz⸗ Worms ließ sich gesten 
Abend ein junger Mann von dem Zuge überfährn 
Dem Unglücklichen, der etwa 80 Jahre alt um 
dessen Idenlität noch nicht festgestellt, wurde du 
Kopf und der kechte Arm vollstandig von den 
Rumpfe abgetrennt. In der chemischen Fabii 
von Albert auf der Amöneburg verunglückten heu 
Nachmittag 5.Arbeiter, darunter sind 3 lebenage 
tährlich. Nähere Nachrichten fehlen noch. 
fEinunliebsames Versehen ist diese 
Tage, wie das 5. T.“ berichtet, einem Moainje 
Beamten passirt. Derselbe hatte ein Schriftfuͤt 
abzusenden mit der Adresse: »,An Herrn don 
X..... Kammerherr.“ Der Beamte hane da— 
mit seinen Schreiher beauftragt, welcher adressirte 
„An Herrn von X....-, Kammmacher.“ — 
Der Adressat soll darob sehr entrüstet gewesen sein 
. Bei Friedrich Krupp in Essen wird sezztein 
Beschützrohr gefertigt, welches nicht weniger alß 
1533000 Kilogramm gder 2800 Zentner wiegt 
Fine militärische Notiz in verschiedenen. Blättern 
meldet darüber: Es ist dies das 49 Zentimeter— 
Zanon (die Artilleristen sagen nicht: „die Kanonen“ 
sondern „das Kanon“) L/4o. d. 5 ein Kanon 
don 40 Zentimeter Bohrungsdurchmesser und4 
mal so lang, als in der Bohrung weit. Es hat 
somit das Rohr eine Länge von, 16 Metern, wad 
etwa die Länge eines mit sechs Pferden bespannten 
Feldgeschützes entspricht. Die Stahlgranaten diese 
Beschützes werden in zwei veirschiedenen Längen 
und Gewichten gefertigt. Die kuͤrzere und leichier 
ist 1. 18 Meter iang. 740 Kilogramm schwer, de 
laͤngere und schwerere hat eine Länge von 1.66 
Meler, ein Gewicht von 1050 Kilogramm, gaelche 
leßlere etwa dem eines 12. Zentimeter⸗Kanonenrohrs 
entspricht. Die Pulverladung wiegt 485 Kilogramm 
also mehr denn das Rohr eines unserer Feldgeschüße 
Das Pulber ist braunes prismatisches aus de 
Dünwalder Fabrik. Die leichtere der beiden Giu 
naten exhält damit eine Anfangsgeschwindigkeit bon 
735 Meier, die schwere eine solche von 640 Mein 
Es genügt, daran zu erinnern, daß man in de 
exsten Periode der gezogenen Geschütze keine größern 
Beschwindigkeiten als 300 Meier die Sekunde z 
erreichen bormochte. Die lJeichtere der beiden Gru 
naten durchbohrt nahe der Gaquemundons eint 
chmiedeeiserne Platte von L. 142 Meter ode 
wei. Plaften, don denen die exste, O. 856, die zweitt 
d. 8388 Meter stark ist; bei der schweren Granat 
find die entsprechenden Zahlen 1.207 und 
d.s60 9. 88 Meter. In der Zeit bis 1860 
bermochte die Artillerie nicht sohiel Millimein 
Plattenstarke zu durchschlagen als jetzt Zentimeten 
Spaterhin d man iange Zeil an vem Sch 
fest, daß ein Geschütz nicht mehr Plattenszarle 
durchbohren vermag, als die Weite Jeiner Bohrun 
heträgi. Jetzt sehen wir, daß kernpn mit seinen 
neuen Geschuͤz esne Platte von der dreifachen Wii 
der Geschützbohrung zu durchschlagen im dan if 
Welchn waltiger Forischritt, um den uns Franzosen 
ind En lander noch lange beneiden werden!! Außer 
diesem 40, Centimeter .140 bestehen noch 
Modelle Lz8, das leichtere der heiben war Ibse 
auf der Antwerpener Ausstellung. Sein Rohrge 
wicht belragt 2400 Zeniner, der Verschluß E 
Rundkeil) wiegt allein 75 Zentner, was dem Ge⸗ 
wicht eines langen, 180 Zeutimeter Ringkanoneuroht 
cisdricht. Im Versuche ist ein 45 Zentimeter-be 
non, dessen Rohr 3000 Zentner schwer werden 
soll. Die Granate, wird nicht wemger als b 
Zeniner wiegen und die Länge eines ausgewachsenen 
Hdannes (1,80 Meter) haben. Die Genugthuung 
pon anderen beneidet zu werden, ist doch nur ein 
schwache, da die andern womöglich noch groͤßet 
Ungeheuer sich beceher werden. UÜebrigens, war 
mag ein Schuß aus solcher Kanone kosten? 
8pWnmenfchliche Eitern.)Ein entmenschi— 
Elternpaar hatie sich am Mittwoch vor den Schrar 
ken der 87sten Abteilung des Schöffengerichts eh
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.