Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1887
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Dienstag, den 10. Mai 1887.
Volume count:
92
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1887-05-10
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Januar 1887. (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Januar 1887. (2)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Januar 1887. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Januar 1887. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Januar 1887. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Januar 1887. (6)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Januar 1887. (7)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Januar 1887. (7)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Januar 1887. (8)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Januar 1887. (9)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Januar 1887. (10)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Januar 1887. (11)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Januar 1887. (12)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Januar 1887. (12)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Januar 1887. (13)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Januar 1887. (14)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Januar 1887. (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Januar 1887. (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Januar 1887. (17)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Januar 1887. (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Januar 1887. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Januar 1887. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Januar 1887. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Januar 1887. (21)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Januar 1887. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Januar 1887. (22)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Januar 1887. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Februar 1887. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Februar 1887. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Februar 1887. (26)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Februar 1887. (27)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Februar 1887. (27)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Februar 1887. (28)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Februar 1887. (29)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Februar 1887. (30)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Februar 1887. (31)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Februar 1887. (32)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Februar 1887. (32)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Februar 1887. (33)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Februar 1887. (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Februar 1887. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Februar 1887. (36)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Februar 1887. (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Februar 1887. (37)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Februar 1887. (38)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Februar 1887. (39)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Februar 1887. (40)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Februar 1887. (41)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Februar 1887. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Februar 1887. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Februar 1887. (42)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Februar 1887. (43)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. März 1887. (44)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. März 1887. (45)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. März 1887. (46)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. März 1887. (47)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. März 1887. (47)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. März 1887. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. März 1887. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. März 1887. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. März 1887. (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. März 1887. (52)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. März 1887. (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. März 1887. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. März 1887. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. März 1887. (55)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. März 1887. (56)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. März 1887. (57)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. März 1887. (57)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. März 1887. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. März 1887. (59)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. März 1887. (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. März 1887. (61)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. März 1887. (62)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. März 1887. (62)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. März 1887. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. März 1887. (64)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. März 1887. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. April 1887. (66)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. April 1887. (67)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. April 1887. (68)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. April 1887. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. April 1887. (70)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. April 1887. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. April 1887. (72)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. April 1887. (73)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. April 1887. (74)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. April 1887. (75)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. April 1887. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. April 1887. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. April 1887. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. April 1887. (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. April 1887. (80)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. April 1887. (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. April 1887. (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. April 1887. (82)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. April 1887. (83)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. April 1887. (84)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Mai 1887. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Mai 1887. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Mai 1887. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Mai 1887. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Mai 1887. (89)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Mai 1887. (90)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Mai 1887. (90)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Mai 1887. (91)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Mai 1887. (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Mai 1887. (93)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Mai 1887. (94)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Mai 1887. (95)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Mai 1887. (96)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Mai 1887. (97)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Mai 1887. (98)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Mai 1887. (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Mai 1887. (100)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Mai 1887. (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Mai 1887. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Mai 1887. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Mai 1887. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Mai 1887. (104)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Mai 1887. (105)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Mai 1887. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Juni 1887. (107)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Juni 1887. (108)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Juni 1887. (109)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Juni 1887. (109)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. Juni 1887. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Juni 1887. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Juni 1887. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Juni 1887. (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Juni 1887. (114)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Juni 1887. (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. Juni 1887. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Juni 1887. (116)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Juni 1887. (117)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Juni 1887. (118)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Juni 1887. (119)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Juni 1887. (119)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. Juni 1887. (120)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Juni 1887. (121)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Juni 1887. (122)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Juni 1887. (123)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Juni 1887. (124)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Juni 1887. (124)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. Juni 1887. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Juni 1887. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Juni 1887. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Juli 1887. (128)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Juli 1887. (129)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Juli 1887. (129)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Juli 1887. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Juli 1887. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Juli 1887. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Juli 1887. (133)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Juli 1887. (134)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Juli 1887. (134)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Juli 1887. (135)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Juli 1887. (136)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Juli 1887. (137)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Juli 1887. (138)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Juli 1887. (139)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Juli 1887. (139)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Juli 1887. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Juli 1887. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Juli 1887. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Juli 1887. (143)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Juli 1887. (144)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Juli 1887. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Juli 1887. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Juli 1887. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Juli 1887. (148)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Juli 1887. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Juli 1887. (149)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. August 1887. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. August 1887. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. August 1887. (152)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. August 1887. (153)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. August 1887. (154)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. August 1887. (154)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. August 1887. (155)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. August 1887. (156)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. August 1887. (157)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. August 1887. (158)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. August 1887. (159)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. August 1887. (159)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. August 1887. (160)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. August 1887. (161)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. August 1887. (162)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. August 1887. (163)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. August 1887. (164)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. August 1887. (164)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. August 1887. (165)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. August 1887. (166)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. August 1887. (167)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. August 1887. (168)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. August 1887. (169)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. August 1887. (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. August 1887. (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. August 1887. (171)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. September 1887. (172)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. September 1887. (173)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. September 1887. (174)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. September 1887. (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. September 1887. (175)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. September 1887. (176)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. September 1887. (177)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. September 1887. (178)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. September 1887. (179)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. September 1887. (180)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. September 1887. (181)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. September 1887. (182)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. September 1887. (183)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. September 1887. (184)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. September 1887. (185)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. September 1887. (186)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. September 1887. (187)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. September 1887. (188)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. September 1887. (189)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. September 1887. (190)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. September 1887. (191)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. September 1887. (192)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Oktober 1887. (193)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Oktober 1887. (194)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Oktober 1887. (194)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Oktober 1887. (195)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Oktober 1887. (196)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Oktober 1887. (197)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Oktober 1887. (198)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Oktober 1887. (199)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Oktober 1887. (200)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Oktober 1887. (201)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Oktober 1887. (202)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Oktober 1887. (203)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Oktober 1887. (204)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Oktober 1887. (204)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Oktober 1887. (205)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Oktober 1887. (206)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Oktober 1887. (207)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Oktober 1887. (208)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Oktober 1887. (209)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Oktober 1887. (209)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Oktober 1887. (210)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Oktober 1887. (211)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Oktober 1887. (212)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Oktober 1887. (213)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Oktober 1887. (214)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Oktober 1887. (214)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. November 1887. (215)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. November 1887. (216)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. November 1887. (217)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. November 1887. (218)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. November 1887. (218)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. November 1887. (219)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. November 1887. (220)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. November 1887. (221)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. November 1887. (222)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. November 1887. (223)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. November 1887. (223)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. November 1887. (224)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. November 1887. (225)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. November 1887. (226)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. November 1887. (227)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. November 1887. (228)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. November 1887. (228)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. November 1887. (229)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. November 1887. (230)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. November 1887. (231)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. November 1887. (232)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. November 1887. (233)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. November 1887. (233)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. November 1887. (234)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. November 1887. (235)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Dezember 1887. (236)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Dezember 1887. (237)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Dezember 1887. (238)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Dezember 1887. (238)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Dezember 1887. (239)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Dezember 1887. (240)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Dezember 1887. (241)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Dezember 1887. (242)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Dezember 1887. (243)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Dezember 1887. (244)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Dezember 1887. (245)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Dezember 1887. (246)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Dezember 1887. (247)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Dezember 1887. (248)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Dezember 1887. (249)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Dezember 1887. (250)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Dezember 1887. (251)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Dezember 1887. (252)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Dezember 1887. (253)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Dezember 1887. (254)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Dezember 1887. (255)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Dezember 1887. (256)

Full text

/ 
t. 
4— 
Vermischtes. 
Eine kleine Aenderung hat im Vordruck der 
ppfiatten det deutschen Reichspost seit kurzem 
unden. Die Linie für den Wohnort des 
len ist nämlich, bedeutend (Cum 34 Milli⸗ 
aer) derlängert und unter der Punktierung mit 
n dicken Strich versehen, welcher die Angabe 
e hervortreten läßt. Die darunter befindliche 
ej welche zu näheren Notitzen über die Adresse 
fimmt ist, enthält jetzt den Vordruck „Wohnung 
Araße und Hausnummer).“ Wir glauben, daß 
iser Hinweis der besonders in kaufmännischen 
usen eingebürgerten Gewohnheit, die Straßzen⸗ 
duese direkt unter dem Namen des Adressaten, 
so über die Stadtadresse zu schreiben, entgegen— 
yrten soll. Man meinte bisher, der Postverwaltung 
urch diese Anordnung der Adresse den Dienst zu 
Jeichtern, doch scheint diese Annahme nicht gerecht⸗ 
igt. Ein Hinweis hierauf veranlaßt vielleicht 
dle, auch bei den Adressen der Briefe zu der alten 
Fewohnheit, die Wohnung unter, nicht über den 
Isimmungsort zu setzen, zurüchzukehren. Die 
ueste Mode ist übrigens die, die gesammte Adresse 
uf die gefaltete und geklebte Rückseite des Kouveris 
u setzen. Der Gedanke, ein unbefagtes Oeffnen 
z. riefes zu erschweren, scheint diese Neuerung 
eranlaßt zu haben. 
f Bildstock, 8. Mai. Gestern Mittag ver- 
nglückte der Zimmerhäuer Bach von hier. Er 
so unglücklich von dem Seilleitungsgerüst am 
lenenschachte der Grube Friedrichsthal, daß er 
hends im Knappschafts⸗Lazareth zu Sulzbach seinem 
eiden erlag. Er hinterläßt eine Frau und sechẽ 
moersorgte Kinder. 
f Mannheim, 9. Mai. Der Banquier W. 
zöster jun,, welcher im vorigen Jahr den Lieute— 
an Schele im Duell erschoß und zu zwei Jahren 
restung (Ehrenbreitstein) verurtheilt wurde, ist vom 
zaiser begnadigt worden und bereits wieder in 
Nannheim eingetroffen. 
Die Rundreise des Prinzregenten 
aachen mehrere Herren von der Münchener Presse, 
owie Herr Dr. Zöller von der „Köln. Zeitung“ 
ait, welchen ein Wagen 1. Klasse mit Toiletten⸗ 
immer eingeräumt ist. Sämmtliche Journalisten 
nuß überhaupt das Entgegenkommen der betreffen⸗ 
en hohen Herren und Herren Beamten am kgl. 
hoflager gegenüber den Vertretern der Presse höchst 
ingenehm berühren. 
Muͤnchen, 6. Mai. Das gestern nach 
anger Pause wieder einmal versammelte Exekutiv⸗ 
omitee für die Zentenarfeier beschloß einstimmig. 
em Centralausschuß den Antrag vorzulegen, das 
gest erst im nächsten Jahr, wo die internationale 
jubiläums⸗Ausstellung, sowie die deutschnationale 
unstgewerbe⸗ Ausstellung hier in München abge— 
alten werden, zu feiern. Wahrscheinlich wird als 
Jeitphunkt der Monat Juli des Jahres 1888 ge⸗ 
dählt werden. 
München, 7. Mai. In dem Mädchen⸗ 
Institut im Hause Nr. 7 der Ludwigsstraße ent⸗ 
tand gestern durch Umwerfen einer Petroleumlampe 
in Brand, wodurch das Haus bis auf das Erd⸗ 
zeschoß zerstört wurde Die im oberen Stockwerke 
pohnenden Zöglinge mußten durch den Rettungs⸗ 
chlauch in Sicherheit gebracht werden. Zwei Feuer⸗ 
pehtmänner wurden verletzt. 
f Bamberg, 5. Mai. Bei Abnahme der 
harade hier zeigte Se. K. H. der Prinz-Regent 
in besonderes Interesse für die Krieger-Vereine. 
zo ging er auf einen alten, mit Ehrenzeichen ge⸗ 
hmückten Veteranen zu und fragte diesen, wo er 
ieselben verdient habe. Dieser antwortete: „Im 
ahre 1813.“ Dabei ließ der Alte, ein hoher 
ber, vor Erregung und Schwäche den Hut fallen. 
Zofort bückte sich Se. K. H., hob den Hut auf 
ind gab ihn dem Alten wieder in die Hand. 
F.Lohr, 5. Mai. Bei dem vorgestrigen 
NVilitärersatzgeschäft kam der seltene Fall vor, daß 
in Vater drei militärpflichtige Söhne eines Jahr⸗ 
aanges zur Musterung stellte, dem glücklichen Vater 
daren nämlich in einem Jahre ein Sohn und 
zwillinge geboren worden. 
Wiesbaden, 7. Mai. Mit großen Zetteln 
n den Hüten durchzogen am Donnerstag fruh ganze 
rupps fröhliger junger Leute, mit Sträußchen ge⸗ 
hmückt, die Straßen unserer Stadt. Es waren 
e ausgelosten Militärpflichtigen, die ersten, 
ie nach dem Heimfall von Nassau an Preußen 
8 Preußßen geboren sind und jeht ihrer Militär⸗ 
flicht Genüge thun. Um diesem Vewußtsein ihrer 
Vuͤrde“ Ausdrud zu verleihen, hatten die jungen 
deute die Worte aufgedruckt: Wir sind die ersten 
Preußen von 1876!* 
FFreiburg i. Br. 5. Mai. Eine hoch— 
nteressante Schoffengerichtssitzung fand, wie die 
„Basler. Nachr.“ melden, gestern in dem unweit 
jon hier gelegenen Staufen statt. Als Angekiag⸗ 
ler erschien der katholische Vicar Vögtle, beschuldigt, 
er habe zur Zeit der Reichstagswahlen einmal die 
Aeußerung fallen lassen: „Der Papst ist ein altes 
Weib; er ist Italiener und hat als Ausländer sich 
in unsere Reichstagswahlen nicht zu mischen.“ Die 
Amtsanwaltschaft, der diese Worte des Vicars hinter⸗ 
zracht wurden, erhob Anklage wegen groben Un— 
ugs. Die Zeugenaussagen ließen keinen Zweifel 
in der Schuld des Vecars, der denn auch zu einer 
Beldstrafe von 20 Mk, sowie in die Kosten ver—⸗ 
uirtheilt wurde. Ein katholischer Vicar, der vom 
Berichte gestraft wird, weil er den Papst ein altes 
Weib genannt, zählt immerhin zu den Seltenheiten 
und deßhalb schon dürfte der Prozeß auch weitere 
ttreise interessiren. 
— Mit Bezug auf die neuerliche Unentischiedenheit in 
der deutschen Rechtsch reibung scherzt Ludw. Steub 
in der „Abendztg.“. „Mußten wir's vor kurzer 
Zeit erleben, daß in der Stadt ** ein wohlge⸗ 
ogenes Mädchen 14 und 5 Fehler zugerechnet er— 
sielt, weil sie in einer Schulaufgabe 14mal Styl 
ind Smal Gothen geschrieben, während der Lehrer 
Stil und Goten für die einzig rechtgläubigen Schreib⸗ 
arten hielt, obgleich die letztere hinter den Ohren 
aum trocken ist. Das Mädchen war für dies 
ZSemester todt geschlagen und bekam zu Hause die 
mpfindlichste Schelte, aber die ganze Stadt nahm 
)en innigsten Theil an ihrem Schicksab!“ 
F Ludwig Devrient war nicht minder 
denn als Mime als Zecher bedeutend und sein 
Stammlokal war die Weinstube von Luther und 
Wegner in Berlin. — Wenn auch nicht zum 
Nachtheil seiner Kunst, so doch sicher zur bedauerns⸗ 
verthen Kürzung ihrer Ausübung verweilte der 
zroße Mime oft und lange, meistens tief in die 
Nacht hinein in dem historischen Eckzimmer. Sicher 
iber mußte dies Leben seine bürgerliche Existenz 
mit Sorgen belasten, seine Gesundtheit untergraben; 
r starb, erst 48 Jahre alt. — Aus den Vor⸗ 
ommnissen in dem bezeichneten Eckzimmer sei ein 
histörchen erzählt, werth, denen, die es bereits ge— 
annt hatten, in die Erinnerung zurückgerufen zu 
verden. Gleich seinem Shakespeare'schen Urbilde 
n der Belastung des Kerbholzes ließ auch Ludwig 
»en Buchhalter der Luther und Wegner'schen Wein— 
jandlung nicht zur Ruhe kommen, sein Soll und 
daben auszugleichen. Dies finanzielle Räthsel zu 
ösen, sollte der Genialität Devrients vorbehalten 
»leiben. Die Summe des Solls war zu bedenk⸗ 
ichet Größe angewachsen und veranlaßte die 
sßläubigerin zu einer wenn auch höfllichen, aber 
voch sehr ernsten Mahnung. Dramatische Künstler 
ind empfindlich, Ludwig glaubte auch nach dieser 
Richtung hin sich auszeichnen zu dürfen. Tief ver⸗ 
etzt setzte er der Mahnung Sillschweigen entgegen 
ind blieb dem Eckzimmer fern, mit ihm auch nach 
nach die übrigen Gäste, denen der interessante 
„tammgast, seine witzsprühende Unterhaltung fehlten. 
In einer anderen Weinhandlung fand man sich 
vieder zusammen. Die nutzbringende Gesellschaft 
vieder an dem verödeten Stammtisch zu sehen, 
ann die Firma Luther u. Wegner über Mittel 
iach und glaubte, ein solches durch ein Schreiben 
an Ludwig gefunden zu haben, nach dessen Inhalt 
ie sich erbot, die Hälfte der Schuld zu streichen, 
ind den Verlorenen bat, sich wieder in dem alten 
ẽckzimmer einzufinden. Er sandte das Schreiben 
urück, versehen mit folgender Randglosse: „Ich 
vill Ihnen an Edelmuth nicht nachstehen. Sie 
treichen die eine Hälfte, ich die andere, komme 
vieder und bleibe ewig der Ihrige.“ Und so ge— 
chah es. 
F Einen Zahn herauszuziehen ist ein 
Zunststück, das wohl jeder Barbier fertig bringt. 
Aber ein Gebiß sammt drei Zähnen und dies nicht 
inmal aus dem Munde, sondern aus der ... 
duftröhre zu entfernen, dieses Virtuosenstück hat 
Zerr d. Berginann, der berühmte Berliner 
Operateur in der zweiten klinischen Stunde, welche 
r seit Beginn des neuen Semesters am Samstag 
ibgehalten hat, in eleganter Weise fertig gebracht. 
x8 handelt sich um einen jungen Mann, der zu 
sen nicht mehr seltenen Sterblichen zählt, welche 
nn Ermangelung natürlicher Kauwerkzeuge künstliche 
nuden Dienst stellen müssen. Bei einer forcirten 
rzinathmung hatte er das Malheur, das Gebiß in 
die „falsche Kehle“, d. h. in den Kehlkopf zu 
aspiriren, wo dasselbe stecken blieb, ohne indessen 
sofort einen Erstickungsanfall auszulösen. Der 
Patient wandte sich an den bekannten Spezialarzt 
für Nasen- und Kehlkopftranke, Herrn Dr. Lub⸗ 
linski, der den Fremdkörper im Kehlkopf auch kon⸗ 
statirte, ihn aher trotz sehr sorgfältiger unter An⸗ 
wendung des Keblkopfspiegels ausgeführter Extrak⸗ 
ionsbersuche vom Munde aus nicht entfernen 
konnte. Der Mann mit dem Gebiß an der falschen 
Stelle wurde deshalb Herrn v. Bergmann über⸗ 
geben, der in Anbetracht der Lebensjahre des Pa— 
tienten sich alsbald zur blutigen Entfernung des 
Corpus delicti durch die Tracheotemie Eroffnung 
er Luftröhre) entschioß. Rachdem dieselbe ausge⸗ 
führt war, ging der Operateur mit dem Finger 
in die Luftröhre ein und holte ein zierliches Gebiß 
mit drei Zähnen unter allgemeiner Heiterkeit im 
Auditorium heraus. 
F Vor einigen Tagen wurde zu Amsterdam 
im Flusse die Leiche eines Mädchens gefunden und 
nan nahm anfänglich an, daß ein Raubmord vor⸗ 
liege. Jetzt hat man sich überzeugt, daß man es 
mit einem entsetzlichen Familiendrama zu thun habe 
An der Leiche des jungen Mädchens entdeckte man, 
daß ein Theil des Armes abgeschnitten war. Dieses 
Borkommniß schien um so geheimnißvoller, als 8 
Tage früher in demselben Wasser und an demselben 
Irte die Leiche einer Frau gefunden worden war, 
in welcher ein Arm gänzlich fehlte. Nachforschungen 
exgaben, daß in der zweiten Leiche die Mutter des 
ungen Mädchens erkannt wurde. Die Leichen 
vurden als Frau und Tochter des verstorbenen 
direktors des Telegraphenamtes, von Alkmaar, er—⸗ 
annt. Da der Staat den Wittwen und Kindern 
von Telegraphenbeamten keine Pension gewährt, so 
vat die Wittwe dem bittersten Elend preisgegeben. 
Man forschte weiter nach und kam zu dem Resul⸗ 
at, daß Mutter und Tochter sich aneinander fest⸗ 
gebunden und dann gemeinsam den Tod in den 
Wellen gesucht hatten. Die Leichen geriethen in 
die Räder eines Dampfschiffes und die Arme der 
Frtrunkenen wurden von der Maschine abgerissen. 
Zwei Schwestern der ertrunkenen Frau hatten vor 
iniger Zeit gleichfalls ihrem Leben durch Seldst⸗ 
mord ein Ende gemacht. 
F Liebestollheit. Ein hübsches Mädchen 
yon Vivis hatte eine Anzahl von Liebhaber, die 
8 umschwärmten. Jungst befand sie sich mit vieren 
derselben auf dem Dampfschiff. Die allzu vielen 
duldigungen wurden ihl schließlich lastig, allein 
die Wahl that ihr weh. Deshalb wandte sie sich 
an den Kapitän um einen Rath. Nach einigen 
Augenblicken des Besinnens sagte er ihr: „Glauben 
Sie mir, werfen sie sich ins Wasser und geben sie 
»ann Ihre Hand Demjenigen, der Sie aus dem 
Wasser ziehen wird.“ Das junge Mädchen befolgte 
ofort diesen weisen Rath und stürzte sich übet 
Bord ins Wasser. Sofort springen ihr drei Lieb— 
jaber nach und retteten sie. Neue Verlegenheit 
und neues Gesuch an den Kapitän um seinen guten 
Rath. „Nun wohl,“ sagte er, „heirathen Sie 
Den, der Ihnen nicht zur Hilfe geeilt ist, er ist 
bon den Vieren der am wenigsten dumme.“ 
cür die PRevaktion veran— r3lich æ. Derre“ 
vchwarze Tuche nud Satins für Herren- und 
Knabenkleider, garantirt reine Wolle, nadel— 
fertig, ca. 140 breit à Mk. 2.46 per Meter, 
bersenden in einzelnen Metern, sowie ganzen Stücker 
portofrei ins Haus Oettinger & CoO, Frank 
urt a. N., Buxrkin⸗Fabrik⸗Depot. — Direkter Ver 
andt an Private. Muster ⸗-Collektionen bereit α 
iranco. 
Anter chrift amtlich bestaͤtigt. 
Ochsenfnrt (Unterfranken.) Unlerzeichneter beftätigt 
daß sich bei ihm die Apotheker R. Brandt's Schweizer⸗ 
bisllen als ausgezeichnetes Blutreinigungsmittel gegen Hä— 
norrhoiden und Rheumatismus bestens bewährt haben 
veßhalb ich dieselben nur empfehlen kann. Peter Metzger, 
Brivatier. Die Unterschrift beglaubigt Stadtmagistrat 
Ochsenfurt (L. S.) Apotheker R. Brandt's Schweizerpillen 
ind a Schachtel 1 M. in den Apotheken erhältlich, doch 
ichte man auf das weiße Kreuz im rothen Grunde mit 
em Namenszug R. Brandt's. Haupidepot: Ludwigshafer 
Adlerapotheke. — 
Schwedische Reichshypotheken-Bank, 402 pGCt 
Pfandbriefe von 1879. Die nächste Ziehung 
findet am 1. Juni statt. Gegen den Coursder— 
lust von ca. 5 pCt. bei der Ausloosung über— 
nimmt das Bankhaus Carl Neuburger, Berlin 
Französische Straße 13, die Versicher ung für eine 
Prämie von 4 Pf. pro 100 Markt.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.