Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1887
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 02. Juli 1887.
Volume count:
128
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1887-07-02
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Januar 1887. (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Januar 1887. (2)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Januar 1887. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Januar 1887. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Januar 1887. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Januar 1887. (6)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Januar 1887. (7)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Januar 1887. (7)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Januar 1887. (8)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Januar 1887. (9)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Januar 1887. (10)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Januar 1887. (11)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Januar 1887. (12)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Januar 1887. (12)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Januar 1887. (13)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Januar 1887. (14)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Januar 1887. (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Januar 1887. (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Januar 1887. (17)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Januar 1887. (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Januar 1887. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Januar 1887. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Januar 1887. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Januar 1887. (21)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Januar 1887. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Januar 1887. (22)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Januar 1887. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Februar 1887. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Februar 1887. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Februar 1887. (26)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Februar 1887. (27)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Februar 1887. (27)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Februar 1887. (28)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Februar 1887. (29)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Februar 1887. (30)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Februar 1887. (31)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Februar 1887. (32)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Februar 1887. (32)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Februar 1887. (33)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Februar 1887. (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Februar 1887. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Februar 1887. (36)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Februar 1887. (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Februar 1887. (37)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Februar 1887. (38)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Februar 1887. (39)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Februar 1887. (40)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Februar 1887. (41)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Februar 1887. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Februar 1887. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Februar 1887. (42)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Februar 1887. (43)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. März 1887. (44)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. März 1887. (45)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. März 1887. (46)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. März 1887. (47)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. März 1887. (47)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. März 1887. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. März 1887. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. März 1887. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. März 1887. (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. März 1887. (52)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. März 1887. (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. März 1887. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. März 1887. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. März 1887. (55)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. März 1887. (56)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. März 1887. (57)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. März 1887. (57)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. März 1887. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. März 1887. (59)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. März 1887. (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. März 1887. (61)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. März 1887. (62)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. März 1887. (62)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. März 1887. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. März 1887. (64)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. März 1887. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. April 1887. (66)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. April 1887. (67)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. April 1887. (68)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. April 1887. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. April 1887. (70)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. April 1887. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. April 1887. (72)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. April 1887. (73)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. April 1887. (74)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. April 1887. (75)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. April 1887. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. April 1887. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. April 1887. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. April 1887. (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. April 1887. (80)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. April 1887. (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. April 1887. (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. April 1887. (82)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. April 1887. (83)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. April 1887. (84)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Mai 1887. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Mai 1887. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Mai 1887. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Mai 1887. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Mai 1887. (89)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Mai 1887. (90)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Mai 1887. (90)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Mai 1887. (91)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Mai 1887. (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Mai 1887. (93)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Mai 1887. (94)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Mai 1887. (95)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Mai 1887. (96)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Mai 1887. (97)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Mai 1887. (98)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Mai 1887. (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Mai 1887. (100)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Mai 1887. (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Mai 1887. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Mai 1887. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Mai 1887. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Mai 1887. (104)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Mai 1887. (105)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Mai 1887. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Juni 1887. (107)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Juni 1887. (108)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Juni 1887. (109)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Juni 1887. (109)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. Juni 1887. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Juni 1887. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Juni 1887. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Juni 1887. (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Juni 1887. (114)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Juni 1887. (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. Juni 1887. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Juni 1887. (116)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Juni 1887. (117)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Juni 1887. (118)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Juni 1887. (119)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Juni 1887. (119)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. Juni 1887. (120)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Juni 1887. (121)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Juni 1887. (122)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Juni 1887. (123)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Juni 1887. (124)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Juni 1887. (124)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. Juni 1887. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Juni 1887. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Juni 1887. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Juli 1887. (128)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Juli 1887. (129)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Juli 1887. (129)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Juli 1887. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Juli 1887. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Juli 1887. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Juli 1887. (133)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Juli 1887. (134)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Juli 1887. (134)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Juli 1887. (135)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Juli 1887. (136)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Juli 1887. (137)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Juli 1887. (138)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Juli 1887. (139)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Juli 1887. (139)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Juli 1887. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Juli 1887. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Juli 1887. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Juli 1887. (143)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Juli 1887. (144)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Juli 1887. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Juli 1887. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Juli 1887. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Juli 1887. (148)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Juli 1887. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Juli 1887. (149)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. August 1887. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. August 1887. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. August 1887. (152)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. August 1887. (153)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. August 1887. (154)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. August 1887. (154)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. August 1887. (155)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. August 1887. (156)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. August 1887. (157)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. August 1887. (158)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. August 1887. (159)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. August 1887. (159)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. August 1887. (160)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. August 1887. (161)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. August 1887. (162)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. August 1887. (163)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. August 1887. (164)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. August 1887. (164)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. August 1887. (165)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. August 1887. (166)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. August 1887. (167)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. August 1887. (168)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. August 1887. (169)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. August 1887. (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. August 1887. (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. August 1887. (171)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. September 1887. (172)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. September 1887. (173)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. September 1887. (174)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. September 1887. (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. September 1887. (175)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. September 1887. (176)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. September 1887. (177)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. September 1887. (178)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. September 1887. (179)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. September 1887. (180)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. September 1887. (181)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. September 1887. (182)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. September 1887. (183)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. September 1887. (184)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. September 1887. (185)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. September 1887. (186)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. September 1887. (187)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. September 1887. (188)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. September 1887. (189)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. September 1887. (190)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. September 1887. (191)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. September 1887. (192)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Oktober 1887. (193)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Oktober 1887. (194)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Oktober 1887. (194)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Oktober 1887. (195)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Oktober 1887. (196)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Oktober 1887. (197)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Oktober 1887. (198)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Oktober 1887. (199)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Oktober 1887. (200)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Oktober 1887. (201)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Oktober 1887. (202)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Oktober 1887. (203)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Oktober 1887. (204)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Oktober 1887. (204)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Oktober 1887. (205)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Oktober 1887. (206)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Oktober 1887. (207)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Oktober 1887. (208)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Oktober 1887. (209)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Oktober 1887. (209)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Oktober 1887. (210)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Oktober 1887. (211)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Oktober 1887. (212)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Oktober 1887. (213)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Oktober 1887. (214)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Oktober 1887. (214)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. November 1887. (215)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. November 1887. (216)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. November 1887. (217)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. November 1887. (218)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. November 1887. (218)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. November 1887. (219)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. November 1887. (220)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. November 1887. (221)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. November 1887. (222)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. November 1887. (223)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. November 1887. (223)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. November 1887. (224)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. November 1887. (225)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. November 1887. (226)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. November 1887. (227)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. November 1887. (228)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. November 1887. (228)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. November 1887. (229)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. November 1887. (230)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. November 1887. (231)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. November 1887. (232)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. November 1887. (233)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. November 1887. (233)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. November 1887. (234)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. November 1887. (235)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Dezember 1887. (236)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Dezember 1887. (237)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Dezember 1887. (238)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Dezember 1887. (238)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Dezember 1887. (239)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Dezember 1887. (240)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Dezember 1887. (241)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Dezember 1887. (242)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Dezember 1887. (243)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Dezember 1887. (244)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Dezember 1887. (245)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Dezember 1887. (246)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Dezember 1887. (247)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Dezember 1887. (248)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Dezember 1887. (249)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Dezember 1887. (250)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Dezember 1887. (251)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Dezember 1887. (252)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Dezember 1887. (253)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Dezember 1887. (254)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Dezember 1887. (255)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Dezember 1887. (256)

Full text

— Newustadt. Die Volksschullehter haben 
dem Stadtrathe ein Gesuch um Neuregulirung der 
Lehrer⸗Gehalter eingereicht. Das Gesuch enthält 
Belege, welche die Gehalter der Lehrer pfälzischer 
Städte vergleichungsweise anführen. Das jährliche 
Durchschnitisgehalt eines Lehrers in Neustadt (nach 
15 Dienstjahren) steht darnach hinter dem Gehalte 
der Lehrer in neun anderen pfälzischen Städten 
zurück und zwar bewegt sich das Mindereinkommen 
zwischen 78 M. (bei Deidesheim) und 678 M 
(gegen Ludwigshafen.) 
Vermischtes. 
F Forbach, 28. Juni. Der aus Forbach 
entlaufene, der Tollwuth dringend verdächtige Hund 
hat auch in Großblittersdorf einen Hund gebissen. 
Infolge dessen ist von dem Herrn Kreisdirektor zu 
Saargemünd für die Gemeinden Großblittersdorf, 
Lixingen, Ruhlingen und Wölferdingen eine drei⸗ 
monatliche Hundesperre angeordnet worden. 
Metz, 29. Juni. Das Register der empö⸗ 
renden Roheiten, zu welchem gewisse Bevoölkerungs 
schichten fast alltäglich Beiträge liefern, hat sich 
gestern dadurch vermehrt, daß ein notorischer 
Trunkenbold, der Abfuhrarbeiter Hoffmann dahier, 
infolge eines aus nichtigen Gründen herbeigeführten 
Streites mit seiner Ehefrau diese letztere sozusagen 
regelrecht mit einem Strike um den Hals an der 
Zümmerwand aufknüpfte, nachdem er zu dem Zwecke 
einen derben Nagel in die Wand geschlagen hatte. 
Von dem Elenden allein gelassen, vermochte die 
unglückliche Frau sich eben noch durch eine rasche 
Bewegung, bei welcher der Strick riß, vom sicheren 
Tode zu retten. Der Verbrecher ist in Haft. 
(Str. Post.) 
fStraßburg, 29. Juni. Heute wurden 
dem König-⸗Ludwigs-Denkmal am Broglie⸗ 
Platz die AInschriften eingefügt. Unter der Büste 
prangen auf einer Marmortafel die Worte in Gold: 
Zur Erinnerung 
an 
König Ludwig J. von Bayern 
Geboren den 25. August 1786 
Hier im Zweibrücker Hof. 
Unde darunter trägt der Sandstein die Worte: 
Errichtet am hundertsten Gedächtnißtage 
von den 
Bayern in Elsaß⸗Lothringen. 
7 Straßburg, 28. Juni. Zum Präsidenten 
der königlichen Eisenbahndirektion Frankfurt am 
M. ist Herr von Gusrad, Mitglied der Eisen⸗ 
bahndirektion und Stadtrath in Straßburg, be⸗ 
stimmt. Die Ernennung wird demnächst erfolgen. 
FColmar, 27, Juni. Eine unangenehme 
Nacht verbrachte der Knecht Georg Weber aus 
Constantine von gestern auf heute. Derselbe hatte 
sich auf den Hof des in der Schlettstadterstraße 
alleinstehenden Grundstückes des Herrn Kr. begeben 
um an der dortigen Wasserleitung seinen Durst zu 
stillen. Kaum war er auf den Hof gekommen, als 
ihn drei große Hunde unmstellten und ihn 
weder vorwärts noch rückwärts ließen. In dieser 
fatalen Lage mußte er bis heute Morgen um 3 
Uhr aushalten, wo Herr Kr., der wie gewöhnlich 
um diese Zeit sein Bett verließ, ihn befreite. Das 
Aussehen des Weber infolge der ausgestandenen 
Furcht soll bejammernswerth gewesen sein. 
Mannheim, 28. Juni. Das hiesige 
Amtsgefängniß war gestern der Schauplatz einer 
entsetzlich rohen That. Der Gefangenwäcter Dold 
wollte einen von zwei Schutzleuten eingebrachten 
Arrestanten, Namens Robert Heß von Kronau, 
hinter Schloß und Riegel verbringen. Auf dem 
Wege durch den Gefängnißhof fiel letzterer plötzlich 
über den Aufseher her, warf ihn zu Boden, trat 
ihm mit den Füßen auf den Unterleib, erfaßte eine 
in der Nähe befindliche Eisenstange und schlug mit 
derselben auf den Wärter ein, so daß dieser be— 
wußtlos liegen blieb und nun hoffnungslos dar⸗ 
niederliegt. 
rKarlsruhe, 28. Juni. Es bestätigt sich, 
daß an den strategischen Bahnen mit 
üußerster Beschleunigung gearbeitet werden soll. 
Bei der Strecke Weizen-Immendingen sollen all⸗ 
mählig bis zu 7000 italienische Arbeiter eingestellt 
werden. 
F Bei der diesjährigen Heuernte wird aus 
der Nahe von Frankfurt geschrieben, kowmt 
zum ersten Mal die Wirkung des im Winter und 
Frühling ausgestreuten Thomasschlackenmeh—⸗ 
hes zur Beobachtung; sie ist eine so auffallende, 
daß es nur zu wünschen wäre, jeder Wiesenbesitzer 
ähe unsere Wiesen einmal. Nicht nur ist die 
Menge: des geernteten Futters vermehrt, sondern 
uuch die Güte eine ganz andere geworden; die 
auren Gräser der etwas moorigen Wiesen sind 
zurch Klee und andere gute Futterkräuter ersetzt 
Am auffallendsten ist die Wirkung freilich da, wo 
m Herdst die Wiesenegge energisch angewandt und 
dann Kainit gestreut wurde. 
Frankfurta. M., 28. Juni. Die Frank⸗ 
furter lassen es sich angelegen sein, zu probiren, 
ob die vielen Bier⸗ und Weinsorten, welche die 
Schützengäste in dieser heißen Zeit zu ihrer Erquick⸗ 
ung finden sollen, auch recht schmackhaft und Froh⸗ 
sinn erzeugend seien. Der Festplatz wimmelte 
namentlich am Sonntag von einer froh bewegten 
Menge. Wie gründlich aber das Probiren der 
Betraͤnke genommen wird, geht daraus hervor, daß 
ein einziges Etatblissement, das Münchener Brau⸗ 
„aus, am 26. d. 100 Hektoliter (also 10000 
rditer! a 70 Pf. einschließlich Musikgeld) ausschenken 
onnte. Dazu kommen noch zahlreiche andere Bier⸗ 
jallen (Stern, Henrich, Bauer), die Weinhalle 
der Aepfelweinausschankbund, die Fesibanketthalle 
selbst mit ihren 4000 Sitzplätzen. Damit aber 
auch in der Stadt drinnen der Schütze wisse, wo 
man sich eine gute Bachusgabe kauft, so zeigt ihm 
die in Oktogonform errichtete Annoncensäule an 
daß in der Hasengasse die berühmte deutsche Wein⸗ 
gesellschaft Duhr u. Co. eine permanente Weinaus⸗ 
tellung mit Weinberkauf (Mosel⸗ und Rheinweine, 
Tokaier, Kapwein ꝛc.) ertichtet hat, und daß ein 
gzuter Schaumwein bei Feist u. Co. in Frankfurt zu 
erhalten ist. 
F Der ehemalige Reichstagsabge— 
»rdnete Heine veröffentlicht in der in Nirn⸗ 
jerg erscheinenden „Arbeiterztg.“ folgendes Inserat 
„Neueste Hutmoden! Ich empfehle Facon Lieb 
inecht, wie Herr Liebknecht solche schon seit Menschen 
gedenken () trägt, weich, schwarz; Facon Bebel 
weich, in allen Farben; Facon Viereck und Grillen⸗ 
herger, steif, schwarz und braun. Sämmtliche Hüte 
sind inwendig mit den Photographien der betreffen⸗ 
den Herren deren Namen die Mode trägt, versehen. 
August Heine, Hutfabrilant, Halberstadt. 
F Töl z, 26. Juni. Ueber die heute in Bei⸗ 
ein des Prinz⸗Regenten erfolgte Enthüllung 
»es Tölzer Kriegerdenkmals bringt die 
„Augab. Abdztg.“ einen ausführlichen Bericht, dem 
vir Folgendes entnehmen. Die Festrede des Prof. 
Sepp schloß darnach etwa folgendermaßen: „Win⸗ 
jerer, der goldene Ritter, der frommen, d. h. 
apferen Landsknechte mildiglicher Vater, hat uns 
ein großes Beispiel hinterlassen. Er ist der Hel⸗ 
dendater des Bahyernoberlandes, der Reich s⸗ 
reue mit Bahyerntreue zu vereinbaren 
vußte. Heute tragen wir ihm die Dankesschuld 
1b, indem wir ein Monument von Erz ihm er⸗ 
ichten. 
Dieses Denkmal sei geweiht 
Bayerns alter Heldenzeit. 
Laft uns geh'n in Kampf und Streit 
Für des Reiches Herrlichkeit. 
In diesem charakterfesten Zusammenhalt liegt die 
Zürgschaft für unsere Uebermacht. Die deutsche 
Faust ist' noch immer dieselbe, möge der deutsche 
Beist nie untergehen! Winzerer's heroische Tugen⸗ 
den sind unser Ehrenspiegel: wir richten uns auf 
und erheben unser Haupt zu diesem unserem Vor⸗ 
ämpfer. 
Winzerer, Du, der Feinde Schrecken, 
Tritt hervor aus deiner Gruft, 
Wenn der Franzmann uns will necken 
Und aufs neue Krieg erwecken, 
Wenn nach uns der König ruft. 
Will der Reichsfeind wieder nöthen 
Uns zum blut'gen Schlachtentanz, 
Jemals deutsches Land betreten — 
Mit Kanonenkugeln beten 
Wir dann ab den Rosenkranz. 
Die vier historischen Erztafeln am Postamente stellen 
dar einmal die Gefangennahme des Franzosen⸗ 
önigs Franz in der Entscheidungsschlacht bei Padia; 
»as Gegenbild zeigt uns die Verhaftung Kaiser 
Ludwig Napoleons III.; an der Ostseite sehen wir 
den goldenen Ritter Winzerer im Turnier mit 
Kaiser Marximilian, dem letzten Ritter, der sich 
elber für den stärksten Mann seiner Zeit hielt, 
iber an unserem so hochgeehrten Pfleger den sattel⸗ 
iesten Mann fand. Es war ein Kampf, daß die 
danzen splitterten und die Stücke in die Luft flogen. 
Bestlich ist das letzte Ritterspiel zu schauen, welches 
mnser Held mit 77 Jahren auf sich nahm. Die 
hülle fällt, der erste Anblick des sinnreichen 
gedankenvollen Kriegerdenkmals erwedcht lautend 
ruf. Der Festredner schließt: ubt 
Nun, Gott im Himmel, sieh darein. 
Wie wir's in Zukunft treiben 
Wir wollen gute Deutsche sein, J 
Und brave Bayhern bleiben.“ 3 
Mit brausendem Jubel wurde, nachdem die d 
malhülde gefallen war, in das Hoch auf den * 
Regenten eingestimmt und hierauf die —8 
yymne gesungen. An 
fFJohanni. „A echter Munchner und 
Johann hoaßen — geh, laßt's mi aus, der dir 
kruag, 's pflegmatische Temperament und der —8 
de g'hören dazu, wenn ma mit Isarwasser gewesch 
verden will, besheltive jegt mit der angsedn 
—D — dud 
ma si dagegen sträubt und will fich an noblinge 
stanien derzappeln — „Marsch!“ sagt's son 
.„A Hansel bist und a Hansel bleibst und dau 
Bunktum!“ Mei Frau Muatta nämli, Gott hobn 
eli dos guate Wei, war en ihrer Jugend g 
jon an Dichter, der sich in sie verschaugt g'heb 
jat, ang'sunga worn und in Folge dessen ha sa 
hr ganz's. Leben lang so an gewissen Gusio fu 
as Swärmerische, für Liadln, Theaterstüd' g 
desen und so furt g'habt — als a revirrische Pet 
'on hat's aber trotzdem an Schweinmetzger ghen 
rathet, der dann de Freundlichleit besessen hat 
nir das irdische Dasein zu ermöglichen. No giso 
via d' Taufzeit kummt, bringt d' Mutter an großen 
debzelten in Form von an g'schwollbadeten Herzen 
»aher und fragt: „Vater, welche Hälfte mags 
»d, wo du wählst, enthalt den Namen, den m 
inserm Buam geb'n wollen!“ Sie hat nämli ihr 
woa Liblingsnama „Amandus“ und „Constantius 
nuf Zetterln g'schrieb'n und hat's dom Lebzellen 
zacka 'neinbacka lassen. Wia aber mei Vatad 
inke Hälfte abbrocha und anbissen hat, hat er stat'n 
Zettel an mordsgroßen Russen mit Verlaub in's 
Maul kriegt und da i diesen heidnischen und dyno 
mitgruseligen Namen do net hab' kriag'n koönnq, 
war's mit dem ersien Angriff auf das Schichoi 
nix. „Warum“ hat der Vater g'sagt, „vwillsen 
denn a net Hans hoaßen, wia sei Herr Taufpath 
soaßt? Dös ist ja der schönste Nama!“ Aber na 
'woant und g'winselt hat's und aus der Leih⸗ 
Fibliothek drei Waschkörb' voll Nitterg'schichten holen 
lassen, bis 's endlich den schönen Namen Geiserich 
yfunden hat, mit dem's mich dann in d' Tauf 
geschickt hat. Weil's aber dem Vater und dem 
Taufpathen graust vor dem Namen, hat's 'n ihnen 
aufschreiben müssen, und bei der heiligen Tauf— 
dandlung haben's erst alle zwaa buchstabirt, die 
n Herrn Pfarrer hab'n sagen können, was aber 
rotzdem so undeutli ausg'fallen is, daß der Heu 
Pfarrer, der a Bisserl schwerhörig war, d' Augen 
veit aufg'macht und geftagt hat: „Hans?“ — 
„Ja, Hans!“ hat da mein Vater mit überfströmen⸗ 
»em Herzen g'schrian: „Hans soll er hoagßen, 
derr Pfarrer — jetzt nur g'schwind an Segen 
xauf!“ — Und so bin i denn richti der Han⸗ 
vorden, zu dem mi's Schicksal hat haben wollen! 
s hat mi a nia g'reut; denn gar manchmal, wann 
als Bua a bös's Stückl ang'stellt hab', hals 
venn ma gefragt hat, g'hoaßen: „Ja der Hanß 
var's!“ und i hab mi na auf irgend an andern 
Hans'l uausg'togen, der für mi d' Prügel kriagt 
jat. Und später im Leben draus, wo van d 
Menschen mißtrauisch begegna is mir oft schone 
Thür' wieder aufg'macht worn, des 's ma z'etsdt 
or der Nasen zuag'haut hab'n wann i g'sagt hab' 
Aber i bitt Sie, für was schaugens mi denn of 
Ich bin ja doch koa Lump net, i hoaß ja Hans 
„Es is so a ordinärer Namen“, sagen biele Leut 
- ja freili, an Felix oder Bodo wer i mit en⸗ 
änga iassen und in jedem Roman in a Geisblat 
auben mit a derwunschenen Prinzessin und fünf⸗ 
idreiß'g Fortsetzungen vorkommo!“ Hans hoaß' i. 
dos isa Passepariout durch's ganze Leben! Könige 
haben scho Johann g'hoaßen und Stiefelpuzer 
hoaßen's no; wenn ma nac, de größten Kunfllet 
ind nach de kloansten Kraama fragt, überall san 
danseln drunter — kurz und guat, unser Nema 
3 so weltumfassend, daß mi nur dös oane wun 
Heri. daß 's no net in's Volapuk aufgenomme 
Jab'n! No, hoffentlich kimmt's bald!“ (M. 3. 8 
Stad'tium, 26. Juni. Die stärlste Tann 
zanz Thüringens, vielleicht auch ganz Deunaun 
st kürzlich von zwei Stadtilmern in Bezug a 
hren Stammesumfang gemessen worden. Sieben 
Heeter und sechszig Cenuͤmeler betragt der Umfang
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.