Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1889
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1889.
Volume count:
30
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1889-02-05
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 02. Januar 1889. (1)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1889. (2)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Januar 1889. (3)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1889. (4)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Januar 1889. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1889. (6)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Januar 1889. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1889. (8)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Januar 1889. (9)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1889. (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Januar 1889. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1889. (12)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Januar 1889. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1889. (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Januar 1889. (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1889. (16)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Januar 1889. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1889. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1889. (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 23. Januar 1889. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1889. (20)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Januar 1889. (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1889. (22)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Januar 1889. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1889. (24)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 30. Januar 1889. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1889. (26)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Februar 1889. (27)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1889. (28)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Februar 1889. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1889. (30)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Februar 1889. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1889. (32)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Februar 1889. (33)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1889. (34)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Februar 1889. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1889. (36)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Februar 1889. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1889. (38)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Februar 1889. (39)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1889. (40)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Februar 1889. (41)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1889. (42)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Februar 1889. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1889. (44)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Februar 1889. (45)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1889. (46)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Februar 1889. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1889. (48)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Februar 1889. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1889. (50)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. März 1889. (51)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1889. (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. März 1889. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1889. (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. März 1889. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1889. (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. März 1889. (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1889. (58)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. März 1889. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1889. (60)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. März 1889. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1889. (62)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. März 1889. (63)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1889. (64)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. März 1889. (65)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. März 1889. (66)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. März 1889. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1889. (68)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. März 1889. (69)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1889. (70)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. März 1889. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1889. (72)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. März 1889. (73)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1889. (74)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. März 1889. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1889. (76)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. April 1889. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. April 1889. (78)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. April 1889. (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1889. (80)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. April 1889. (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1889. (82)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. April 1889. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1889. (84)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. April 1889. (85)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1889. (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. April 1889. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1889. (88)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. April 1889. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1889. (90)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. April 1889. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1889. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1889. (93)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. April 1889. (94)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. April 1889. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1889. (96)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. April 1889. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1889. (98)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. April 1889. (99)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1889. (100)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 01. Mai 1889. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1889. (102)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Mai 1889. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1889. (104)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. Mai 1889. (105)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1889. (106)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 08. Mai 1889. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1889. (108)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Mai 1889. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1889. (110)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. Mai 1889. (111)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1889. (112)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 15. Mai 1889. (113)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1889. (114)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Mai 1889. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1889. (116)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. Mai 1889. (117)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1889. (118)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 22. Mai 1889. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1889. (120)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Mai 1889. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1889. (122)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. Mai 1889. (123)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1889. (124)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 29. Mai 1889. (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Mai 1889. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1889. (127)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Juni 1889. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1889. (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Juni 1889. (130)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1889. (131)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Juni 1889. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1889. (133)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Juni 1889. (134)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Juni 1889. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1889. (136)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. Juni 1889. (137)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1889. (138)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Juni 1889. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1889. (140)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Juni 1889. (141)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Juni 1889. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juni 1889. (143)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Juni 1889. (144)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1889. (145)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Juni 1889. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1889. (147)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Juni 1889. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1889. (149)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Juli 1889. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1889. (151)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Juli 1889. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1889. (153)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Juli 1889. (154)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1889. (155)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Juli 1889. (156)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1889. (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Juli 1889. (158)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1889. (159)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Juli 1889. (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1889. (161)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Juli 1889. (162)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1889. (163)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Juli 1889. (164)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1889. (165)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Juli 1889. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1889. (167)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Juli 1889. (168)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1889. (169)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Juli 1889. (170)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1889. (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Juli 1889. (172)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juli 1889. (173)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. Juli 1889. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1889. (175)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. Juli 1889. (176)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1889. (177)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. August 1889. (178)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1889. (179)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. August 1889. (180)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1889. (181)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. August 1889. (182)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1889. (183)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. August 1889. (184)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1889. (185)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. August 1889. (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1889. (187)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. August 1889. (188)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. August 1889. (189)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1889. (190)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. August 1889. (191)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1889. (192)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. August 1889. (193)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1889. (194)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. August 1889. (195)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1889. (196)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. August 1889. (197)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1889. (198)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. August 1889. (199)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1889. (200)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. August 1889. (201)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1889. (202)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. September 1889. (203)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1889. (204)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 04. September 1889. (205)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1889. (206)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. September 1889. (207)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1889. (208)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. September 1889. (209)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1889. (210)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 11. September 1889. (211)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1889. (212)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. September 1889. (213)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1889. (214)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. September 1889. (215)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1889. (216)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 18. September 1889. (217)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1889. (218)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. September 1889. (219)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1889. (220)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. September 1889. (221)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1889. (222)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 25. September 1889. (223)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1889. (224)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. September 1889. (225)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1889. (226)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. September 1889. (227)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1889. (228)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 02. Oktober 1889. (229)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1889. (230)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Oktober 1889. (231)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1889. (232)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Oktober 1889. (233)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1889. (234)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Oktober 1889. (235)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1889. (236)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Oktober 1889. (237)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1889. (238)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Oktober 1889. (239)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1889. (240)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Oktober 1889. (241)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1889. (242)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Oktober 1889. (243)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1889. (244)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Oktober 1889. (245)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1889. (246)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 23. Oktober 1889. (247)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1889. (248)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Oktober 1889. (249)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1889. (250)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Oktober 1889. (251)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1889. (252)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 30. Oktober 1889. (253)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1889. (254)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1889. (255)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. November 1889. (256)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1889. (257)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. November 1889. (258)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1889. (259)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. November 1889. (260)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1889. (261)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. November 1889. (262)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1889. (263)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. November 1889. (264)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1889. (265)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. November 1889. (266)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1889. (267)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. November 1889. (268)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1889. (269)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. November 1889. (270)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1889. (271)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. November 1889. (272)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1889. (273)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. November 1889. (274)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1889. (275)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. November 1889. (276)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1889. (277)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. November 1889. (278)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1889. (279)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Dezember 1889. (280)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1889. (281)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 04. Dezember 1889. (282)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1889. (283)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. Dezember 1889. (284)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Dezember 1889. (286)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1889. (287)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 11. Dezember 1889. (288)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1889. (289)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. Dezember 1889. (290)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1889. (291)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Dezember 1889. (292)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1889. (293)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 18. Dezember 1889. (294)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1889. (295)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Dezember 1889. (296)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1889. (297)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Dezember 1889. (298)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1889. (299)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Dezember 1889. (300)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1889. (301)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Dezember 1889. (302)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Dezember 1889. (303)

Full text

gieren tommen die Jungen gern und ziemlich 
hitt Die Bevölkerung ist freundlich, legt aber 
n Viteteindringen in das Land allerlei Schwie⸗ 
2* in den Weg. Die Papuas wohnen in 
nie qanz kleinen Ansiedlungen, 12 zusammen⸗ 
nn Huite bilden schon einen ansehnlichen Ort. 
iner Erforschungsreise ins Innere machten 
Missionqre die Entdedung einer sehr finnreich 
leten papuanischen Befestigung, welche bis her 
iannt war. Dem Charatter der Einwohner 
n ziemlich uneingeschränktes Lob gespendet und 
—* Culturfähiglkeit zuerkannt. Briefe aus Sim- 
brauchen beilaufig 50 Tage. 
Die marokkanische Gesandischaft, 
pehe am Donnerstag in Berlin angekommen ist 
us 82 Personen besteht, von denen etwa die 
we Dolmetscher und. Diener, wurde vom Bahn- 
g in vier Koniglichen Wagen und sechs gewöhn⸗ 
en Landauern zum Hotel Kaiserhof befoͤrdert. 
ersten Wagen nahm der Chef der Gesandt- 
n be auderordentliche Botschafter Sit. Abdessa⸗ 
Fben Rechid el Harifi mit dem Grafen Lüt⸗ 
qau und dem ersten Dolmetscher Platz. Die 
sutaner tragen ihre eigene Tracht, je nach ihrem 
iage verschieden; der Botschafter einen weißen 
unus, weißen Kaftan mit rothem Knopf. Im 
Id vom Direltor Arras beqrüßt, nahmen die 
ijhne des Sudens alsbald von ihren Zimmern 
itz; dem Boischafter ist ein Empfangssalon, ein 
heg- und ein Wohnzimmer und endlich ein 
hlafzimmer im erften Stock eingeräumt. Zum 
ühstͤkk waren vom Botschafter nur die beiden 
zletäre Sid el Hadj Mohamed el Zucari und 
—X 
Gebetanrufer El Monaket Mansur Melhamehr 
ngeladen. Erst später nahmen im selben Raume 
maroktanischen Offiziere den Thee ein. Hierauf 
g sich der Botschafter, ein Mann von kleiner, 
meiseßter Statur, das braune Geficht mit echt 
deniauischem Typus von einem grauen Vollbart 
mingt, in seine Gemächer zurück. Im Kaiserhof 
iht die Gesandtschaft ihre eigene Wirthschaft; fie 
uu. A. vier Koche, denen eine Küche eingeräumt 
Dort schlachten dieselben Hämmel, Kälber, 
yfligel und bereiten es auf morgenländische Art. 
sie det Gesandischaft vom Kaiser für ihren Auf⸗ 
uhalt in Berlin beigegebenen Begleiter, Graf von 
attichau und Graf Kanitz, haben sich für die Zeit 
tx Anwesenheit der Gesandtichaft, also auf min⸗ 
hens zwolf Tage, ebenfalls im Kaiserhof einlo ⸗ 
it. Die Fremdlinge sind sämmtlich schöne Er—⸗ 
einungen, von angenehmen, freundlichen Manie- 
n; die malerische Tracht, der weiße Turban, der 
je Gestalt verhüllende faltenreiche, dunkle Burnus, 
je engen weißen Strümpfe und die gelben, faffian⸗ 
ddernen Sandalen, passen ausgezeichnet zu den 
unllen Gesichtern mit den feurigen schwarzen 
ugen. Die beiden Dolmetscher haben der „Post“ 
solge in früheren Jahren in Berlin bei dem 2. 
atderegiment zu Fuß eine Dienstleistung absol⸗ 
— 
in den marokkanischen Herren spricht einer fließend 
mmzoͤsisch und zwei gut englisch. Auf dem Guüter⸗ 
ihnhofe wurden gegen 10 Uhr die zehn vom 
uullan für den Kaiser als Geschenk bestimmten 
jerde ausgeladen und von den Marstallbeamten 
wEmpfong genommen. Die Pferde sind klein, 
alich gebaut, tragen einen bis zur Erde reichen- 
Schweif, und sind sehr elastisch gefesselt; sie 
d im Marstall in der Dorotbeenstraße unterge— 
uhl. 
f In Folge anhaltenden Regens droht in 
dlefien wiederum Hochwasser. Die Neisse, der 
ohet, die Oueis und der Zacken stiegen rapide. 
Brüssel, 3. Febr. Heute früh hat sich 
der Sttecke Brüssel⸗Ramur zwischen Groenen⸗ 
ihl und Hulpe, etwa 12 Kilometer von hier, ein 
xecllihes Eisenbahnunglück zugetragen. 
r um 9 Uhr 20 Min. von hier abgelassene Erx⸗ 
ezug entgleiste bei einer Brücke in voller Fahr⸗ 
hwindigkeit; die Locomotive zerschmetterte mit 
net Last einen Brückenpfeiler und Maschine und 
X stürzten hinad. Der Zug war dicht besetzt, 
tohe dessen gibt es zahlreiche Todte und Ver— 
dene Nachmittags 8 Uhr langten die ersten 
ewundeten hier an. Man spricht von 40 Todten 
id 25 Verwundelen. 
„Arussel, 4. Febt. Die Leichen der bei 
n Eisenbahnunglück bei Grönendael ums Leben 
iomnenen wurden sammtlich hierher gebracht, 
Auhttumungsarbeiten wurden auf heute ver⸗ 
bben. Bebesenbe Frünnet des Muerwenes 
zer Brücke versperren den Weg, dieselben müssen 
nittelst Dynamit gesprengt werden. In Hoeylgert 
ind 15 rödtlich Verwundete, darunter mehrere 
dinder, untergebracht. Der Eisenbahnminister be⸗ 
uchte die hierher gebrachten Verwundeten. Fast 
ille Verunglückten erlitten schwere Verletzungen an 
zen Beinen. Die Gesammtzahl der Verunglückten 
rreicht hundert. Bisher wurden 15 Leichen auf⸗ 
jefunden; zahlteiche Leichen befinden fich noch unter 
jen Trümmern. Gestern wurden an 46 Verwun⸗ 
eten Amputationen an Beinen oder Armen vor⸗ 
enommen. Der belgisch⸗elsässische Bahnverkehr ist 
interbrochen. 
DerUhrschlucker. Der 17jährige Bauern⸗ 
zursche Trafim aus dem russischen Kreise Slutzk, 
zoubernement Minsk, erschien vor einiger Zeit beim 
ortigen Kreisarzt und bat, ihn von einer harten 
zrodkruste zu befreien, die er vor einigen Tagen 
erschlukt habe. Da aber mehrere dargereichte er⸗ 
jeichende Mittel nicht halfen und die harte Brod⸗ 
ruste auch mehreren derben Brechmitleln erfolgreich 
niderstand, so wurde ersi zur Kautschucksonde und 
ann zur Metallsonde gegriffen. Bei Einführung 
ꝛer letzteren klang aber plötzlich ein ganz seltsamer 
kon dem Arzte entgegen. Man drang daher auf 
ꝛen jungen, bloͤde dreinschauenden Bauernburschen 
nit der Frage ein, ob er einen metallenen Knopf 
der gar eine große Kopeke alter Prägung verschluckt 
abe. Dieser bestand aber hartnäckig auf seiner 
rsten Aussage. Dann muß ich Dir, mein Junge, 
ine Maus in den Magen hinablassen, damit sie 
dir das Brod dort wegfrist,“ sagte der Arzt mit 
edauerlicher Miene ... Jetzt erst verstand fich 
er Patient zum Geständnisse, daß er eine — 
raschenuhr verschluckt habe. Er war gerade bei 
einem Popen zur Beichte, als die auf dem Tische 
iegende Uhr des Väterchens ihn so mächtig lockte, 
aß er der Versuchung nicht widerstehen konnte und 
ie erste Gelegenheit seines Alleinseins mit dem 
vundervoll ticenden Dinge benutzte, um fie rasch 
n seine Tasche verschwinden zu lassen. Als das 
Ungeheuerliche geschehen, überlam den Jungen die 
furcht vor einer möglichen Entdeckung und da hat 
r in seiner Angst die Uhr verschluckt. Der Dieb, 
velchem eine schwere Operation bevorsteht, wurde 
sach der 15 Meilen entfernten Gouvernementsstadt 
ransportirt, da die Aetzte in Slutzk es nicht 
bagten, eine O⸗ffaung des Magens vorzunehmen. 
Landwirthschaftliches. 
Zum Ansäen armer Sandflächen, 
im dieselben als Weide nutzbar zu machen, ist der 
chte Schafschwingel (Festuca ovina) von allen 
zräsern am meisten geeignet, und zwar wird dieses 
zras zweckmäßig entweder im Herbst unter Winter- 
oggen als Ueberfrucht oder im Frühjahr unter 
upinen als Schutzfrucht ausgesäet. Der Schaf- 
hwingel bietet auch noch den Vortheil, daß er 
amentlich für Winterroggen eine gute Vorfrucht 
, indem er der armen Ackerkrume einen ziemlich 
edeutenden Reichthum an Stoppel⸗ und Wurzel- 
ückstanden hinterläßt. Als Saatmenge sind 30 
—240 Kiloaramw pro Hektar erforderlich. 
Dienstesnachrichten. 
Der Rath des k. Verwaltungsgerichtshofes F. 
VBeingärtner wurde zum Mitgliede und der 
tath dieses Gerichtshofes A. Geib zum stellver⸗ 
reteuden Mitgliede des Kompetenzsenates am Ver⸗ 
valtungsgerichtshof ernannt. 
Erledigte protestantische Pfarrstellen: Dürkheim J. 
nit einem Gesammterträgniß von Mk. 2340 und 
Tallstadt (Dekanat Dürkheim) M. 1800; auf vieser 
sfarrei lasten zwei arößere Ratißcationafarderungen. 
iennachrichten. 
Gestorben: In Saardrücken Friedrich Kreis, 
33 J. a., in Burbach Frau Schertz, geb. Kunz, 
74 J. a., in Bierbach Christian, genannt Johann 
Weber, 62 J. a., in Kaiserslautern Katharina Her— 
rand. geb. Schuhmann, 53 J. a., in Brenschelbach 
Friedrich Vakobh Schmidt 51n 4 
Telegraphischer Schiffsbericht 
der „Red Star Linie“ Antwerpen. 
NewYork, 831. Jan. — Der Postdampfer 
„Belgenlande der „Red Star Linie,“ ist von 
Antwerben heute wohlbehalten hier angekommen. 
Neuesie ahe.... 
München, 4. Febr. Generallieutenant z. D., 
Ludwig Graf von Jsenburg-Philippeich, 
st gestern morgens 5 Uhr im Alter von 73 Jahren 
Monaten verschieden 
Berlin, 4. Febr. Meuestes zur Sa— 
noa⸗Frage.) Die „Nordd. Allg. Ztg.“ be— 
nerkt in besreff der Washingtoner Tel gramme, 
vonach Präsident Clebveland dem Kongresse einen 
veiteren Schriftwechsel über Samoag übersandt und 
Bayard den Gesandten Pendleton in Berlin, am 
31. Januar 1889 angewiesen habe, der deutschen 
Regierung gewisse Eröffnungen über Sanioa zu 
nachen, aeet Wenn auch kein Grund vor⸗ 
tiege, die Meldung bezüglich Pendletons als eine 
rrtümliche zu bezeichnen, so sei doch festzustellen, 
daß Pendleton der diesseitigen Regierung keinerlei 
Eröffnungen machte. Pendleton habe wegen seines 
zedauerlicher Weise immer noch IJ5 Ge⸗ 
undheitszustandes das auswärtige Amt seit mehreren 
Monaten nicht besucht und demselben seit seiner 
bor einigen Wochen erfolgten Wiederübernahme 
der Geschäfte amtliche Mitteilungen seiner Regierung 
iber Samoa überhaupt nicht gemacht. 
Berlin, 4. Febr. Die dem Abgeordneten⸗ 
jause zugegangene Vorlage auf Erhöhung der 
KronDotfation um 31i3 Millionen Mark hat 
in Abgeordnetenkreisen eine günstige Aufnahme ge- 
unden, sodaß die Annahme derselben jedenfalls 
nit überwältigender Mehrheit erfolgen wird. Es 
vird keine Commissionsberratung stattfinden, sondern 
noͤglichst schnell hintereinander Erledigung der Vor- 
age im Plenum erfolgen. — Die Vertagung 
des Reichstages soll, wie es heißt, spätestens 
aächsten Donnerstag erfolgen. 
Paris, 4. Febr. Dem heute verkundeten 
Urteil des Civilgerichts gemäß ist die Panama- 
Besellschaft auf Antrag zweier Actionäre 
aufgelöst; und der frühere Minister Brunet zum Liqui⸗ 
‚ator eingesetztiworden. — Wie dec, Temps“ mitteilt, 
st der englische Seeofficier, der vor einigen Tagen 
inem franzoͤsischen Kutterlbei der Insel Pemba mit Be⸗ 
chlag belegen und nach Sanfibar schleppen ließ, 
auf Grund einer Beschwerde der französischen 
Regierung seines Commandos enthoben und bis 
auuf weiteres von dem Ueberwachungsdienst ausge⸗ 
chlossen worden. — Die Deputirtenkammer ge- 
iehmigte eine Vorlage, nach der das Recht der 
kinführung von Schifffahrislinien zwischen Frank- 
ꝛeich und Algier französischen Unternehmern vorbe⸗ 
zalten bleibt. 
Paris, 4. Febr. Die Blatter melden, in 
St. Pierre d'Albigny (Savoyen) sei ein deutscher 
Reserveoffizier namens Oscar Schmidt verhaf- 
et und dann in das Gefängniß nach Chambery 
ibgeführt worden. Schmidt sei der Spionage ver- 
zächtig und habe den Plan einer Alpenfestung auf⸗ 
jsenommen. — Der Justiz minister Ferrouillat 
jat sein Entlassungsgefuch heute eingereicht. 
Wien, 4. Febr. Gestern Nacht wurden hin- 
er Niepolom'ce in Galizien durch eine ungeheuere 
krderschütterung die 5 Meter hohen Weich⸗ 
eldämme durchbrochen. Die ganze Gegend ist 
iberschwemmt. 
Rom, 5. Febr. Kardinal Ledochowski 
st an Lungenentzündung erkrankt. Im Laufe des 
dachmittags trat eine Aeine Besserung ein. (S. Z.) 
Für die Redaktisn derantwortlich F. X. Demetz. 
Nr. 331 des praktischen Wochenblatties für 
ille Hausfrauen ‚Fürs Haus“ (cvieteljäbrlich 
zur 1 Mark) enthält: 
Wochenspruch: 
Hoffnung ist ein fester Stab 
Und Geduld ein Reisekleid, 
Womit man durch Welt und Grab 
Wandert in die Ewigkeit. 
Gebet. (Gedicht.) Rote Kalender-Tage. Frau 
R. N. ist nicht zu Hause! Einschlachten. Wirk⸗ 
ing der Pflanzenkost. Ordnung. Ein Drama — 
hne den fünften Akt. (Erzählung). Preisfrage 
sct. 35. Bienenzucht. Ein Fenster. Liebe, kleine 
krinnexungen. Vereine für naturgemäße Gesund- 
seitspflege und Heilkunde. Bidetücher aus Fries. 
zadestuben in Finnland. Brause-Bade-Apparat. 
Ofenschirme. Schleifen aus Schutzdecken. Regen— 
ogen. Brieftaube. Griechin. Weinsuppe. Kol⸗ 
ier (Kappus⸗) Schnitzel. Norddeutscher Küchen⸗ 
ettel. Räthsel. Auflösung des Räthsels in Nr. 
328. Fernsprecher. Echo. Aus allen Düten. 
Briefkasten der Schriftleitung. Fürs kleine Vollk. 
Inzeigen. 
—⸗
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.