Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1889
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1889.
Volume count:
6
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1889-01-08
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 02. Januar 1889. (1)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1889. (2)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Januar 1889. (3)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1889. (4)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Januar 1889. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1889. (6)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Januar 1889. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1889. (8)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Januar 1889. (9)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1889. (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Januar 1889. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1889. (12)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Januar 1889. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1889. (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Januar 1889. (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1889. (16)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Januar 1889. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1889. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1889. (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 23. Januar 1889. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1889. (20)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Januar 1889. (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1889. (22)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Januar 1889. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1889. (24)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 30. Januar 1889. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1889. (26)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Februar 1889. (27)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1889. (28)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Februar 1889. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1889. (30)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Februar 1889. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1889. (32)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Februar 1889. (33)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1889. (34)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Februar 1889. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1889. (36)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Februar 1889. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1889. (38)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Februar 1889. (39)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1889. (40)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Februar 1889. (41)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1889. (42)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Februar 1889. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1889. (44)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Februar 1889. (45)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1889. (46)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Februar 1889. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1889. (48)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Februar 1889. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1889. (50)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. März 1889. (51)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1889. (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. März 1889. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1889. (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. März 1889. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1889. (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. März 1889. (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1889. (58)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. März 1889. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1889. (60)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. März 1889. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1889. (62)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. März 1889. (63)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1889. (64)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. März 1889. (65)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. März 1889. (66)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. März 1889. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1889. (68)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. März 1889. (69)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1889. (70)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. März 1889. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1889. (72)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. März 1889. (73)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1889. (74)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. März 1889. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1889. (76)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. April 1889. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. April 1889. (78)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. April 1889. (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1889. (80)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. April 1889. (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1889. (82)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. April 1889. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1889. (84)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. April 1889. (85)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1889. (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. April 1889. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1889. (88)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. April 1889. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1889. (90)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. April 1889. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1889. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1889. (93)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. April 1889. (94)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. April 1889. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1889. (96)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. April 1889. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1889. (98)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. April 1889. (99)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1889. (100)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 01. Mai 1889. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1889. (102)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Mai 1889. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1889. (104)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. Mai 1889. (105)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1889. (106)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 08. Mai 1889. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1889. (108)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Mai 1889. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1889. (110)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. Mai 1889. (111)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1889. (112)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 15. Mai 1889. (113)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1889. (114)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Mai 1889. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1889. (116)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. Mai 1889. (117)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1889. (118)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 22. Mai 1889. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1889. (120)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Mai 1889. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1889. (122)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. Mai 1889. (123)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1889. (124)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 29. Mai 1889. (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Mai 1889. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1889. (127)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Juni 1889. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1889. (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Juni 1889. (130)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1889. (131)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Juni 1889. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1889. (133)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Juni 1889. (134)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Juni 1889. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1889. (136)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. Juni 1889. (137)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1889. (138)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Juni 1889. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1889. (140)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Juni 1889. (141)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Juni 1889. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juni 1889. (143)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Juni 1889. (144)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1889. (145)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Juni 1889. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1889. (147)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Juni 1889. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1889. (149)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Juli 1889. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1889. (151)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Juli 1889. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1889. (153)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Juli 1889. (154)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1889. (155)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Juli 1889. (156)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1889. (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Juli 1889. (158)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1889. (159)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Juli 1889. (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1889. (161)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Juli 1889. (162)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1889. (163)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Juli 1889. (164)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1889. (165)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Juli 1889. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1889. (167)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Juli 1889. (168)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1889. (169)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Juli 1889. (170)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1889. (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Juli 1889. (172)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juli 1889. (173)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. Juli 1889. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1889. (175)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. Juli 1889. (176)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1889. (177)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. August 1889. (178)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1889. (179)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. August 1889. (180)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1889. (181)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. August 1889. (182)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1889. (183)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. August 1889. (184)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1889. (185)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. August 1889. (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1889. (187)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. August 1889. (188)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. August 1889. (189)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1889. (190)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. August 1889. (191)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1889. (192)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. August 1889. (193)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1889. (194)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. August 1889. (195)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1889. (196)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. August 1889. (197)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1889. (198)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. August 1889. (199)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1889. (200)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. August 1889. (201)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1889. (202)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. September 1889. (203)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1889. (204)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 04. September 1889. (205)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1889. (206)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. September 1889. (207)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1889. (208)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. September 1889. (209)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1889. (210)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 11. September 1889. (211)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1889. (212)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. September 1889. (213)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1889. (214)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. September 1889. (215)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1889. (216)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 18. September 1889. (217)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1889. (218)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. September 1889. (219)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1889. (220)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. September 1889. (221)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1889. (222)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 25. September 1889. (223)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1889. (224)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. September 1889. (225)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1889. (226)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. September 1889. (227)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1889. (228)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 02. Oktober 1889. (229)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1889. (230)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Oktober 1889. (231)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1889. (232)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Oktober 1889. (233)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1889. (234)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Oktober 1889. (235)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1889. (236)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Oktober 1889. (237)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1889. (238)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Oktober 1889. (239)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1889. (240)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Oktober 1889. (241)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1889. (242)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Oktober 1889. (243)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1889. (244)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Oktober 1889. (245)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1889. (246)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 23. Oktober 1889. (247)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1889. (248)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Oktober 1889. (249)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1889. (250)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Oktober 1889. (251)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1889. (252)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 30. Oktober 1889. (253)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1889. (254)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1889. (255)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. November 1889. (256)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1889. (257)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. November 1889. (258)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1889. (259)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. November 1889. (260)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1889. (261)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. November 1889. (262)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1889. (263)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. November 1889. (264)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1889. (265)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. November 1889. (266)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1889. (267)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. November 1889. (268)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1889. (269)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. November 1889. (270)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1889. (271)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. November 1889. (272)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1889. (273)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. November 1889. (274)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1889. (275)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. November 1889. (276)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1889. (277)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. November 1889. (278)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1889. (279)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Dezember 1889. (280)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1889. (281)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 04. Dezember 1889. (282)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1889. (283)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. Dezember 1889. (284)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Dezember 1889. (286)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1889. (287)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 11. Dezember 1889. (288)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1889. (289)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. Dezember 1889. (290)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1889. (291)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Dezember 1889. (292)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1889. (293)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 18. Dezember 1889. (294)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1889. (295)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Dezember 1889. (296)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1889. (297)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Dezember 1889. (298)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1889. (299)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Dezember 1889. (300)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1889. (301)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Dezember 1889. (302)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Dezember 1889. (303)

Full text

doch unglücklicher Weise zu Boden. Ein Hinterrad 
des Wagens ging ihm über den rechten Oberschenkel 
wodurch er eine schwere Queischung erhielt, außer⸗ 
dem ward er noch eine Strecke mitgeschleift. Per 
Chaise beförderte man den Bedauernswerthen in 
das Hospital. — In ihrem weiteren Laufe ver— 
suchten die Pferde über einen andern Wagen zu 
setzen, schirrten sich durch den Sptung selbst aus 
und blieben dann ruhig stehen. Die beiden Wagen 
waren so in einander geschoben, daß man sie dann 
ganz zerlegen mußte. 
5 St. Ingbert, 8. Jan. Auf die uner⸗ 
warteter Weise in der St. Ingb. Zeitung erschie⸗ 
nene Entgegnung auf unsere Korrespondenz bezüg- 
lich der Christbaumfeier des kath. Gesellenbereins 
haben wir nicht die geringste Veranlafsung eingehend 
zu aniworten, da der Herr Entigegner nicht einmal 
den Versuch gewagt hat, unsere Behauptung Lügen 
zu strafen. — 
— Pirmasens, 7. Jan. (P. A.) Heute 
Nacht ereignete sich eine bedauerliche Messeraffaire. 
Der Schuhmacher und Krämer Herr Karl Leister 
erhielt durch einen Hieb mit einem im Griff fest- 
stehenden Messer eine Schnittwunde vom linken 
Ohr bis zur Nase, glücklicherweise ohne das Auge 
zu verletzen, so daß die Verletzung eine heilbare 
sein dürfte. Es scheint, daß der Verletzte „irr⸗ 
thümlicherweise“ gestochen wurde und der Thaͤter, 
einen anderen treffen wollte. Der That derdachtig 
find die Schuhmacher Wilh. Adolf und Kornberger, 
letzterer ein Geselle des Leister. Die Untersuchung 
wird ja wohl den eigentlichen Thäter ermitteln. 
— Gimmeldingen, 6. Jan. Von einer 
seltsamen Geburt, welche dieser Tage hier geschah 
ist von hier zu berichten. Die Ehefrau eines hie⸗ 
sigen Bürgers schenkte einem Kind männlichen Ge⸗ 
schlechts das Leben. Bei der Geburt wurde zum 
Befremden Aller entdeckt, daß dem kleinen Welt⸗ 
durger das linke Beinchen fehlte. Der Schmerz 
der Eltern läßt sich denken. Das Kind ist sonff 
normal gebildet und erfreut sich nebst der Muiter 
des besten Wohlseins. 
— Ludwigshafen, 7, Jan. Der auf 
dem Hemshof wohnende Uhrmacher Müller, der ein 
größeres Uhrenlager im Wert von etwa 10,0009 
Mark hatte, hat den weitaus größten Teil seiner 
Uhren in Pfandhäusern versetzt und durch Zwischen⸗ 
händler zu Schleuderpreisen absetzen lassen. Er 
wurde am Samstag wegen Betrugs durch die 
Polizei verhaftet. — Vergangenen Samstag wurden 
durch die hiesige Gendarmerie Peter Hery, 22 
Jahre alt, und Peter Herh, 18 Jahre alt (beide 
find von Bühl gebürtig und stehen in keinem ver 
wandischaftlichen Verhaͤltniß zu einander), ver⸗ 
haftet und nach Frankenthal abgeführt. Ersterer 
war in der Gebr. Sulzer'schen Fabrik und letzterer 
in der Bad. Anilin- und Sodafabrik beschäftigu 
Beide Burschen sind nach dem „Pf. K.“ dringend 
verdächtig, die in der Neujahrsnacht zu Boͤhl statt 
gehabten Brände angelegt zu haben. 
— Ludwigshafen, 7. Jan. Gerein 
zur Förderung des Baues der Gedächtnis⸗ 
kirche zur Erinnerung an die Protestation zu Speyer 
1529.) Der „Pf. K. ist in der erfreulichen Lage, 
mitteilen zu koönnen, daß die von dem hiesigen 
Lokalverein veranstalteten Sammlungen nach den 
bis jetzt eingelaufenen Einzeichnungslisten ein sehr 
befriedigendes Resultat zu geben versprechen. 
— Frankenthal, 4. Januar. Wie der 
„Maͤnnheimer General⸗Anzeiger“ mittheilt, erhielten 
gestern vom hiesigen Schöffengericht die 16 bis 17 
Jahre alten Kaspac Fischer, Fabrikarbeiter, 2 
Monate und Ludwig Marnet, Tüncher, 23 Monate 
Gefangniß. Beide sind aus Maxdorf; dieselben 
haben im letzten Herbst Mannheimer Radfahrer 
welche auf der Fahrt von Dürkheim nach Mann⸗ 
heim Maxrdorf passirten, mit Steinen beworfen. 
— Frankenthal, 5. Jan. Ein patrio⸗ 
tischer Metzger! In Worms at ein Schweine- 
metzgermeister dos Geluͤbde abgelegt, daß der erst⸗ 
bayerische Soldat, welcher mit einer Pickelhaube 
(Helm) seinen Laden betritt, sich die großte Prima- 
Wurst als Geschenk aussuchen darf. Dem Mann 
koarn getelfen werden. 
— GPfälzisches Gewerbemuseum.d)) 
Im Auftrage des kaiserl. deutschen Reichsamtes 
erschien in den letzten Jahren bei H. Stankiewitz 
in Berlin eine Nachweisung der im deutschen Reiche 
gesetzlich geschützten Waarenzeichen, welche sich über 
die Zeit von 1875 - 1887 erstreckt und die mit 
dem vor einiger Zeit erschienenen IV. Bande ihren 
dorläufigen Abschluß fand. Das pfälzische Gewerbe⸗ 
museum hat seiner Zeit auf diese für gewerbliche 
und industrielle Kreise höchst wichtige Publikation 
aufmerksam gemacht und eine große Anzahl Pfälzer 
Firmen zum Abonnement eingeladen. Seine Fort— 
setzung soll das Werk in jährlichen Ergänzungs 
bänden zu 6 M. finden, durch welche die im be— 
treffenden Jahre unter gesetzlichen Schutz gestellten 
Marken und Muster publizirt werden sollen. Nup 
jat nach einer Mittheilung des kgl. bayer. Staats- 
ministeriums des Innern das Unternehmen, welches 
diesbezüglichen, aus gewerblichen Kreisen herrühren⸗ 
den Wünschen entgegenkommen sollte und mit Unter— 
tdützung der Reichsregierung ins Leben trat, so 
venig allgemeine Unterstützung in Interessentenkreisen 
exfahren, daß Gefahr fur dessen Fortsetzung besteht. 
Bei der Wichtigkeit der Sache für den Waarenver— 
jehr und die Erwerbung neuer Schutzmarken wäre 
zie Einstellung des Unternehmens sicher zu beklagen 
Außer für direkte Jateressentenkreise würde die An⸗ 
chaffung des Werkes namentlich auch für gewerb⸗ 
liche Korporationen, wie die Bejzirksgremien der 
dandelskammer, die Gewerbevereine, die Verwalt⸗ 
ungen, industrie- und gewerbsreichen Orle ꝛ⁊c., als 
Nachschlagewer? für ihre Interessenten sehr vortheil⸗ 
haft sein, ebenso wie auch das Gewerbemuseum 
dasselbe in seinem Auskunfts- und Patentbureau 
zur Benützung für Interessenten aufgelegt hat. Die 
Anschaffungskosten für die erschienenen 8 Bände 
»etragen 60 M., die jährlichen Fortsetzungen kosten 
8 M. Das pfälzische Gewerbemuseum ist zur 
Vermittlung von Abonnements gerne bereit. 
— Aus der Pfalz, 6. Jan. Der Rech⸗ 
nungsnachweis über daos Pfaälzische Lehrerwaisenstif: 
pro 1887 verzeichnet folgendes Ergebniß: Ein⸗ 
nahme a. auf das Vermögen 14,844 M. 18 Pf., 
b. auf die Verwaltung 12,264 M. 07 Pf.,zu—⸗ 
s'ammen 27,108 M. 25 Pf. Ausgaben: a auf 
das Vermögen 5000 M., b. auf die Verwaltung 
11,895 M. 64 Pf. zusammen 16,895 M. 64 
Pf. Totale Mehreinnahme 10,212 M. 61 Pf. 
ab die Ausstände 8 M., bleibt Barbestand 10,209 
M. 61 Pf. Das Gesammivermögen beläuft fich 
Ende 1888 als zinstragendes Kapitalvermögen auf 
nahe 110,000 M. Unterstützt wurden 174 mino⸗ 
renne Waisen und 22 (erwerbsunfähige, dürftige) 
majorenne. Letztere erhielten je eine Gabe von 40 
M., erstere eine solche von 30 M., von 62, 50 
und 75 M., je nach dem Grad der Dürftigkeit. 
Im Ganzen gelangten 10,805 M. zur Verteilung 
und blieben noch 283 M. 55 Pf. zur Verfügung 
für etwa nachträglich nothwendig werdende Unter— 
Jützungen in Händen des ersten Direktors. Im 
Jahre 1887 standen blos 8670 M. 44 Pf. zur 
VBerfügung, pro 1888 also 1918 M. 11Pf. 
mehr, was hauptsächlich auf den Gewinnanteil aus 
der zweiten Prämienlotterie des Bayerischen Lehrer⸗ 
vereins zurückzuführen ist. 
Vermischtes. 
r Neunkirchen, 6. Jan. Die heutigt 
„Saar- und Blies⸗Zig.“ schreibt: „Vor einigen 
Tagen haiten wir ein „Eingesandt“ veröffentlicht, 
welches dem in weitesten Kreisen verbreiteten Wunsche 
Ausdruck gab, Herrn Geheimerat Freihert 
don Stumm wieder als Vertreter unseres 
Wablkreises im Reichssstage zu wissen, nachdem be⸗ 
kannt geworden war, daß Herr Geheimerat Bot⸗ 
nanneineWiederwahl ablehne. Ueber 
die Stellung des Herrn Geheimrat von Stumm 
elbst zu der Frage waren wir damals nicht in— 
'ormiert, heute sind wir aber zu nachstehender Mit⸗ 
eilung ermächtigt. Herr von Stumm ist sich des 
seinen ehemaligen Wählern gegebenen Versprechens 
wohl bewußt, wieder auf den Kampfplatz zu treten, 
falls Staat und Monarchie wie in der Konfliktszeit 
wieder durch eine faktiös oppofitionelle Mehrheit 
gefährdet erscheinen, oder falls seine Privatverhält⸗ 
nisse sich so gestalten sollten, daß ihm eine längere 
Abwesenheit ohne allzu große Opfer möglich wird. 
Beide Voraussetzungen treffen aber zurzeit nicht zu; 
einerseits verbürgt die Zusammensetzung der Mehr⸗ 
heit im Reichsstage wie im Abgeordnetenhause ein 
gedeihliches Zusammenwirken der Volksvertretung mit 
der Reichs ˖ bezw. Staatsregierung, und andererseits 
ist Herr von Stumm durch Familien⸗ und geschäft⸗ 
liche Verhältnisse heute mehr als je in Anspruch 
genommen. Er hat daher an Herrn Bormann 
die dringende Bitte gerichtet, sür den Rest der 
laufenden Sesffion ein Mandat zum Reichstage 
wieder zu übernehmen; wird dieser Bitte ent- 
iprochen, so ist die Wiedermahl des in jeder Be— 
siehung tüchtigen und bewährten Abgeordneten 
Herrn Bormann zuversichtlich zu erwarten. Keines⸗ 
alls vermag der letztere aber über die laufende 
Beriode hinaus im Reichstage zu verbleiben und 
vird somit im Jahre 1890 der Augenblick kommen, 
wo wir uns nach einem neuen Kandidaten umsehen 
müssen. Sollten die Verhältnisse es Herrn von 
Stumm ermoͤglichen, so wird er sich dann den etwa 
an ihn herantretenden Wünschen des Wahlkreises 
nicht entziehen.“ 
4 Forbach, 6. Jan. Bei der seit letztem 
derbst fortwäͤhrend herrschenden günstigen Witterung 
sonnten die von Herrn Fabcikbesitzer G. Adt unter 
hedeutendem stostenaufwand angeordneten Ausgrab- 
angen auf dem Schloßberge bis jetzt ununterbrochen 
fortgesetzt werden. Ueber die dabei erzielten Er⸗ 
gebnisse hat Herr Fabrikant Adt anläßlich der kürz⸗ 
lich in Metz stattgefundenen ordentlichen Versamm⸗ 
lung des neugegründeten „‚Lothriagischen Geschichts. 
und Alterstumsvereins“ eingehenden Bericht er— 
tattet. Nach fachmännischem Urteile wird die ge⸗ 
plante vollständige Bloslegung der Ruinen, deren 
räumliche Ausdehnung alle Erwartungen übertroffen 
jat, noch über ein Jahr in Anspruch nehmen. 
FGeistesgegenwart und Muth in 
hohem Maße bewies ein höherer Steuerbeamter, 
der die Revision einer großen Brennerei in Wan⸗ 
tenscheid vornahm: Außer ihm befanden sich 
noch vier Personen in dem Raume, als ein Ar⸗ 
hbeiter mit dem Lichte einem 4000 Liter 100pro⸗ 
zentigen Sprits enthaltenden Fasse zu nahe kam. 
In demselben Augenblicke schlugen auch schon die 
Flammen aus dem Spundloch heraus. Rasch wie 
der Bliz legte der Beamte die flache Hand auf das 
Spundloch, dämpfte das Feuer dadurch und rettete 
jo Aller Leben. EFine Sekunde später würde die 
todtbringende Explosion erfolgt sein. 
F Crefeld, 7. Jan. Der Rheintraj et 
Grieihausen-Welle auf der Strecke Cleve⸗Zevendar, 
st von heute ab wegen Eisgang gesperrt; die 
steisenden nach Holland müssen über Cleve-Nyn 
wegen oder rechtsrheinisch uber Oberhausen-Emmerich 
fahren. 
F Bescheidene Anfrage. „Warum tragen 
die Schutzleute die Schuppenketten unter'm Kinn?“ 
Mit dieser müßigen Frage irat in Kassel ein 
Handelsmann an einen Schutzmann heran, welcher 
auf der Fuldabrücke stand und, wie es die von 
dem Polizeidirektor erlassene Bestimmung vorschreibt, 
die Sturmketie seines Helmes unter's Kinn g:⸗ 
zogen hatte. Als der Schutzmann dem ihm unb 
kannten Handelsmann keine Antwort gab, sagte 
Letzterer zu dem Schutzmann, er sei bei dem Poli- 
zeieInspektor in dienstlichen Angelegenheiten gewesen 
und habe demselben bereits obige Frage vorgeleg“ 
Der Herr Polizei⸗Direktor habe dieselbe dahin be— 
antwortet, daß die Schutzleute deshalb ununter⸗ 
brochen die Schuppenketten herunterziehen müßten, 
damit sie in betrunkenem Zustande den Helm nicht 
verlieren. Dieser Witz machte böses Blut; die ge 
sammte Schutzmannschaft fühlle sich durch die alberne 
Aeußerung beleidigt. Unser Handelsmann wurde 
daher unter der Anklage der Beamtenbeleidigung 
vor Gericht gestellt. Der Gerichtshof fand in der 
gethanen Redensart, obwohl der Angeklagte bemühf 
war, sie als einen schlechten Witz hinzustellen, eine 
schwere Beleidigung der Kasseler Polizeibeamten 
und verurtheilte den Angeklagten, der schon vor⸗ 
bestraft ist, zu einer Gefängnißstrafe von dier 
Wochn. 
Die MaschinenbausGesellschaft NUrnberg 
hat neuerdings für Rechnung deristalienischen 
Bahnen eine Bestellung auf 1000 Stück Güter⸗ 
wagen echalten und wird sich die Gesellschaft zur 
Vermehrung der Arbeitskräfte veranlaßt sehen. 
Augsburg, 4. Jan. Mur immer praktisch.) 
Ein älterer Herr, Privatier dahier, der wegen seiner 
zuten und praktischen Einfälle auch in weiteren 
Freisen bekannt ist, schrieb am Neujahrstag mit 
Kreide an die äußere Thüre, mit welcher der 
Forridor seiner Wohnung abgesperrt ist: „Besten 
Dank! Ich mein's ebenso!“ Verschiedene Neujahr?⸗ 
zratulanten, welche mit frohen Hoffnungen auf 
etwas „Klingendes“ die zwei Treppen hinaufge— 
klettert waren, verließen, erfüllt von bitterer En 
äuschung die Thüre des ebenso höflichen als pra 
tischen „alten Herrn“. 
F Passau, 3. Jan. Eine Typhusepi« 
demie ist in der Ilzstadt ausgebrochen und waren 
bis zum Montag bereits zwölf Personen daran 
erkrankt. Im Laufe des gestrigen Tages sind neue 
Erkrankungsfälle zur Kenntniß gelangt und steht 
zu befürchten, daß die Epidemie noch weiter um 
ich greift. Als Ursache bezeichnet das vom Bezirks⸗
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.