Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1889
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Freitag, den 15. März 1889.
Volume count:
63
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1889-03-15
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 02. Januar 1889. (1)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1889. (2)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Januar 1889. (3)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1889. (4)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Januar 1889. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1889. (6)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Januar 1889. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1889. (8)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Januar 1889. (9)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1889. (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Januar 1889. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1889. (12)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Januar 1889. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1889. (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Januar 1889. (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1889. (16)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Januar 1889. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1889. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1889. (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 23. Januar 1889. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1889. (20)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Januar 1889. (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1889. (22)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Januar 1889. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1889. (24)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 30. Januar 1889. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1889. (26)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Februar 1889. (27)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1889. (28)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Februar 1889. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1889. (30)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Februar 1889. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1889. (32)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Februar 1889. (33)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1889. (34)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Februar 1889. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1889. (36)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Februar 1889. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1889. (38)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Februar 1889. (39)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1889. (40)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Februar 1889. (41)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1889. (42)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Februar 1889. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1889. (44)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Februar 1889. (45)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1889. (46)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Februar 1889. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1889. (48)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Februar 1889. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1889. (50)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. März 1889. (51)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1889. (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. März 1889. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1889. (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. März 1889. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1889. (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. März 1889. (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1889. (58)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. März 1889. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1889. (60)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. März 1889. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1889. (62)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. März 1889. (63)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1889. (64)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. März 1889. (65)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. März 1889. (66)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. März 1889. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1889. (68)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. März 1889. (69)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1889. (70)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. März 1889. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1889. (72)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. März 1889. (73)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1889. (74)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. März 1889. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1889. (76)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. April 1889. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. April 1889. (78)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. April 1889. (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1889. (80)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. April 1889. (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1889. (82)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. April 1889. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1889. (84)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. April 1889. (85)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1889. (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. April 1889. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1889. (88)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. April 1889. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1889. (90)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. April 1889. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1889. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1889. (93)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. April 1889. (94)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. April 1889. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1889. (96)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. April 1889. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1889. (98)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. April 1889. (99)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1889. (100)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 01. Mai 1889. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1889. (102)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Mai 1889. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1889. (104)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. Mai 1889. (105)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1889. (106)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 08. Mai 1889. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1889. (108)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Mai 1889. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1889. (110)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. Mai 1889. (111)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1889. (112)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 15. Mai 1889. (113)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1889. (114)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Mai 1889. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1889. (116)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. Mai 1889. (117)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1889. (118)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 22. Mai 1889. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1889. (120)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Mai 1889. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1889. (122)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. Mai 1889. (123)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1889. (124)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 29. Mai 1889. (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Mai 1889. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1889. (127)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Juni 1889. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1889. (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Juni 1889. (130)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1889. (131)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Juni 1889. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1889. (133)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Juni 1889. (134)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Juni 1889. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1889. (136)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. Juni 1889. (137)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1889. (138)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Juni 1889. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1889. (140)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Juni 1889. (141)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Juni 1889. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juni 1889. (143)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Juni 1889. (144)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1889. (145)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Juni 1889. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1889. (147)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Juni 1889. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1889. (149)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Juli 1889. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1889. (151)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Juli 1889. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1889. (153)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Juli 1889. (154)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1889. (155)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Juli 1889. (156)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1889. (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Juli 1889. (158)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1889. (159)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Juli 1889. (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1889. (161)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Juli 1889. (162)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1889. (163)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Juli 1889. (164)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1889. (165)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Juli 1889. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1889. (167)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Juli 1889. (168)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1889. (169)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Juli 1889. (170)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1889. (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Juli 1889. (172)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juli 1889. (173)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. Juli 1889. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1889. (175)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. Juli 1889. (176)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1889. (177)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. August 1889. (178)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1889. (179)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. August 1889. (180)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1889. (181)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. August 1889. (182)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1889. (183)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. August 1889. (184)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1889. (185)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. August 1889. (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1889. (187)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. August 1889. (188)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. August 1889. (189)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1889. (190)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. August 1889. (191)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1889. (192)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. August 1889. (193)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1889. (194)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. August 1889. (195)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1889. (196)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. August 1889. (197)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1889. (198)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. August 1889. (199)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1889. (200)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. August 1889. (201)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1889. (202)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. September 1889. (203)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1889. (204)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 04. September 1889. (205)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1889. (206)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. September 1889. (207)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1889. (208)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. September 1889. (209)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1889. (210)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 11. September 1889. (211)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1889. (212)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. September 1889. (213)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1889. (214)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. September 1889. (215)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1889. (216)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 18. September 1889. (217)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1889. (218)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. September 1889. (219)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1889. (220)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. September 1889. (221)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1889. (222)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 25. September 1889. (223)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1889. (224)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. September 1889. (225)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1889. (226)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. September 1889. (227)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1889. (228)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 02. Oktober 1889. (229)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1889. (230)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Oktober 1889. (231)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1889. (232)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Oktober 1889. (233)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1889. (234)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Oktober 1889. (235)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1889. (236)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Oktober 1889. (237)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1889. (238)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Oktober 1889. (239)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1889. (240)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Oktober 1889. (241)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1889. (242)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Oktober 1889. (243)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1889. (244)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Oktober 1889. (245)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1889. (246)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 23. Oktober 1889. (247)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1889. (248)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Oktober 1889. (249)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1889. (250)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Oktober 1889. (251)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1889. (252)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 30. Oktober 1889. (253)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1889. (254)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1889. (255)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. November 1889. (256)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1889. (257)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. November 1889. (258)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1889. (259)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. November 1889. (260)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1889. (261)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. November 1889. (262)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1889. (263)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. November 1889. (264)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1889. (265)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. November 1889. (266)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1889. (267)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. November 1889. (268)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1889. (269)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. November 1889. (270)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1889. (271)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. November 1889. (272)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1889. (273)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. November 1889. (274)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1889. (275)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. November 1889. (276)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1889. (277)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. November 1889. (278)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1889. (279)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Dezember 1889. (280)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1889. (281)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 04. Dezember 1889. (282)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1889. (283)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. Dezember 1889. (284)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Dezember 1889. (286)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1889. (287)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 11. Dezember 1889. (288)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1889. (289)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. Dezember 1889. (290)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1889. (291)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Dezember 1889. (292)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1889. (293)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 18. Dezember 1889. (294)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1889. (295)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Dezember 1889. (296)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1889. (297)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Dezember 1889. (298)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1889. (299)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Dezember 1889. (300)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1889. (301)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Dezember 1889. (302)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Dezember 1889. (303)

Full text

1889. Augusta Villoria, Kaiserin und Königin,— 
daung onn, 13. März. Durch Kabinets⸗Ordre 
m'9. ct, dem Todestage St. Majestat des 
mgen Kaisers Wilhelm, wurde die Firma 
3 Inhoffen, Dampf-⸗Kaffee⸗Bren— 
Tei hierselbst, zum Hoflieferanten Ihrer 
Najestat der Kaserin und Konigin Friedrich er⸗ 
annt. Genannte Firma, durch ihre vorzüglichey 
brannten Kaffee's im ganzen Deutschen Reiche 
drenommirt. besitzt bekanntlich das gröoßte 
Jablissement der Branche am hiesigen Platze und 
zar schon seit einer Reihe von Jahren mit der 
gelmaͤßigen Kaffeelieferung für die Tafel Ihrer 
najesiat der Kaiserin Friedrich resp. des Deutschen 
ronpcinzen und nachmaligen Kaisers Friedrich 
Najestat betraut. 
FKosten des Kölner Dombaues. Nach 
em letzten Ausweis ist für den Kölner Dom bis— 
er aus Staatsmitteln im Ganzen eine Summe 
on 6,345, 252 Mark aufgewendet worden. Die 
Zumme der von 1842 bis 1880 insgesammt ver- 
vendeten Beträge beläuft sich auf 18,427,552 
Nk. einschließlich des Ertrages der Dombau. 
sotterie. 
fWürzburg. Der kürzlich verstorbene 
daurermeister Erhard, welcher seinerzeit im 
zahzorn eine Wittwe Fink, die in seinem Garten 
nige Zwetschgen entwendet hatte, mit einem Prügel 
odt schlug und hiewegen eine längere Freiheits— 
rafe verbüßen mußte, hat in seinem Testamente 
en hier als Geschäftsmann thätigen Sohn der— 
elben zum Erben eines großen Theiles seines aus 
wa 60,000 Mark bestehenden Vermögens ein⸗ 
esetzt. 
ih In Rothenburg o. T. ist auch für den 
eurigen Sommer eine Aufführung des historischen 
festspiels: „Der Meister trunk“ gepiant. 
München, 12. März. Glückwunsch— 
etegraume sind heute Vormittag an Se. Kgl. 
oheit den Prinzregenten eingelaufen von 
kaiset Wilhelm, Kaiserin-Wittwe Auguste, Prinz 
)eintich, Kaiser von Oesterreich, Erzherzog Albrechi 
. Ad. Mitgliedern des österreich. Kaiserhauses, 
om König von Württemberg, Großherzog von 
zaden, und den Übrigen deutschen Fürstenhäusern. 
luherdem trafen im Laufe des Tages seht zahl- 
eiche Glückwunsch⸗Telcgramme von den Vertret⸗ 
ngen bayer. Städte, Krieger-, Turn⸗e, Feuerwehr⸗ 
nd sonstigen Korporationen ein. Besonders er— 
ähnenswerth möchte sein, daß auch von bager. 
ereinen außerhalb Bayerns, nämlich von Berlin, 
uttgart. Heilbronn, Krefeld und Minweida 
zückwunschtelegramme an den Prinz- Regenten ein⸗ 
daufen sind. 
N⸗ 
ln⸗ 
die 
q 
Je 
— 
—* 
»Se. königl. Hoheit der Prinz⸗Regent hat 
al, Ansuchen des Herzogs Karl'Theodor dem 
ihef, sowie den sämmtlichen Mitgliedern des Her⸗ 
glichen Hauses das Recht verliehen, künftighin 
z gleiche Wappeu zu führen, wie es für die 
wiglichen Prinzen von Bayern bestimmt ist. 
Berlin, 18. Marz. Zur Feier des 
uburtsstages des Prinz-Regenten von 
ayern fand gestern Nachmittag in den Pri— 
ggemächern der kaiferlichen Majestäten eine Fest- 
e siatt, zu welcher 88 Einlaͤdungen ergangen 
Ren. Der Kaiser, welcher die Uniform seines 
ihetischen Ulanen⸗ Regiments trug, und die 
userin, ganz in Schwarz, saßen einander gegen- 
vet. Als Nachbarn hatte die Kaiserin den Prinzen 
undrich Leopold und den Prinzen Alerander, 
ahizs vom Kaifer balten der Gesandte Graf v. 
trhenfeld-Köfering, der Sigatsfetreläc Slaut⸗— 
auistet Graf Herbert v. Bismarck und der Mili— 
tdedollmachtigie General Ritter d. Xylander ihre 
dze, lints der Generalfeldmarschall Graf v. 
ümenthal und der bayerische Generallieutenani 
Sauer, Gouderneur von Ingolfiadt. Zu den 
den gehörten ferner die Oberhofmeisterin Graäfin 
wokdorff und die beiden Hofdamen der Kaiserin, 
herren der bayerischen Gesandtschaft: Frhr. 
kucher, Ritter v. Grunstein und'd Normann, 
ann sämmtliche Minister, die Staatssekretäre 
iht. v. Waltzahn und v. Oehlschläger, der Ge⸗ 
e Kabinetaͤrath Dr. v. Lucanus, der General. 
Aenant d. Wittich, der Oberhof- und Haus⸗ 
Wschall v. Liebenau, der Hofmarschall Frhr. b. 
inder und die dienstthuenden Flügeladjutanten. 
vn Ende der Tafel erhob sich der Kaiser und 
v 8 das Wohlergehen des Prinze Regenten 
dahern. 
TDie Kelenderjahre 1878 und 
1889. Wir machen unsere Leser auf das nicht 
allgemein bekannte merkwürdige Zusammenfallen 
des diesjährigen Kalenders mit demjenigen von 
1878 aufmerksam. Auch die sorgfältigste Ver⸗ 
zleichung der beiden Kalender vermag keine Ver⸗ 
chiedenheit bei irgend einem christlichen Feste oder 
Jahrestage zu enidecken, so daß ein Kalender von 
1878 auch für dieses Jahr Giltigkeit haben 
'ann, wenn man von dem Stande des Mondes 
abfieht. F — 
Gemeinnuͤtziges. 
Eine meist unbeachtete, aber höchst empfind⸗ 
liche Pferdeplage 
ind die kalten Pferdegedisse. Die Tierschutz⸗Corr.“ 
chreibt dazu: U⸗her die den Pferden geschlagenen 
Ztriemen, über Blindschlagen mit der Peitsche — 
alles etwas, das gesehen werden kann, wird wohl 
zeschrieben. Schlimm, ja oft die schlimmste Pein 
aber hal das arme Tier da zu erdulden, wohin 
vir selten einmal blicken, im Maule. Legt einmal 
rure Zunge an das Gebiß, nachdem es die ganze 
sacht hindurch in einer Temperatur unter Nullgrad 
gehangen. Ihr werdet eure Zunge nicht so leicht 
wvieder von dem Geschirr zurückziehen können, und 
venn ihr frei kommt, so werdit ihr ein Stuͤg 
»on der Haut eurer Zunge eingebüßt haben 
Taucht man aber das Gediß vorher in abgestan⸗ 
denes, also wärmeres Wasser, so wird sich alles 
ies nicht ereignen. Wir machen daher die Fuhr⸗ 
eute auf das Anwärmen der Gebisse aufmerksam. 
Sie haben es ohne große Mühe in der Hand, 
hren Tieren große Leiden zu ersparen. 
Dienstes nachrichten. 
Erledigt für Militaranwärter im 
Bezirk des 2. Armeekorps die Stelle eines Regier 
uingskanzleifunktionärs bei der Regierung der 
Pfalz; sechs Monate Probezeit; 1050 Mi—— 
Behalt mit Aufbesserung. 
Bergpraktikant am Hüttenamt Waiherhammer, 
Kudolph von Speher, wurde zum Markscheider 
im Bezirksbergamt Zweibrücken ernannt, die 
catholische Pfarrei Elmstein dem dortigen Verweser 
Baader übertragen, der Bezirksgeometer Gege n⸗ 
furt ner in Dürkheim auf Ansuchen nach 
Schwabach versetzt, der technische Rebisor an der 
Kegierung der Pfalz, Frank in Speyer, zum 
Bezirksgeometer in Dürkheim ernannt. 
Gendarmerie⸗Wachtmeister Bedal von Gerolz⸗ 
jofen wurde zum Pedell am Gymnasium in Zwei⸗ 
rücken ernannt. 
Der Hilfsarbeiter im kgl. bayerischen Staats 
ninisterium, Herr Adolf Pöͤhl mann (Sohn des 
Herrn Dr. Karl Pöhlmaunn, früheren Redakteurs 
des „Pfälz. Kur.“), wurde zum Rechtskonsulenten 
)er Bayerischen Vereinsbank ernannt. 
amilennachrichten. 
Gestorben: In St. Johann Fr. Wwe. Chr. 
dautz, geb. Jerichow, 83 J. a. und Friedr. Lud⸗ 
pig Schmidt, 58 J. a., in Buübingen Peter 
Schäfer, 81 J. a., in Zweibrücken Luise Beyer, 
geb. Zutter und Konrad Gehlbach, 41 J. a.. in 
dornbach Louise Mauß, 72 J. a., in Hemshof 
Nichael Hafer, 37 J. a., in Regensburg Adolj 
Bießen aus Deidesheim, 42 J. a. in Blieskastel 
MNaria Domprobst, 61 J. a., in Langwieden Emma 
deintz, geb. Schneider, 32 J. a. 
Markbericht. 
Zweibrücken, 14. Marz. (Fruchtmittelpreis und Vik⸗ 
ualienmarkt.) Weizen O M., — pf. Korn ) Mm.. Pf, 
Zerste zweireihige d M. — Pf., vierreihige O M. — Pf. 
Spelz d0 M. — Pf., Spelzkern — M Pf., Dinke 
— M. —Pf., Mischfrucht O M. — Pf., Hafer dN 
— Pf., Erbsen O M. — pPf. Widen oM. — Pr, 
deu4 M. 20 Pf., Stroh J. Quai. 8 M. 20 Pf., II. Qual. 
3M. 00 pf., Kartoffeln 3 M. 80 Pf., Weißbrod 1343 Kilo 
54 Pf., Kornbrod 83 Kilo 66 pf., Gemischtbrod 3 Kile 
80 Pf., paar Weck 100 Gr. 6 Pf. Rindfleisch J. Qual 
0 Pf., II Qual. 44 pf. Kalbfleisch 80 Pf. Hammel⸗ 
leisch 80 Pf. Schweinefleisch 50 Pf. Wein 1VLiter 80 Pf 
ier 1 Liter 24 Pf. Butier /, Kilogr.1 M. 5 Vf. 
EMmen⸗ie a 
Berlin, 14. Maärz. Die „Nordd. Allg. 
Itg.“ verdffentlicht eine Kabinets Ordte des Kaisers 
in den Reichskanzler vom 18. Marz, worin der⸗ 
elbe über die günstigen Ergebnisse der Verwal- 
ung der Reichsbank pro 1888 große Befriedigung 
wusspricht und die umsichtige energische Leitung 
er Verwaltung unterstützt, sowie der di enstfreudigen 
Nitwirkung sämtlicher Bankbeamten und Ausschuß 
nitglieder anerkennend gedenkt. 
London, 14. März. Dem Reuterschen Bureau 
vird aus Alexandrisen von heute gemeldet 
ν 
Dr. Peter s, Führer oes Emin—-Pascha⸗Unter- 
nehmens, ist heute früh nach Aden abgereist. 
Brüssel, 14. Marz. Der „Indépendance 
Belge“ wird aus Luremburg gemeldet: Der 
bisherige deutsche Reichstagsabgeordnete Antoine 
ist am Vormittag von hier nach Paris abgereist. 
Er wird sich dort mit seinen politischen Freunden 
besprechen und in den Zeitungen die Beweggründe 
zur Abgabe seines Reichstagssitzes veröffentlichen. 
Paris, 14. Mäarz. Senat. Buffet spricht 
gegen die Ermachtigung zur gerichtlichen Verfolg⸗ 
ung des Senators Naquet: die Anklage sei nicht 
zenügend begründet. Der Berichterstaster Demoie 
ꝛefürwortet die Verfolgung. Die Ermächtigung zur 
Verfolgung Naquets wird mit 213 gegen 58 
Stimmen erteilt. 
Deputirtenkammer. Als die Sitzung 
eröffnet wird, verliest der Berichterstatter Aroͤne den 
Ausschußbericht über Erteilung der Ermaächtigung 
zur Berfolgung der Abgeordneten Turquet, Laguerre 
und Laisant. 
Berichterstatter Aroͤne bemerkt: Die Untersuch⸗ 
ungen hätten einen Mobilmachungsplan der Liga 
zu Tage gefoördert, der nicht patriotischen Zwecken 
dienen, sondern eine Bewegung gegen die Regier- 
ung befördern solle. 
Laguerre erklärt, er wende sich nicht an die 
Kammer, deren Absicht ihn wenig kümmere. (Lärm. 
Ver Redner wird zur Ordnung gerufen) Er 
richte sich vielmehr an das Land. Er, Redner, 
spreche nicht gegen die Ermächtigung, denn wie 
die Parlamentsmitglieder würden auch einfache 
Bürger verfolgt und man dürfe zwischen beiden 
einen Unterschied machen. Daß er und seine 
Freunde keine Republicaner seien. bestreitet er ent⸗ 
chieden; niemals hätten sie ihr republicanisches 
Programm verleugnei, und das könnten nicht alle 
Mitglieder der Mehrheit von sich sagen. (Beifall 
echts; Redner wird zur Ordnung gerufen.) Die 
batriotenliga sei keine geheimeGesellschaft, sie habe stets 
m hellen Lichte des Tages gehandelt. Vor einem 
Jahre habe sie sich um den General Boulanger 
geschart, aber sie habe die Strömung, welche die 
Mehrheit wegschwemmen werde, nicht geschaffen, 
wvenn sie dieselbe auch nach Kräflen gefördert 
habe. 
Schließlich wird der Antrag des Ausschusses. 
die Genehmigung zur Verfolgung der Abgeordneten 
Naquet, Laguerre und Laisant zu erteilen, mit 
354 gegen 227 Stimmen angenommen. 
Protestantischer Goues oeue 
Sonutag den 17. März 1889 vorm. 10 Uhr 
— Hebr. 2, 10 - 15; Sied 440 
achmittags 2 Uhr Christenlehre. 
Fur die Redaktisn verantwortlich F. X. Demetz 
Versteigerungs und Su m so 
Anzeigen. 
Morgen Samstag den 16. ds. Mis., vormittags 
Dijz Uhr, werden auf dem Markiplatze zu St. 
Johann, a. S. gegen Baar versteigert: Gold⸗- 
und Silbersachen, als: 1 goldene und 2 silberne 
Herren⸗Taschenuhren, 1 goldenes Kreuz mit Kette, 
4* Uhrketten, 2 Siegelringe, Ohrringe ꝛc.: ferner: 
1Revolber, 1 neue Meerschaum Cigarrenspitze, 
sowie 1 große eichene Waschbütte, 1 verschließbare 
Ziste, 1 Küchenschrank, 1 Prtroleumherd, Kleidungs⸗ 
tücke ꝛc. ꝛc 
War der Verkauf der in unserem Blatte öfters 
empfohlenen Wormser Loose seither schon ein sehr 
flotter — trotz Concurrenz verschiedener anderer 
Lotterien — so wird üch derselbe — 
zünstiger gestalten, da der Ziehungstag näher kommt. 
ẽs rührt die Beliebtheit dieser Loose wohl haupt⸗ 
achlich von den sehr günstigen Gewinn ⸗Chancen — 
1: 30 — und der günstigen Treffereintheilung 
her, odenan Haupitreffer von 30,000, 10,000 
und 5000 Mt. baar oͤhne Abzug auszahlbar. (Bei 
Fölner Dombau Lotterie kommt z. B. erst auf ca. 
250 Loose 1 Treffer) Auch im Interesse der 
dealen Sache, für welche die Wormser Lotterie 
illerhöchst genehmigt wurde, empfehlen wir auch 
erner diese Loose güt. Abpahme bei den hier be— 
annten Verkaufsseksen. 
Vorsicht hat nie geschadet, dies sollte sich Jeder, 
auch der gesundeste Mensch sagen und bei der kleinsten 
Verdauungsstörung: Saures Aufstoßen, belegte Zunge, 
Magendruck, Appetitlosigkeit eic. sofort ein geeignetes Mitiel, 
wie es die Apotheker Richard Brandi's Schweizerpillen sind, 
anwenden, dann hat man sich nie Vorwürfe zu machen, 
nachlässig gewesen zu sein. Man achte genau darauf, das 
echte Praparat, welches à Schachtel 1 Mek.in den Apotheken 
erhältlich, und keine werthlose Nachahmung zu bekommen.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.