Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1889
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Dienstag, den 19. März 1889.
Volume count:
66
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1889-03-19
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 02. Januar 1889. (1)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1889. (2)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Januar 1889. (3)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1889. (4)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Januar 1889. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1889. (6)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Januar 1889. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1889. (8)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Januar 1889. (9)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1889. (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Januar 1889. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1889. (12)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Januar 1889. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1889. (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Januar 1889. (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1889. (16)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Januar 1889. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1889. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1889. (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 23. Januar 1889. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1889. (20)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Januar 1889. (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1889. (22)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Januar 1889. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1889. (24)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 30. Januar 1889. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1889. (26)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Februar 1889. (27)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1889. (28)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Februar 1889. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1889. (30)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Februar 1889. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1889. (32)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Februar 1889. (33)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1889. (34)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Februar 1889. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1889. (36)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Februar 1889. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1889. (38)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Februar 1889. (39)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1889. (40)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Februar 1889. (41)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1889. (42)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Februar 1889. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1889. (44)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Februar 1889. (45)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1889. (46)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Februar 1889. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1889. (48)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Februar 1889. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1889. (50)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. März 1889. (51)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1889. (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. März 1889. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1889. (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. März 1889. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1889. (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. März 1889. (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1889. (58)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. März 1889. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1889. (60)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. März 1889. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1889. (62)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. März 1889. (63)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1889. (64)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. März 1889. (65)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. März 1889. (66)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. März 1889. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1889. (68)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. März 1889. (69)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1889. (70)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. März 1889. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1889. (72)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. März 1889. (73)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1889. (74)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. März 1889. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1889. (76)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. April 1889. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. April 1889. (78)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. April 1889. (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1889. (80)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. April 1889. (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1889. (82)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. April 1889. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1889. (84)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. April 1889. (85)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1889. (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. April 1889. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1889. (88)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. April 1889. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1889. (90)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. April 1889. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1889. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1889. (93)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. April 1889. (94)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. April 1889. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1889. (96)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. April 1889. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1889. (98)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. April 1889. (99)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1889. (100)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 01. Mai 1889. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1889. (102)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Mai 1889. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1889. (104)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. Mai 1889. (105)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1889. (106)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 08. Mai 1889. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1889. (108)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Mai 1889. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1889. (110)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. Mai 1889. (111)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1889. (112)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 15. Mai 1889. (113)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1889. (114)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Mai 1889. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1889. (116)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. Mai 1889. (117)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1889. (118)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 22. Mai 1889. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1889. (120)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Mai 1889. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1889. (122)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. Mai 1889. (123)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1889. (124)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 29. Mai 1889. (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Mai 1889. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1889. (127)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Juni 1889. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1889. (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Juni 1889. (130)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1889. (131)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Juni 1889. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1889. (133)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Juni 1889. (134)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Juni 1889. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1889. (136)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. Juni 1889. (137)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1889. (138)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Juni 1889. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1889. (140)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Juni 1889. (141)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Juni 1889. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juni 1889. (143)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Juni 1889. (144)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1889. (145)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Juni 1889. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1889. (147)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Juni 1889. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1889. (149)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Juli 1889. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1889. (151)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Juli 1889. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1889. (153)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Juli 1889. (154)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1889. (155)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Juli 1889. (156)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1889. (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Juli 1889. (158)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1889. (159)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Juli 1889. (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1889. (161)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Juli 1889. (162)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1889. (163)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Juli 1889. (164)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1889. (165)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Juli 1889. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1889. (167)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Juli 1889. (168)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1889. (169)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Juli 1889. (170)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1889. (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Juli 1889. (172)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juli 1889. (173)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. Juli 1889. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1889. (175)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. Juli 1889. (176)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1889. (177)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. August 1889. (178)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1889. (179)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. August 1889. (180)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1889. (181)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. August 1889. (182)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1889. (183)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. August 1889. (184)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1889. (185)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. August 1889. (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1889. (187)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. August 1889. (188)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. August 1889. (189)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1889. (190)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. August 1889. (191)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1889. (192)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. August 1889. (193)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1889. (194)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. August 1889. (195)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1889. (196)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. August 1889. (197)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1889. (198)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. August 1889. (199)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1889. (200)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. August 1889. (201)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1889. (202)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. September 1889. (203)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1889. (204)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 04. September 1889. (205)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1889. (206)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. September 1889. (207)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1889. (208)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. September 1889. (209)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1889. (210)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 11. September 1889. (211)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1889. (212)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. September 1889. (213)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1889. (214)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. September 1889. (215)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1889. (216)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 18. September 1889. (217)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1889. (218)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. September 1889. (219)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1889. (220)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. September 1889. (221)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1889. (222)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 25. September 1889. (223)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1889. (224)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. September 1889. (225)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1889. (226)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. September 1889. (227)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1889. (228)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 02. Oktober 1889. (229)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1889. (230)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Oktober 1889. (231)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1889. (232)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Oktober 1889. (233)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1889. (234)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Oktober 1889. (235)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1889. (236)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Oktober 1889. (237)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1889. (238)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Oktober 1889. (239)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1889. (240)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Oktober 1889. (241)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1889. (242)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Oktober 1889. (243)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1889. (244)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Oktober 1889. (245)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1889. (246)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 23. Oktober 1889. (247)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1889. (248)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Oktober 1889. (249)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1889. (250)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Oktober 1889. (251)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1889. (252)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 30. Oktober 1889. (253)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1889. (254)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1889. (255)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. November 1889. (256)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1889. (257)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. November 1889. (258)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1889. (259)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. November 1889. (260)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1889. (261)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. November 1889. (262)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1889. (263)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. November 1889. (264)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1889. (265)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. November 1889. (266)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1889. (267)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. November 1889. (268)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1889. (269)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. November 1889. (270)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1889. (271)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. November 1889. (272)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1889. (273)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. November 1889. (274)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1889. (275)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. November 1889. (276)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1889. (277)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. November 1889. (278)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1889. (279)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Dezember 1889. (280)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1889. (281)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 04. Dezember 1889. (282)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1889. (283)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. Dezember 1889. (284)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Dezember 1889. (286)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1889. (287)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 11. Dezember 1889. (288)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1889. (289)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. Dezember 1889. (290)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1889. (291)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Dezember 1889. (292)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1889. (293)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 18. Dezember 1889. (294)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1889. (295)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Dezember 1889. (296)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1889. (297)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Dezember 1889. (298)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1889. (299)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Dezember 1889. (300)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1889. (301)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Dezember 1889. (302)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Dezember 1889. (303)

Full text

und Verneinung der Frage aus 8 183, bejaht hat- 
ten, verurtheilte der Gerichtshof den Angeklagten 
zu einer Gefängnißstrafe von 6GMonaten. 
Schluß der Verhandlung 594 Uhr. 
— Zweibrücken, 18. März. Ein fröh⸗ 
liches Imkervöltchen tagte gestern im Nebenzimmer 
der Mayer'schen Brauerei, um die heurige Früh— 
jahrsversammlung des Zweibrücker Zweigvereins der 
pfälzischen Bienenzüchter abzuhalten. Auf 
der Tagesordnung stand unter anderem die Neu⸗ 
wahl des Verwaltungsrathes des pfälzischen Bienen⸗ 
zuchtvereins, sowie die des Ausschusses des Zwei⸗ 
brücker Zweigvereins selbst. Herr Vorstand Scholl 
begrüßte die, der ungünstigen Witterung wegen, 
leider nicht sehr zahlreich Erschienenen und gedachte 
hiebei des vergangenen, bei den Imkern in sehr 
schlimmen Andenken stehenden Jahres mit dem 
Wunsche, daß das Jahr 1889 den Fehler seines 
Vorgängers wieder gut machen möge. Dann warnte 
der Herr Vorstand vor allzugroßer Vertrauensseelig⸗ 
keit inbezug auf den Honigvorrath der glücklich 
durch den Winter gekommenen Völker, da solche 
jetzt noch aus Mangel an Nahrung leicht zu Grunde 
gehen könnten. Furcht wegen Verkühlung der 
Brut brauche man nicht zu hegen, wenn man die 
Wohnung nach Beigabe des Futters rasch wieder 
schließe. Zur Ueberwinterung empfiehlt Herr Scholl, 
die Glasfenster aus den Stöcken zu entfernen und 
durch Strohmatten zu ersetzen, da er in dieser Hin- 
sicht im verflossenen Winter sehr gute Erfahrungen 
gemacht habe. Die hierauf von Herrn Kassier Bo⸗ 
zung vorgelegte Abrechnung für das Jahr 1888 
ergab eine Gesammteinnahme von 193 Mk. 60 Pf., 
welcher eine Ausgabe von 186 Mk. 19 Pf. gegen- 
überfteht. Auf Vorschlag des Herrn Vorstandes 
dankten die Anwesenden˖dem Kassier für seine Be— 
mühungen durch Erheben von den Sitzen. — Das 
Ergebniß der Wahl der Verwaltungsrathsmitglieder 
des Hauptvereins entzieht sich vorerst noch der Ver⸗ 
offentlichung. G8w. 3.) 
— Die „pPfaͤlzische Volksztg.“ kündigt an, daß 
vom 1. April an die „Kaiserslauterer Zeitung“ ihr 
Erscheinen einstellen, dagegen die „Pfälzische Volks⸗ 
zeitung“ in Zukunft unter dem Kollektivtitel Pfäl⸗ 
zische Volkszeitung“ (Kaiserslauterer Zeitunqg) weiter 
erscheinen wird. 
— Pirmasens, 18. März. Das Neuperi'sche 
Haus in der Neugasse ist von dem Schuhfabrikanten 
Chr. Zell jr. um 14000 Mtk. angekauft worden. 
— Die Schehlermühle (emeinde Winzeln) 
wurde sammt dazu gehörigem Grundbesitz von 8 
Morgen Ackerland, 10 Morgen Wiesen und 12 
Morgen Wald vom Direltor des hies. Vorschußver⸗ 
eins, Herrn Schwarz, um 4700 Mt. käuflich er⸗ 
worben. Die von den Verkehrswegen abgelegene 
Lage der Mühle soll die Ursache sein, daß kein 
höherer Erlös erzielt wurde. 
— Herrheim, bei Landau 17. Marz. Der 
älteste Lehrer dahier ist Herr Bullinger. 44 Jahre 
lang wirkt er in hiesiger Gemeinde und steht gegen⸗ 
wärtig im 50. Dienstjahre. Wir hoffen und 
wünschen, daß Herr Bullinger bis Spaͤtjahr sein 
50jähriges Amtsjubilaum in bester Gesundheit 
feiern und noch recht lange leben möge. 
(C. T.) 
— Neustadt, 17. März. Zum 8. Ver⸗ 
bandstag der pfalz. landwirthschaftlichen Köon— 
sumvereine hatten sich heute die Delegirten 
der einzelnen Vereine aus allen Theilen der Pfalz 
im Saale des Gesellschaftshauses eingefunden. Um 
12 Uhr eröffnete der Verbandspräsident Herr Dr 
Knecht mit einer kernigen Ansprache die Versamm⸗ 
lung und ging sofort zur Tagesotdnung über. 
Zunächst erörterte er, daß im Jahre 1888 be⸗ 
ziehungsweise 1884 der Verband mit 8 Vereinen 
sich bildete und heute ist deren Zahl auf 84 an- 
gewachsen. Die meisten Vereine sind in dem Be⸗ 
zirke Zweibrücken (16). Haupisächlich betonte Red 
ner, daß die Mitglieder-Beiträge erniedrigt werden 
mögen, so daß es auch dem kleinen Landwirth er— 
möglicht sei, an den Vorteilen, welche der Verband 
zu gewähren in der Lage ist, theilzunehmen. Aus 
dem Jahresbericht ist ersichtlich, daß die Vortheile. 
welche durch den Verband den einzelnen Vereinen 
geboten, immer mehr erkannt und so der Konsum 
der verschiedenen Artikel sich alljährlich steigert. 20 
Konsumvereine sind noch nicht dem Verband bei— 
getreten, doch steht zu erwarten, daß auch diese sich 
anschließen werden. Das Gesammt⸗Stammver. 
mögen stieg von 7460 auf 10,925 Mk. Ende 
1888. Der Reserbefonds betrug Ende 1888: 
25.883 Mk. Kohlen wurden 1887 262.270 3ir. 
und 1888 372,357 Zir. zu 136,421 Mk. be⸗ 
jogen. Kunstdünger wurden 116,000 Ztir. bezogen 
uind hiefür 428,000 Mk. aufgewendet. Auch 
Kraftfuttermittel wurden heuer wieder in größerer 
Menge bezogen als in den Vorjahren. Herr 
Göhring aus Albisheim, Mitglied der Kohlen- 
einkaufskommission erledigte mit kurzen Worten 
seinen Bericht, doch reihte sich hieran eine lebhaftt 
Debatte, besonders über die Qualität der Kohlen 
aus den verschiedenen Gruben und über den oflt 
twas mangelhaften Lieferungs-Modus. Daraus 
rgab, daß der eine Verein gerade diejenigen 
dohlen bevorzugt, welche ein anderer Verein ver⸗ 
aichtet. Diesem Umstande koͤnnte leicht abgeholfen 
werden, wenn eben jeder Verein mit der Bestellung 
auch sogleich den Bezugsort angebe und diesem 
Vorschlage stimmte man allgemein bei. 
Herr Goeth aus Gönnheim erstattete nun als 
Vorsitzender der Einkaufskommission für Hülfsdünger 
Bericht über den Bezug und die Menge der ein- 
zelnen Kunstdünger. Auch hieran reihie sich eine 
ängere Debatte, an welcher sich ganz vesonders 
Herr Dr. Halenke aus Speher, der besonders 
Aufschluß gab über die Analyse dir von ihm un⸗ 
tersuchten Dunger. Redner betonte noch besonders 
»aß er eigentlich nur von dem Landwirihschaftlichen 
Kreiskomitee berufen sei und die von dieser Kor⸗ 
poration eingesandten Waarenproben behufs Unter— 
uchung zunächst zu berücksichtigen habe, was eben 
nicht selten eine Velschiebung der Versuchsergebnisse 
)er von den Konsum ⸗Vereinen eingesandten Proben 
rheische und könne man ihm nicht die hie und da 
nntstehenden Verspätungen anrechnen. Ueber den 
Zahlungsmodus der kunstlichen Dünger ge⸗ 
angte man zu dem Schluß, daß Baarzahlung die 
vorteilhafteste sei und dies ließe sich ermöglichen, 
wenn ein jeglicher Verein sich mit einer Bank in 
Verbindnng setzte, wo sie statt 690 bei verzögerter 
Zahlung dem Lieferanten nur 8 bis 406 zu zahlen 
zätten. Diesem Vorschlage stimmte man gleichfalls 
bei. Herr Pcopheter aus Eppstein referirte nun 
über den Bezug der Kraftfuttermittel und legte 
dar, daß Palmmehl und Palmkuchen die zumeist 
verwendeten Futtermittel seien, während Oelkuchen 
weniger in Verwendung gelangen. 
Es wurde nun Punkt 3 der Tagesordnung, 
aämlich eine Eingabe an die königliche Regierung 
resp. den Landrath der Pfalz behufs Beschleunigung 
der Zustellung der Versuchsanalyse betreffend, be— 
Prochen. Herr Dr. Halenke gab hierüber die Aus⸗ 
kunft, daß man sich lediglich an das landwirth⸗ 
chaftliche Kreiskomitee zu wenden habe und sehr 
zut wäre es, wenn jeglicher Verein dem landwirthe 
chaftlichen Verein beitrete, wodurch es ermöglicht 
sei, eine Beschleunigung der Zustellung der Analyse 
jerbeizuführen. Dieser Vorschlag fand allaemeine 
Zustimmung. 
Punkt 4 der Tagesordnung, nämlich die Con⸗ 
centration der Geschäftsführung des Verbandes, 
rief eine längere Debatte hervor und bei erfolgter 
Abstimmung ergab es sich, daß die Mehrheit hier— 
jühr ist, daß eben jeder Verein direkt den Liefer⸗ 
anten bezahle und nicht die Beiträge an die Ver— 
bandskasse eingezahlt wetden mögen. Da jedoch 
der Verbands⸗Ausschuß diesen Modus eingeführt, 
so könne erst wieder mit dem 1. Juli ijd. 38. 
eine Aenderung eintreten. Hiermit war die Tages- 
»xxdnung erledigt. Als Verbandsort für den 
nächsten Verbandsstag wurde Landau vorge⸗ 
chlagen. Die Versammlung wurde um 3 Ulhn 
geschlossen. 
— Neustadt, 18. März. Die bisher im 
Besitze des Herrn Guth befindliche wohlbekannit 
Restauration, das ehemalige Besitzthum des Herrn 
Thristmann, „Fum Spinnrädel“ ging nach 
der „Ztg“, heute zum Preise von M. 23 000 in 
die Hände des Herrn Julius Roth über. Der 
neue Besitzer ist eine hier wohlbekannte Persönlich- 
Leit; derselbe war früher langjähriger Kellermeister 
in dem Hause Gebr. Kempf. 
— Haßloch. Wenn man den sogenannten 
VBiehweg hinaus in unseren Wald kommt, so bietet 
derselbe einen seltsamen Anblick. Etwa mannshoch 
vom Boden haben alle Kieferbäume Ringel, die 
man in die dicke Rinde eingeschnitten hat. Diese 
Ringel sind drei Finger breit mit Leim bestrichen 
und um diesen Leim her bemerken wir eine Menge 
Raupen, die an dem Leim hängen geblieben sind 
Seit vorigem Jahr hat sich hier ein Schmetterling, 
iefernspinner genannt, eingenistet, dessen Raupen 
die Nadeli der Kieferbäume abfressen und bei 
hrer schnellen Vermebrung den Mald zu ruiniren 
drohen. Um diese Raupen zu dertilgen, hat man 
die Ringel in die Bäume gemacht. In andern 
Schlägen hat man nach der Nst. Ztg. das Siren 
werk bis auf den glatien Boden hinausgeschas 
um die Puppen, die in zahlloser Menge darin 
verborgen sind, aus dem Wald herauszubringen 
Da bekommen unsere Bauern „Sträsel“ die Menee 
Sie benlitzen aber auch die Gelegenheit und holn 
ich viele Wagen voll von diesem Waldgrund, un 
hn auf ihren Aeckern zu verwenden. 
— Speyer, 18. Marz. CTo desfall) 
derr Studienlehrer Karl Schubart, der in aus 
wärtigen Blättern vor einigen Monaten bereiß 
odtgesagt wurde, ist am gestrigen Tage nin 
wirklich sinem längeren Leiden, und zwar 
im Alter von 68 Jahren erlegen. Dir 
Berewigte war in seinen jüngecen Jahren alß 
Dekorationsmaler an der italienischen Oper zu Pe 
ersburg thälig. Seit langer Zeit bekleidete er die 
Stelle eines Lehrers der Zeichenkunst an der hiesigen 
Studienanstalt und an der höheren Töchterschule 
Die vielen dankbaren Schüler, die er hinterläßt 
hbetrauern in ihm einen vielgeliebten Lehrer. Hern 
Schudart ist in Frankenthal geboren. 
— Freinsheim, 17. Marz. Das von hier 
Jebürtige und neulich in Deidesheim verstorbenet 
Fräul. Szent⸗Jvanyi hat laut letztwilliget 
Verfügung der hiesigen Gemeinde 6000 fl. — 
10,284 Mark als unangreifbaren Capitalstock mit 
der Bedingung vermacht, daß die Zinsen hieraus 
den bedürftigen Bewohnern Freinsheims ohne 
Unterschied der Confession zu Gute kommen sollen 
uind zwar müssen diese Beträge jeweils in den drei 
Winter-⸗Monaten zur Vertheilung kommen. Mit 
hiesem hochherzigen Geschenk hat sich die edle 
Stifterin in der hiefigen Gemeinde ein ewiges 
Denkmal gesetzt; — Fräul. Szent⸗Ivanyi hat der 
katholischen Cultusgemeinde Freinsheim testamen 
tarisch 600 Gulden zur Verschönerung ihrer Kirche 
vermacht. (D. A.) 
— Ludwigshafen, 18. März. Einer 
der hervorragendsten Gelehrten und Redner der 
Gegenwart, Dr. Otto Pfleiderer, Prlrofessor 
der Theologie an der Universität Berlin, hat sich, 
auf von hier aus an ihn ergangene Einladung, bereit er⸗ 
klärt, hier in Ludwigshafen amMontag, 25. dss. Mis., 
Abends 8 Uhr, im großen Saale des Gesellschafts- 
hauses einen Vortrag über „Die religiösen und 
kulturellen Aufgaben des deutschen Volkes“ zu 
halten. Jedermann hat zu demselben unentgeltlich 
Zutritt. (G. A) 
— Frankenthal, 16. März. Heute 
Abend gegen 5 Uhr wurde der seit Miltwoch ver⸗ 
mißte 18jährige Fabrikarb. Friedrich Götzler 
von hier als Leiche aus dem Kanal hervorgebracht. 
Motiv zur unseligen That unbekannt. — Am heu⸗ 
tigen Nachmittage belustigten fich dahier auf dem 
Marktplatze mehrere jugendliche Fabrikarbeiter mit 
Springen, wobei jedoch der 17jährige Gustab 
Ztaubitz von hier so unglücklich fiei, daß er einen 
Arm brach. 
— Frankenthal, 18. März. An einer 
angen Stange befestigt sah man heute früh auf 
inem hohen Alleebaum, in der Nähe des Eiskellers 
ine große rote Fahne flattern, die mit weißen 
Buchstaben die Inschrift sührte: „Zur Erinnerung 
an den 18. März 1848 -49.“ (Tgb.) 
— Frankenthal. Als Spitalverwalter 
wurde Herr Boritscheller, Zehlmeister außer Dienst 
gewählt. 
Serm ichtes. 
f St. Johann,. 18. März. Der Komman⸗ 
dirende des 8. Armeekorps, Exzellenz Freiherr 
pon Losö, zwar heute bei der Vorstellung der 
Rekruten der 6. und 12. Kompagnie des 70. Re⸗ 
giments anwesend; dieselbe fand um 9 Uhr vor⸗ 
mittags an der Baracke U siatt. Zuerst exerzirten 
die Rekruten, dann erfolgte der Vorbeimacsch der⸗ 
elben in Paradeaufstellung bei kingendem Spiel 
der Regimentskapelle. Nach 10 Uhr war die 
Vorstellung beendigt. Herr General bon Los wird 
zuf ergangene Einladung des Offizierkorps des 70. 
Regiments an einem Diner im Ojfizierkasino, am 
dudwigsplatze, heute Nachmittag um haib 2 Uhr 
cheilnehmen; die Regimentskapelle führt die Tafel⸗ 
musik aus. Nach Beendigung des Diners wird 
in den Schießständen im Stadtwald eine Schieß- 
übung der 1.4. 8. und 11. Kompagnie des 
70. Regiments stattfinden, um halb 4Nuhr fallt 
der erste Schuß. Heute Abend weilt Herr General 
pon Los bei dem Herrn RegimentsKommandeu 
Naalo. Die Abreise des Herrn Korpa-HOommandeurs
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.