Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1889
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Freitag, den 29. März 1889.
Volume count:
75
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1889-03-29
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 02. Januar 1889. (1)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1889. (2)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Januar 1889. (3)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1889. (4)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Januar 1889. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1889. (6)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Januar 1889. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1889. (8)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Januar 1889. (9)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1889. (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Januar 1889. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1889. (12)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Januar 1889. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1889. (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Januar 1889. (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1889. (16)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Januar 1889. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1889. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1889. (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 23. Januar 1889. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1889. (20)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Januar 1889. (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1889. (22)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Januar 1889. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1889. (24)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 30. Januar 1889. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1889. (26)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Februar 1889. (27)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1889. (28)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Februar 1889. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1889. (30)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Februar 1889. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1889. (32)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Februar 1889. (33)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1889. (34)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Februar 1889. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1889. (36)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Februar 1889. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1889. (38)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Februar 1889. (39)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1889. (40)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Februar 1889. (41)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1889. (42)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Februar 1889. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1889. (44)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Februar 1889. (45)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1889. (46)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Februar 1889. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1889. (48)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Februar 1889. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1889. (50)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. März 1889. (51)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1889. (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. März 1889. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1889. (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. März 1889. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1889. (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. März 1889. (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1889. (58)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. März 1889. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1889. (60)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. März 1889. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1889. (62)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. März 1889. (63)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1889. (64)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. März 1889. (65)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. März 1889. (66)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. März 1889. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1889. (68)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. März 1889. (69)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1889. (70)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. März 1889. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1889. (72)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. März 1889. (73)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1889. (74)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. März 1889. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1889. (76)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. April 1889. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. April 1889. (78)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. April 1889. (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1889. (80)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. April 1889. (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1889. (82)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. April 1889. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1889. (84)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. April 1889. (85)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1889. (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. April 1889. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1889. (88)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. April 1889. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1889. (90)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. April 1889. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1889. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1889. (93)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. April 1889. (94)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. April 1889. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1889. (96)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. April 1889. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1889. (98)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. April 1889. (99)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1889. (100)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 01. Mai 1889. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1889. (102)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Mai 1889. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1889. (104)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. Mai 1889. (105)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1889. (106)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 08. Mai 1889. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1889. (108)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Mai 1889. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1889. (110)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. Mai 1889. (111)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1889. (112)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 15. Mai 1889. (113)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1889. (114)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Mai 1889. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1889. (116)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. Mai 1889. (117)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1889. (118)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 22. Mai 1889. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1889. (120)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Mai 1889. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1889. (122)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. Mai 1889. (123)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1889. (124)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 29. Mai 1889. (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Mai 1889. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1889. (127)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Juni 1889. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1889. (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Juni 1889. (130)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1889. (131)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Juni 1889. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1889. (133)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Juni 1889. (134)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Juni 1889. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1889. (136)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. Juni 1889. (137)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1889. (138)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Juni 1889. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1889. (140)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Juni 1889. (141)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Juni 1889. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juni 1889. (143)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Juni 1889. (144)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1889. (145)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Juni 1889. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1889. (147)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Juni 1889. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1889. (149)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Juli 1889. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1889. (151)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Juli 1889. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1889. (153)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Juli 1889. (154)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1889. (155)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Juli 1889. (156)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1889. (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Juli 1889. (158)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1889. (159)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Juli 1889. (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1889. (161)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Juli 1889. (162)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1889. (163)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Juli 1889. (164)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1889. (165)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Juli 1889. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1889. (167)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Juli 1889. (168)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1889. (169)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Juli 1889. (170)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1889. (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Juli 1889. (172)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juli 1889. (173)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. Juli 1889. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1889. (175)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. Juli 1889. (176)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1889. (177)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. August 1889. (178)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1889. (179)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. August 1889. (180)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1889. (181)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. August 1889. (182)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1889. (183)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. August 1889. (184)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1889. (185)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. August 1889. (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1889. (187)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. August 1889. (188)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. August 1889. (189)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1889. (190)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. August 1889. (191)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1889. (192)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. August 1889. (193)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1889. (194)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. August 1889. (195)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1889. (196)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. August 1889. (197)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1889. (198)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. August 1889. (199)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1889. (200)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. August 1889. (201)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1889. (202)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. September 1889. (203)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1889. (204)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 04. September 1889. (205)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1889. (206)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. September 1889. (207)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1889. (208)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. September 1889. (209)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1889. (210)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 11. September 1889. (211)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1889. (212)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. September 1889. (213)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1889. (214)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. September 1889. (215)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1889. (216)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 18. September 1889. (217)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1889. (218)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. September 1889. (219)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1889. (220)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. September 1889. (221)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1889. (222)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 25. September 1889. (223)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1889. (224)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. September 1889. (225)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1889. (226)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. September 1889. (227)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1889. (228)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 02. Oktober 1889. (229)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1889. (230)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Oktober 1889. (231)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1889. (232)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Oktober 1889. (233)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1889. (234)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Oktober 1889. (235)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1889. (236)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Oktober 1889. (237)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1889. (238)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Oktober 1889. (239)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1889. (240)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Oktober 1889. (241)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1889. (242)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Oktober 1889. (243)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1889. (244)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Oktober 1889. (245)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1889. (246)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 23. Oktober 1889. (247)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1889. (248)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Oktober 1889. (249)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1889. (250)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Oktober 1889. (251)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1889. (252)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 30. Oktober 1889. (253)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1889. (254)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1889. (255)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. November 1889. (256)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1889. (257)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. November 1889. (258)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1889. (259)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. November 1889. (260)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1889. (261)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. November 1889. (262)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1889. (263)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. November 1889. (264)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1889. (265)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. November 1889. (266)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1889. (267)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. November 1889. (268)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1889. (269)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. November 1889. (270)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1889. (271)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. November 1889. (272)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1889. (273)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. November 1889. (274)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1889. (275)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. November 1889. (276)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1889. (277)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. November 1889. (278)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1889. (279)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Dezember 1889. (280)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1889. (281)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 04. Dezember 1889. (282)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1889. (283)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. Dezember 1889. (284)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Dezember 1889. (286)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1889. (287)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 11. Dezember 1889. (288)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1889. (289)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. Dezember 1889. (290)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1889. (291)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Dezember 1889. (292)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1889. (293)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 18. Dezember 1889. (294)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1889. (295)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Dezember 1889. (296)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1889. (297)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Dezember 1889. (298)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1889. (299)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Dezember 1889. (300)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1889. (301)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Dezember 1889. (302)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Dezember 1889. (303)

Full text

Berlin, 28. Marz. Zur zweiten Lesung der 
nsa und Invaliditaus-Vorlage 
ind eine Menge Anträge eingebracht worden. Die 
Naldemokroten wollen die Versicherungspflicht auf 
nndandige Handwerker und sonstige Unternehmer 
hnen, deren Einkommen 2000 Mark nicht 
nfrigt; ferner die Altersgrenze auf Beginn des 
bebensjahres festsietzen, den Anspruch auf In- 
Nidenrente schon dann gewähren, wenn der Vecr⸗ 
dente nicht mehr im Stande ist, die Hälfte seines 
hizarbeitsverdienstes zu erwerben, die Wartezeit 
uͤt die Allersrente von 80 auf 20 Jahre und das 
inragsjahr von 47 auf 40 Wochen herabsetzen. 
ie Conserbativen wollen die Einheitsrente der 
agierungsvorlage wieder herstellen und zu Traͤgern 
Verfcherung der landwirtjchaftlichen Arbeiter 
ie landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften 
aachen. Deuisch⸗Freisinnige beantragen, die Al⸗ 
Antenzefur die Altersrente auf den Beginn 
66. Lebensjahres festzustellen und die vbom 
zundesrathe vorgeschlagene Billigkeitsrente wieder⸗ 
eerzustellen. 
Haag, 29. März. Der Ministerrath berief 
ne Feneralstaaten für den 2. April zu einer 
smeinsamen Sitzung ein, um ihr übec die Unfähig⸗ 
i des Königs, die Regierung zu führen, Bericht 
u erstatten. 
Paris, 29. März. Die Deputierten— 
ammer nahm gestern eine Gesetzvorlage an, wo— 
zurch der Roggenzoll verdoppelt und Roggenmehl 
ut einem Zoll von 5 Franks pro Centner belegt 
id. Die Kammer nahm ferner eine Vorlage be— 
nreffend den Kredit, welcher für die Errichtung eines 
dentmals zut Erinnerung an die französische Re⸗ 
vlution gefordert wird, mit dem Zusatz an, wonach 
die Kosten des Denkmals den Betrag von 2 Mil⸗ 
jonen nicht übersteigen sollen. (S. 3.) 
Protestan? scher Gottes dienst. 
Sonntag den 31. März 10 Uhr vorm. Text: 
hebr. 12, I-8 Lied A61. 
Rachm. 2 Uhr Christeunlehre. 
——— — —— —— 
AIn veranwortlich F. X Demeb 
Allgemeine Unfallverhütungs⸗ 
vorschriften der land und forstwirth⸗ 
schafllichen Berufsgenossensaaft 
zur den Regierungsbezirk der Pfalz. 
1. Jeder Lastwagen muß in bergigen Gegenden 
mit einer wirksamen, jederzeit gebrauchsfähigen 
drems- bezw. Hemmvorrichtung versehen sein. 
2. Sobald der Unternehmer oder dessen beauf⸗ 
wragter Betriebsleiter erführt oder sieht, daß der 
denkter des Fuhrwerks, resp. der Begleitmann be— 
irunken ist, hat er demselben die Leitung bezw. 
Begleitung des Fuhrwerks sofort abzunehmen. 
3. Es darf nicht geduldet werden, daß der 
denler eines Fuhrwerks, während dasselbe in Be— 
wegung ist, schläft, auf der Wagenstange (Waage) 
Deichsel, oder auf einem anderen an der Außen- 
seite des Wagens zwischen Vorder⸗ und Hinterrad 
angebrachten Sitze sitzt. Ebensowenig ist es dem 
denker, oder anderen VPersonen zu gestatten, auf 
einem hoch geladenen, mit dem Heubaume gebun⸗ 
denen Fuhrwerke während der Fahrt zu sitzen. 
4. Der Lenker ist dazu anzuhalten, daß er beim 
Baden und Schwemmen der Pferde an Stellen, 
wo die Thiere schwimmen müssen, in keinem Falle 
auf dem Pferde sitzt, sondern ein jedes Pferd allein 
und an einer losen Leine in's Wasser bringt. 
s. Bezüglich des Ausweichens der Reiter, Fuhr⸗ 
werle und Viehherden auf öffentlichen Straßen, 
Wegen und Plätzen sind die in der Note abgedruc-⸗ 
ten Vorschriften des 8 5 der höchsten Ministerial⸗ 
bekanntmachung vom 28. Juni 1862 — Kreis⸗ 
amtsblatt Seite 9683 — zu beachten. Nach den 
hleichen Grundsätzen ist auf Felde und Waldwegen 
und auf Grundstücken auszuweichen. 
Die Unternehmer haben ihr Personal mit diesen 
hestimmungen vertraut zu machen und es zu deren 
Beachtung anzuhalten. 
ö. Es darf nicht geduldet werden, daß der 
Lenler eines mit Pferden bespannten Fuhrwerks 
die Leitzugel um Theile seines Körpers schlingt; 
ieselben sind frei in den Händen zu halten. 
7. Bissige Pferde müssen beim Gebrauche mit 
anem vollständig sicheren Maulkorbe versehen sein. 
8. Bosartige Bullen müssen mit einem Nasen⸗ 
ange oder mit einer Nasenzange versehen an der 
nange geführt werden. 
9. Die nach den Boden führenden Treppen 
müssen mit einem festen Handgeländer sowie min“ 
iesten Stufen versehen sein. 
53 Wo statt der Treppen Leitern benutzt werden, 
nüssen dieselben derart gestellt oder befestigt sein, 
daß ein Ruischen der Leiter unmöglich ist. Die 
ziebei zur Verwendung kammenden Leitern müssen 
n gutem Stande gehalten werden. 
10. Die über den Scheunentennen oder Schup⸗ 
den (Remisen, „Schoppen“) befiadlichen Balken- 
lagen müssen, wenn als Lagerraum benutzt, mit 
inem in gutem Zuftande befindlichen, das Durch · 
sallen verhindernden Breiter- oder Stangenbelag 
dersehen sein. 
Ueber der Tenne, den Stallungen u. s. w. be⸗ 
findliche Bodenlucken sind mit einem nicht über 
1,5 m. hohen Sicherheitstische d. h. einer auf vier 
bis zu 193 m. hohen Füßen ruhendeu Bretterdecke) 
zu überdecken oder auf andere Weise sicher zu ver⸗ 
vahren. 
LIL. Transmissions- und sonstige freiliegende be⸗ 
vegte Maschinentheile sind, soweit Menschen durch 
dieselben ergriffen werden können, mit zweckent⸗ 
prechenden Schutzvorrichtungen zu versehen. 
An den Maschinen sind Räder, Riemen, Messer 
u. s. w., durch welche Menschen bei der Arbeit 
»der beim Vorübergehen verletzt werden können, 
oweit es der Betrieb gestatter, zu bedecken oder 
onst zweckentsprechend zu verwahren. 
12. Die durch Kraftbetrieb bewegten Maschinen 
Futterschneide · und dergl. Maschinen) sind außer⸗ 
dem mit Abstellvorrichtungen zu versehen, welche 
„om Standpunkte des Arbeiters aus leicht zu 
hdandhaben sind. 
13. Für die Kellerei als landwirthschaftlicher 
Nebenbetrieb werden nachstehende Unfallverhütungs- 
horschriften erlassen: 
a. Vertiefungen, Senklöcher, Brunnen in den 
Kellern sind mit Deckeln oder Gittern zu ver⸗ 
schließen. Geöffnete Schächte müssen wenig⸗ 
stens 1 m. hoch eingefciedigt werden. 
Die in den Kellern zu verwendenden Leitern 
sind am Fußende mit eisernen Stollen 
(Stacheln) zu versehen. 
Bei der Gährung der jungen Weine soll in 
dem Keller Licht brennen, oder jedenfalls der 
Feller nur mit Licht betreten werden; sobald 
das Licht erlischt, ist der Keller sofort zu 
verlassen. 
Wenn ein Keller, in welchem sich sog 
Dunst auch nur in geringen Mengen befindet 
betreien werden soll, muß eine zweite Person 
in der Nähe sein, um im Falle von Gefahr, 
jofort Hilfe bringen zu können. 
Die gute Beschaffenheit der Keller⸗ und Kel- 
terseile, Kelterstanden, Haspel und Schwingen 
ist ganz besonders zu überwachen. 
Soweit Haspel und Seil zur Verwendung 
kommt, ist es untersagt, bei feststehender 
Kelter an der Stange selber zu drücken. 
14. Es ist darüber zu wachen, daß die Wald⸗ 
arbeiter nur wirklich brauchbares Arbeitszeug bei 
zer Arbeit benützen, daß namentlich Art und Beil 
zut verkeilt find und die Helme keine schadhaften 
Stellen zeigen. 
15. Der Betriebsunternehmer hat seine Leute 
anzuhalten, daß bei Fallungen, dritte Perfonen, 
wie Holz⸗, Streu⸗, und Zapfensammler, von der 
Arbeusstelle ferne gehalten werden. 
16. Der Betriebsunternehmer hat darauf zu 
halten, daß folgende Vorschriften befolgt werden. 
a. Beim Fällen und Ausgraben von Bäumen 
dürfen die einzelnen Holzhauertotten niemals 
so dicht beisammen stehen, daß ein stürzender 
Baum die zu einer benachbarten Rotte ge⸗ 
hörigen Arbeiter erreichen lann. 
In Kahlhieben mit Baumrodung ist jeder 
einzelne Baum vollständig zu Fall zu bringen 
und bleibt es verboten, gleichzeitig mehrere 
Bäume anzuroden. 
Schwerhörige Personen sind von dem eigent⸗ 
lichen Fällungsgeschäfte auszuschließen. 
Wenn ein Siamm auf einem anderen Baume 
zängen bleibt, so ist es nicht gestattet durch 
Aufklettern und Loshauen der haltenden Aeste 
den Stamm zum Falle zu bringen. 
Das Spalten dbei starkem Froste ist untersagt. 
Ausgegrabene und nicht vollständig aufliegende 
oder sonst hohl gelagerte Baume müssen vor 
dem Zerschneiden in ihren hohlliegenden 
Theilen sorgfältig unterstützt werden; insbe— 
sondere soll bei gespannt liegenden die Arbeit 
mit der Säge nur bis zur halben Stärke 
J 
des Stammes geschehen und alle übrige Ar⸗ 
veit nur von der hohlen Seite des Bogens 
tatifinden. e, 777—*— 
Ferner sind heim Aufarbeiten mit der Wur⸗ 
zel uͤmgerissener Stämme, sogenannter Wind ⸗ 
sälle, micht blos die hohlliegenden Theile des 
Stammeg sondern auch die aufgestellten Stoöͤcke 
und Wurgein sorgfältig zu unierstützen. 
Das Rücken des Holzes an Berghaängen bei 
gefrorenem oder dereiftem Boden und bei 
Blatteis ist untersagt. 
Zum Rücken des Brennholzes an Berghängen 
nittelst Schlitien sind nur erwachsene, kräftige 
und gewandte Arbeiter zu verwenden und 
müssen Schleifbündel mit starken Ketten an 
die Schlitten befestigt werden. * 
Das Stürzen, Rollen und Bocken von gan⸗ 
zen Stämmen, Stangen, Abschnitten, unge— 
gespaltenen Trummen und Scheitern ist nur 
Zusnahmsweise zulässig, wenn jede Gefahr 
füt tiefer stehende Arbeiter pollständig aus⸗ 
geschlossen erscheint. 
Das Besteigen von stehenden Stämmen mit⸗ 
telst Steigeisen behufs Entästung oder Ge⸗ 
winnung von Samenzapfen ist nur bei frost⸗ 
freiem Wetter besonders gewandten und kräfe 
tigen, freiwillig sich andietenden Arbeitern 
zu gestatten. 
17. Es ist strenge darüber zu wachen, daß bei 
Sprengarbeiten, welche in lande und forstwirth- 
schaftlichen Beirieben und Nebenbelrieben, z. B. 
beim Aufarbeiten von Stockholz, Brechen von Stei⸗ 
nen u. s. w. vorgenommen werden, die üblichen 
Vorsichtsmaßregeln angewendet werden. 
18. Zechgelage während der Arbeitszeit dürfen 
nicht geduldet werden. betrunkenen Arbeitern darf 
das Arbeiten nicht gestattet werden. 
19. Sämmtliche Unfallverhütungsvorschriften, 
einschließlich der Genehmigungsurkunde des Landes⸗ 
vdersicherungsamtes, sind in Plakatform den Ge⸗— 
meindebehorden zur geeigneten Veröffentlichung zu 
übergeben. 
20. Für die in Gemäßheit vorstehender Be— 
dimmungen zu treffenden Aenderungen wird den 
Betriebsünternehmern eine Frist von 6 Monaten 
„om Tage der Bekanntmachung der genehmigten 
Vorschriften im Beiblatte zum Kreisamisblatte ge⸗ 
vührt. 
21. Betriebsunternehmer, welche diesen Vor— 
chriften zuwiderhandeln, koöͤnnen von dem Genossen⸗ 
chaftsvorstande mit Zuschlägen bis zum doppelten 
Betrage ihrer Beiträge herangezogen, oder soferne 
eine Einschätzung in Gefahrenklassen stattgefunden 
hat und der Betrieb sich nicht schon in der höchsten 
Zefahrenklasse befindet, in eine höhere Gefahrenklasse 
ingeschätzt werden. (Vergl. 8 87 des landwirth- 
chaftlichen Unfallversicherungsgesetzez vom 5. Mai 
1886. 
Aus Wien. Die Wiener Damen verstehen 
Toilette zu machen; felbst die Pariserinnen kleiden 
ich kaum so vortheilhaft, wenn man damit die 
unst meint, schönen Körperformen durch das Ge⸗ 
vpaund' Geltung zu verleihen. „Wie angegossen“, 
sagt man von den Wiener Taillen. Die Manner 
neinen, dies sei ein Verdienst der schönen Wienerinnen; 
die Frauen wollen wissen, es liege am „Schnitt“. 
Fs muß der Wiener Schnitt wohl viel dabei thun; 
derdankt doch die treffliche Zeitschrift, Wiener Mode“ 
hren durchschlagenden Erfolg zum Theil dem Um⸗ 
fande, daß sie Jedermann, trotz des billigen Abon- 
ementspreises von fl. I.80-- Mt. 2.50 vierteljährig, 
Schnitte nach Maß gratis liefert. Eine kleine Ar⸗ 
nee von Zuschneidern besorgt die Herstellung dieser 
Schnitte, welche in alle Lande, bis über den Ocean 
vberschickt werden. Selbst die Ungeübteste wird durch 
ziesen kostenlosen Behelf in den Stand gesetzt, ihre 
dleider im Hause fertigen zu lassen; und die 
Wiener Mode“, welche mit ihtem mustergiltigen 
dreizehnten Heft (welches zur Ansicht in der Buch⸗ 
handlung Demetz, St. Ingbvert aufliegt) eben 
in neues Quartal beginnt, löst das vielleicht pa— 
radox klingende Vroblem: sie lehrt sich modisch 
kleiden und — sparen. 
Die Aerzte empfehlen sie. Heidelberg. 
Ich destätige mit Vergnügen, daß die Apotheker Richard 
Zrandischen Schweizerpillen — auf Anrathen eines Arztes 
— schon seit ca. 5 Jahren in meiner Familie im Gebrauch 
ind. Die Wirkung der Pillen ist eine so vorzügliche, daß 
Sieselben uns unenibehrlich geworden sind. Aug. Matthis, 
dunstmaler. (Unterschrift beglaubigt) — Man sei stets 
orfichtig, auch die ächten Apotheker Richard Brandt's 
Schweigerpillen und keine Nachahmung zu empfangen
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.