Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1890
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Freitag, den 14. Februar 1890.
Volume count:
38
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1890-02-14
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Januar 1890. (1)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Januar 1890. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Januar 1890. (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. Januar 1890. (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Januar 1890. (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 08. Januar 1890. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Januar 1890. (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Januar 1890. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Januar 1890. (9)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. Januar 1890. (10)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Januar 1890. (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 15. Januar 1890. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Januar 1890. (13)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Januar 1890. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Januar 1890. (15)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. Januar 1890. (16)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Januar 1890. (17)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 22. Januar 1890. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Januar 1890. (19)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Januar 1890. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Januar 1890. (21)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. Januar 1890. (22)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Januar 1890. (23)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 29. Januar 1890. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Januar 1890. (25)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Januar 1890. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Februar 1890. (27)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Februar 1890. (28)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Februar 1890. (29)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Februar 1890. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Februar 1890. (31)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Februar 1890. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Februar 1890. (33)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Februar 1890. (34)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Februar 1890. (35)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Februar 1890. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Februar 1890. (37)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. Februar 1890. (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Februar 1890. (39)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Februar 1890. (40)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Februar 1890. (41)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Februar 1890. (42)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Februar 1890. (43)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Februar 1890. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Februar 1890. (45)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Februar 1890. (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Februar 1890. (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Februar 1890. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Februar 1890. (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Februar 1890. (50)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. März 1890. (51)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. März 1890. (52)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. März 1890. (53)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. März 1890. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. März 1890. (55)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. März 1890. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. März 1890. (57)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. März 1890. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. März 1890. (59)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. März 1890. (60)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. März 1890. (61)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. März 1890. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. März 1890. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. März 1890. (64)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. März 1890. (66)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. März 1890. (67)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. März 1890. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. März 1890. (69)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. März 1890. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. März 1890. (71)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. März 1890. (72)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. März 1890. (73)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. März 1890. (74)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. März 1890. (75)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. März 1890. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. April 1890. (77)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 02. April 1890. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. April 1890. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. April 1890. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. April 1890. (81)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. April 1890. (82)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. April 1890. (83)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. April 1890. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. April 1890. (85)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. April 1890. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. April 1890. (87)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. April 1890. (88)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. April 1890. (89)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. April 1890. (90)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. April 1890. (91)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. April 1890. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. April 1890. (93)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 23. April 1890. (94)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. April 1890. (95)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. April 1890. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. April 1890. (97)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. April 1890. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. April 1890. (99)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 30. April 1890. (100)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Mai 1890. (101)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. Mai 1890. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Mai 1890. (103)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Mai 1890. (104)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Mai 1890. (105)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. Mai 1890. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Mai 1890. (107)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. Mai 1890. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Mai 1890. (109)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Mai 1890. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Mai 1890. (111)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. Mai 1890. (112)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. Mai 1890. (113)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Mai 1890. (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Mai 1890. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Mai 1890. (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. Mai 1890. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Mai 1890. (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. Mai 1890. (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Mai 1890. (120)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Mai 1890. (121)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. Mai 1890. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Mai 1890. (123)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. Mai 1890. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Mai 1890. (125)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Juni 1890. (126)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Juni 1890. (127)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 04. Juni 1890. (128)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. Juni 1890. (129)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Juni 1890. (130)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Juni 1890. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Juni 1890. (132)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 11. Juni 1890. (133)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Juni 1890. (134)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. Juni 1890. (135)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Juni 1890. (136)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Juni 1890. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Juni 1890. (138)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 18. Juni 1890. (139)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Juni 1890. (140)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Juni 1890. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Juni 1890. (142)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Juni 1890. (143)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Juni 1890. (144)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 25. Juni 1890. (145)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Juni 1890. (146)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Juni 1890. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Juni 1890. (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Juni 1890. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juli 1890. (150)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 02. Juli 1890. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juli 1890. (152)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Juli 1890. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juli 1890. (154)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Juli 1890. (155)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juli 1890. (156)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juli 1890. (157)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juli 1890. (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juli 1890. (159)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juli 1890. (160)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juli 1890. (161)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juli 1890. (162)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juli 1890. (163)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juli 1890. (164)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Juli 1890. (165)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juli 1890. (166)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juli 1890. (167)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juli 1890. (168)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 23. Juli 1890. (169)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juli 1890. (170)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juli 1890. (171)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juli 1890. (172)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juli 1890. (173)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juli 1890. (174)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 30. Juli 1890. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Juli 1890. (176)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. August 1890. (177)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. August 1890. (178)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. August 1890. (179)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. August 1890. (180)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. August 1890. (181)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. August 1890. (182)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. August 1890. (183)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. August 1890. (184)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. August 1890. (185)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. August 1890. (186)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. August 1890. (187)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. August 1890. (188)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. August 1890. (189)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. August 1890. (190)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. August 1890. (191)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. August 1890. (192)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. August 1890. (193)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. August 1890. (194)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. August 1890. (195)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. August 1890. (196)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. August 1890. (197)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. August 1890. (198)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. September 1890. (199)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. September 1890. (200)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. September 1890. (201)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. September 1890. (202)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. September 1890. (204)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. September 1890. (205)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. September 1890. (206)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. September 1890. (207)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. September 1890. (208)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. September 1890. (209)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. September 1890. (210)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. September 1890. (211)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. September 1890. (212)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. September 1890. (213)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. September 1890. (214)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. September 1890. (215)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. September 1890. (216)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. September 1890. (217)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. September 1890. (218)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. September 1890. (219)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. September 1890. (220)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. September 1890. (221)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. September 1890. (222)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. September 1890. (223)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. September 1890. (224)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. September 1890. (225)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. September 1890. (226)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. September 1890. (227)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 01. Oktober 1890. (228)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Oktober 1890. (229)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Oktober 1890. (230)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Oktober 1890. (231)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. Oktober 1890. (232)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Oktober 1890. (233)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 08. Oktober 1890. (234)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Oktober 1890. (235)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Oktober 1890. (236)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Oktober 1890. (237)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. Oktober 1890. (238)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Oktober 1890. (239)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 15. Oktober 1890. (240)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Oktober 1890. (241)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Oktober 1890. (242)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Oktober 1890. (243)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. Oktober 1890. (244)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Oktober 1890. (245)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 22. Oktober 1890. (246)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Oktober 1890. (247)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Oktober 1890. (248)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Oktober 1890. (249)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. Oktober 1890. (250)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Oktober 1890. (251)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 29. Oktober 1890. (252)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Oktober 1890. (253)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Oktober 1890. (254)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. November 1890. (255)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. November 1890. (256)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. November 1890. (257)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. November 1890. (258)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. November 1890. (259)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. November 1890. (260)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. November 1890. (261)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. November 1890. (262)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. November 1890. (263)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. November 1890. (264)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. November 1890. (265)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. November 1890. (266)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. November 1890. (267)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. November 1890. (268)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. November 1890. (269)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. November 1890. (270)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. November 1890. (271)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. November 1890. (272)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. November 1890. (273)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. November 1890. (274)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. November 1890. (275)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. November 1890. (276)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. November 1890. (277)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. November 1890. (278)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Dezember 1890. (279)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Dezember 1890. (280)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Dezember 1890. (281)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Dezember 1890. (282)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Dezember 1890. (283)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Dezember 1890. (284)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Dezember 1890. (285)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Dezember 1890. (286)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Dezember 1890. (287)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Dezember 1890. (288)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Dezember 1890. (289)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Dezember 1890. (290)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Dezember 1890. (293)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Dezember 1890. (294)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Dezember 1890. (295)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Dezember 1890. (296)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Dezember 1890. (297)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Dezember 1890. (298)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Dezember 1890. (299)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Dezember 1890. (300)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. Dezember 1890. (301)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Dezember 1890. (302)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. Dezember 1890. (303)

Full text

der 
X 
h· 
R 
R 
Aiif 
th 
f 
341 
g 
i 
1. 
ilt 
tt⸗ 
u 
4 
od 
— 
N 
d 
r 
h 
Germischtes. 
BStiesbrücken, 11. Febr. Ein er⸗ 
hütlerndes Familiendrama ist von hier zu melden. 
her Aderer Kraͤmer hat infolge bauslicher Zwistig⸗ 
rilen, bei welchen seine Frau mit einer Mistgabel 
uf ihn eindrang, diese mit einer Hace erschlagen. 
is er sab, was er angerichtet, machte et einen 
ʒelbstmordversuch, wurde aber von seinen Schwager 
aran verhindert. Hierauf ging er nah Saarge⸗ 
Jund und seelte sich dem Gericht, welches seine 
zerhaftung veranlaßte. Etg. 3 
af Forbach. Zur Erleichterung ihres Fabrik⸗ 
Ariebes laßt die Firma Gebr. Adit durch die 
—A Ver⸗ 
Fiudung mit der Staatsbahn einrichten. 
Thalfang. Der als des Mordes an dem 
zörster Schmidt verdachtig verhaftete Müllerknecht 
dathias J. von Maßiugsmühle ist wieder entlassen 
‚orden, da sich der Verdacht als unbegründet er 
viesen hat 
f Wörschweiler, Kreis St. Wendel. 
zine wahre Mullerhochzeit ist in der vorigen 
voche hier gefeiert worden. Der Vater des 
seäutigams heißt Müller, der Vater der Braut 
eißt Müller, der Bräutigam selbst heißt natürlich 
Ruͤller, die Braut heißt Muller, der Bürgermeister, 
er die Kopulation vollzog, heißt Müller, der 
zfarrer, der das Btautpaar traute, heißt Müller, 
er bei der Trauung thätig gewesene Küster und 
JYeganist ebenfalls Müller. Unter den ca. 100 
västen hieß ein großer Teil Müller. 
Nachahmenswerth. Die Baäckere 
mung in Ulm erläßt folgende Bekanntmachung: 
Auf Verlangen der Einwohnerschaft von Ulim und 
ten ⸗· Umm hat die Bäckerinnung einstimmig beschlos⸗ 
·n, daß das (unappelitliche) Aussuchen von Back⸗ 
zaaren den Kaufern nicht mehr gestattet ist und 
olches von Sonntag, 9. Februar für Jedermann 
ufhoͤrt. 
München. Minister Dr. Frhr. v. 
duz beidet an einer leichten, schmerzlosen Venen⸗ 
atzundung am linken Fuße, die in einigen Tagen 
ehoben sein wird. — Das Befinden des Herrn 
jeheimraths Dr. d. Nußbaum ist jetzt ein an⸗ 
altend gutes das gestrige Bulletin lautet: „Der ver⸗ 
angene Tag war gut und die Nacht, einige 
interbrechungen ausgenonmmen, ganz erträglich. 
luf Wunsch des Herra Geheimraths wird von nun 
n jeden anderen Tag ein Bulletin erscheinen. Dr. 
Jratsch.“ 
fA Radi war mialiaba!“ ist eine 
kedensart, die man oft im Munde der Münchener 
iadet, aber nicht alle kennen ihren Ursprung. Als 
dönig Otto den griechischen Thron bestiegen hatte. 
etfehlte König Ludwig J. von Bayern nicht. 
einem Sohn in dem Lande, das er sso oft als 
dichter besungen, einen B such adzustaften. Wäh⸗ 
end seines Aufenthaltes in Athen pflegte der 
aherische König, ohne jegliche Begleitung jeden 
RPotgen einen Spaziergang um die Stadt zu 
achen. Auf einem dieser Spaziergange sah er 
inst einen Soldaten der baherischen Olkupations⸗ 
cruppen (welche nach Errichtung des neuen Kö⸗ 
ugreichs noch einige Jahre in Griechenland statio⸗ 
girt waren) mit einer Orange in der Hand. Der 
konig. welcher an jenem Tage in hesonders 
eiterer Laune war, irat auf den Soldaten zu? 
Welch' eine schoöͤne Orange hast Du da, mein 
Sohn. Hier zu Lande sind fie billiger wie in 
Rünchen. Habe ich nicht recht gethan, euch nach 
ßriechenland zu schicken — „Majestät“, er- 
diderte der Soldat, gedankenvoll den Kopf schut⸗ 
elnd, a Radi war mia liaba.“ (Ein Rettig 
ꝛare mir lieber.) 
fAus dem bayerischen Wald. Im 
dorfe Ma rrsch wurde zwischen dem dortigen 
Zrauer und einem Handler folgender Pferde⸗ 
)and el abgeschlossen. Das auf 400 Mt. ge- 
derthete Pferd znahm der Vrauer an unter der 
hedingung, daß der Handler für den genannten 
—XV— 
t⁊das Bier in alleiniger Person in der Gast⸗ 
hube der Brauerei trinten. der Liter zu 18 pf. 
etechnet und sollte das Bier mit dem drei⸗ 
undertsten Tage auch getrunken sein. Da wären 
iiso 2222 Liter zu irinken gewesen, wonach pro 
lag 7 Liter tressen. Der Händler begann das 
Wert und setzte es 10 Tage lang fort, kam aber 
abei zur Einsicht, daß er fich gleichsam ganz 
em Trunke ergeben sollte, um seiner angenom⸗ 
nenen Verpflichtung nachzukommen, und daß er 
ekin eigentliches Geschäft innerhalb besagter Frist 
janz beiseits zu legen hätte. Er sah seinen finan⸗ 
siellen und körperlichen Ruin ein und schloß einen 
dontrakt ab, der dahin lautete, daß er das Pferd 
uim 100 Mk. billiger gäbe, wenn er seiner Pflicht 
nntbunden sei. Es kam eine Vereinigung zu 
„tande. Innechalb der 10 Tage hatte er 90 
ziter getrunken, macht 16 Mk. 20 Pf., und dann 
roch 100 Mk. ab, durfte der Brauer nur noch 
288 Mk. 80 Pf. bezahlen. Daß der Händler im 
ewußtlosen Zustande gehandelt, ist hier ficht⸗ 
ich, und er wird sich diese Buße gewiß zeitlebens 
nerken. 
Minister d. Maybach in Berlin 
st an einer Augenentzündung erkrankt. 
FLondon, 10. Febr. Von den 179 Opfern 
es Grubenunglücks in Wales waren 69 
erheiratet. Dieselben hinterlassin 260 Wittwen 
ind Ktinder. 110 von den Todten waren Knaben 
ind unverheiratete Männer. Am Samstag wurden 
000 Lst. unter die Hinterbliebenen verteilt. Die 
zilfsgesellschaften von Wales werden im Ganzen 
wa 80,000 Lst. in Teilzahlungen, welche fich 
iber mehrere Jahre erstrecken, an die ihres Er—⸗ 
ährers beraubten Familien auszahlen. Beim 
dord Mayor von Vondon gehen die Gaben reichlich 
in. Gestern wurden 60 — 70 Leichen in Abersyh ⸗ 
han und Pontypool unter der lebhaften Beteilig⸗ 
ing der Mienendevölkerung der Gegend bestattet. 
f Die Araber in Ostafrika. Von 
em Vorgehen der Muselmänner in Ostafrika er⸗ 
aͤhlt die „Revue française“ eine erschütternde Ge⸗ 
chichte, die ihr von einem Missionar zugegangen 
si: Vor einiger Zeit. so heißt es, verließ eine 
ius lauter Mohamedanern bestehende Karawane 
jon dreihundert Mann die Ostküste, um in der 
stichuung nach dem Viktoria Nyansa Handel zu 
reiben. Die Häuptlinge der Ortschaften, welche 
son der Karawane berührt wurden, daben später 
en Missionaren ihre Erlebnisse erzühlt. Bevor die 
darawane von der Käste abging wurde vorher, wie 
ewoöhnlich das Orakel befragt; das letztere äußerte 
ich dunkel dahin, es müßte Blut fließen. Darauf⸗ 
sin kaufte man einen Sklaven, auf dem Marsche 
purde ihm der Kopf abgeschnitten und sein Blut 
iuter dem Hersagen von Koransprüchen weithin 
ergossen. Als die Karawane nach Kawicondo am 
Hiktoria Nyansa kam, bemerkte man, daß die Ein- 
jeborenen viel Elfenbein, aber schlechte Waffen 
jatten. sie wurden also üderfallen und geschlagen. 
In ihrer Hilflosigkeit fingen die Häuptlinge an, mit 
hren Unterdrückern zu unterhandeln. Man über⸗ 
jeferte den Arabdern 100 Elephantenzäͤhne und 200 
unge Mädchen. Darauf zogen die Räuber ab. 
luf ihrem Rückwege durch Massailand herrschte 
jort nicht geringe Hung ersnoth, sondern auch noch 
Wassermangel, das wenige, was man hatte, wurde 
urch die mitgebrachten Sklaven mitaufgezehtt. 
Vas sollte man machen? In einer einzigen Nacht 
purden die 200 Weiber umgebracht. In ihrer 
Noth mußten die in Bezug auf Speisen sonst so 
edenklichen Mohamedaner alles Mözliche verzehren, 
vas fie bekamen, auch Ratten und Mäuse. Bei 
hrer Rückkehr nach der Küste gingen sie sofort in 
die Moschee, um Absolution wegen dieses Ver⸗ 
zehens zu erlangen, wegen der Hinmordung von 
weihundert Unschuldigen empfanden sie keine Ge⸗ 
vissensbisse oder Reue. 
Gemeinnuͤtziges. 
Einebilliger,in langer Praris er⸗ 
drobter Häuseranstrich. Mit dem hier 
ingeführten Anstriche hat der Verfasser in seiner 
reißigjährigen Praxis viel gearbeitet, nicht nur 
Fabrikgebäude damit anstreichen lassen, deren Holz⸗ 
eile jahrelang dem Wind und Weiter preisgegeben 
varen, sondern auch elegantere Gebäulichkeiten, 
ind zwar immer mit bestem Ecfolge. Der Vorteil 
iegt, wie der Verfasser in der „Chem. und Techn. 
ztg.“ bemerkt, noch darin, daß der Anstrich außerst 
illig ist und von jedenm beliebigen Arbeiter schnell 
zargestellt und auch verstrichen werden kann. Jede 
zeliebige Erdfarde kann man verwenden und durch 
Mischungen kann man jeden gewünschien Fabenton 
jerstellen. Die Dacstellung ist eine sehr einfache. 
Man nimmt 1,5 Kg Weizenmehl No. 2, verrührt 
„ies mit etwas kaltem Wasser zu einem syrupartigen 
zrei und gießt diesen langsam in zitka 22-5231 
ochendes Wasser, fügt sodann noch hinzu 0,5 kg 
cystallisirten Zinkbitriols, und nachdem dieser gelöst, 
tzt man für diese eichengelbe Nüarce hinzu: 
AKg gelben geschlämmten Ocker und 2—-1 x*g, 
e nach gewünschtem Tone, geschlämmtes Englisch⸗ 
tot. Bekanntie des Verfassers haben diese Farbe 
ogar als Grundfarbe für Lastwagen angewendet 
und zur groößeren Haltbarkeit dann noch einen An⸗ 
trich von gewöhnlichem Leinolfirnis gegeben. Für 
Zeinölsirnis, der nach dem Trocknen einen sehr 
chönen Glanz hat und sehr hart trocknet, ver- 
vendete der Verfafser folgende Mischung: 50 kg 
deinöl, 1 Xg Bieiglätte, O, 25 Kg scharf getrodneten 
Zinkoitriols, und uͤeß die Mischung zirka zwei 
Stunden bei langsamem Feuer schwach sieden. 
Zum Schaumen und Seigen ließ er den Firnis 
ue kommen. 
1 
Zweibruͤcken, 12. Febr. (Fruchamittelpreis und Vit- 
ualienmarkt.) Weiz en M— 0 Pf. Korn O M— pPf. 
derfte zweiteihige d M. — pi, vierreihige O M. — Pf. 
— Spelz M. — pf, Spelztern — M— Pf., Dinkel 
— M. — Pf, Wischfrucht d M. — Pf., Hafer 0 M. 
— pf. Erbsen d R— Pfi, Wicken O M— Vl 
deu M 40 Pf. Stroh J. Quai. 2 M. 80 Pf., II. Quai. 
M. 50 pf., Kartoffeln 1 M. 80 Pf., Weißbrod I/a Kilo 
56 Pf., Kornbrod 8 Kilo 70 Pf. Gemischtbrod 3 Kils 
34 pj., paar Weck 100 Gr. ðPf., Rindfleisch J. Qual. 
30 p̃f, II Qual. 56 Pf. Kalbfleisch 60 Pf. Hammel⸗ 
leijch 50 Pf. Schweinefleisch 66 Pf. Wein 1 Liter 80 Pf. 
gier 1Vviter 24 Vf., Butter? /3 Kiiogr. — M.1 — pf. 
Homburg, 12. Febr. Weizen pro Ztr. Rk. 0,—. 
rdorn Mk. 0,00, Hafer Mk. 0,500, Kartofseln Mt. 1,50, 
Butter pro Pfd. Mk. 1,00. Gemischtbrod 6 Pfd. 82 
Pfg., do. 4 Pfd. 54 Pfg., do. 2 Pfd., 27 Pfo., Kornbrod 
Vfd. 72 pfg. Rindfleisch 1 Qual. 56 Pfg., Kalbfleisch 
56 Pfg., Sqweinefleisch 66 Pfg. 
d ι—— — — 
Dienstes nachrichten. 
Pfalzische Eisenbahnen. Einge— 
sreten sind: die gepr. Bahndienstadipiranten E. 
dangard von Homburg v. d. H. H. und Marx 
Zzwißler von Ottersheim als Diftare dei der Kon⸗ 
role. Versetzt wurden: Dicuar W. Wolff von 
jer Kontrole zuc Bahnhofverwattung Frantenthal, 
ie Stationsverwalter Ed. Damm von Kandel auf 
Ansuchen als Assfistent zur Kontrole und Mich. 
Zaillant von Hagenbach nach Kandel, Einnehmer 
Franz Groß von Biebermühle als Sigtionsber⸗ 
balier nach Hagendach, die Assistenten Karl Klee 
»on Neustädt als Einnehmer nach Biebermühle, 
Philipp Peter Vogel von Maikammer zur Ein⸗ 
iehmerei Neustadt und Gehilfe J. Schumann von 
dandel nuch Maikammer. — Pensionirt wur— 
)en: der temporär pensionirte Wagenvifiteur Chr. 
ẽ ngelhorn in Neustadt und der Heizer Georg 
Münch in Kaiserslautern, beide dauernd; der 
emporär penfionitte Portier Seb. Heinz in 
—XD00 
Seiherth in Neustadt aut 3 Monate vom 1. Feb⸗ 
Uuar ob 
r rttliennachrichten. 
Gestorden: In St. Johann Katharina 
Schindler, 71 J. a.; in Pirmasens Michael Woll, 
42 J. a.; in Kaiserslautern Daniel Scqheithe, 
30 J. a.; ebendaselbst Frieda Ruff, 8319 J. a.; 
n Olsbrücken Johannes Kiefer, 68 J. a.; in 
Dücttheim Magdalena Gebhardt geb. Faulhaber, 
16 J. a; in Neustadt Katharina Reidiich geb. 
Zwick; in Schifferstadt Nkolaus Weiß, 57 J. a.; 
n Ludwigshafen Matia Fritz geb. Moog, 26 J. 
u.; ebendaseibst Friedrich Throdald Reichlina, 33 
J. a. 
Protestantischer Gottesdienst. 
Sonntag, den 16. Febr. Vormittags 10 Uhr 
cegt: Lut᷑ 19, 110 Lied: 800. J 
achmittaas 2 Uhr Christenlebre. Lied 314. 
Reueste Nachrichten. 
Müͤnchen, 183. Febr. In der heutigen 
Sitzung der Abgeordnetenkammer wurde 
zer Gesetzentwurf betreffend die Vereinigung der 
Bfälzeschen Brandversicherungs 
anstaut mit jener im rechisrtheinischen Bayern 
an den Ausschuß zu nochmaliger Berattzung wegen 
der pielen Modifikationsanträge zurückderwiesen. 
(Pf. K.) 
Berlin, 13. Febr. Der Kaifser nahm 
gestern einen 1Vastündigen Vortrag des Resich 8⸗ 
kanzlhers entgegen. — 
Sansibar, 18. Febr. Der Sult an von 
Sansibar ist hute gestorben. (S. 3.) 
— 2 
Ball⸗Seidenstoffe v. 95 Pfge. bis 
14.80 p. Met. — glait, gestreift u. gemustett 
— vers. roden; und stückweise porto⸗ und zoll⸗ 
rei das Fadrik⸗Depot G. Henneberg (K. u. 
d. Hofl.) Zürich. Muster umgehend. Briefe 
osten 20 Pf. Porto
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.