Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1890
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Freitag, den 28. März 1890.
Volume count:
74
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1890-03-28
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Januar 1890. (1)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Januar 1890. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Januar 1890. (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. Januar 1890. (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Januar 1890. (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 08. Januar 1890. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Januar 1890. (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Januar 1890. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Januar 1890. (9)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. Januar 1890. (10)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Januar 1890. (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 15. Januar 1890. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Januar 1890. (13)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Januar 1890. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Januar 1890. (15)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. Januar 1890. (16)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Januar 1890. (17)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 22. Januar 1890. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Januar 1890. (19)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Januar 1890. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Januar 1890. (21)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. Januar 1890. (22)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Januar 1890. (23)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 29. Januar 1890. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Januar 1890. (25)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Januar 1890. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Februar 1890. (27)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Februar 1890. (28)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Februar 1890. (29)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Februar 1890. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Februar 1890. (31)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Februar 1890. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Februar 1890. (33)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Februar 1890. (34)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Februar 1890. (35)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Februar 1890. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Februar 1890. (37)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. Februar 1890. (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Februar 1890. (39)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Februar 1890. (40)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Februar 1890. (41)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Februar 1890. (42)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Februar 1890. (43)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Februar 1890. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Februar 1890. (45)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Februar 1890. (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Februar 1890. (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Februar 1890. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Februar 1890. (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Februar 1890. (50)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. März 1890. (51)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. März 1890. (52)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. März 1890. (53)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. März 1890. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. März 1890. (55)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. März 1890. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. März 1890. (57)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. März 1890. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. März 1890. (59)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. März 1890. (60)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. März 1890. (61)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. März 1890. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. März 1890. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. März 1890. (64)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. März 1890. (66)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. März 1890. (67)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. März 1890. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. März 1890. (69)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. März 1890. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. März 1890. (71)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. März 1890. (72)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. März 1890. (73)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. März 1890. (74)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. März 1890. (75)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. März 1890. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. April 1890. (77)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 02. April 1890. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. April 1890. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. April 1890. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. April 1890. (81)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. April 1890. (82)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. April 1890. (83)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. April 1890. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. April 1890. (85)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. April 1890. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. April 1890. (87)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. April 1890. (88)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. April 1890. (89)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. April 1890. (90)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. April 1890. (91)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. April 1890. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. April 1890. (93)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 23. April 1890. (94)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. April 1890. (95)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. April 1890. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. April 1890. (97)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. April 1890. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. April 1890. (99)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 30. April 1890. (100)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Mai 1890. (101)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. Mai 1890. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Mai 1890. (103)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Mai 1890. (104)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Mai 1890. (105)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. Mai 1890. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Mai 1890. (107)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. Mai 1890. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Mai 1890. (109)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Mai 1890. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Mai 1890. (111)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. Mai 1890. (112)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. Mai 1890. (113)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Mai 1890. (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Mai 1890. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Mai 1890. (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. Mai 1890. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Mai 1890. (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. Mai 1890. (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Mai 1890. (120)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Mai 1890. (121)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. Mai 1890. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Mai 1890. (123)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. Mai 1890. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Mai 1890. (125)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Juni 1890. (126)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Juni 1890. (127)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 04. Juni 1890. (128)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. Juni 1890. (129)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Juni 1890. (130)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Juni 1890. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Juni 1890. (132)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 11. Juni 1890. (133)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Juni 1890. (134)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. Juni 1890. (135)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Juni 1890. (136)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Juni 1890. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Juni 1890. (138)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 18. Juni 1890. (139)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Juni 1890. (140)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Juni 1890. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Juni 1890. (142)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Juni 1890. (143)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Juni 1890. (144)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 25. Juni 1890. (145)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Juni 1890. (146)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Juni 1890. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Juni 1890. (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Juni 1890. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juli 1890. (150)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 02. Juli 1890. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juli 1890. (152)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Juli 1890. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juli 1890. (154)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Juli 1890. (155)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juli 1890. (156)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juli 1890. (157)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juli 1890. (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juli 1890. (159)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juli 1890. (160)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juli 1890. (161)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juli 1890. (162)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juli 1890. (163)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juli 1890. (164)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Juli 1890. (165)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juli 1890. (166)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juli 1890. (167)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juli 1890. (168)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 23. Juli 1890. (169)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juli 1890. (170)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juli 1890. (171)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juli 1890. (172)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juli 1890. (173)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juli 1890. (174)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 30. Juli 1890. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Juli 1890. (176)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. August 1890. (177)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. August 1890. (178)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. August 1890. (179)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. August 1890. (180)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. August 1890. (181)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. August 1890. (182)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. August 1890. (183)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. August 1890. (184)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. August 1890. (185)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. August 1890. (186)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. August 1890. (187)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. August 1890. (188)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. August 1890. (189)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. August 1890. (190)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. August 1890. (191)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. August 1890. (192)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. August 1890. (193)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. August 1890. (194)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. August 1890. (195)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. August 1890. (196)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. August 1890. (197)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. August 1890. (198)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. September 1890. (199)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. September 1890. (200)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. September 1890. (201)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. September 1890. (202)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. September 1890. (204)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. September 1890. (205)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. September 1890. (206)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. September 1890. (207)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. September 1890. (208)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. September 1890. (209)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. September 1890. (210)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. September 1890. (211)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. September 1890. (212)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. September 1890. (213)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. September 1890. (214)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. September 1890. (215)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. September 1890. (216)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. September 1890. (217)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. September 1890. (218)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. September 1890. (219)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. September 1890. (220)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. September 1890. (221)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. September 1890. (222)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. September 1890. (223)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. September 1890. (224)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. September 1890. (225)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. September 1890. (226)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. September 1890. (227)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 01. Oktober 1890. (228)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Oktober 1890. (229)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Oktober 1890. (230)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Oktober 1890. (231)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. Oktober 1890. (232)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Oktober 1890. (233)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 08. Oktober 1890. (234)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Oktober 1890. (235)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Oktober 1890. (236)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Oktober 1890. (237)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. Oktober 1890. (238)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Oktober 1890. (239)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 15. Oktober 1890. (240)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Oktober 1890. (241)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Oktober 1890. (242)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Oktober 1890. (243)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. Oktober 1890. (244)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Oktober 1890. (245)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 22. Oktober 1890. (246)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Oktober 1890. (247)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Oktober 1890. (248)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Oktober 1890. (249)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. Oktober 1890. (250)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Oktober 1890. (251)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 29. Oktober 1890. (252)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Oktober 1890. (253)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Oktober 1890. (254)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. November 1890. (255)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. November 1890. (256)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. November 1890. (257)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. November 1890. (258)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. November 1890. (259)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. November 1890. (260)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. November 1890. (261)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. November 1890. (262)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. November 1890. (263)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. November 1890. (264)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. November 1890. (265)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. November 1890. (266)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. November 1890. (267)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. November 1890. (268)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. November 1890. (269)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. November 1890. (270)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. November 1890. (271)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. November 1890. (272)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. November 1890. (273)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. November 1890. (274)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. November 1890. (275)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. November 1890. (276)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. November 1890. (277)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. November 1890. (278)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Dezember 1890. (279)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Dezember 1890. (280)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Dezember 1890. (281)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Dezember 1890. (282)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Dezember 1890. (283)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Dezember 1890. (284)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Dezember 1890. (285)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Dezember 1890. (286)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Dezember 1890. (287)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Dezember 1890. (288)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Dezember 1890. (289)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Dezember 1890. (290)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Dezember 1890. (293)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Dezember 1890. (294)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Dezember 1890. (295)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Dezember 1890. (296)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Dezember 1890. (297)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Dezember 1890. (298)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Dezember 1890. (299)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Dezember 1890. (300)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. Dezember 1890. (301)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Dezember 1890. (302)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. Dezember 1890. (303)

Full text

Singeseifle, die Serbdiette um den Hals hinaus, 
finen pferden nach. Hüu — ü — 51 kam es 
vdem umschaumten Munde. Als aber die sons 
enig erregbaren Roff? ihres Besthzers anfichtig 
—— fie in sichtlicher Angst Reißaus. 
diuub — Huuh lief der Bauer unter großem 
— Publikums hinterher bis in die Nahe 
a Hotel Hoffmann. Da endlich ließen fich die 
geangstigten Thiere beruhigen, sahen aber immer 
och ihren Herrn verdutzt an. Zurückgekehrt in das 
Fachaft ging das Rasiren jetzt flott von Statten, 
Fnn die Seife hatte mittlerweile tüchtig auf⸗ 
zeweicht. 
fDarmstadt, 27. März. Die Stadtver⸗ 
ndneten · Versammlung ernannte den Fürsten 
gißmarck zum Ehrendürger der Stadt. 
fMainz, 27. Marz. Lieutenant Stohl 
on der 4. Ingenieur⸗Inspektion zu Koͤln, wel⸗ 
cher gestern spät Abends nach Mainz kam. über⸗ 
aid um 1119 Uhr den Hauptmann Salm vom 
egiment 118 in der Holzhofstraße vor der Woh⸗ 
nung des letzteren, und verwundete denselben aufs 
werste durch drei Schüsse aus einem Armee⸗ 
redolbet in den Unterleib. Stoll, welcher vor 
Jahresfrist Salm's Kompagnie aggregiert war, ent⸗ 
doh und toöͤdtete sich, eine Straße weit verfolgt, 
durch zwei Schüfs, ins Herz. Stoll wollte an⸗ 
scheinend mit dem Nachtzug nach Köln zurück. Der 
hremierlieutenant Stoll ist ein Sohn wohlhaben - 
der Eltern in Heidelberg; Salm stammt aus 
Jachen. Letzterem ist ein Stück Blinddarm aus- 
zeschnitten, sein Zuftand ist sehr ernst, jedoch nicht 
hoffnungslos. Der Vorfall iß an den Kaiser be— 
richtet. 
fFrankfurt a. M., 24. März. Ein er⸗ 
chütternder Selbstmord bildet das Tagesgespräch 
in unserer Nachbargemeinde Seckbach. Dort lebtt 
in hochbetagtes Ehepaar, der 80jährige Mann 
in Schneider, krank ans Bett gefesselt, die 78 
aͤhrige Frau, von einem der schrecklichsten Leiden, 
yem Magenkrebs, seit Jahren geplast. Die Schmerzen 
ttieben gestern die Frau zum Aeußersten: in dem⸗ 
elben Zimmer, in dem ihr Mann hilflos im Bette 
ag, erhängte sie sich an der Thüre. Der von 
Ungst gefolterte Alte konnte sich nicht erheben, um 
eine Frau von ihrem schrecklichen Vorhaben abzu⸗ 
jalten, nur angfterfülltes Hilfegeschrei entrang sich 
seiner Brust, als seine Frau die Vorbereitungen 
um Selbstmord traf. Man hörte sein Rufen, 
ztang in die Stube — doch zu spät: die Kranke 
hatte ihren Zweck bereits erreicht. 
F Nürnberg. Ein französisches 
Urtheil über das Bayerische Gewerbe- 
nuse um. In der in Paris erscheinenden Zeit 
chrift: Bulletin des musbes befindet sich aus der 
Feder des Herrn Eduard Garnier, stellvertretenden 
Direltors der Ausstellung der schönen Künste, der 
oor einigen Jahren das Bayerische Gewerbemuseum 
ingehend studirt hatte, folgende Mittheilung ver⸗ 
ffentlicht: „Von allen Kunstgewerbemuseen 
deutschlands ist das vollkommenste, bestorganifirte 
und deshalb auch interessanteste dasjenige zu Nürn⸗ 
jetg. Seine wundervolle Vorbilder⸗ und Muster⸗ 
ammlung, seine Bibliothek, sein chemisches Labora⸗ 
oxium, sein Auskunftsbureau, seine Vorträge für 
dandwerker und Lehrlinge machen dieses Museum 
u einer Einrichtung ersten Ranges, welches den 
dunftindustriellen Bayerns schon hervorragende 
Nenste geleiflet hat. Es ist zu wünschen, daß ein 
ihnliches Institut auch in unserem Lande gegrün— 
det würde, wo man so große Anstrengungen 
nacht, den Kunstunterricht zur Entwicklung zu 
Aingen. Wir werden kuünftighin unseren Lesern 
hetz Mittheilung von den neuen Forischritten des 
Nuseums zu Nurnberg geben. 
w So ehrend für das Museum dieses Urtheil ist, 
vr bedauerlich ist es, daß der Entwicklung des 
Aden, der Aufstellung und Schauftellung seier 
Sammlungen und der größeren Nutzbarma hung 
yJ Einrichtungen durch ungunstige und unzu 
*5 Räume so große Hindernisse gegenüber 
An wenigstens einige der aw meisten fühl⸗ 
e othstände zu beseitigen, find einige bau⸗ 
9 erxänderungen geplant, die vielleicht noch in 
em Jahre zur Ausfuührung kommen. 
vir Rn chen 26. Batn Der Bieghteis 
e om 1. April an um 2 Mt. pro Hektoliter 
ainh en März. Die „Rheinisch⸗West 
uund itung; meldet: Auf der Zeche Con 
* n“ bei Schalke sind bei der heutigen Mor⸗ 
icht 76 von 430 Bergleuten mit Schicht 
eins, 75 von 410 mit Schicht Zwei, 210 von 
470 mit Schicht Drei angefahren. Auf der Zeche 
„Hibernia⸗/ find Morgens 400 von 500 Berg⸗ 
euten nicht angefahren. Die Zeche „Consolidation“ 
heilt ihren Abnehmern mit, daß in Folge des 
Ausstandes die Kohlenlieferungen unmöglich seien. 
Auf den Zechen „Shamrock“ und „Wilhelmine 
Bittoria“ arbeitet alles. 
fF Elberfe!d. Ueber acht Tage lang wird 
schon ununterbrochen an der Herausschaffung der 
Trümmer des verunglückten Eisenbahnzuges aus 
dem Wupperbett gearbeitet. Dennoch ist bis jetzt 
aur erst derjenige Theil entfernt, der über dem 
Wasserspieget lag, I6 Güterwaggons liegen noch 
ief eingedohrt im Schlamme der Wupper, der hier 
uwa 7 Fuß tief ist. Um die Hebung dieses Theiles 
der Trümmer überhaupt möglich zu machen, muß 
das Wasser durch ein Mühlenwehr abgelassen und 
die Unglücksstätte möglichst trocken gelegt werden. 
Nach ungefährer Schätzung wird der Gesammischaden 
100 -500 000 Mt. betragen, wovon eine erkleckliche 
Summe auf die Kosten der Aufräumungsarbeiten 
lommt. 
FHamburg. Der Fang der kleinen 
Heringe und Breitlinge auf dem an der Elb⸗ 
mündung und an den Küsten belegenen Gründen 
st in diesem Frühjahr ein so außergewöhnlich er⸗ 
ziebiger, daß ein großer Theil der an die Stadt 
zelangenden Fische an die Landwirthe als Dünger 
yerkauft werdrn muß. Da dieser Dung sehr geschätzt 
vird, erzielen die Fischer, wie die „Hamb. Korr.“ 
nittheilt, immerhin für die sonst der großen Mengen 
jalber nicht zu verwerthenden Fische einen verhält⸗ 
nißmäßig hohen Preis. Ein am St. Pauli-Markt⸗ 
latz liegender Fischer verkaufte vor einigen Tagen 
zine aus 600 Korben bestehende Ladung Heringe 
jür 300 Mark an einen Bauern in Flottbeck. 
* Glhogau. Einen Sprungin die 
Dder machte dieser Tage der Arbeiter Heinrich 
dahier, um ein Beispiel seiner Tollkühnheit zu 
zeben. Er stellte fich auf das eiserne Geländer 
der Oderbrücke und rief der verblüfft zuschauenden 
Menschenmenge zu: „Paßt mal auf, was ich 
ietzt ausführen werde!“ Beim letzten Worte sprang 
ꝛx aus bedeutender Höhe hinab in den hochange⸗ 
chwollenen Strom. Als vorzüglicher Schwimmer 
zauchte Heinrich bald auf und schwamm dann mit 
kräftigen Stößen stromabwärts. Ju der Nahe der 
Eisenbahnbrücke, welche das Ziel seines Bravour⸗ 
ttückes sein sollte, schrie Heinrich plötzlich um Hilfe 
und versank, noch ehe ihn die Schiffer mit einem 
ahn erreichen konnten. Der Leichnam ist noch 
nicht gefunden worden. 
F Triest, 26. März. Heute Abend 9 Uhr 
30 Minuten wurde hier ein heftiger Erdstoß 
erspürt. 
Gemeinnuͤtziges 
Oelen der Radfelgen. Der Fabrikant land- 
virtschaftlicher Maschinen, Moritz Weil in Frank⸗ 
urt a, M. berichtete im Klub für Landwirte da⸗ 
elbst über ein ebenso einfaches als wirksames und 
venig bekanntes Mittel zum Schutze der Wagenräder. 
Ein Blechkästchen von schmaler, aber länglicher 
Form, dessen, Booen obal, mit Fußen an den schmalen 
Enden, wird unter ein sich frei bewegendes Rad so 
zestellt, daß der außere Umfang des Rades beinahe 
nuf dem Boden des Kästchens streift. Hierauf wird 
varm gemachtes Oel, am besten und billigsten 
ohes Petroleuwm, eingegossen und dann das Rad 
o langsam als möglich gedreht. Die Aufsaugung 
des Oels geht bei gebrauchten Rädern so flott don 
tatten, daß sehr schnell Oel nachgefüllt werden 
nuß, und soll so lange gedreht werden, bis das 
Del im Behälter nicht mehr abnimmt, dann ift 
das Rad vollständig gesättigt oder mit anderen 
Worten, sämmtliche Poren sind mit Oel angefüllt. 
Sehen wir uns ein neues Rad zu einem Acker- 
vagen an, so hat dasselbe, selbst wenn es der beste 
Stellmacher gefertigt hat, an den Ansätzen der 
Felgen und am Einsatz der Speichen reichliche Wege 
um Eintritt des Wassers, in welchem sich das Rad 
den größten Teil des Jahres bewegt, die Poren 
lüslen sich damit, die Sonne trocknet, vieimehr 
dampft dasselbe wieder heraus, wir sagen, das 
Rad wird lech, in Wirklichkeit aber sind die Wasser⸗ 
Behaͤlter im Holz leer geworden und vergrößern 
ich. Das ist der Vorgang im Sommer. Schlimmer 
iber ist derselbe im Winter, das Holz ist ebenfalls 
nit Wasser gesüllt. Sobald nun die Temperatur 
ief genug herunterfinkt, gefriert dasselbe, es bilden 
ich in den lleinen Rissen Eisschichten, welche durch 
hre Ausdehnung beim Auftauen das Holz ausein-⸗ 
andersprengen und die Radfelge hat nun die be— 
kannten Risse, welche einen laͤngeren Gebrauch aus⸗ 
chließen. 
Wo Oel in, kann bekanniug, kein Sager sein; 
ättigt man daher das neue Rad mit Oel, dann 
jat man dem aärgsten Holzfeind, dem Wasser, den 
Zintrin dverwehrt und darin liegt der Nutzen des 
Verfahrens. Als selbstverständlich ist wohl zu bée 
rachten, daß bei der Verwendung von rohem 
Petroleum, welches der Billigkeit wegen vorgezogen 
u werden verdient, dasselbe nicht am offenen Feuer 
und nicht in offe nem Gefäße gewärmt werden dorf; 
benso daß nur sauber gewaschene und wockene 
Räder gedlt werden küönnen und warme Witterung 
am besten zur Vornahme der Arbeit, welche all— 
ahrlich wiederholt werden muß, geeignet ist. In 
»er Verhandlurg wurde hervorgehoben, daß das 
dolz bis zum Kern durchdrängt werden muß und 
»aß ein Zusatz von Kolofonium zu den auf 
350 - 60 erwarmten Oelen in manchen Fäallen vor⸗ 
eilhaft sein werde. Anstrich mit Steinkohlen · Theer 
vurde als unniltz bezeichnet: (Sächs. 1l. Zeitschrift.) 
Dieustes nechrichten 
Erledigt für Militäranwärter: 
kine Sicherheitsaufseherstelle bei der Arbeitshaus⸗ 
verwaltung Kaiserslautern, 20 Mk. Kaution, monatl. 
16,25 Mk., dreimonatl. Zulage 16,20 Mt. 
Der Regierungsbaurat der Pfalz Saervie 
vird auf sein Ansuchen dauernd penfioniert, der 
bauamtmann Kreuter in Kempten zum Re— 
Jierungsbaurat der Pfalz befördert; ferner der 
Studienlehrer Wester in Landstuhl auf sein An⸗ 
uchen nach Amberg versetzt und der temporär 
penfionierte Studienlehrer Epple in St. Ingbert 
zum Studienlehrer in Landfstubl wieder eingefetzt. 
Mar? tbericht. 
Zweibrücken, 27. März. (Fruchtmittelpreis und Vik⸗ 
sualienmartt.. Weizen M— dO pf. Korn O M— pPf., 
Berste zweireihige O M. — Pf, vierreihige d M. — Pf. 
— Spelz M. — Pf, Spelzltern — M— Pf., Dinkel 
— B, —,Fl, Wischfrucht O M. — Pf. Hafer 0 M. 
— Pf. Erbsen M— Pf, Wicken 0 M— Pf., 
deu 2MaA0 Pf, Stroh J. Quai. 2 M. 80 Pf., II. Qual. 
M. 50 Pf., Kartoffeln 5 N. 60 Pf., Weißtrod Iu/ Kils 
56 Pf., Kornbrod 8 Kilo 70 Pf. Gemischtbrod 3 Kils 
34 Pf., paar Weck 100 Gr. 6 Pf., Rindfleisch J. Qual. 
60 ᷣf. I Qual. 56 Pf. KLalbfieisch 6d Pf dammei- 
fleisch 80 Pf. Schweinefleisch 66 Pf. Wein 1 Liter 80 pf. 
Bier 1Liter 24 Pf., Butter /2 Kilogr. 1 Mik. 10 pf. 
Homburg, 26. März. Weizen pro Ztr. M. 0, 
Zorn Mk. 0,00. Hafer Mi. 8,08, Kartoffein Mk. 1,50, 
Butter pro Pfd. Mk. 1,15. Gemischtbrod 6 Pfd. 828 
Bfg., do. 4 Pfd. 54 Pfg. do. 2 Pfd., 27 Pfg. ‚Kornbrod 
*Ppfd. 72 Pfg. Rindfltisch J. Qual. 56 Pfg., II. Qual. 
0 Vfg.Kalbsleisch 86 Pfg, Egweineflensh66 pf. 
T BProle slantischer Gottesdienst 
Palmsonntag, den 80. März. vormittags 9 
Uhr Vorbereitüng zum h. Abendmahl. Ve 
336. 310 Uhr Konfirmation und Feier des h. 
Abendmahls. Lied: 648. 
Neueste Nachrichten. 
München, 27. Marz. Das Kultusmi⸗ 
nisterium wird, wie die „N.“ hören, bereit sein, 
»en Altkatholiken in der Diözese Oberbayern, 
alls sie sich als eigene Religionsgenossenschaft kon- 
tituiren, auf Ansuchen innerhalb 24 Stunden die 
taatliche Anerkennnng zu erteilen, sodaß es ihnen 
nöglich ist, die österliche Zeit in religiöser Gemein— 
chaft mit Gottesdienst, Spendung der Saktamente 
u. s. w. zu feiern. 
Gelsenkirchen, 27. Maͤrz. Auf den Zechen 
„Wilhelmine“ und ‚„Viktoria“ ist heute Mittag 
benfalls ein Streilk ausgebrochen. 
Berlin, 27. März. Abgeordnetenhaus. 
Bei der Interpellation betr. Unterstützung der Hinter⸗ 
zliebenen des hei den sozialistischen Unruhen in 
döpenik getödteten Gendarmen Müller erklärt 
Minister v. Herrfurth, die Regierung habe 
zie Hinterbliebenen bereits vor der Interpellation 
chon so weit als möͤglich finanziell unterstützt und 
werde weiter daflir sorgen, die Familie vor Nah⸗ 
rungssorgen zu schützen. Wenn sich die Regierung 
der Erziehung der Kinder annehme, so glaubt der 
Minister, daß hierdurch den Hinterbliebenen besser 
und rascher geholfen sei als durch das gewünschte 
ẽbezialgesetz. (Beifall.) 
Für die Redaktion verantwortlich: F. X. Demeß 
Ganz seid. bedruckte Fouiardae Mek. 
l.90 bis 6.25 p. Met. — vers. roben⸗ und 
tückweise porto- und zollfrei ins Haus das 
Seidenfabrik. Depot G. Henneberg (K. u. 
ẽ. Hoflief.) Zürich. Mußster umgehend. 
Briefe kosten 20 Pf. Vorto.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.