Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1890
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Dienstag, den 14. Januar 1890.
Volume count:
11
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1890-01-14
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Januar 1890. (1)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Januar 1890. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Januar 1890. (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. Januar 1890. (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Januar 1890. (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 08. Januar 1890. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Januar 1890. (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Januar 1890. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Januar 1890. (9)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. Januar 1890. (10)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Januar 1890. (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 15. Januar 1890. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Januar 1890. (13)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Januar 1890. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Januar 1890. (15)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. Januar 1890. (16)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Januar 1890. (17)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 22. Januar 1890. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Januar 1890. (19)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Januar 1890. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Januar 1890. (21)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. Januar 1890. (22)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Januar 1890. (23)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 29. Januar 1890. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Januar 1890. (25)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Januar 1890. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Februar 1890. (27)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Februar 1890. (28)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Februar 1890. (29)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Februar 1890. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Februar 1890. (31)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Februar 1890. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Februar 1890. (33)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Februar 1890. (34)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Februar 1890. (35)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Februar 1890. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Februar 1890. (37)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. Februar 1890. (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Februar 1890. (39)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Februar 1890. (40)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Februar 1890. (41)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Februar 1890. (42)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Februar 1890. (43)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Februar 1890. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Februar 1890. (45)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Februar 1890. (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Februar 1890. (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Februar 1890. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Februar 1890. (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Februar 1890. (50)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. März 1890. (51)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. März 1890. (52)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. März 1890. (53)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. März 1890. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. März 1890. (55)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. März 1890. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. März 1890. (57)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. März 1890. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. März 1890. (59)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. März 1890. (60)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. März 1890. (61)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. März 1890. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. März 1890. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. März 1890. (64)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. März 1890. (66)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. März 1890. (67)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. März 1890. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. März 1890. (69)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. März 1890. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. März 1890. (71)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. März 1890. (72)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. März 1890. (73)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. März 1890. (74)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. März 1890. (75)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. März 1890. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. April 1890. (77)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 02. April 1890. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. April 1890. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. April 1890. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. April 1890. (81)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. April 1890. (82)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. April 1890. (83)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. April 1890. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. April 1890. (85)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. April 1890. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. April 1890. (87)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. April 1890. (88)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. April 1890. (89)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. April 1890. (90)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. April 1890. (91)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. April 1890. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. April 1890. (93)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 23. April 1890. (94)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. April 1890. (95)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. April 1890. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. April 1890. (97)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. April 1890. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. April 1890. (99)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 30. April 1890. (100)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Mai 1890. (101)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. Mai 1890. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Mai 1890. (103)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Mai 1890. (104)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Mai 1890. (105)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. Mai 1890. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Mai 1890. (107)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. Mai 1890. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Mai 1890. (109)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Mai 1890. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Mai 1890. (111)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. Mai 1890. (112)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. Mai 1890. (113)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Mai 1890. (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Mai 1890. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Mai 1890. (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. Mai 1890. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Mai 1890. (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. Mai 1890. (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Mai 1890. (120)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Mai 1890. (121)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. Mai 1890. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Mai 1890. (123)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. Mai 1890. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Mai 1890. (125)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Juni 1890. (126)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Juni 1890. (127)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 04. Juni 1890. (128)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. Juni 1890. (129)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Juni 1890. (130)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Juni 1890. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Juni 1890. (132)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 11. Juni 1890. (133)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Juni 1890. (134)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. Juni 1890. (135)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Juni 1890. (136)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Juni 1890. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Juni 1890. (138)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 18. Juni 1890. (139)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Juni 1890. (140)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Juni 1890. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Juni 1890. (142)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Juni 1890. (143)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Juni 1890. (144)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 25. Juni 1890. (145)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Juni 1890. (146)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Juni 1890. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Juni 1890. (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Juni 1890. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juli 1890. (150)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 02. Juli 1890. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juli 1890. (152)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Juli 1890. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juli 1890. (154)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Juli 1890. (155)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juli 1890. (156)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juli 1890. (157)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juli 1890. (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juli 1890. (159)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juli 1890. (160)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juli 1890. (161)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juli 1890. (162)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juli 1890. (163)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juli 1890. (164)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Juli 1890. (165)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juli 1890. (166)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juli 1890. (167)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juli 1890. (168)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 23. Juli 1890. (169)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juli 1890. (170)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juli 1890. (171)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juli 1890. (172)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juli 1890. (173)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juli 1890. (174)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 30. Juli 1890. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Juli 1890. (176)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. August 1890. (177)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. August 1890. (178)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. August 1890. (179)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. August 1890. (180)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. August 1890. (181)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. August 1890. (182)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. August 1890. (183)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. August 1890. (184)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. August 1890. (185)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. August 1890. (186)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. August 1890. (187)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. August 1890. (188)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. August 1890. (189)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. August 1890. (190)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. August 1890. (191)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. August 1890. (192)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. August 1890. (193)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. August 1890. (194)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. August 1890. (195)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. August 1890. (196)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. August 1890. (197)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. August 1890. (198)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. September 1890. (199)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. September 1890. (200)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. September 1890. (201)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. September 1890. (202)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. September 1890. (204)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. September 1890. (205)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. September 1890. (206)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. September 1890. (207)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. September 1890. (208)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. September 1890. (209)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. September 1890. (210)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. September 1890. (211)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. September 1890. (212)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. September 1890. (213)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. September 1890. (214)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. September 1890. (215)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. September 1890. (216)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. September 1890. (217)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. September 1890. (218)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. September 1890. (219)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. September 1890. (220)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. September 1890. (221)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. September 1890. (222)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. September 1890. (223)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. September 1890. (224)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. September 1890. (225)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. September 1890. (226)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. September 1890. (227)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 01. Oktober 1890. (228)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Oktober 1890. (229)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Oktober 1890. (230)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Oktober 1890. (231)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. Oktober 1890. (232)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Oktober 1890. (233)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 08. Oktober 1890. (234)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Oktober 1890. (235)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Oktober 1890. (236)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Oktober 1890. (237)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. Oktober 1890. (238)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Oktober 1890. (239)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 15. Oktober 1890. (240)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Oktober 1890. (241)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Oktober 1890. (242)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Oktober 1890. (243)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. Oktober 1890. (244)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Oktober 1890. (245)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 22. Oktober 1890. (246)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Oktober 1890. (247)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Oktober 1890. (248)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Oktober 1890. (249)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. Oktober 1890. (250)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Oktober 1890. (251)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 29. Oktober 1890. (252)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Oktober 1890. (253)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Oktober 1890. (254)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. November 1890. (255)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. November 1890. (256)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. November 1890. (257)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. November 1890. (258)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. November 1890. (259)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. November 1890. (260)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. November 1890. (261)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. November 1890. (262)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. November 1890. (263)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. November 1890. (264)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. November 1890. (265)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. November 1890. (266)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. November 1890. (267)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. November 1890. (268)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. November 1890. (269)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. November 1890. (270)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. November 1890. (271)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. November 1890. (272)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. November 1890. (273)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. November 1890. (274)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. November 1890. (275)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. November 1890. (276)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. November 1890. (277)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. November 1890. (278)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Dezember 1890. (279)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Dezember 1890. (280)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Dezember 1890. (281)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Dezember 1890. (282)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Dezember 1890. (283)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Dezember 1890. (284)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Dezember 1890. (285)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Dezember 1890. (286)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Dezember 1890. (287)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Dezember 1890. (288)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Dezember 1890. (289)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Dezember 1890. (290)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Dezember 1890. (293)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Dezember 1890. (294)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Dezember 1890. (295)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Dezember 1890. (296)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Dezember 1890. (297)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Dezember 1890. (298)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Dezember 1890. (299)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Dezember 1890. (300)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. Dezember 1890. (301)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Dezember 1890. (302)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. Dezember 1890. (303)

Full text

ein Küchenfenster ein und gelangte durch dasselbe 
in das Zimmer, wo er in der dort aufbewahrten 
Tageseinnahme eine willkommene Beute fand. 
Herr Speier befand sich mit den Seinen auf 
einem Balle. Es wird vermuthet, daß der Dieb 
gute Lokalkenntniß besitzt und somit wußte, wo 
das Geld verwahrt wurde. (A) 
— Pirmasens. Besitzwechsel. Herr 
Jakob Mergenthaler verkaufte letzthin an Herrn 
Friedr. Nagel, Schuhartikel on gros, einen 616 
qm großen Bauplatz in der Schützenstraße, 
neben demselben und Herrn Gg. Beifel gelegen, 
um den Preis von 21,860 Mk., das ist 35 Mk. 
per qm. 
— In der Kreisirrenanstall zu Klin⸗ 
genmuünster verstarb dieser Tage der 40 Jahre 
alte Peter Müller von Weilerbach. Es ist diese 
feit dem Bestehen der genannten Anstalt (1858) 
der tausendste Todesfall daselbst. 
— Germers heim. Bei der dieser Tage 
durch den kgl. Notar Herrn Theobald abgehal ⸗ 
tenen Versteigerung der beiden der Wwe. Geißer! 
und Kindern gehörigen Häuser wurde das Gasf⸗ 
haus zum Schaf um 28 000 Mk. und das 
daneben liegende kleinere Haus um 5000 Mk 
von Wwe. Geißert gesteigert. 
— Die Gemeinde Dudenhofen hat zur 
Vertilgung der Waldraupen 5000 Mk. aus- 
geworfen, ebenso setzte Speyer zu gleichem Zwed 
13,000 Mk. als außerordentliche Ausgaben in's 
Budget. Man sieht, daß die waldbesitzenden 
Dörser und Städte keine Opfer scheuen, um endlich 
einmal den alles vernichtenden Kiefernspinner aus 
der Welt zu schaffen. Nach Berechnung stellen 
sich die Ausgaben für Ringeln und Leimen eines 
einzelnen Baumes auf einige Pfennige, so daß die 
Kosten dieses Verfahrens in keinem Verhältniß 
stehen zu dem Werth, den der Wald fuür die 
Bürger, ganz besonders aber für die ärmeren 
Klassen hat. 
— Speyer, 13. Jan. Wegen starken Auf⸗ 
tretenz der Influenza wurde die Lehrer bild 
ungsanstalt bis zum 30. d8. Mis. ge⸗ 
schlossen. 
— Haßloch, 12. Jan. Ein theuerer 
Kuß. Bei einer letzthin hier stattgefundenen Fest 
lichkeit erlaubte sich ein junger Mann den Scherz, 
ein Mädchen, ohne daß letzteres damit sich einver⸗ 
standen erklärte, zu küssen. Das Mädchen, ob 
dieser Mißhandlung zur Rache herausgefordert, 
drohte, den Missethäter zu verllagen. Beide Theile 
einigten sich nun dahin, daß der junge Mann, der 
fich Verletztfühlenden eine Entschädigung von 400 
Ml. zahlen muß. (Pf. K.) 
C —Neustadt. Wie die „Neust. Ztg.“ hört, 
soll von den deutsch⸗Freisinnigen des 
Wahlkreises Landau-Neustadt Professr Günther 
aus Nürnberg als Reichtaaskandidat aufgestellt 
werden. 
— Lambrecht. Kaiserin Augusta, 
welche nun in ein anderes Leben abgerufen 
wurde, hat auch hier, wie die „Pf. Zig.“ 
schreibt, ein Andenken ihres wohlthatigen Sinnes 
zurückgelassen. In unserer Kultusbaunoth nah⸗ 
men wir im vorigen Sommer zu ihr unsere Zu⸗ 
flucht und nicht vergebens. Die greise Färstin 
und Dulderin ließ uns huldvollst den Betrag von 
200 Mk. anweisen. 
— In dem Lambrechter Thal hat sich 
die Influenza eingestellt und veruesacht 
namentlich in den Fabriken mißliche Betriebs⸗ 
störungen. Die Fabriken von Glatz und Gebrü— 
der Hemmer arbeiten nur noch mit einem kleinen 
Theile ihrer Mannschaft, da fast stündlich sich 
neue Kranken anmelden. Es ist dies um so 
empfindlicher für solche Etablissements, welche 
durch Veriräge an eine bestimmte Lieferungsfri 
gebunden sind. 
— Ludwigshafen, 13. Jan. Das dritte 
Jahresfest des allgemeinen evang. protest. 
Mifssionsbereins der Pfalz hatte wesent— 
lich unter der Ungunst der Witterung zu leiden, 
und war dee Besuch namentlich von auswärts ein 
bedeutend geringerer als dies bei einigermaßen an— 
nehmbarem Wetter der Fall gewesen wäre. »Richts⸗ 
destoweniger war der Festgottesdienst am Nachmittag 
gut besucht und nahm die Feier einen programm⸗ 
gemäßen, recht hübschen Verlauf. Als Festredner 
lraten die Herren Stadtpfarrer Bickes-Ludwigshafen, 
Konsistorialrach Dr. Ehlers-Frankfurt und Missionar 
Karl Munzinger aus Quirnbach auf. Herr Uni— 
bersitätsprofessor Dr. Bassermann aus Heidelberg 
var durch leichtes Unwohlsein verhindert, an dem 
Feste theilzunehmen. 
J — Kirchheimbolanden. 13. Jan. Als 
Stellvertreter des Herrn kgl. Einnehmers Sattler 
vurde Herr Einnehmereikandidat Ph. Koch von 
hsier, Sohn des Herrn Agenten J. Koch, an Stelle 
des nach Gaugrehweiler versetzten Herrn David 
Bünther, ernannt. (K. A.) 
— Der Jahresbericht des pfälzischen 
dreisausschusses des bagerischen 
dandeshilfsvereins, zugleich Organ der 
daiser Wilhelm⸗Stiftung für 1889 ist erschienen. 
Aus der Kaiser Wilhelm⸗Stiftung erhielten Unter⸗ 
zutzung 83 Personen, darunter 26 Wittwen, 
dezw. Kinder von Unteroffizieren und Soldaten 
ind 57 Soldaten und Wehrmänner vom Feld— 
vebel abwärts. Die Gesammtzahl der Unter— 
tützten ist gegen 1888 um 8 gestiegen, neu sind 
zugezogen 8 Unterstützungsbedürftige, von früheren 
Jahten wurden 75 ühernommen. Die Einnahmen 
detrugen 13687 Mk. 66 Pf.; die Ausgaben 
vertheilen sich wie folgt: dauernde Unterstüzungen 
3422 Mk., vorübergehende kleine Unterstützung 
8 Mk., für Badekuren an 2 Personen 147 Mt 
60 Pf., für die pfälzische Sanitätskolonne 1839 
Mk. 20 Pf., für Drucksachen 371 Mk. 6 Pf., 
zum Ankauf eines pfalzischen Eisenbahnpapiers 
aus den Geschenken von Fräulein Szent-Ivanyi 
5341 Mk. 85 Pf., zusammen 9429 Mk. 71 Pf 
Der Kassenüberschuß beträgt demnach 4257 Mt. 
)5 Pf. Das Vermögen für Zwecke der Kaiser 
Wilhelm⸗-Stiftung betrug Ende Vorjahres 
123957 Mk. 95 Pf. — Thätigkeit für Zwecke 
des Landeshilfsvereins. Das Sanitätskolonnen⸗ 
vesen und das Vereinslazaretwesen hat sich in 
1889 bedeutend gehoben und in den größeren 
Städten unserer Provinz bestehen Vereine. Zweig— 
Zereine des Landeshilfsvereins bessehen in: Ann—⸗ 
veiler, Dürkheim, Bergzabern, Edenkoben, Ger— 
nersheim, Homburg, St. Ingbert, Kaisers— 
autern, Landau, Ludwigshafen, Neustadt, Oder⸗ 
noschel, Speyer, Wolfstein und Zweibrücken, mit 
usammen 661 Mitgliedern und einem Gesammt⸗ 
dermözen von 37 076 Mk. 71 Pf. An Unter⸗ 
tützungen wurden im vergangenen Jahr geleistet 
usammen 3359 Mk. 580 pf. 
— Aus der Pfalz schreibt man der „Sir. 
P.“: In der Spinnerei und Weberei ist eine 
dohnbewegung im Anzuge. In dem Städt-⸗ 
hen Lambrecht, welches eine bedeutende Tuch— 
abrikation hat, haben die Arbeiter bereits einen 
Fachverein der Textilindastrie“ gegründet, welcher 
ich als erste Aufgabe die Erhöhung der Arbeits— 
öhne gestellt hat. Dieser Verein hat einen dor— 
tigen Großfabrikanten vor die Wahl gestellt, ent— 
weder höhere Löhne zu zahlen oder sich den Unan⸗ 
nehmlichkeiten eines Ausstandes am 1. Februar 
zersichert zu halten — 
miscotes. 
F Reichsgerichtliche Entscheidung. 
Die Ueberschreitung der schiedsrichterlichen 
Befugniß hat nach einem Urtheil des Reichs—⸗ 
gerichts, 1. Zivilsenats, vom 30. Oktober 1889, 
bei der Einheitlichkeit der gefällten Entscheidung die 
Ungiltigkeit des ganzen Schiedsspruchs zur Folge. 
Ist im Schiedsvertrag nichts Anderes vereinbart, 
o ist das ordentliche Gericht nunmehr zur Ent⸗ 
scheidung der dem Schiedsrichter unterhreitet ge— 
wesenen Frage berufen. 
Friedrichsthal, 13. Jan. Wie wir 
hören, soll hierselbst eine Apotheke errichtet 
werden und hat hierzu, wie zur Errichtung einer 
Filiale in Elbersberg ein Herr Apotheker Steffen 
aus Homdurg die Erlanbniß erhalten. 
F Dudw eiler, 13. Jan. Da in der ganzen 
zorigen Woche in jeder Schule an 30 —40 er—⸗ 
rankte Kinder fehlten, so sind heute Morgen 
ämmiliche Klassen vorläufig auf 8 Tage geschlossen 
vorden. Schier die Hälfte der Einwohnerschaft ist 
an der Influenza erkrankt. In der Belegschaft 
der Grube DudweilerJägersfreude ist die Zahl 
der Erkrankten von 250 bercits auf 350 gestiegen. 
F Drastisches Mittel. Eine neue Er⸗ 
findung, ihren Mann zu veranlassen, aus dem 
Wirtshause nach Hause zu kommen, wird von 
ziner Frau aus Diemtingen (Simmenthal) 
zemeldet: Dieses ingenieuse Weib brachte am 
letzten Neujahrstage, Nachts zwischen 1 und 2 
Ahr, auf die Treppe des Wirtshauses, in dem 
hr Mann sich befand, eine Garbe Haferstroh und 
zündete sie an, daß sie lichterloh brannte. Ent- 
veckt und von der Polizei über die Sache zur 
Rede gestellt, erklärte die Frau, sie habe keine 
Abficht gehabt, einen Brand zu veranlassen, son— 
dern sie wollte die Leute im Wirtshause. wo 
Tanz war, nur stören, damit ihr Ehemann dann 
nach Hause komme. Patentirt dürfte die Erfind— 
ung freilich kaum werden. 
FSchwabach. In dem Nachbarorte W. 
soll jüngst ein Ochse zoei Hundertmarknoten ver⸗ 
ichluckt haben. Es wurde uns darüber Folgendes 
mitgetheilt. Zu einem Oekonomen in W., der einen 
Ochsen feil hatte, kam aus einem weiter entfernten 
Orte ein Bauer, in der Absicht, den Ochsen zu 
kaufen. Das hiezu nöthige Geld, bestehend aus 
wei Hundertmarknoten und aus etlichen 30 Mark 
in Gold und Silber, trug er in einem Säckchen 
berwahrt in einer Brufttasche bei sich. Während 
der Befichtigung des Vierfüßlers ist nun wahr⸗ 
scheinlich dem Beuer das Säckchen mit Inhalt auf 
der Tasche gefallen, ohne daß er es merkte. Der 
Handel scheint nicht zu Stande gekommen zu sein 
und so entfernte fsich der Bauer wieder, nichts 
Schlimmes ahnend. Zu Hause angekommen, ent⸗ 
deckte er seinen Verlust und er sandte sofort einen 
Boten zu dem Oekonomen in W. mit der Frage, 
»Ib er nichts gefunden habe. Auf die verneinende 
Antwort erschien der Bauer selbst und legte den 
wahren Sachverhalt dar. Jetzt fiel dem Oekonom 
in W. ein, daß sein Ochse während der Besichtig⸗ 
ung so viel geleckt und geschluckt habe. Man suchte 
im Barren, in der Streu und fand wirklich ein 
Zwanzigmarkstück und mehrere Geldstücke in Silber; 
die zwei Hundertmarknoten aber blieben ver⸗ 
schwunden. Der Wiederkäuer hat sie jedenfalls 
verschludt. 
F München, 13. Jan. Der älteste 
General der baverischen Armee General—⸗ 
lieutenant a. D. Gustav Cella trat in voller 
zeistiger und körperlicher Rüstigkeit mit heute in 
sein 90. Lebensjahr. 
FEine jugendliche Diebesbande 
bestehend aus 8 Knaben von 12—-915 Jahren. 
welche 14 Diebstahlsbverbrechen ausgeführt hatten, 
wurden in Munchen von 6 Tagen bis zu 1 
Jahr Gefängniß verurtheilt. Sie alle hatten ent— 
weder gar keine Eltern mehr oder Stiefeltern, 
welche den Tag über ihrem Verdienste nachgehen 
müssen. Sollte das nicht die Aufmerksamkeit 
don Behörden und Wohlthätigkeitsvereinen wach⸗ 
rufen? 
FEin armer Handwerksbursche. 
In der Buch⸗ und Skeindruckerei von Stier zu 
Bera sprach im Sornmer vorigen Jahres ein 
Handwerksbursche um ein Geschenk an. Er erhielt 
dies, nachdem er seine Papiece, die er in einer 
derschlossenen Brieftasche bei fich trug, vorgezeigt 
hatte. Als sich der arme Reisende entfernt hatte, 
gewahrte man, daß erc seine Brieftasche zurück— 
Jelassen hatte. Diese wurde wenig beobachtet und 
in irgend einen Winkel geworfen, wo sie bis 
zzt geruht hat und von dem Druckereibesitzer bei 
einer gründlichen Aufräumung wieder aufgefunden 
vurde. Nun wurde sie einer eingehenden Durch— 
ächt unterworfen und siehe da, der Inhalt der 
Tasche repräsentirte einen Werth von etwa 60,000 
Mark, welche Summe auf Grund der Papiere 
am 1. September d. J. in Vondon zu erheben 
ist. Ob der arme Reisende rechtmäßiger Besitzer 
dieser Werthpapiere war, oder ob Jemand anders 
Anspruch darauf erheben wird,. muß vorlädufig da 
hin gestellt bleiben. 
F In Braunschweig, ist die große Jute— 
Spinnerei Vech elde teilweise abgebrannt. 
Der Schaden ist sehr bedeutend (150 - 200000 
Mk.) und der Betrieb wird eingeschränkt. 200 
Mann sind brodlos. 
F Die deutsche Reichsregierung geht nach der 
„Weser⸗Z.“ ernstlich mit dem Gedanken um, für 
das ganze Reichsgebiet eine einheitliche Zeit— 
rechnung einzuführen. Nicht blos für die Post, 
Telegraphie und Eisenbahnen würde die neue Rech— 
nung gelten, sondern auch für das aanze bürger— 
liche Leben. 
Nach der letztwilligen Verfüg— 
ung der Kaiserin Augusta soll das 
Palais in Berlin und Schloß Babelsberg dem 
Kaiser und 4 Millionen Mark Geld der Groß— 
herzogin von Baden zufallen. Dienerschaft, wohl⸗ 
thätige Stiftungen u. s. w. wurden reichlich be— 
dacht. 
Was die Liebe vermag, davon gibt 
ein Ereigniß, das in den Kreisen der Berliner 
Besellschaft eifrig besprochen wird, ein glänzendes
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.