Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1890
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juli 1890.
Volume count:
150
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1890-07-01
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Januar 1890. (1)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Januar 1890. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Januar 1890. (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. Januar 1890. (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Januar 1890. (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 08. Januar 1890. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Januar 1890. (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Januar 1890. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Januar 1890. (9)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. Januar 1890. (10)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Januar 1890. (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 15. Januar 1890. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Januar 1890. (13)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Januar 1890. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Januar 1890. (15)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. Januar 1890. (16)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Januar 1890. (17)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 22. Januar 1890. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Januar 1890. (19)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Januar 1890. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Januar 1890. (21)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. Januar 1890. (22)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Januar 1890. (23)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 29. Januar 1890. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Januar 1890. (25)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Januar 1890. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Februar 1890. (27)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Februar 1890. (28)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Februar 1890. (29)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Februar 1890. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Februar 1890. (31)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Februar 1890. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Februar 1890. (33)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Februar 1890. (34)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Februar 1890. (35)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Februar 1890. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Februar 1890. (37)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. Februar 1890. (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Februar 1890. (39)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Februar 1890. (40)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Februar 1890. (41)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Februar 1890. (42)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Februar 1890. (43)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Februar 1890. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Februar 1890. (45)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Februar 1890. (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Februar 1890. (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Februar 1890. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Februar 1890. (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Februar 1890. (50)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. März 1890. (51)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. März 1890. (52)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. März 1890. (53)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. März 1890. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. März 1890. (55)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. März 1890. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. März 1890. (57)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. März 1890. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. März 1890. (59)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. März 1890. (60)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. März 1890. (61)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. März 1890. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. März 1890. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. März 1890. (64)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. März 1890. (66)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. März 1890. (67)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. März 1890. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. März 1890. (69)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. März 1890. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. März 1890. (71)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. März 1890. (72)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. März 1890. (73)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. März 1890. (74)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. März 1890. (75)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. März 1890. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. April 1890. (77)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 02. April 1890. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. April 1890. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. April 1890. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. April 1890. (81)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. April 1890. (82)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. April 1890. (83)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. April 1890. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. April 1890. (85)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. April 1890. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. April 1890. (87)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. April 1890. (88)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. April 1890. (89)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. April 1890. (90)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. April 1890. (91)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. April 1890. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. April 1890. (93)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 23. April 1890. (94)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. April 1890. (95)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. April 1890. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. April 1890. (97)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. April 1890. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. April 1890. (99)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 30. April 1890. (100)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Mai 1890. (101)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. Mai 1890. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Mai 1890. (103)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Mai 1890. (104)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Mai 1890. (105)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. Mai 1890. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Mai 1890. (107)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. Mai 1890. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Mai 1890. (109)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Mai 1890. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Mai 1890. (111)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. Mai 1890. (112)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. Mai 1890. (113)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Mai 1890. (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Mai 1890. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Mai 1890. (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. Mai 1890. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Mai 1890. (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. Mai 1890. (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Mai 1890. (120)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Mai 1890. (121)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. Mai 1890. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Mai 1890. (123)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. Mai 1890. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Mai 1890. (125)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Juni 1890. (126)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Juni 1890. (127)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 04. Juni 1890. (128)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. Juni 1890. (129)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Juni 1890. (130)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Juni 1890. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Juni 1890. (132)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 11. Juni 1890. (133)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Juni 1890. (134)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. Juni 1890. (135)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Juni 1890. (136)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Juni 1890. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Juni 1890. (138)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 18. Juni 1890. (139)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Juni 1890. (140)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Juni 1890. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Juni 1890. (142)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Juni 1890. (143)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Juni 1890. (144)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 25. Juni 1890. (145)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Juni 1890. (146)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Juni 1890. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Juni 1890. (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Juni 1890. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juli 1890. (150)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 02. Juli 1890. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juli 1890. (152)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Juli 1890. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juli 1890. (154)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Juli 1890. (155)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juli 1890. (156)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juli 1890. (157)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juli 1890. (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juli 1890. (159)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juli 1890. (160)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juli 1890. (161)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juli 1890. (162)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juli 1890. (163)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juli 1890. (164)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Juli 1890. (165)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juli 1890. (166)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juli 1890. (167)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juli 1890. (168)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 23. Juli 1890. (169)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juli 1890. (170)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juli 1890. (171)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juli 1890. (172)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juli 1890. (173)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juli 1890. (174)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 30. Juli 1890. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Juli 1890. (176)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. August 1890. (177)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. August 1890. (178)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. August 1890. (179)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. August 1890. (180)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. August 1890. (181)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. August 1890. (182)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. August 1890. (183)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. August 1890. (184)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. August 1890. (185)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. August 1890. (186)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. August 1890. (187)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. August 1890. (188)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. August 1890. (189)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. August 1890. (190)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. August 1890. (191)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. August 1890. (192)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. August 1890. (193)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. August 1890. (194)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. August 1890. (195)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. August 1890. (196)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. August 1890. (197)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. August 1890. (198)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. September 1890. (199)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. September 1890. (200)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. September 1890. (201)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. September 1890. (202)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. September 1890. (204)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. September 1890. (205)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. September 1890. (206)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. September 1890. (207)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. September 1890. (208)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. September 1890. (209)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. September 1890. (210)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. September 1890. (211)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. September 1890. (212)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. September 1890. (213)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. September 1890. (214)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. September 1890. (215)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. September 1890. (216)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. September 1890. (217)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. September 1890. (218)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. September 1890. (219)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. September 1890. (220)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. September 1890. (221)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. September 1890. (222)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. September 1890. (223)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. September 1890. (224)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. September 1890. (225)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. September 1890. (226)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. September 1890. (227)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 01. Oktober 1890. (228)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Oktober 1890. (229)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Oktober 1890. (230)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Oktober 1890. (231)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. Oktober 1890. (232)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Oktober 1890. (233)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 08. Oktober 1890. (234)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Oktober 1890. (235)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Oktober 1890. (236)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Oktober 1890. (237)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. Oktober 1890. (238)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Oktober 1890. (239)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 15. Oktober 1890. (240)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Oktober 1890. (241)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Oktober 1890. (242)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Oktober 1890. (243)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. Oktober 1890. (244)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Oktober 1890. (245)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 22. Oktober 1890. (246)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Oktober 1890. (247)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Oktober 1890. (248)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Oktober 1890. (249)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. Oktober 1890. (250)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Oktober 1890. (251)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 29. Oktober 1890. (252)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Oktober 1890. (253)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Oktober 1890. (254)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. November 1890. (255)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. November 1890. (256)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. November 1890. (257)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. November 1890. (258)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. November 1890. (259)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. November 1890. (260)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. November 1890. (261)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. November 1890. (262)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. November 1890. (263)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. November 1890. (264)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. November 1890. (265)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. November 1890. (266)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. November 1890. (267)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. November 1890. (268)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. November 1890. (269)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. November 1890. (270)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. November 1890. (271)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. November 1890. (272)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. November 1890. (273)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. November 1890. (274)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. November 1890. (275)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. November 1890. (276)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. November 1890. (277)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. November 1890. (278)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Dezember 1890. (279)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Dezember 1890. (280)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Dezember 1890. (281)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Dezember 1890. (282)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Dezember 1890. (283)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Dezember 1890. (284)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Dezember 1890. (285)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Dezember 1890. (286)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Dezember 1890. (287)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Dezember 1890. (288)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Dezember 1890. (289)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Dezember 1890. (290)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Dezember 1890. (293)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Dezember 1890. (294)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Dezember 1890. (295)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Dezember 1890. (296)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Dezember 1890. (297)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Dezember 1890. (298)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Dezember 1890. (299)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Dezember 1890. (300)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. Dezember 1890. (301)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Dezember 1890. (302)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. Dezember 1890. (303)

Full text

—X Neustadt⸗Kaiserslautern⸗Landstuhl 
ind Homburg kommend, auf unserm festlich geschmück. 
en Bvahnhof ein, wo sich, zum Empfang Ihrer Kgl. 
doheiten Prinz und Prinzessin Leopold 
aͤngefunden hatten die HH.: igl. Bezirksamtmann 
Dr Schlagiatweit, Bürgermeister und kgl. Hofrat 
Maercker, die beiden Adjunkten Horn und Hrck, so⸗ 
wie die Stadträte und seitens des Miliiärs Batail⸗ 
sonskommandeur Major Ulrich. Ferner hatte das 
Offiziers korps des zu Saarbrücken in Garnison 
liegenden westfäͤlischen Dragoner⸗Regiments Nr. 7, 
dessen Inhaber bekannilich Se. Kgl. Hoheit Prinz 
Leopold ist, sich mit dem Trompeterkorps zur Be⸗ 
grutzung des hohen Regiments-Inhabers auf dem 
Bahnhofe Aufstellung genommen. Als der aus drei 
Salonwagen bestehende Zug, dessen Lokomotive 
Konig Ludwig! festlich bekränzt war, unter Boller⸗ 
schüssen eingefahren war, intonierte das Trompeter⸗ 
sorps die bayerische Königstymne: „Heil Dir im 
Siegetkranz.“ Nachdem Ihre Kal. Hoheiten dem 
Wagen entstiegen, machten zunachst Herr kgl. Be— 
zirkeamtmann Dr. Schlaginmweit, Herr Mojor Alrich 
ind der Regimentskommandeur des 7. Drag.⸗Regts. 
derr Oberstlieutenant v. Preußer den hohen Gästen 
hre Aufwartung. Hierauf ergriff Herr Bütger⸗ 
neister und kgl. Hofrat Maercker das Wort, um in 
vegeisterter Rede die Kgl. Kais. Hoheiten namens 
der Siadt Zweibrücken zu begrützen. Redner entbot 
den hohen Gästen aus dem Hause Wittelsbach ehr⸗ 
erbietigften Gruß der alten Herzogsstadt, betonte 
dabei die innigen geschichtlichen Beziehungen, in 
welchen Zweibrücken zum Königshause steht und 
berlieh den lebhaften Dankesgefühlen, welche Zwei⸗ 
hdrücken bei der hohen Auszeichung durch diesen 
Besuch erfüllt, wärmsten Ausdruck. Er schloß mit 
dem allen Wahlspruch der Treue: „Bayern und 
Pfalz, Gott erhalrs!“, mit einem warm aufgenom⸗ 
menen Hoch auf Se. Kgl. Hoheit Prinz Leopold 
und Ihre Kgl. Kaiserl. Hoheit Prinzessin Gisela 
bon Bahern, in welches die Anwesenden begeistert 
einstimmten. 
ESe. Kgl. Hoheit Prinz Leopold erwiderte die 
Begrüßung mit herzlichen Dankesworten. Kal. 
doheit verliehen der großen Freude Ausdruck, welche 
Im hohen Paar dieser Empfang bereitet, Kgl. 
Hoheit danke herzlich für denselben und freue sich, 
sine alte Stammstadt zu sehen. 
Hierauf begaben fich Ihre Keaͤ. HH. nach 
dem mit Blumen und Grün finnig geschmückten 
Wartesaal erster Klasse, in welchem Schulkinder, je 
drei Mädchen aus jeder Klasse unserer Volksschulen, 
n den dbahyherischen Farben geilleidet, Aufstellung 
genommen haiten und ein Bouquet überreicht wurde. 
Hierauf folgte die Vorstellung des Ojfiziers⸗ 
korps des 7. wefffälischen Dragoner⸗Regiments, in 
dessen Namen Hert Oberstlieulenant d. Preußer 
Ihrer K. K. Hoheit Prinzefsin Gisela ein Bouquet 
Werreicht hatte. Der hohe Regiments⸗Inhaber 
zankte herzlichst fur die ihm und hochdessen Ge⸗ 
nahlin von seinem Regiment erwiesene Auf— 
merksamkeit. 
Hiermit war der Empfang am Wartesteig be⸗ 
endet und Ihre Kgl. Hoheiten schritten aus dem 
Bahnhof, wo die hohen Gäste durch die jubelnden 
Hochrufe des zahlreichen Pudlikums und einer Fan⸗ 
sare des Trompeterkorps begrüßt wurden. Die 
riegervereine bildeten Spalier, in deren Namen 
—— Herr Joh. 
Bochmann, Sr. Kgl. Hoheit dem Prinzen den 
Rapport über 25 Vereine und Abordnungen über⸗ 
reichte. Se. Kgl. Hoheit nahm den Rapport freund⸗ 
üchst entgegen und betonte seine hohe Freude, die 
alten Veleranen hier versammelt zu sehen. Nachdem 
noch Se. Kgl. Hoheit die Ftont abgeschritten und 
mehrere Krieger mit Ansprachen beehrt hatte, be⸗ 
ziegen sie den Wagen, und das hohe Paar fuhr 
unler den Jubelrufen des Publikums, gefolgt von 
Fen oben erioähnten Herren, in die, in bayerischen, 
deutschen und teilweise österreichischen Farben reich 
biflaggte Stadt. Besucht wurde der Justizpalast, 
die Älexanderskirche, die katholische Kirche, das 
Stadthaus, wo Herr Burgermeister den hohen 
Hästen verschiedene Ansichtsbilder der Stadt über⸗ 
ceichte, ferner das Bezitksamtsgebäude. Nachdem 
noch am Bahnhof das hiesige Offizierkorps vorge⸗ 
tellt war, erfolgte die Adreise des hohen Paares 
im 10 Uhr. (Nach der Zw. Ziec.) 
Zweibruchen, 80. Juni, Eine freudige 
leberraschung ward vorgestern den Herren kgl. Be— 
irksamimann Dr. Schlagintweit und Bürgermeister 
gl. Hofrat Märcker zuteil. Se. Kgl. Hoheit Prinz 
Adwpig Ferdinand von Bayrn übersandte 
nämlich genannten Herren in freundlicher Erinnner⸗ 
ing an den Besuch, den Kgl. Hoheit und Hoch 
Feren Gemahlin der Stadt Zweibrücken abgestattet 
zatten, je ein Porträt (Photo-Orayon) des hohen 
Paares mit eigenhändiger Widmung des Prinzen. 
— Zweibrücken, 30 Juni. Nach dem Be⸗ 
chlusse der Generalversammlung des hiesigen Gas⸗ 
verks werden vom Reingewinn des Rechnungs⸗ 
ahres 18891090 an die Aktionäre 25 Mark vro 
Aktie bezahlt. 
— Hoͤheischweiler, 30. Juni. Von einem 
zedauerlichen Unglück wurde die Familie des Ackers- 
nannes Christian Sieber betroffen. Am Freitag 
purde dessen 20jähr. Sohn Christian von einer 
Maudke an die Oberlippe, direkt unter der Nase 
gestochen. Anfangs hatte derselbe die Stichwunde 
heniger beachtet; nach einiger Zeit wurden jedoch 
die Schmerzen so heftig, daß Mittel hiegegen an— 
gewendet und ärztliche Hilfe in Anspruch genommen 
derden mußie. Leider kam diese schon zu spät, denn 
gestern Morgen ist der junge Mann an Blutver⸗ 
ziftung gestorben, nachdem er fuürchterliche Schmerzen 
jusgestanden. Die Familie wird allgemein bedauert. 
Möoge dieser Fall zur Vorsicht während der warmen 
Jahreszeit ermahnen! 
gandau, 80. Juni. Das im Sddring 
eu erbaute Wohnhaus des Herrn Baumeisters 
We Schmidt ging in den Besitz des Herrn Posa ˖ 
nentiers Zeither über. Als Kaufpreis wird die 
Summe bon 37,600 Mtk. angegeben. — Ene 
vor Kurzem hier verstorbene Dame hat zum Erben 
eines nicht unbeträchtlichen Theiles ihres Vermögens 
das Diakonissenhaus in Sp her eingesetzt. 
Dem Vernehmen nach wird die dem Mutterhaus 
zufließende Summe mindestens 20,000 Mtk. be⸗ 
ragen. Die Zinsen des Vermögensrestes werden 
zur Unterstützung verschiedener Personen und nach 
dem Ableben zu Stipendien Verwendung finden. 
— In Speyer beginnt heute bei der kgl. 
Regierungsfinanzkammer die Prüfung für den 
höheren Finanzdienst pro 1890. Dieselbe 
hesteht in der Bearbeitung eines praktischen Falles 
rus dem Gebiete der Finanzverwaltung. Das 
Brüfungsgeschäft beginnt um 8 Uhr Vorm. und 
vind um 8 Uhr Nächm. geschlossen. Zugelassen sind 
die im allgemeinen juristischen Staatskonkurs von 
1889 geprüften Rechtspraktikanten Franz Bauer 
von Bergzabern und Karl Luxenburger von 
Zweibrücken. 
— Edenkoben, 28. Juni. Die Ankunfl 
Ihrer Kgl. Hoheiten Prinz und Prinzessin 
Zeopoüd erfolgte um 4 Uhr 40 Min. Beim 
Aussteigen wurden dieselben von einer großen 
Menschenmenge jubelnd begrüßt. Herr Regierungs- 
präsident Exz. v. Braun hielt im Namen aller 
Bfalzer eine herzliche Begrüßungsrede. Er schloß 
nit dem Wunsche, daß es Ihren Hoheiten in der 
chonen Pfalz gefallen und Dieselben hübsche Er— 
nnerungen mitnehmen mögen. Prinz Leopold dankte 
nit lamer Stimme, betonend, daß Se. Kgl. Hoheit 
— 
illes Schöne er in Edenkoben und der Pfalz zu 
rwarten habe, die wenigen Stunden daselost hätten 
iber bereits alles Erwartete übertroffen. Er und 
ire Gemahlin dankten herzlichst. Herr Burgermeister 
Tartter voun Edenkoben begrüßte die hohen Herr— 
chaften Namens der Stadt Edenkoben, worauf die 
doheiten mit freudigem Danke erwiderten. Darauf 
and die Vorstellung des Stadtrathes und der be⸗ 
ohlenen Versonen auf dem Bahnsteig statt. 
Im Königssalon wurden die Beamten und Geist⸗ 
lichen vorgestellt. 
— Edenkoben, 29. Juni. Enthül⸗ 
rungsfeier des Ludwigs— Denk—⸗ 
nmal3. Bereits in den frühen Morgenstunden 
jertschte ein außerordentlich lebhaftes Treiben in 
en Straßen der Stadt. Um 7 Uhr fuhr J.k. 
d. Prinzessin Gisela zum Hochamt in der kath. 
Zirche. an welchem theilzunehmen Prinz Leopold 
ingeblich durch ein leichtes Unwohlsein verhin dert 
dar. Die unterdessen am Bahnhof eingetroffene 
Zrinzregentenfahne wurde von den Vereinen zur 
ztadt geleitet und allmählich begann sich der 
2udwigsplatz mit den eingeladenen Güsten und 
Bireinen zu füllen. Um halb 11 Uyhr erfolgte 
ie Auffahrt der hohen Gäste und hierauf begann 
inmitlelbar der Weiheakt. Die vereinigten Ge— 
angbereine trugen das Lied „Hoch Wittelsbach“ 
or und daran reihte sich die Festrede des Herrn 
Iberamtsrichters Kuey. Der Herr Redner ge⸗ 
achte im Eingang der allgemeinen Freude, welcht 
zie Botschaft, daß ein Mitglied des Konigshauses 
der Enthüullungsfeier beiwohnen würde, herdo 
rufen habe. Dafür sprach er den —E8 
ichsten Dank aus, denn dadurch ist das grn 
Fest des ganzen Landes geworden. In d 
Zugen entwarf Herr Kuby ein Bild des 
ind Wirkens König Ludwigs J. und betom 
onders dessen deutsche Gesinnung, seinen 9 bi 
»en Patriotismus, der sich schon in den —* 
Zeiten der französischen Zwingherrschaft —** 
sabe. Für die Pfalz hatte Konig Ludwi 
das Gefühl besonderer Liebe und Zuneigun — 
deshalb gedenkt auch die Pfalz mit warmet g 
ehrung des heimgegangenen Fürsten. So sol 
in allen Zeiten gehalten werden in unserem 
ben Heimathland, in unserer schönen Pfalß G 
walts! 
Seine Königliche Hoheit erwiderte hierauf w 
folgenden Worten: Hochgeehrte Versammlun 
Ich hin hoch beglückt, daß Seine ann 
Hoheit, Unser gnädigster Herr, Mein vielgelthe 
Bater, Mir befohlen hat, Ihn hier zu derkehn 
und Ihnen zu verkünden, daß Er sich auftitin 
darüber freut, daß Seinem Hochseligen Vobe 
Meinem Großvater, der hier in der schönen dn 
mmer so gerne geweilt, hier in dieser Sid 
ein Merkmal bleibender Erinnerung geworden if 
Dieses Denkmal wird für alle Zeiten verkunde⸗ 
daß die Pfälzer wie seit Jahrhunderten, so gue 
in der Zukunft in treuer Verehrung zu ihrem au— 
zestammten Fürstenhause verharren. Aber du 
Denkmal sei auch ein Wahrzeichen, daß hier; 
der Pfalz für alle Zeiten Fürst und Volk ice 
zusammen siehen in Freud und Leid, — so lanß 
der Blick von der gesegneten Haardt auf die Rhen 
ebene fällt. Das walte Gott! 
Alsdann stimmte der Sängerchor das Lud 
vigslied an, worauf unter Glockengeläute um 
Böllerschüsse die Hülle des Denkmals fiel, an 
dessen beiden Seiten je ein Mitglied der Schüßm 
esellschaft als Ehrenposten aufgestellt war. hen 
Oberamtsrichter Kuby übergab sodann das Det 
mal der Stadt. 
Herr Bürgermeister Satter übernahm das Den 
nal im Namen der Stadt Edenkoben mit Danke 
vorten und schloß mit einem Hoch auf S. K.h 
den Prinzregenten, in welches die Menge begesten 
einstimmte. Nachdem noch Herr Stabsarzt D 
Straub im Namen der Reserveoffiziere under eine 
kurzen Ansprache einen Kranz am Denkmal nieden 
gelegt hatte, fand der feierliche Akt mit Absingunt 
der Königshymne ein stimmungsvolles Ende. 
Während kald darauf das Frühschoppen⸗kon 
zert und daran anschließend das Fesmahl im hoh 
jum Schaf stattfand, rüstete sich die Mengenr 
Aufbruch nach der Villa Ludwigshöhe, zum Veh 
feste des Verschönerungsvereins. Dort hertjchts 
den Rachmittagsstunden ein Wogen und Tietn 
vie nicht leicht einmal seit den Tagen der Ir 
wesenhein des Prinzregenten. Ihre kgl. hohehn 
geigten sich im Laufe des Nachmittags wiederton 
ner den Vollsmassen und schienen ihr Ler 
Mmägen an dem lebhaftesten und doch immt 
den Grenzen des Anstandes sich baltenden Tteihe 
zu haben. 
Reustadt. Folgender Beschluß dan 
igen Stadtrates dürfte auch anderwärls zut b* 
ruͤcksichigung zu empfehlen sein. Die „R. 
qhreidt namlich: Fur Hebung des Fremdun 
ehes in hicsiger Siadt sind 1000 Marh in 
aͤdtische Budget eingestellt. Diese Pofilion 
in der Stadtratssitzung sehr warm zur Ang 
empfohlen und darauf hingewiesen, was 
wäris für riesige Summen zu gleichem Zwel 
ausgabt würden. Neustadt sei an —J 
lichen Reizen wohl eine der reichsten uire 
es könne nicht schwer fallen, wenn der 
Weg dabei eingeschlagen würde, Fremde * 
zu ziehen, wovon unsere ganze Burgerschaft 
datie. Der Stadtrat genehmigte die 
— Reustadit. Es wurde schon dataf u 
wiesen, daß mit der II. B ezitt 
delttung eine allgemeine pfaälzische “ 
erbunden werden soll. Dieselbe wird w & 
Butachten der Sachverständigen nach pe 3 
Zrundsahen abgehalten werden: 68 p 
den Lingelnen Beschickern der Ptobe mu 
Weine eingesandt werden, welche eigene phe 
ee ee wünschenswerth, dag —* 
veinbautreibenden Orte der Pfalz dabei bewr 
verden. Die Zulassung zur —— e 
jon einer Vorprobe der Sa choersiagne 
Doppelproben zur Verfügung zu stellen
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.