Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1890
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Mittwoch, den 08. Oktober 1890.
Volume count:
234
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1890-10-08
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Januar 1890. (1)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Januar 1890. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Januar 1890. (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. Januar 1890. (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Januar 1890. (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 08. Januar 1890. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Januar 1890. (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Januar 1890. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Januar 1890. (9)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. Januar 1890. (10)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Januar 1890. (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 15. Januar 1890. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Januar 1890. (13)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Januar 1890. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Januar 1890. (15)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. Januar 1890. (16)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Januar 1890. (17)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 22. Januar 1890. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Januar 1890. (19)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Januar 1890. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Januar 1890. (21)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. Januar 1890. (22)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Januar 1890. (23)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 29. Januar 1890. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Januar 1890. (25)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Januar 1890. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Februar 1890. (27)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Februar 1890. (28)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Februar 1890. (29)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Februar 1890. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Februar 1890. (31)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Februar 1890. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Februar 1890. (33)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Februar 1890. (34)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Februar 1890. (35)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Februar 1890. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Februar 1890. (37)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. Februar 1890. (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Februar 1890. (39)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Februar 1890. (40)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Februar 1890. (41)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Februar 1890. (42)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Februar 1890. (43)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Februar 1890. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Februar 1890. (45)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Februar 1890. (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Februar 1890. (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Februar 1890. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Februar 1890. (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Februar 1890. (50)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. März 1890. (51)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. März 1890. (52)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. März 1890. (53)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. März 1890. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. März 1890. (55)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. März 1890. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. März 1890. (57)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. März 1890. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. März 1890. (59)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. März 1890. (60)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. März 1890. (61)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. März 1890. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. März 1890. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. März 1890. (64)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. März 1890. (66)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. März 1890. (67)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. März 1890. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. März 1890. (69)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. März 1890. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. März 1890. (71)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. März 1890. (72)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. März 1890. (73)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. März 1890. (74)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. März 1890. (75)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. März 1890. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. April 1890. (77)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 02. April 1890. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. April 1890. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. April 1890. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. April 1890. (81)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. April 1890. (82)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. April 1890. (83)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. April 1890. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. April 1890. (85)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. April 1890. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. April 1890. (87)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. April 1890. (88)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. April 1890. (89)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. April 1890. (90)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. April 1890. (91)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. April 1890. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. April 1890. (93)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 23. April 1890. (94)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. April 1890. (95)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. April 1890. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. April 1890. (97)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. April 1890. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. April 1890. (99)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 30. April 1890. (100)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Mai 1890. (101)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. Mai 1890. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Mai 1890. (103)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Mai 1890. (104)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Mai 1890. (105)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. Mai 1890. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Mai 1890. (107)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. Mai 1890. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Mai 1890. (109)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Mai 1890. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Mai 1890. (111)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. Mai 1890. (112)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. Mai 1890. (113)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Mai 1890. (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Mai 1890. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Mai 1890. (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. Mai 1890. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Mai 1890. (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. Mai 1890. (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Mai 1890. (120)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Mai 1890. (121)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. Mai 1890. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Mai 1890. (123)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. Mai 1890. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Mai 1890. (125)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Juni 1890. (126)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Juni 1890. (127)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 04. Juni 1890. (128)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. Juni 1890. (129)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Juni 1890. (130)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Juni 1890. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Juni 1890. (132)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 11. Juni 1890. (133)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Juni 1890. (134)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. Juni 1890. (135)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Juni 1890. (136)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Juni 1890. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Juni 1890. (138)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 18. Juni 1890. (139)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Juni 1890. (140)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Juni 1890. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Juni 1890. (142)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Juni 1890. (143)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Juni 1890. (144)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 25. Juni 1890. (145)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Juni 1890. (146)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Juni 1890. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Juni 1890. (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Juni 1890. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juli 1890. (150)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 02. Juli 1890. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juli 1890. (152)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Juli 1890. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juli 1890. (154)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Juli 1890. (155)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juli 1890. (156)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juli 1890. (157)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juli 1890. (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juli 1890. (159)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juli 1890. (160)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juli 1890. (161)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juli 1890. (162)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juli 1890. (163)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juli 1890. (164)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Juli 1890. (165)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juli 1890. (166)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juli 1890. (167)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juli 1890. (168)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 23. Juli 1890. (169)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juli 1890. (170)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juli 1890. (171)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juli 1890. (172)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juli 1890. (173)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juli 1890. (174)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 30. Juli 1890. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Juli 1890. (176)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. August 1890. (177)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. August 1890. (178)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. August 1890. (179)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. August 1890. (180)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. August 1890. (181)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. August 1890. (182)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. August 1890. (183)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. August 1890. (184)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. August 1890. (185)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. August 1890. (186)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. August 1890. (187)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. August 1890. (188)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. August 1890. (189)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. August 1890. (190)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. August 1890. (191)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. August 1890. (192)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. August 1890. (193)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. August 1890. (194)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. August 1890. (195)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. August 1890. (196)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. August 1890. (197)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. August 1890. (198)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. September 1890. (199)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. September 1890. (200)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. September 1890. (201)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. September 1890. (202)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. September 1890. (204)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. September 1890. (205)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. September 1890. (206)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. September 1890. (207)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. September 1890. (208)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. September 1890. (209)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. September 1890. (210)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. September 1890. (211)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. September 1890. (212)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. September 1890. (213)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. September 1890. (214)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. September 1890. (215)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. September 1890. (216)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. September 1890. (217)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. September 1890. (218)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. September 1890. (219)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. September 1890. (220)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. September 1890. (221)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. September 1890. (222)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. September 1890. (223)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. September 1890. (224)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. September 1890. (225)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. September 1890. (226)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. September 1890. (227)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 01. Oktober 1890. (228)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Oktober 1890. (229)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Oktober 1890. (230)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Oktober 1890. (231)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. Oktober 1890. (232)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Oktober 1890. (233)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 08. Oktober 1890. (234)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Oktober 1890. (235)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Oktober 1890. (236)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Oktober 1890. (237)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. Oktober 1890. (238)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Oktober 1890. (239)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 15. Oktober 1890. (240)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Oktober 1890. (241)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Oktober 1890. (242)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Oktober 1890. (243)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. Oktober 1890. (244)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Oktober 1890. (245)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 22. Oktober 1890. (246)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Oktober 1890. (247)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Oktober 1890. (248)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Oktober 1890. (249)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. Oktober 1890. (250)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Oktober 1890. (251)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 29. Oktober 1890. (252)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Oktober 1890. (253)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Oktober 1890. (254)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. November 1890. (255)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. November 1890. (256)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. November 1890. (257)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. November 1890. (258)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. November 1890. (259)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. November 1890. (260)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. November 1890. (261)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. November 1890. (262)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. November 1890. (263)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. November 1890. (264)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. November 1890. (265)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. November 1890. (266)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. November 1890. (267)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. November 1890. (268)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. November 1890. (269)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. November 1890. (270)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. November 1890. (271)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. November 1890. (272)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. November 1890. (273)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. November 1890. (274)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. November 1890. (275)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. November 1890. (276)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. November 1890. (277)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. November 1890. (278)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Dezember 1890. (279)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Dezember 1890. (280)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Dezember 1890. (281)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Dezember 1890. (282)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Dezember 1890. (283)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Dezember 1890. (284)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Dezember 1890. (285)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Dezember 1890. (286)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Dezember 1890. (287)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Dezember 1890. (288)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Dezember 1890. (289)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Dezember 1890. (290)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Dezember 1890. (293)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Dezember 1890. (294)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Dezember 1890. (295)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Dezember 1890. (296)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Dezember 1890. (297)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Dezember 1890. (298)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Dezember 1890. (299)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Dezember 1890. (300)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. Dezember 1890. (301)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Dezember 1890. (302)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. Dezember 1890. (303)

Full text

pllaws gegen 500 Mark, die Uebrigen im Ver⸗ 
ins immer weniger. bis herab zum „Gockel⸗ 
sun“, der im Jahce 1880 bare 40 Mark bekam. 
4 Beobachtungsgabe. „Meine Herren“, 
sogte ein berühmter Profeffor der Chemie aus Göt. 
mnen, „Sie machen zu wenig Gebrauch von ihrer 
geobachtungsgabe. Als ich studirte mußten alle 
Zinne der Beobachtung dienen. Sehen Sie diese 
zhale — wissen Sie wos darin ist ? Nein, denn 
qᷓe scheuen sich, den Inhalt zu kosten wie ich.“ 
und der Professor fuhr mit einem Finger in die 
oischeulich riechende Flüssigkeit und steckte ihn dann 
iu den NRund. Um zu beweisen, daß sie den Vor⸗ 
nwurf ihres verehrten Lehrers nicht verdienten, ahm⸗ 
m alle Studenten sein Beispiel nach, wenn es auch 
nicht ohae Gesichterschneiden abging. „Meine 
herren“. sagte darauf der Professor — „Sie sehen, 
die Recht ich hatte. Ware Ihre Beobachtungsgabe 
hesset entwickelt, so hätten Sie bemerken müssen, 
daß ich nicht denselben Finger in die chemische 
Moasse und in den Mund gesteckt habe.“ 
pEine interessante Entscheidung 
uin kürzlich das Reichs⸗Versicherungsamt gefällt. 
Dim Kutscher eines Fuhrunternehmers war unter⸗ 
wegs sein Pferd gefallen, und er vermochte nicht, 
daß Tier wieder aufzurichten. In seiner Not wendete 
ich der Lutscher an das Puslikum mit der Bitte um 
hilfe. Ein Maurer eilte herbei und half das Pferd 
aufzurichten. Bei dieser Gelegenheit wurde der 
Naurer verletzt. Es war nun die Frage, als der 
Naurer um Entschädigung klagbar wurde, ob es 
sich hier um einen Betriebsunfall im Fnhrwerksbe⸗ 
rieb handle. Das Reichs-Versicherungsamt hat 
dahin entschieden, daß dies der Fall sei. Die vom 
dem Verletzten geleistete Hilfe müsse als ein dem 
mutmaßlichen Willen des abwesenden Unternehmers 
entsprechendes, dessen Betrieb forderndes Eingreifen, 
mithin als eine Beschäftigung in diesem Betriene 
ungesehen werden. Es sei dabei völlig gleich, ob 
die Bitte um Hilfe an eine bestimmte Person (den 
Herletzten) oder an die Allgeinheit gerichtet gewesen sei. 
fUeber die Ergebnisse der Rekru— 
tenprüfungen im Reiche enthält das soeben 
ausgegebene Augustheft der „Monasshefte zur Stati⸗ 
sik des Deutschen Reichs“ Nachweise bezüglich des 
diatslahres 1889/90. Danach wurden 170 494 
Rektuten in die ürmee und Marine eingestellt bezw. 
auf ihre Schulbildung geprüft. Von dieser Zahl 
hatten 106 755 Schulbildung in der deutschen 
sprache, 3870 Schulbildung nur in einer andern 
sSprache und 869 waren ohne Schulbildung, d. h 
onnten weder lesen noch ihren Namen schreiben. 
In Prozent der Gesammtzahl aller Eingestellten ist 
iie Zahl derjenigen, welche weder lesen noch ihren 
damen schreiden konnten, sehr beträchtlich und stetig 
gesunken, und zwar von 2,87 Prozent im Ersatz⸗ 
jahre 1875,76 auf 0,51 Prozent im Ersatz- 
jahre 1889/,91. Betrachtet man die einzelnen Be⸗ 
uitke, von denen die meisten ohne Schulbildung ge- 
liefert wurden, das sind namentlich die Regiernngs— 
dezitke Marienwerder, Posen, Gumbinnen, Danzig, 
Konigsberg, Bromberg und Oppeln. so zeigt sich 
üderall eine bedeutende Abaahme der Eingesitellten 
ohne Schulbildung. 
Paris, 7. Okti. Die Lage im Kohlen⸗ 
bechen des Pas de⸗Calais verschlimmert fich. Die 
Bergleute von Bruay wollen einen Ausstand be— 
ginnen, wenn ihre Abgeordneten nicht heute eint 
Berständigung mit der Direktion erzielen. In Auzin 
nklärten die Bergleute den Ausstard. Sie begehren 
derbürgung eines Mindestlohnes. In Carwin 
vimmt die Bewegung zu. Es ist zu mehrfachen 
Rufereien zwischen den Ausständischen und den 
Arbeitern geiommen. 
Der Zonentarif im Frachtver—⸗ 
leht. Vom 1. Januar 1891 soll in Ungarn 
uch im Frachtverkehr ein Zonentarif eingeführt 
derden, das ist ein Experiment von weittragender 
dedeutung, zu dem jedoch die bisherigen Erfolge 
er Personen-Zonentarife in Ungarn ermuthigen. 
luch direlt wird sich die Rückwirkung auf die be⸗ 
achbarten oͤsterreichischen und wohl auch deutsche 
bahnlinien zeigen mussen. Zur Sache selbst wird 
erx „Neuen Freien Preise“ ausführlich berichtet, 
achß durch diefen Zonentarif im Durchschnitt sammt- 
ihe Frachttarife mit einem Schiag um nicht 
veniger als ein Drittel herabgesetzt würden. Ganz 
Ungarn soll in drei Zonen getheilt werden, so daß 
e Berechnung der wirklichen Entfernungen, auf 
welchen ein Gut zu befördern ist, vollftändig ent⸗ 
ele und fuͤr jede Gulerklasse nur drei Tarife je 
aach der Zonendifianz bestunden. Die erste Zone 
erstreckt ich auf Entfernungen von J1bis 200 Kilo⸗ 
meter, die zweite von 201 bis 400 Kilomeier, die 
dritte auf alle Entfernungen von 400 Kilometer 
aufwärts. Für jede dieser Zonen wird ein ein⸗ 
heitlicher Tarifsatz festgesetzt. Dabei soll Pest eine 
besondere Begünstigung erhalten, indem auf der 
Ldinie Pesi⸗Bruck auch der Zonentarif noch weit 
unterboten werden wird. Die Bedeutung dieser 
Maßregel fällt in die Augen; fie bezweckt offenbar 
außer der Begünstigung der Hauptstadt als Zentrum 
des ungarischen Verkehrs auch die ansehnlichen 
Bahnfrachten nach dem Westen in außerordentlichem 
Maß zu verwohlfeilen und die Konkurrenz mit dem 
Wasserwege unter allen Umständen aufrechtzuerhalten. 
Die bisher bestehende Klassifikation der Waaren 
nuß beibehalten werden, da die Regierung durch 
die in Kraft befindlichen Vereinbarungen mit 
Defterreich daran gebunden ist. 
FAus Amerika, 27. Sept. Emil 
Disetzsch, ist nun zur ewigen Ruhe bestattet 
vorden. Die Begräbnißfeier in Chicago ge— 
daliete fich zu einer des Dichters wücrdigen Kund⸗ 
debung. Aus dem Trauerhause wurde die Leicht 
ijn den großen Saal des Germania⸗Clubhauses 
überführt. Wie in friedlichem Schlummer lag er 
et in dem Sarge, und seine Züge waren wie ver— 
lärt. Dem Herzen des Todien am nächsten be— 
'and fich ein mit weißen Blüthen durchflochtener 
dorberteanz und zahllose sinnige Blumenspenden 
paren bei dem Sarge aufgestellt. Viele Freunde 
varfen noch einen letzten Blict auf die ihnen se 
»ertraute Züge des Verstorbenen, dann nahm seine 
ief gebeugte Familie Abschied von dem geliebten 
Todten. Im Saale hatten die Mitglieder faß 
aller Vereine Chicago's Aufstellung genommen, 
dann wurde die Feier durch den Vortrag 
des Liedes „Stumm schläft der Sänger“ 
ingeleitet, worauf Herr Karl Haertig 
eine ergreifende Rede hielt, deren Hauptthemo 
war: „Wir haben ihn verloren, er nicht uns.“ 
General Lieb folgte mit einer englischen Rede, 
worin er den Todten als den Patrioten der alten 
deimath wie als treuen Bürger der neuen Welt 
childerte: Mit dem herrlichen Chor „Das treue 
deutsche Herz“ schloß die Feiet. Und als die Ver⸗ 
sammelten noch einen letzten Blick auf die friede— 
derklätrten Züge des Dichters geworfen, wurde 
der Sarg geschlossen. Auf dem Graceland Fried⸗ 
hof wurde das, was sterblich an ihm war, dem 
Zchooß der Allmutter Erde übergeben. In 
Schaaren waren die Deutschen Chicago's herbei- 
zeströmt, um den Sänger zu ehren. Vor dem 
Brabe hielt Herr Emil Höchster eine höchn eindrucks- 
dolle Rede, die er mit dem Dichterwort des Ver⸗ 
olichenen einleitete: „Ich bin ia Freuden und in 
Noth von Herzen Seutsch geblieben, und werd' dich, 
Deutschland bis zum Tod als treuer Sohn auch 
ieben.“ Mit flammender Begeisterung,diesaller Hörer 
Herzen tief bewegte, schilderte er den Herzensjubel, 
welchen der heimgegangene Dichter nach der 
Gestaltung eines einigen Dentschlands gezeigt und 
wie er im Herzen stets deutsch geblieben sei, ein 
wie treuer und guter Bürger dieses größten und 
freiesten republikanischen Staatswesens er auch ge⸗ 
wesen. Mit den feierlich ernsten Klängen des Goethe⸗ 
ichen Liedes „Ueber allen Gipfeln ist Ruh'“ wurde 
die Feier geschlossen. 
F Vom Sternhimmel. Im Monat Okto⸗ 
ber zeigen sich Merkur und Saturn als Mocgen⸗ 
derne. Merkur ist ja sonst im Allgemeinen schwer 
zu beobachten. Dießmal aber, besonders gegen die 
Peitte des Monats hin, kann er leicht bemerkt werden. 
Er geht am 15. Ollober bald nach! /28 Uhr Früh 
auf, zu einer Zeit also, wo sein Gianz durch die 
Morgendämmerung kaum beeinträchtigt wird. Saturn 
vesitzt die Helligkeit eines Sternes erster Größe und 
geht am 1. Oktober 2424 Uhr Früh, später immer 
zeitiger auf. Gewissermaßen ist auch Uranus von 
Mitte Oltober ab Morgenstern. Sein Aufgang 
erfolgt aber so kurze Zeit vor demjenigen der Sonne, 
daß der Planet in diesem Monat selbst mittels des 
Glases nur schwer, im November aber mit be— 
waffnetem Auge leicht bemerkt werden kann. Das 
dicht des Uranns ist ein grünliches. Der Stand- 
ort ist im Bilde der Jungfrau. Venus und Mars 
sind Abendsterne. Venus, welche an Glanz zwar 
noch immer zunimmt, geht leider bald nach Sonnen⸗ 
untergung zur Ruste, so daß man sie kaum noch 
sehen kann. Zunächst befindet sie sich noch im Zeichen 
des Skorpion. Ein herrlichs Bild bietet der in rothem 
dichte strahlende Mars dar. Derselbe steht zur Zeil 
m Sternbilde des Schützen und geht bald nach 
I 
9 Uhr Abends unter. Nepiun, welcher nur mit 
bewaffnetem Auge gesehen werden kann, steht im 
Stier und geht in diesen Tagen kurz vor 8 Uhr 
Abends, später immer zeitiger auf. Der gelhbröth⸗ 
liche Jupiter endlich befindet sich im Steinbock und 
geht zur Zeit etwa 1/412 Uhr Nachts unter. Ab⸗ 
gesehen von der Venus ist er jaztzt der hellste Stern. 
— Von in den Abendstunden des Oktober sicht⸗ 
baren Fixflernen seien hervorgehoben Arkturus im 
Boote, Kapslla im Fuhrmann, Atair im Adler, 
Wega in der Leyer, Fomalhaut in den südlichen 
Fischen und die Plejaden im Stier. — Es sei ge— 
stattet, bei dieser Gelegenheit auf den Stern Algol 
im Perseus hinzuweisen, dessen Glanz veränderlich 
ist. Der genannte Fixstern behält etwa 59144 
Stunden hindurch die Helligkeit eines Sternes 28. 
Groöße. Der Glanz sinkt dann in wenigen Stunden 
zur Helligkeit der Sterne 4. Größe herab und 
nimmt hierauf ebenso schnell wieder zu. 
Dienstesnachrichten. 
Prot. Kultus. Vom 16. Oktober l. Is. 
vurde die Verwesung der protest. Pfarrstelle zu 
Hinzweiler, Dekanats Lauterecken, dem Pfarramts⸗ 
andidaten August Uhrig, bisher Pfarrverw. in 
Mauchenheim, und Mauchenheim, Dekanats Kirch⸗ 
heimbolanden, dem Pfartamtskandidaten Jakob 
Dursi, bisher selbständiger Vikar in Mittelbexdach, 
das selbständige Vikariat Mittelbexbach, Dekanats 
domburg, dem Pfarramtskandidaten A. Rettig, 
disher Pfarrverweser in Oberndorf, und das 2. 
Stadtvikariat Kaiserslautern dem Pfarramtskandi- 
daten Friedrich Huber, bisher Pfarrverweser in 
A 
Verhältnisse wegen dem bisherigen Stadtvikar Herm. 
Stempel in Kaiserslautern die Verwesung der prot. 
Pfarrstelle Steinwenden (statt Ellerstadt) vom 16. 
Oktober l. J. übertragen. 
Steuerwesen. Steuereinnehmer Arnold 
in Morschheim wurde auf Ansuchen nach Ober— 
hochstadt versetzt, der Einnehmereikandidat Schwerde 
feger in Gleishorbach zum Steuereinnehmer in 
Morschheim etnannt, der Steuereinnehmer Hart⸗— 
mann von Hornbach auf Ansuchen nach Odernheim 
und der Steuereinnehmer Mit telkauf in Otter⸗ 
bera auf Ansuchen nach Deidesheim versetzt. 
Famtiliennachrichten. 
Gestorben: in Neunkirchen Johann Seebald, 
70 J. a., in Zweibrücken Heinrich Benoit, 59 J. 
a., in Schmittshausen Florentine Rosa Scheerer, 
geh. Muüller. 35 J. a. 
Neueste Nachrichten. 
Gleiwitz, 7. Oktt. Fünf Bergleute 
auf Schacht Königin-Luisen-Grube sind ver⸗ 
schüttet; die Feuerwehr ist seit 48 Stunden 
unablässig thätig, doch scheint die Rettung aus— 
geschlossen. 
Rom, 7. Olt. Ojfficös wird jetzt bestätigt, 
daß demnächst ein Zusammentreffen 
Crispus mit Capridi siattfinden soll; ob 
auch Kalnokh dabei sein wird, ist fraglich. 
Newyork, 8. Okt. Eine heftige Pulder—⸗ 
Explofion erfolgte gestern Nachmittag bei 
Wilmington am Delavare⸗-Flusse. Man zählt zehn 
Todte und zwanzig Verwundete. Es sind angeb⸗ 
lich alle Häuser der Umgebung der Stadt arg 
beschadigt. (S. 3.) 
Fur die Redaktion verantwortlich: F. X. Demeß. 
Reklamen. 
Ball⸗Seidenstosffe v. 95 Pfge. bis 
14.80 p. Met. — glatt, gestreift u. gemustert 
— veri. roben⸗ und stückweise porto⸗ und zoll⸗ 
frei das Fabrik⸗Depoti G. Henneberg (K. u. 
K. Hofl.) Zürich. Muster umgehend. Dop⸗ 
heltes Brieinorto nack der Schwei— 
Schon ein Hüchtiger FEinblick in die 
mit einer Menge zierlicher Abbildungen ausgestatteten 
Zpezial⸗Cataloge über Uhren, Schmucksachen 
u. s w. des Bersand⸗Geschäfts Mey & Edlich, 
LTeipzig⸗Plagwitz, wird von der umfassenden Auswahl 
der geführten, ausnahmslos geschmackvollen Gegenstände 
uberzeugen. Und diese prächtigen Sachen bewähren sich 
trotz aller Billigkeit vorzuglich, wie das von Waaren der 
weliberühmten Firma ja auch nicht anders erwartet werden 
kann. Wer wirklich solide Schmucksachen irgend welcher 
Art, Taschen- und Wand⸗Uhren, Regulatoren, 
Musikwerke zu kaufen beabsichtigt, der midge die 
SpezialCataloge über Uhren und Schmuck— 
gegenstäude verlangen. Dieselben erhält man unberech⸗ 
net und vortofrei.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.