Die Mutter ist yefund, wir haben ein schbnet
neues Heim und Du bist uns wieder gegeben!
D, wie lönnen wir dem Himmel genug dan⸗
ken. Doch komm. Du wirst Dich sehnen lieb'
Mütterchen zu sehen; — was sie wohl zu
der Ueberraschurg sagen mag? Gib mir das
Pfeifchen dort, Hugo, dann kommt fie gleich.“
XIX.
Aeußerlich ruhig, aber mit hochklopfendem
herzen dffnele Lord Cuthbert das kleine Pri⸗
datzimmer im Gasthof zum Hirsch“ und sah
tinen Mann, der eifrig fein spärliches Mal
derzehrie. Der erste Blick auf die gebeugte
Beftalt, die dünnen grauen Locken bewies,
daß ein Irrihum vorliege, und der Gutsherr
wvusite nicht, war es Leid oder Freude, was
ihn so heftig vewegte.
Als der Fremde Jemand eintreten hörte,
„andte er sich und da er Lorb Lyle erkanme,
erhob er sich fofort mit achiunmgsvoltem Gruße.
Er haite sich nicht Tagelang in der Nachbar⸗
schaft aufgehalten, ohne den Schloßherrn zu
sennen, dieser aber erinnerte fich nicht, je die⸗
sea abgezehrte, krankhaft bleiche, schmerzdurch⸗
jurchte Antliß gesehen zu haben, dessen todten⸗
uhnliche Farbe an die Leprosen des Ostent
erinnerte. Selbst die Augen waren krübe und
glanzlos und die hohle Brust erschütterte ken⸗
chender Huften.
Wunschen Euer Gnaben mich zu sprechen.“
fragte er.
„Ich habe mich wohl geirrt. Meine Die⸗
nerschaft meldete, daß ein Fremder sich in
auffuslender Weise auf dem Gute herumtreibe,
und ich keim, ihn zu fehen, er vartete aber eine
ganz andere Person. Entschuldigen Sie.“
„Eigentlich habe ich um Entschuldigung
pa bitten, gnädiger Herr, denn ich gestehe,
daß ich mich in letzter Zeit viel im Parke
aufhielt und ich hatte dazu auch einen Grund,
und zwar nicht meine Gefundheit, denn so
wohlthätig Waldesluft und Sonnenlicht mo⸗
mentan auch wirken mag — das Ende ist
doch das Gleiche“
Wie bleich und leblos erschien das Antliß,
das bereits das Zeichen des Todes trug!
ord Cuthbert fuͤhln Mitleid.
„Sie leiden, mein Herr, haben Sie große
Schmerzen * F 7
Der Fremde lächelte wehmüthig.
„Wenn man viel gelitten hat, stumpfen
sich die Gefühle nach und nach ab.“
„Nun, ich werde dafür sorgen, daß meine
Leute Sie nibbt belästigen, besuchen Sie den
Park, so oft es Ihnen beliebt, es soll mich
freuen, wenn die Luft Sie stärkt.“
„Danke, danke, Euer Gnaden. Ich erlaubte
nir vhnehin schon mehrfache Promenaden dort
uind sah bei der Gelegenheit Ihre Gäste.
Welch reizende Dame war es doch, die heute
rüh mit Graf Lubin ausfuhr 7*
Das bloße Nennen dieses Namens ver⸗
uünderte des Mannes Antlitz. Schien es erst
kalt und leblos ? Jeztzt glühte es in Fiever⸗
hitze, krampshaft bewegten sich die Muskeln,
die Augen funkelten wie Stahl.
Verwundert starrte ihn Lord Cuthbert an.
„Rennen Sie Miß Lloyd und den
Brafen 7
„Ich stand vor Jahren in Geschäftsver⸗
bindung mit ihrem Vater und war nun sehr
erstaunt zu hören, daß das Fräulein sich dem
Brafen vermählen wird.“
Lord Cuthbert seufzte.
„Mylord,“ demerlie der Fremde herzlich.
„Sie dehandelten mich gütiger, als mancher
Edelmann gethan haben würde, und das gibt
mir den Muth noch miehr zu erbitten, auf daß
Diiß Lloyd nicht in die Schlingen eines elen⸗
den Betrügers gerathe.“
„Sprechen Sie von Graf Lubin 7“ fragte
Lord Cuthbert schnell.
„Ja, von dem ärgsten Teufel, denn die
Hölsle seit Jahren ausspie. Doch ich soll mich
nicht aufregen, weil ich jeden Ausbruch der
Ldeidenschaft mit koͤdtlicher Erschöpfung düßen
muß. Sagen Sie mir aur, ob ich in ihrer
Seele gelesen, ob Sie das schöne Mädchen
lieben, es retten wollen aus den Klauen ein es
Schuftes ?
„Ja, und koste es mein Leben,“ entgey⸗
nete Lord Cuthbert innig.
.Wollen Sie dann freundlich mir Hilfe
gewähren, dis ich im rechten Mowent ihn em-
jarve ? Dann werden Sie begreifen, welch
maͤchtiger Faktor die lebende Seele an den
II
Wohl würde ich Alles shun, Miß Lloyd
zu retten, aber ich sehe keine Gesahr. Ihr