„So war ich srlig werden will!“ schrie
Beate; „ibe Se⸗gesehen, so⸗ndeutlich,
wie ich Sie 0 . Ericheeckt liet ich
die Treppe hinunter... Das Lachen und
Grinsen war so entsetzlich. .. Und nun
finde ich Sie hier im Lehnstuhl. .. O, Goit
der Gnade, gih' niot mit uns in's Gericht!“
Sie war auf den Teppich gesunken und
faltete jetzt varzwaifluugevoll die Hande. Eine
unsägliche wahnfinuige Secklenangst'sprach aus
ihreu nerstörten. alasigen Blickeu. Auf ihrer
Stirn' perlten die lichten Schwech ropfeun
Der Commerzienrach schlotierte an allen
Gliedern. Seine Brust keuchte wie eine Säge..
Vn Uimbzlich, Beate!“ tone s von seinen
ajchfardenen Sippen. Sie daben sich getäuscht
Beate ... Iqh will selbsa zusehen.. Ge⸗
benn Se mir meine Pistolen. . und dolgen
Eu mir. 1
„Richt fur alle⸗ Sqchäse der Weitnfr
m pSo wolon Sie wich alleün! dem Ver
derben überba ssen je stammelde Hevr Eimerlang
in geabge hohlea⸗ꝰ Toueꝭ gute ex seitsu
Erwankte zwei Schritte vorwäruü.“ 31
,Hntijn srrijchte Beate, Audemꝰ sia vom
Boden⸗ emporschnellie Weben Sirr mãr
Ihre Hand ... Ich bill. min Ihnen ster⸗
ben. 2Dott baugen die Walfen: NMehmen
Sie die gröstere . Kommen Sie, die grt⸗
here.. Kommen Sie!“ ?
VDoer Kommirztenrath ahm ehne Pistole
von der Waundeu und Fpaunte den Hahn. Dann
ergriff er dir Hand seiner. Begleiterin⸗Sein
Astiu wao ur hloa Die Augen lagen ANutun⸗
terlaufen vot ibhren ohlenen Der arue Pann
XXXEEEOO——
So ombien Jecy die Toeppee anan.! Die
thür. hum. Mnns immer stanud vffen. Beate
wimmerte ein Stoßgebet .
r Moch Noch Scherttee undsib mußten das
ganzr Grmch Aderbtickeu·.
Beaten's Herz pochte wie mit Dammer ⸗
Shblagen. Der Coumerzunrartj: hielt chre Rechte
jo tramphait. uaijparut, daß or ihr sast die
Finger zex baach ·..
Der Utoment war fürchterlich Da filand
er in der That, der evtsehliche Gast, den die
Haushalteria gesehen hatte! Er nrug den ge⸗
—AXXVE
lenztaths und dielt ine α ααα—
in der Hand. Als er dex beiden anfichtig
wurde, nichte und drüßte ie zuvor, und
dentete mit dem Zeig fint f seinen Pa⸗
hierstreifen.“
Herr Emmerling stieß ein wildes Geheul
aus. Dann ward er still als sei er versteinert.
Bate kniete am Boden und bewegte lautlos
die bebenden Lippn.
Bloͤßlich erhob der Commerzienrath die
P'ftole und richtete dieMimdung nach der
Decke. Die Gestalt in Biauen Zimmer nickte
noch wiperlicher und grauenhafter als disder.
„Wenn Du da vist, muß ich fort? schrie
der alte Herre mit furchtbarer mark und bein⸗
durchdringender Stimmec.
In demselben Augenblicke krachte ein
Schuü.Der Commerzienrath kag aufder
Diele. Er hatte sich den Kopf zerschmettert.
„Himmel und Holle!“ rief es jetzt von
der Teeppe her ...Das ist entsetzlich!
herr Conimerzienraͤch/ was machen Sie?“
Es, war Fram, der keidet zu spät kam,
um die verzweifelte That zu hindern
d Er schrae um Halffe. Die hirbeigee ilten
trugen den bplutenden⸗Greis äu's
Erdgeschoß und bettesen ihn auf den Divani
Er röchelte noch. Die Kugel war über dem
linken Auge eingedrungen. Dag Hirn hing
llaffend aus der Wunde. 35.
Als die Sonne hinter dem Horizont ge⸗
junken war, hatte er ausgelitten. .
Beate mar mehr todt als lebendig.
Sie perfiel in ein hihßigs Fieber. Acht Tage
lang schwebte sie in Lebens zefahr. Sie genas
nur laugsam. Erlt nach vielen Wochen erfuhr
man aufs ihrem Munde was fich zugetragen.
Sie starb viex Jahre später im Irrenhause.*)
Z45 2 ort des Vaters.
Erzählung von Wirshelm Müller.
*
.Mutter,“ rief der alte Stammer seiner
Frau zu, als eben sein Sohn Martin das
) Es bedarf wohl kaum der ausdtucklichen Her⸗
hebung. daß wir durch die Mittheilung dieses
Sorfalls in leiner Weise dem Aberglauoen Sorschab
uu leisten Ae Die Sache beruht auf der un⸗
er dem Ramen der Hallucingtion dekannken
—IXEEIX— *