Opfer gefallem.dieihir in Dienste“ des Va-
terlandes betroffen haf. Auf mehr als zundert
Gräber, in denen Bayern, Hessen, Württem⸗
derger und Preußen den ewigen Schlaf
schlafen, blickt der Stein herab: ein Obelisk,
dessen oberer Theil ein Landwehrkreuz und
dessen Sockel die Umschrift trägt , Ihren
fern vom Vaterlande hier ruhendendeutschen
Brüdern widmen Ddieses Denkinal ihre Kam⸗
meraden and Landsleute. Die Kriegsbesatung
ond die deutschen Beamten. 2. Bat.' (Junich
5. Rhein. Landwehhr Negiment NRrg9. Bar
le Duc im Januar: 1871.2 Durch frriwillige
Sammlungen? lunter“ den in! der: Inschrift ge⸗
nannten⸗Kruppenttzeilen, den Beamten der
Prafekiur and debo Lazarrthes — nicht zu
vergessen auch der unauf efordert angebotener
Beisteuer einer Anzahl durchteisender dayeri⸗
scher Offtziere —find nicht? nur die Kosten
für die Herstellung' und Errichtung Weschafft
vorden, sondern noch ein U berschuß⸗ eder
nach einem sinnigen Vorschlage dazu verwandt
werden soll photographische Aobildungen des
Denkmals anfen tigen zu lassen? und dieselben
an die Angehbrigen der hiet B.statteten zu
versenden.“ Am 17. v. M. Morgen ist dieses
—AV
hanglichteit in erhebender Weise eingeweihi
vorden im Beisein der, soweit es die Noth⸗
wendigkeiten des Dienstes erlaubten vollständig
irschienenen Besatzung. und der deutschen Be⸗
amten. Ein protestantischer Geistlichtr eröffnete
die Feier mit Rede und Gedet; sein katackischer
Amntsbruder gab dem Denkmal den Segen der
sirche. Der Ettappen Commandant⸗ Majocive
Dellenthin, — wies in einer Schlußk Ausprache
auf die Heiligkeit des Andenkes, auf die Pfleht
der Dankbarkeit hin, welche wir den hier
Ruhenden zollen müssen, den; Kriegern, die
auch für uns ihr: Leben hingeopfert haben.
Drei Salven einer Compagnie drs Bataillons
Jülich, in den Bergen dumpf wiederhallend,
zaben der Handlung die spezisisch militärische —
Weihe. Nach deendigter Ferer marschirte dee Dieses Gedicht in Musit gesett iß in der
—* 55 nter sfretltchen öthographischen Anstalt von Buchner S Sessner in
Zug in die Stadt Jurülck-unter froblichen Rürndberg zu haben, die Partitur zu 30 kr. und für
längen der Musik.denn dat uist Soldaten Sinmen 24 ir. Der Rein ertrag ist fur die
manier, weil sie allzeit lustig, sein,“ sagk das deutsche Invalidenstiftung bestimmt.
alte Soldatenlied. Zuerst macht der Schmer⸗ 3 — ——*—
F ——— . * * — — 7 * 8 ———
t yn Druck ano, Verlag von F. X. Denaen in St. Inabert. 4
um den Dahingeschiedenen seine Rechte geltend.
dann bricht durch die das Gemüth umnebelnde
Trauer wie ein lichtes Morgenroth das hohe
und erhebende Gefühl, daß der von uns
Beklagte für eines der theuersten aller Güter,
sür das Vaterland, den Tod erlitten hat;
äegend dringt der Gedanke durch: dules et
decorum est pro patria mori.
Willkommen an die heimkehrenden
Rrieger
Willkommen deutscher Kriegersta nd
Vernimm mein herzlich daͤten 2
Dir wird der Sor deer zueriann
Ins Herz laß dich drum schließen.
Uls du verließest deine Lieben
Ist uns daheim der Troft gebliebene 7
Piiv gxulsen dich ala Sie aqecx. α
Winkommen deutsche Sieigeßschaab! 1i J
Am heimathlichen Herde
Auf Frankreichs blut'gem Krie ghalta
Erstrittst du deutsche Erde.7 ——
Bestürzt hast du den Lügenthron..
Gestrafet Frankreichs frehen Hohn, *2
Drum Hoch“ dein 3331
— — 3. 4
Wisstommen edle Helden all 357
Im Hause euret Lieben
Wo ihr nekämnpft ist überall,
Der Sieg nicht ausgebliebben. —
Bang frei bist „Rehe in“, du deutscher Strom,
De isch ist auch r ieder Straßbburgs Dom—;
Hoch deutsche Kraft und — —2
Willkommen! ruft ver Sud, der Nord
Euch zu ihr tapfern Degen; u
Jirlen furwahr ein starker Horr.
uch mußt! der Feind erlegen.
Wo Muth und Einhich sich oereint,
Soldat' und Führor sich geeint,
fFehlt's nia an grotßzen Thaten.