Full text: St. Ingberter Anzeiger

pelz dangsam von ihren Schultern herad ouf 
den Boden gleiten. I 
See war übernmüt hig geworden, die schöne 
Lidwina,“ aber noch hatte sie die Pflichten 
gegen ihren Gatten nicht verlezdßt. 
— GSie bverlsschte jetzt rasch die Kerzen, so 
daß vmur eine kleine Ampel ihr mattes rothes 
Licht in das Gemach warf,“ und ging dann 
zur Ruhe. Aber' sie hag nichlelange,' Jo streifie 
rin Luftzug ihre Wange und der Sigroste 
stand vor ihr,“ er schien aus der Wand ju 
ireten. Eine geheime Thüre hatke sich geöffuet 
und äaen eingelafsen. 
BLinwina aIchrack zusammen, sie umerdrückte 
einen Schrei, aber schon lag der Slaroste zu 
ihren Füßen, und sie? — siraffnete ihw 
Arme — 
theils gefaugen genomeen und drangen un— 
aufgehalten dis in die Mitte der Stadt vor. 
Der Staroste übersah im Augenblidk die 
Lage und traf ebenfv blitzschnell seine An⸗ 
stalten, er warf die Edelleute in geschlossener 
Schaar den Stürmenden entgegen, während er 
mit seinen Soldaten durch die Hinterpforie 
des Palaftes in eine Seitengasse eilte und 
auf Umwegen plötzlich bei dem Thore erschien, 
das die Gegner uur mit wenzgen Leuten 
befeht hätten, Er vertrieb diese, verrummelte 
das Thor und führte in d mselben, mit der 
Mündung gegen die Stroße, zwei Carthaunen 
auf, welche auf dem Walle standen. 
Die Nosacken ließk er zurück, mit seinen 
Hajduken fiel er dem Feinde so unerwartet 
und mit solchem Ungestuüm in den Rücen, daß 
derselbe pugleich von vorne und von allen 
Seiten durch die Edelleute und die Einwohner 
von Lschetrin ungegriffen, im Nu auseinander⸗ 
gesprengt war. Ein Theil siel auf der Stelle, 
ein Theilt, von dem Starosten verfolgt, ent⸗ 
kam durch Seitenftraßen dis zu dem Thore, 
wo er von den ftarthaunen niedergefchmettert 
urde. War hier nicht wodt oder verwundet 
liegen blieb, Kab sich endlich, volllommen von 
Lanzen eingeschlossen, gefaugen. 
d Mnter diesen“ befund sich ? auch der“ An- 
führer der Feinbe. 3 
Gortsehung folgt/ 
Vin Miagta se in Paris flelterte bii 
dem Einzuge Ver Deutschen auf die Zulisäule 
Hinauf, Ariictie der Gottin der Freihen eine 
vothe Fahne in die Hand Aund seßte sich auf 
die Echimer Der Witiechen Tame. Die Pa⸗ 
riser subelten hell auf, die Deutschen riefen 
lachendeESieh' da, eine von den Weiberün 
bon Wemsberg 
Wahrend ihm sein junges Weib, vurh 
Ziriv and rieieriiche Hundigung bersuhn 
pꝝecloren ging, ⸗achte Hmuimizki vergebrus dã 
den polnischen Gerichten sein Recht gegen den 
Eaca heer· Deuuoch gelaug es der Lei derschaft, 
dem Angestüum: einrs Sohnes aoch juuner 
nicht, ihn zu einer Gewaltthzat fortzureißen. 
ie KDa veschlasn Hon, Sen FRie Liee. Die Angsi 
um Lidwina wahnsinmig zunmachen draute 
auf cigene Faul zu haudelaa. 
Dexr Adel Dex Siarasteä wmar eben in 
Tschehrin zu einan Mas⸗kenfest versammaelt, 
als Flinteuschilsse in der Straße ertönten, air 
HDaideic mu Viut bedect,. Ftürzte in den 
Soul ind Icarie zmitten in den Tam, des 
a und die Heit«re Musil 
inein: Ueberfall? Verxath*. Der Feind in 
in der Stadtttt 
Der Starofte, waliher als Sutian maakixi 
war, riß die VLarve herad und griff zu den 
X 
bie Sturmgloce IBnte, die Fanfaren wurden 
gedlasen.“ von alen Seinrn Jtürzten die Ein⸗ 
wothner, yir Noth detleidet, mit Ptten. Stbein 
hi ber Foaust, den Amgrerfein Lutgegen. Kasch — — . *e 
hatte det Siaroste im Hofe des Pahcsich JAKfndari he Frrage.) ‚Da — da“ 
bie Edelleute, seine Kofaclen, Hajducken und sagte ein kleiner Junge, während er in Geoß⸗ 
Diener gesammekt und führte sie zu Fuße mm mutiers Saublade kraute und Alles tuich⸗ 
dre Straße. Schon danen die Feinde im einenrder warf; — „jetzt ist Großpopa in den 
Sturme tjeran, die harten mit Aptjclägen Ann Himmel und hat feine Brille vergessen. Willst 
Thor eingebrochen, die Wache eherls geiödtet, Du sie ihm minrehmen, Großmama 72 
Denmen in St. Ingabert. . 3