Unterhaltungsblatt
um
St. Ingberter Anzeiger.
Nr. 44. Dienstag, den 18. Juli
1871.
Ein dunkles Geheimniß.“*
Novelle
von Ewald August König .
fünf Schritt Avance; das Loos entscheidet,
wer den ersten Schuß hat.“
Ich nehme diese Bedingungen an. Ver—⸗
gessen Sie nicht, Punkt sechs Uhr an der
Finsiedelei. — Lange ruhte der Blick des
Freiherr stier mit dem Ausdruck födtlichen
dasses auf der Thür, hinter welcher der
sunge Mann verschwunden war. „Alberner
Bursche, glaubst Du, Deinetwegen werde ich
neinen Plänen entsagen?“ murmellte er.
„Wohlan, der Würfel ist gefallen, Du selbst
hast die Katastrophe beschleunigt. — Mann
Jjegen Mann, wir wollen sehen, wer die Braut
gewinnt.“
(Fortsetzung.)
Versuchen Sie's, fuhr der Verwalter fort,
ein Mord mehr oder weniger. Ihr Gewissen
wird er nicht sonderlich belasten. Noch einmal
fordere ich Genugthuung; beharren Sie bei
Ihrer Weigerung, so werde ich öffentlich mit
der Hetzpeitsche Sie züchtigen, ich werde Sie
verfoigen, hier und in der Residenz, bis alle
Welt es erfahren hat, daß Sie eine feige
Memme sind. Es mag Ihnen doppelt unan⸗—
genehm sein, daß Ihre Kugel vorgestern Abend
mich fehlte, mich aber freut es, daß die
Dunkelheit mir nicht erlaubte, den Meuchel⸗
mörder auf's Korn zu nehmen; denn ich
möchte unsere Rechnung geordnet sehen, bevor
Sie dieser Welt Lebewohl sagen. „Das ist
auch mein Wunsch,“ erwiderte der Freiherr,
der seine Fassung wieder gefunden hane, und
diesem Wunsche zu Gefallen will ich diesmal
von dem Grundsätze, meinen Degen nur mit
der Waffe eines Ebenbürtigen zu kreuzen,
abgehen. Schicken Sie mir Ihren Secun⸗
danten.“
Siehentes Kapitel.
Wenn auch der Verwalter keineswegs über⸗
‚eugt war, daß sein Gegner sich zur festge⸗
etzten Stunde auf dem Duellplatze einfinden
verde, so hatte er doch für jeden möglichen
Fall seine Vorkehrungen getroffen. Er datte
den Doctor Sand gebeten, ihm zu sekundiren,
ind für den Fall seines Todes der Comtesse
zicht allein die Mittheilungen gemacht, die er
br schuldig zu sein glaubte, sondern auch
ihr die innersten Tiefen seines Herzens er⸗
chlossen.
Es stand fest bei ihm: erschien der Frei—
herr, so galt es eigen Kampf auf Leben und
Tod, denn sein Haß gab dem seines Gegners
nicht nach and nur der Tod lkonnte diesen
Jühenden Haß befriedigen. Erschien der Frei—
herr nicht, wie der Verwalter fast vermuthete,
jo bewies er dadurch, daß er ein Feigling
und nicht würdig des Adels war. Dadurch
wurde er unmöglich in den Kreisen, in welchen
So vieler Umstände bedarf es nicht. Ich
werde Sie morgen früh Punkt sechs Uhr im
Parke an der Einsiedelei erwarten und mei—
nen Sekundanten mitbringen. „Gut, ich komme.
Welche Waffen wählen Sie?“
Ich überlasse es Ihnen, dies zu bestimmen.
„Pistolen. Fünfzehn Schritte Barriere mit