redet, daß er selber an sein Chriftenthum glaubte,
so fest, wie an den Selbstmord des Bruders.
Er grüßte den Ergieher seincs“ einzigen
—A0—
schritt in feinet vollen Würde hinaus. Wer
vermochte auf seiner Stirn das blutige Kains⸗
eichen zu erkennen d
Unbeweglich starrke Hartmuth eine Weile
nach der Thür, welche sich hinter dem Com⸗
merzienrath geschlossen, »—vermochte er doch
noch immer nicht das Entjetzliche, welches
jener Mann ihm mit kalter, gefchäsftlicher
Piene soeben mitgetheilt, zu fassen...
—Der Freund todt in derBlüthe der
Jahre, den er noch vor wenigen Stunden ge⸗
und aud von männlichem Muthe erfüllt ver⸗
lassen hatte? Was mochte in diesem Zeitraum
zeschehen sein, uum solch' Reine fürchterliche
EXA
oste ihm jetzt das schauerliche Räthsel dt
„Elender Tartüffe!“ murmelte er; an den
—X—
der Deines Bruders, den Du so frech ver
leugnest, vor Deiner Zärtlichleit schützen und
ihre Rechte wahren. Ja, ich muß Sicht in
dieser Geschichte haben, —muß den Todten
sehen.“
Er, warf einen Blick aus dem, Fenster,
welches in den Garten führte, nahm eilig
einen Mantel über, drückte die Pelzmütze in
die Stirz und begab sich hinunter zu seinem
Zögling. welcher bleich und unbeweglich
mit dem Schlitten seiger harrte.
„Armes Kind!“ murmelte der junge
Mann, „Du bist ärmer als jene Kinder,
welchen der Vater gestorben ist z. sie haben
hoch noch eine Mutterꝛ.
Er liebte den Knaben, welcher, mit einem
weichen menicheafreundlichen Herzen begabt,
den grassesten Gegensatz seiner Ettern dildete.
und ich habe die gute Großmutter nicht
zinmäle wiedersehen dütfen,“ TUagte Eginhard,
zessen Thränen jetzt auf's Neue flossen. „O
besier Here Harimuth ?dwenn Sie mich lieb
haben, dann gehen Sie mit mir hinaus zu
hr, —nich muß sie sehen oder ich sterbe
zanz gewiß.“ 4 —
Hartmiith tröstete ihn und versprach, noch
—ι V — ⏑, s 10
e Druck 4ñ0 Verlag von F. XR. Denezz in St. Ingabert. 3
ꝛinmal den Vatet um die Erlaubniß zu bitten,
vodurch er das jammernde Kind ein wenig
heruhigte...
Wieder wurde es Abend, der arme Egin⸗
hard schlief den glücklichen Traum der
Kindheit. 12
Hartmuth verließ das Haus und begab
sich nach dem Polizeigebäͤuder: es drängte ihn,
den tedten Freund noch einmal zu sehen, war's
hm doch/ als müsse er aus seinen erstarrten
Zugen die Wahrheit erforschen knnen.
Als er sich durch einen ihm velannten
Neamten legitimirt hatte, erhielt er die Er⸗
laubniß, den Selbstmörder sehen zu dürfen;
nan hatte ihn nach dem Leichenhause des
Zospitals gebracht..
Todt, wirtlich iodtẽẽs..
Hartmuth starrte in das bleiche, ruhige
Besicht des Freundes, kein Zug desselben deu⸗
tete auf die furchtbare Gemüthsbewegung,
desche einem Selbstmorde voranzugehen pflegt.
Fast freundlich waren die erstarrten Mienen,
afs hätte ein sanftes, versöhnendes Gefühl
sein Herz in det letzten Minute noch bewegt.
„Nichts,“ murmelte der junge Mann,
Vessen Augen auf der ködtlichen Wunde haf⸗
eten, „kein Zeichen, kein einziger Änhaltspunkt,
b die mörderische Kugel von Deiner eigenen
dand gelenktoder verrätherrisch Dein Leben
zertürzt. Soll dieses blutige Geheimniß mit
Dir begraben werden
Er legte die Rechte auf des Todten Brust
uind blieb einige Minnten in dieser Stellung,
tarr und unbeweglich das Auge auf das
zlasse Antlitz geheftet. Der Freund hatte dem
Freunde geschworen, der Erbe seiner Rache
u sein. *
Dann verließ er fest und ruhig den
schauerlichen Raum..
J—— Goriseßung folgt.
6hb arradee.
Wenn meine zweite fsich als Erste zeitchh
Dann wird sogleich das Ganze draus entstehen;
Ihm ist ein Volk des Quients geneitgt
snd uͤheran uies ver dmn m sehen.
Iuflosung der Charade in Nr. 122 bes Unterhall⸗
ungsblattes: Oheim.“