denen die Regulirung der sinanciellen Fragen zwischen Dentschtands
und Frankreich Anlaß geben kann, in Patis stattfinden.
Am Faftnochtsonntage war Paris in dubei jubilo.“ Ea
zing nämlich an der dortigen Börfe das Gerücht, Kaiser Wilhelm]
sei vom ESchlage gerührt worden. —— he
74 SEpanien.
Unter 72,477 spanischen Rathsherren befanden sich im Jahre
1868 nicht weniger als 14097, welche weder lesen noch schreiben
onnten,. Die „A. A. Z.“, der dies mitzetheilt wird, empfiehlt
mit Bezug auf die neuliche Debatte über das Schulauffichtsgefetz
diese Statiftik der Beachtung des Mitgliedes der preußischen Cen⸗
rumspartei, Herrn Windthorst Meppen. —*
—J Amerika. I,
— Mew-NYork, 12. Febr. Es heißt, invofficiellen Kreisen
jü Washingion sei keine bemerkenswerthe Aufregung vorhanden,
salls England selbst vom Vertrag zurückträte, würden keine erusteren
Resulkate als vor denUnterhandlungen defürchtet. Die Gerüchte
von Verstärkungen der Nationalvertheidigungsmittel sünd völli⸗
unwuhre , n
3 ——— Vie r m i sach te 6.
reee Zim eri erü d e u. U2. Febrenn Heute wurde zumSchvrechen
der durch das herrliche Wetter zahlreiche in die Allees hinnusge⸗
lodckter Spaziergängerr in dem Kanoldortfelbste die Leiche eines
neugeboxnen Kindes gefunden: MDoch Vn, Richts ist so sein gesponnen,
kommt. an?s Licht der Sonnen.““ Schon am nämlichen Nach⸗
mittage gelang es der Gensdarmerie, die vermuthliche Muttor in
der Person einer, Dienstmagd aus Wallhalben, beinder destimmt
onstatixt, wurda. daß sie in der verssofsenen Nacht geboren hatte,
nusfindig zu machen und der Untersuchungsbehörde zu überlicferm
J Dienstesnachrichten.
Der Notar Josef Minges in Grünstadt wurde nach Speyer und der
Voter Wilhelm Michel in Wolfstein nach Kandel versetzut
A. vfälzische Industrie Ausstellung⸗
Kaiserslautern, den 12. Februar 1872.
Weitere Anmeldungen beim Centralcomite:
26. Gg. Larouette von Trippstadt (Pferdedecken und Seilerwaaren) 97. Kl
Voltz, kgl. Zeichenlehrer von hier (Lehrmittel, kunstgewerbliche Zeichnungen)
8. Gebr. Kayser von hier (Nähmaschinen), W. Phil. Rohr von hien
Drudyproben), ——
— Vom Specialcomite Landau:
00. L. Wagner dvon Offenbach (gefärbte Baumwollmuster), 101. L. Mauh'
von Herx heim (Feuereimer und Schläuche), 192. M. Wolf dort (Segelluch
wilche) 1039 Daum u. Lantzet dort (gehechelten Hanf), 104. Hoppe von
Iffenbach (Winden und Waldhammrr), 105. Fr. Clauß von Landau (Kleider)
106.'2. Groß von dort (Billard) 107. Wol. Zwickvon Mörlheim (Appretur⸗
Weizenstärke), 108. Trapp u. Müller von Laudau (Soda⸗ und Selterswasser)
109. Baumann dort (Kamm⸗ und Hornwaaren), 110. Fr. Ladenberger dori
Ganseleberpasteten), 111. G. Maxtin dort (Glas- und Maschinenkitie
12. Ph. Unger von Gkeisweiler (Dampfmaschine, Pressen Traubenmühle tc.
1B. Ph. Weller von Lambrecht (stehende Dampfmaschine), 114. C. Veuten
müller u. Eomp. von Bretien (Feuermehr⸗Gegenstände), 115. VBaurath Sie—
hert von Syeyer (Modell der zu erbauenden Retscherkirche und des Lenz'schen
chwimmenden Cirtus), 116. K.Lichtenberger u. Comp. (strapp⸗Präparaie),
17. L. Horneß von hier (Messerware n). 118. Al. Rosenberger von hiei
Handgewebe), 119. 8. Graf von Neukirchen (Sortiment Leisten; 120. G
Trautmann von Grünstadt (handgewobene Baumwollzeuge), 121. 8L. Hofherrt
von hier (Galanteriewaaren), 128. J. Gallinger pon hier (Collektion. Her⸗
enkleider) 198. L. Deimling vou hier (Presfionen und 7 Handfpritze)
24. Aug Lindner !von Waldsischbach (Colleltion elastischer Flanelle uͤnb
rücher), 125. Fr. Ronweiler von hier(Reitsättel, Koffer, Holzmaser⸗Wal⸗
eu) 126. Kgl. Baubehörde von. Neuftadt a. H. (Ba usteine, Erden ic.)
R F. X. Demetz; vetantwortlicher Redackeur..
obbobeseoh
us Bekanntmachungen.
Orangen
heire Fritz Mon⸗erhieter.
Musikverein.
* Heute Abend keine v
Bpiloptisoho Lrampfo
GASBGME
heilt briefsich init einem hundertfach be-
wahrten Nittel
A. Witt.
Linden-Strwasse 18. Berlim
EEweiʒ.
Wer in irgend einem Bankhause oder sonstigem
zrößeren Etablissement der Schweiz Anstellung, sei
3 als Commis, Buchhalier oder Disponent etc. sucht,
—EID
Schweiz. Handels⸗ZJeituug.
Oragaun des Schweig. Handels⸗ F Indu⸗
strievereins⸗ ae
velche in einer Auflage von gegen SO00 Exrem⸗
plaren über die ganze deutsche und romanische
— —
Insertionsgebühr per Spaltzeile 2 ke. vh.
— Aunoncen⸗Eypedition
XXI
Munchen — Nürnberg
VUWleinigs Aunoncen⸗Aunahmo.
* s· · — * — *
Theater in St. Ingbert.
Im Sagte des Herrn Oberhauser. F
Direction von August Schroth.
Freitag den 16. Februnar 187?7?:
Erstes Auftreten der Frl. Anna Bömty
vom Stadttheater in Aachen.
Zunm. 1. Male;:;:
fe—e on.
der
Di⸗ Madefitten unferer Jeit.
Luftspiet in 4 Akten von Töpfer.
St. In gber't, 14. Februur 1873.
Katzenjammer⸗Ideen am Mittwochs Morgen.
Gottlob! wird Manchet rusen: die Narrenzeit ist herum: vor Allen die Theater⸗
Direktion, die unfreiwillig 10 Tage thre Bühne schließen mußte, um mit neuen Krästen,
nit noch nie dagewesenenLustspielen am Freitag fie wieder zu eröffnen — so auch wir
Irnarren von St. Inzber; doch Rarren und Weife schauen in die Zukuufl und
elicken dabei schielend nach der‘ Vergangenheit:
Ans der Gesellschafte, Musikverein“ entsprangen dies Jahr die Urnarren mitfamm'
hrem nätrischen Präsidenten. Sie hielten 5 Narrensfitzungen ab, bei deren Erinnerung
* Manchem noch grußelig kalt den Rücken hinabläuft; Mancher athmet wieder freier,
weil er gelinde durch's Fegfeuer gegangen ist, und Mancher zittert vor der Zukunft von
wegen· des schwarzen Bnches, das angelegt ist und in dem schon einige schöne Stückelchen“
verzeichnet sinde numlich für über“s Jahrz zum Erempeh: die Dankes-Ausbrüche
gewifset Urnarren gegen Nürnberger Chaisene und Holzhändler Pferde-Berleiher, von we—
gen Nichterscheinens hei det Narrensahrt, im hellen Contraste zu der edelmüthigen Auf—
opjerung gewisser anderer Collegen ꝛc. ꝛc.
Gastrollen gaben quch einige Urnarren in erner Damensitzung der gestrengen Gefell—
chaft „Hans bleib do“. Und obwohl Verschiendenes an ihnen zu tadeln war, fodtam
man doch endlich zum Schlusse, daß über's Jahr wieder ähnliche Nartensitzungen stattfinden
ollen. Da sich nun aber in allen Gefellschaften einerseits Rarren und anderfeiis Phili⸗
ter befinden, und überhanpt in hiefiger Stadt noch einige;narrische Käuze herrenlos
herumlaufen, so ist es am besten, die Spreu von dem Waizen zu sondern und die Spreu
— d. i. die Narren — zu einem Rarrenverein zusammen zu bringen, damiß im
nächsten Jahre gemüthliche Abende mit und ohne Damen uns vereinen, und ein hübscher
Naskenzugemit Maskemnball arrangirt werden kannnn.
Die viste zum Ginzeichnen in den Marren⸗Ver eim“ liegt beim diesjährigen
Ex⸗Narten- Prasidenten bis Sonntag inclk. offen; Montags Wends präcis 8 Uhr ist dann
m Gafé Obertauser die F. Generalversammlung, wo die Wahlen für's kommen de] Jahrt
tattfinden.·
5 J
7
113
Der Brodpreis für die Stadt St
Jugbert ist von heute an bis zum nächsten
Donnerstag (Fruchtmarktstag) festgestellt:
Korabrod 3 Klgr. 26 Krzr. Weiß
rod 10 Krzr..
Sammtlihe Racken von St. Ingbert.
zrucht⸗ Brod⸗, Fleisch ꝛc. Preise
der Stadt Zweibrücken v. 13. Febr.
Weizen 7 il. 40 tr., Korn 5 fl. 25 kr
Gerste Zreihige. — fl. — kr., Gerste vier⸗
reihige, ⸗ fl. — tr. Spelz 5 fl. 14 kr.
Spelzkern — fl. — ir. Dinkel — fl.
— kr. Mischfrucht — il. — kr. Hafer
3 fl. 51 tr. Kartoffeln Ufl. 40 kr. Heu
2fl. — kr. Stroh 1fl. 25 kr. per
entnet. Weißbrod 123 silogr. 20 kr.
Kornbrod 3 Kilogr. 25 kr. ditto 2 Kilogr.
Die Urnarven dex Musikvereins.
b7 te. ditio 1J Kilogr. Otr. Gemischtbrod
—
Rindfleifch 1. Qual. 20 kx. 2. Qual. 18 r
Kalbfleisch 18 kr. Hammelfleifch 18 tr.
Schweinefleisch 20 kr. per Pfund. Butter 3
kr. per Pfund.
Sruchtpreife der Stadt
Kaiserssantern vom 18. Zebruar.
Weizen 7 fl. 45 ir. storn5 is. 24 I
Spelzkern — fk. — kr. Spelz 5 st. 27 kr
Gerste 41. 44 kr. Hafer 8 fl. 58 tr
Erbsen 85 fl. 20 tr. Linsen — st. — tr
ner Zentner.
Brodpreise: 6 Pfd. Kornbrod 26kr
3 Pfd. Gemischtbrod 15 kr. und 2 Pfd—
Weißbrod 15 kr.
Redattion, Druck und Verlau don F. X. Demes in St. Ingbert