Full text: St. Ingberter Anzeiger

Man sollte sich eigentlich hüten, die Theorie vom ewigen-war ist der Winter noch nicht zu Snoe; ‚allein es gehörte do 
reislauf in der Geschichte als herechtigt anzduerkennen. Und doch zu den Seltenheiten, wenn jetßt woch we sentliche Stoͤrungen ein⸗ 
mussen wit gehen, daß dachstehende Zeilen as dzm Allgemeith reten sotten Ver Winter degann Fwar allenthalben srüh und 
—X— und istorischen Register Hon 1792 unter dem Retgisch J allein?vor Eintrift des stärleren Frostes wurden die 
29. Srit seld en Schmet Vanhloß' zit verywessalten Bettüht- Felver vurch- eine statke Sdhnerdecke geshützt und det Schneeabgang 
uingen zu veranlaͤsets geeignet wären. Es heißt du jenem Geschichts- erfolgte allmählig. Der Januar verlief AFast frostfrei und beschädigte 
werte: „Zu jener Zeit herrschten die folgenden Parteien in Frank- die Saaten in keiner Weise. Daher hört man denn nirgends 
teich: I.. Die absolutistisch gesinnnten Royalisten, 2. die konsti⸗ 7lagen Uber bdedenklichen Stand derselben, selbst da nicht, wo die 
utionell gesinnten Royglisten, 3. die Republikaner und 4. die Bestockung in Folge von etwas verspüteter Aussaat etwas schwach 
— J dadx., Berechtigte Klage führen nur allerwäris die Winzer; denn 
—— —— das Rebholz war ziemlich unzeilig in den Winker gekommen und 
Volkswirthschaft, Handel und Verkehr.blonnte der strengen Kälte des Vorwinters keincn Widerstand leisten. 
Mannigfach augt die Frage auf, ob auch den erfrorenen Wingerten 
dung zu geben sei. Unseres Erachtens muß diese Fragẽ bejcht 
verden, doch möochte sich wohl die Düngung mil Kalisalzen in 
olchen Fällen mehr empfehlen. Is e Dünqung mit Stallmist. 
— r — ⸗ — — — 
III. Pfälzische Industrie ue stellung. 
—— Kaiserslautern, den 22. Februar 1872. 
Weilere Anmeldungen veim Centralcomite A 
3. Darstein uus Edenkoben (ithogr. Arbeiten) Frz. Feldmillter bon hier 
perschiedene· Sorten Maschinenriemenle der). Gebr. Hofmamnn in Enlkenbach 
Baundsäge, Zündholzfabrikations-Waschine), Frz. Röͤmer und Söhne von 
—2 —37 und Treppenmodell), Jal, Nink von Trippftadt (Glasschlei⸗ 
erwaaren), Gg. Kessel don Durkheim lengl. Sessel), Nic. Müllet von hier 
feuerfeste Stetne, Ziegel und Bagsteines, Dr. WBronner von CalwLehrmillel 
GKarten) Jul. Kärner von Ludwigshafen (Catao und Chocolade), Kyl. 
zaubehorde Gormersheim alksteine, Rheinsand), K,Raquet von Lambrecht 
J 109 weitere Anmeldungen vom Specialco mite Franken⸗ 
h'a L.G. Becker, Waffenschmied von Ollerberg (Schneidgeschirre), P. Fuchs 
vn Lambrecht (Buckskins), 16 weitere Anmeldungen vom Speciallevmike 
zam deam, 69 Anmeldungen vom Speeci al comite Nerusta dera. H. 
B. Boru von Albisheim (Champagner, Pillen, Schrenz⸗ und Kronhämmer) 
d. Kämpf von Lambrecht (Papierbeschneid⸗Maschine,) Ird. Huther von hier 
Zeichnungs⸗Lehrmittel und ein Oelbild), Irz, Cron und Sohn von hiet 
gefürbte Schaffelle,! Th. Ziegler von Moorla utern (Spitzpflug, Doppelschloß ec 
pᷣh. Vollmar von Gerhurdsbrunn (landwirt hichaftliche Greräthe und Masche— 
en), von Zweigeornm intes Annwesi Lex 4—Anmeldungen, 10 wei⸗ 
ere Anneldungen vom Specialscomiste Speeyer und durch dessen Ver⸗ 
nittlung 51 Anmeldungen vom 28 eigeomite'in, Lud wigsheafen 
Bis jetzi (22. Febr.) find 533 Aussteller angemekdee. 
». ISa mit dem 1. März ver Anmeldetermin endigt. so macht mäin wir⸗ 
derholt ins besondere die Gewerbtreibenden hiesiger Stadt und des Begirks 
Kaiserslautern darauf aufmexksam, daß die nach dem 1. März einlaufenden 
Anmeldungen nur dannnoch Berudsichtigung finden. 
weenen es die Verhaltwüfse besonders die Raumverbaltnisse) gee⸗ 
3. xX. Demaßz, veraniwortlicher Redacteur. 
Münden, 28. Febr. Die Prägung det Neichsgoldinunzen. 
IJ in der k. Münze dahier bexeits weit porgeschritten und liegt 
eine bedeutende Summe derselben zur Ausgabe bereit, doch wird 
in dieser Beziehung erst noch eine nähere Weisung des Neichskanz 
seramtes erwätiet.. . 
Nachdein die Rinderpest in Elfaß - doihringen nunmehr erloschen 
fi wurde unterin 20, d. Mis. vom kgl. Slaatsministerium des 
Fünern vie dürch Bekanntinachung vom 30. August 1870 gegen 
sene nunmehrigen Reickssande verfügte Grenzsperre gufgehoben. 
J Laudwarrh rhafttiches. 
7 Woriis 24. gebruan... 
Ae bet dire 1871e k Gerrreüihdbeer anre siegen nunmehr 
aus den ——— Landern theils amktiche Mittheitungen, theils 
Arverlässige Berichte vor, lant deren dieselbe zu den geringsten Etnten 
veß lehten Jahrzehtits gehött, d. h. wenn man vom Einzelnen ab⸗ 
nd nuͤr dinf das Ganze fieht.“ Rach den Mittheltungen der Times 
— 
Weizen atein vif cirecn Bꝛ Millionen Metzen. Namentlich ist es 
— 
satioei mit Getreide ansporntz insbesondere find es Belgien und 
Holland, welthe zur Versorgung des mördlichen Frankreichs einen 
deutenden Getreideumsatz haben. In Deutschland scheint der Er— 
rag im Allgemeinen die Bedürfnisfe zu deden, wenigstens scheinen 
Ad die Einfuhrer niz Uugarn umd die Ausfuhren nach Schweden 
— 
von den europäischen Länidern eine nahmhafte Ausfuhr zu ver⸗ 
eichnen. Je mehr es zur —— daß die Frucht- 
orräthe nicht von der Att sind, daß sie eine Mißerute pro 1872. 
sisdleichen könnten, desto mehr interesffirt sich die Spekulation sütr 
le Frage? Wie werden die Saaten durch den Winter kommen? 
— 77 — * Die —43 234 v 
. 2338 3433 *.8 — —58 F 13 ** 
Manufakturwaaren Handlung von Heinrich Isaac in St. Ingbert 
empfiehlt folgeude in reicher Auswahl und ueneston Mustern vorväthigen Attilelz 
tatune · In Dllra vreit im all m. Dessins Atfarbig 9 kr¶ Custres Alpacas , Waramatas und Orleans von Idke an 
A G te 548.* And 3 * 7* n 
veeee At b biet lurkisch 33 blan and vraua tarin ẽchweres baumwollenes Hemdentuch Ssa Ellen breit Palent⸗ 
Halbleinen zu Unterröcken *ha Ellen breit O he. Pleiche zu 1G dr * 
Lamas A Ellen breit 15 Irr. Schweres Hemdenleinen “sa Ellen breit zu 11 lr. 
Moireens schwarz — Rar 86 Feiner weißer Primm⸗Schirting sa Ellen breft zu8 r. 
Brosgrain, gerippte und glatte in allen Farben I2 und 16 Ar. Fertige weiße den von 1, I. I2 kr. an. 
Chamoise Schürzenzeuge /4 Ellen breit ächtfarbig 10 . — 7 8 8 Natines Frau zsis ch 
Scbiwere Nleder sosse, Schottisch, Wollrebbs, Povelins/ Nto· e ee Frauzosesche 
hnuͤrs von 122f0. an. αιν . in Brue dznden chi lcen Neeisen. a 7 * * * re 
e s Die Preise sind mch dem halben Meter berechntt. 7 
—————— — — — Aè«c z ä gOI]?2 l ———— — —— — — — 
* Naxrenverein 8 ut aochender z5 rund bis I. 
n R 8 qmander Abri veziehinr Iud wei in 
at re O g FKeg ————— pe e eree bn— 
Es wird hiermit allen Mitgliedern -be⸗ —A De ee 
annt gemacht, daß In gndnn Aeiurion Asane — 
soen Wehloel goncee Vezirig, V.B. Wird nur of0 lange wie dr ue 
zinte Zibeidt ͤcken gütiast genehmigt wurde. en den ich aus Rittn Vetpfleanugee Zwei Zimmer nebst Küche 
Montag deu 4. Märß ar c. — Pagazinen übernomen habe, reicht, zu u dernnehenWwon sagt die Erpedilion 
Abends präcis8 Uht bigem Preise verkauft. — —⏑ — —— 
st emne IVE v — g 3 —E α — 
beim närrischen Mit üede clpforcten. 
Julinus Grewenigh greußische Kassenscheine fl. —— 
in dessen oberenLochie.“ Inene gusedtccheden 33 
—— — 
F ert, den en r. 7 2. J uen . 5 434 
E ee dent I4857 
Fritz Panzerbieter. Dolars in Golde 26 
Wwtedaltion, Druck⸗ und Verlag von FJ. X. Dem'e z'in St. Ingbert. — 
—6