in Linkels Befreiung gendmmen, in dem er mit seinem eigenen! so verdiene es doch allgemein belannt zu werden, daß die mit Kalisalz ge⸗
hespann die Flucht über die Grenze ermöglichte, war nur 8 ungten — um — — ——
sur nahestehenden Persönlichkeiten bekannut... 83a S J gleichem Boden und mit denselben Rebsorten be⸗
In manchen Ladenfenstern in Paris sieht man jetzt zwei an 3 Parcelen lehe docd aulee der din
onderbare Caricaturen: Auf der einen ist der Kaiser uͤnd ein
gauer dargestellt; die Schatten indessen, die ihre Köpfe auf den
zoden werfen, sind diejenigen eines Esels oder eines Schweines.
luf dem andern Bilde sieht man einen Esel und ein Schwein,
zeren Schatten auf dem Boden diejenigen des KHaisers und eines
hauers sind. Unter beiden Zeichnungon steht die gleiche Inschrift
rous pouver revenir; je u'ai point changé Je voto toujours
Qui“. (Ihr könnt zurückkehren, ich, hin noch derselbe; meine
zlimme iquiet immer: Oui (Ja).
7 Prinz. Friederich Karrl von Preußen, welcher auf seiner
Reise nach dem Orient einige Zeit in Rom verweilt, wicd vom
igl. italienischen Hof in herporragender Weise ausgezeichnet. Am
. ds. war ihmm zu Ehren großes Diner im Qujrinai. Der Prinz
hat, anuch vem Papst einen Besuch abgestattet.
*AF. Pfälzische Industrie Ausstellung.
Kaiserslautern, den 26. Februgr 1872.
Weitere Anmeldungen beim Centralcomit
J. Schiffer von Albsheim (Proben von Thonerde und Sand), H. M. Pfaff
von hier (Nähmaschinen und eine Garnitur Blechinstrumente), M. Schaͤrer
oon Langwieden (Kohlsämaschine und Trillerpflugß, J. C. Reihlen zu Frie⸗
densau (Anilinfarben und damit gefärbte Seide und Wolle). 15.weitere An—
meldungen vom Spezialcomite Speher, G. Holker von Anenz (Reifstauch⸗
Maschine), F. Vornberg von hier Wefaucheux⸗Buchsflinte). Kgl. Reltorat der
rreisgewerbschule (Lehrmittel und Schülerzeichnungen), Kgl. Rektorat der
Bewerbschule zu Neustadt a. H. (deßgl.), J. Schmut von hier (werschie dene
ronstruirte Wagen), A. Amberger von hier (Siebe und Muster von Draht ·
jeweben), F. Traumer von hier (verschiedene Möbel) C. Jansohn von hier
blanke und lackirte Blechwaaren, L. Rothgeb von Durkheim (gemalte und
taturähnliche Holzfarben und Narmor, Schriften zu Firmaschildern), M.
zauer, Goldarseiter hier (2 Garnituren), C, Hohle von hier (verschiedene
demische Präparate, Essenzen, Firnisse ꝛc.i), Jak. Blum von Haßloch (Con⸗
olschränkchen) Gg. Hamm von hier (Kirchenglocken mi eisernen Glocken⸗
tuhlen), H. Berger von hier (Collektion Kleider), Jak. Peter von hier (Sor⸗
iment Schuhe und Stiefel), Peter Petri von hier (Luxusmöbel), Ad. Frank
»on hier (Halbwolle, wollene Strümpfe mittelst der Maschine gestrikt), B.
VBetter von hier (amerkanische Sparkochherde), 13 weitere Anmeldungen vom
3pezialeomüte Sepeyier, 5 weitere Änmeldungen vom S perial⸗
om ite Kussel, A. Burghardt von Ruppertsberg (moussirende Weine),
Durkheimer Salinenverein (Salz, Mutterlauge ece) M. Kiehlmeyer von⸗
KambergGBurstenmaaren.) Gg. Ad. Herty dort (Bürstenwaaren), Fra Fießer
sammmacher von. hiex (Hornwaaren), Th. Korn, Vergolder von hier (Pfei⸗
lerspiegel, Consoltisch, Gardinenbretter 1c.,. Alb. Munzinger von hier (Par⸗
uetbodenstücke), 6. weitere Anmeldungen vom Specia lcomite Berg⸗
abeun.. Die Geiammtzahl der Anmeldungen am 25. Febr.z 603
Volkswirthschaft, Handel und Verkehr.
München, 28. Febr. Die Generaldirektion der Verkehrs⸗
inftalten gibt bekannt, daß vom. 1. März an bei den Stationen
er baher. Staasbahnen auf Entfernunge don mehr als 5 Meilen
ketourbillete mif dreilägiger Giltigkeit nach allen jenen Stationen
usgegeben werden, nach wel hen. Tourbillele aufliegen. Auf ge⸗
iagere Entfernungen gelangen wie bisher Retourbillete mit nur
intägiger Giltigkeit zur Ausgabe.
Gessische Ludwigsbahn.) Wie das „Frkf. J.“
jört, ist' die Concession der von der Ludwigsbahnverwaltung pro—
ctten Eisenbahnverbindung Frankfurt- Worms-Mannheim von
)er großh. hefsf. Regierung uicht zu erlangen, es scheine, daß der
zau dieser wichtigen Linie unterbleiben soll — im Localinleress
der Reñdenz und der. Main-Neckarbahn.
(Elsässische Babnen.) Man ist gegegenwärtig mit
er Vermessung einer über Bischweiler, nach, Salfz führenden Bahn
uschüftigt. ue 8823 7.7.
LSaudwirthichaftliches.
Worms, 24. Februar. * 2 J 1cher Schiffs⸗Bericht.
Einfluß der Mineralstoffe auf die Ernährung der Pflanzen. Mitgetheilt von J.- Peters. Special⸗Agent in St. Ingbert.
sert Friedrich Huye, Administrator zu Berggall a. M.berichtet an die Das Hamburger Postdampfschiff — Allemanire, Capuan Barendo, von
andwirthschaftliche Lehranstalt in Worms, daß er im Frühlahre 1871 zum der Linie der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrts⸗Actien⸗Gesellschaft, welches
renmalt fich des Kalisalzes zium Dungen von Weinbergen bedient habe am 7. Febr. von Haniburg via Havre abging, ist nach einer giuglichen Rase
ind zwar vergleichsweise auf gleichen Stücken in Concurrenz mit der üblichen von 14 Tagen — Stunden wohlbebalten in Rew-Nort angekommen.
Ristüungung; sei auch der vorige Jahrgang nicht dazu angẽthan gewesen, — — ——
iünfichtlick der Crescenz sel ber bemerkbare Unterschiede hervoxtreten zu lassen,, IJ. X. Demetz, verantwortlicher Redacteur,
— —
— —
B ka t ch 11. Plan-⸗Rt. 5511. 98 Dez. Acher in der Schmiätt, werden durch den— unterzeich⸗
C un ma ungen. IH. Pfuhlwieferahnung. neten damite gerittlich commiltirten kgl.
Plan;Nr. 3302 u. 3303923. 64 Dez. Notar Linder in Zweibrücken, evidenten
Wies in den Seyenwiesen. NRuntzeus halber, auf Anstehen von:
Plan⸗Nr. 4996. 14 Dez. Bauplatz⸗ J. Henrietie Jude, geb. Lion, ohne Ge⸗
Garten auf der Meß. werbe, in St. Ingbert wohnhaft, Wittwe
Plan⸗Rr. 24552. 10,27 Dez. Garten von dem allda wohnhaft gewesenen und
hinter der Kirche. J verlebten Handelsmanne Mendel Beer jr.,
b· bis nach eingethaner Ernte des Jah⸗ als, Theilhaberin der zwischen ihr und
res 1878, zum i e Pfarrgute hrem —5 Ehemanne bestandenen Gü—
3 ergemeinschaft und als gesetzliche Vormün⸗
— e Ip vꝛ inorennen Kinder Adolf und
„des II., III. u. IV. Beet von der .
Schmelz aus, zu i/13 der ganzen Fläche. IL. Den großjährigen Kindern dieser
Plan· Nr. 143204 Taghert 83 Dez. Eheleute als 1. Pauline Beer, Ehefrau
WDiese in den Bruchwiesen, on Wilhelm Weiler, Cigarrenfabrikaut n
des I. II. IV. u. VII. Beet. von Jandeswanr in Et. Ingbert⸗ wohnhaft,
ündreas Feiedrich aus je Nno der 24 Joseph Beer, Kaufmann, daselbst wohn⸗
——— ——— —
i J 4. i r, Kaufmann,
5 Ane — 22 Iee n New⸗· Yorl wohnhaft, 5. Florentine Beer,
17. Plan⸗Ne. 8055. 1 Tagwert 48 Dez. khefrau von Michael Seligmann, Bäcker,
iger auf Muͤhlenthat. in bᷣo pourg⸗ FIan wohnhaft, 6. Philip·
18. Plan Nen Agss u 4386.1 Tagwerk dint dee Ghetnan on Leepold Wevi,
37 Dez. Acker im Rodt, und en er, in Neustadt a. 9 wohnhaft,
19. ein Ackerstück auf Rohrbacherahnung. 8 —— Seifentobritant,
— * — ——
Das Geschäfts und Consultationsbüreau u 7.
j J zeichneten Liegenschaften öffentli
v. Bechthold ur E dugbetie in Eigenthum versteigert: senmich
Freiwenig g vA St. Ingberter Bannes:
Versteigerung I Plan-Nr. 48305. 78 Dez. Acker im Rodt
* und Plan-⸗Nr. 13072. 38 Dez. Acker
Montag den 11. März 1. J., des Nach⸗ daselbst, beide Item ein Ganzes bildend.
nittags um 2 Uhr, zu St. Ingberl, in Plan-Nt. 4323 u. 4832313. 1 Tag-
der Behausung des Adjunkten Heinrich werk 63 Dez. Ackec allda.
Immobiliarverpachtung.
Samstag den 9. März J. J. des Nach⸗
aittags um 2 Uhr, zu St. Ingbert, in
eer Wirthsbehausung des Adjunkten Hein—
ich Schmitt läüt Herr Philipp Wei—⸗
gand, Gastwirth in Meyz, die nachbezeich⸗
eten Liegenschaften St. Ingberter Bannes
Kentlich verpachten, resp. vermiethen:
a. auf die Dauer von 6 Jahren:;
Plan⸗Nr. 206. 4 Dez. Fläche, ent⸗
haltend ein zweistöciges Wohnhaus,
Stallung und Hofraum, gelegen in den
dobelsgärlen, an der Blieskastelerstraße.
Aus Plan-Nr. 442. Die dem Wohn⸗
hause schräg gegenüberstende Scheuer
neben Bernhard August.
Plan.Nr. 83776, 3777 u. 3778. 1
Tagwerk 21. Dez. Acker auf Schiffel⸗
land.
Plan⸗Nr. 3442. 1 Tagwerk 42 Dez.
Acker in den obersten Seyen.
Plan-Nr. 3872. 66 Dez. Acker in
den Castler⸗Rodern.
Plan⸗Nr. 3977. 1 Tagwerk 41 Dez.
Acker in. der Audell.
Plan⸗Nr. 3394. 42 Dez. Acker links
in den Seyen. J
Plan⸗Nr. 3234. 1 Tagwerk 10 Dez.
Acker rechts in den Sehen.
Plan-⸗Nr. 298213, 2 Tagwerk 8 Dez.
Acker in der Lehmtaut.
Plan⸗Nr. 3178. 88 Dej. Acer am
zchafkopf.