Full text: St. Ingberter Anzeiger

Mo E. eiurich Laur verkauft seinen Garien 27. Febr. 
Bekanntmachungen. —9 am Napellenwege auch gibt er einzelne ẽ 
14.575 I —X 
Immobiliarverpachtung. 
Samstag den ñ März l. J. des Nach⸗ 
mittags um 2 Uhr, zu St. Ingbert, in 
der Wirthsbehausung des Adjunkten Hein⸗ 
rich Schmitt läßt Herr Philipp Wei ⸗ 
zand, Gasftwirth in Reßz, die nachbezeich⸗ 
ieten Liegenschaften St. Ingberter Bannes 
offentlich verpachten, resp. vermiethen: 
a auf die Dauer von 6 Jahren: 
Plan⸗Nr. 206. 4 Dez. Fläche, ent⸗ 
haltend ein zweistöckiges Wohnhaus, 
Stallung und Hofraum, gelegen in den 
Hobelsgärten, an der Blieskastelerstraße. 
Aaus Plan⸗NRr. 442. Die dem Wohn⸗ 
hause schräg gegenüberstende⸗ Scheuer 
aeben Bernhard August. et 
Plan·Nr. 3776, 3777 u. 3778. 1 
Tagwerk 21. Dez. Acker auf Schiffel⸗ 
ee n r auf Sqissel. 
Plan⸗Nr. 3442. 1 Tagwerk 42 Dez. 
Acker in den obersten Seyen. * 
Plan-Nr. 3872. 66 Dez. Acker in 
den Castler⸗Rödern. 24 
Plan⸗Nr. 3977. 1 Tagwerk 41 Dez. 
Acker in der Audel. 4 
Plan⸗Nr. 3394. 42 Dez. Acker links 
in den Seyen. 
Plan⸗Nr. 3234. 1 Tagwerk 10 Dez. 
Acker rechts in den Schen. 
Plan⸗Nr. 29822. 2 Tagwerk 3 Dez. 
Acker in der Lehmtaut. — 
Plan-Nr. 3173. 88 Dez. Acker am 
Schafkopf. *7 
11. Plan⸗Nr. 5511. 95 Dez. Acker in der 
III. Pfuhlwieserahnung. 5* 
12. Plan⸗Nr. 3302 n. 33032. 64 Dez. 
Wies in den Seyenwiesen. 
3. Plan-⸗Nr. 4996. 14 Dez. Bauplatz⸗ 
Barten auf der Meß. — 
Plan-⸗Rre. 24552. 101 Dez. Garten 
hinter der Kirche. 
b. bis nach eingethaner Ernte des Jah⸗ 
ees 1875, zum hiesigen kath. Pfarrgute 
—1* gehorig: — —. 
5. Von Plan Rr. 14732 5 Tagwerk 65 
Dez. Wiese in den Steegwiesen: 
„des II., III. u. IV. Beet von der 
Schmelz aus, zu der ganzen Fläche. 
Plan⸗Rr. 14720 4 Tagwert 83 Dez. 
WBiese in den Bruchwiesen: e 
„des L., I., IV. u. VII. Beet von 
Andreas Feiedrich aus, je Vuo0 der 
zanzen Fläche. 
e. auf die Dauer von 2 Jahren der 
Wittwe Carl Lion von hier angehörend: 
7. Plan⸗Nr. 3055. 1 Tagwerk 48 Dez. 
Acker auf Mühlenthal. 
18. Plan⸗Re. 4885 u. 4386. 1 Tagwerk 
37 Dez. Acker im Rodt, und 
19. ein Ackerstück auf Rohrbacherahnung. 
Aus Auftrag 
Das Geschäfts und Consultationsbüreau 
L. Bechthold in St. Ingbert. 
Jsaal, S. v. Samuet 
Seifenfabrilant. — 
Johann, S. v. Jakob Betz, Bera 
mann. — —— 
dJohann, Sov! Georg Linn 
Schuhmacher. 
Gestorben sind: 
3. Febr. Gertraude Mischo, 65. J. alt 
Wittwe rerster Ehe don Joham 
Hoͤlzheber, Wittwe⸗ zweiter Eh⸗ 
vou Heinrich Wittemann. 
Philipp Bohrmann, 76 J. alt 
Glasmacher. 3 
Maria Best, 623J.. alt, ledig. 
Jakob Luckas, 53 J. alt, Tagner. 
Elisabethn, 3 J. alt, T. v. Kas 
dar Wachs. 553 
Maria Anna Hellenthal, 25 J. 
alt, Ehefrau v. Friedrich Schuff 
Bergmannnn. 
Ludwig, 6 J. alt, S. b. Wil— 
helm BetzZ. 
Heinrich Umrath, 55 J. alt lediq. 
Fatharina, 3 Jahre alt, T. v. 
Christian Heinß. 
Rosina Wach, 88J. alt, Witiwe 
ron Georg Greß. Bergmann, 
NRikolaus, 2 J. alt, S. v. Joham 
sKieh. 
Verehelicht haben sich : 
l. Febr. Ludwig Morlo mit Maria Kiehm. 
l. „Joh. Jos. Weber mit Christina 
Beroset. — 
Nicolaus Zimmermann mit Catha⸗ 
rina Leonhardt. 
Peter Uhl mit Maria Anno 
Müller. 2 * 
Emil Grewenig mit Elifabetha 
Fiackk. 5* 
Ludwig Merler mit Elisabetha 
Gressung. 2727 
Joh. Martin Hofwmann mit Mag 
dalena Geldreihe. 
Johann Schmitt mit Helene 
— 
13.,„ Jatob Wack mit Maria Hauser. 
13.., Nicolaus Thiel mit Casharino 
Carbnn. — 
18.., Christian Kellmeher mit Catha⸗ 
rina Ochs. 
St. Ingbert den 5. März' 1872. 
Der Civiistandsbeamte 
Chandon.— 
Mehrere uchtige und vrave Glasblä⸗ 
jer (ur größere Plätze) finden Legen er- 
Jöhten Lohn Stelle auf der Tafelglasfabrik 
»on Ruehholæe, Sehott & eid- 
viec x in Annen. .: 
VEFMan wolle fich bri eflich an Aug. 
Schott in Ammen wenden * 
α α 
Civilstand 
der Stadt St. Ingbert 
bro Februar 18723 
Beboten wurden: — 
i. Febr. Michael, Sohn von Anna 
Schwarz, ledig3 
Mathias, S. v. Mathias Volk, 
Tüncher. N — 78 . 
hertraude, T. v. August Frie— 
drich, Schlosseeee. 
Unna Maria, T. v. Joh. Fiack, 
Slashüttendirectrr. 
Peter, S. b. Joseph Stolz, 
Bergmaunn. 
Peter, S. v. Joh. Kiehl, Fuhr⸗ 
nann. 
Beorg, S. v. Joseph Stauner, 
Schmelzarbeiter. 
Jakob, S. v. Adam Schenkel⸗ 
derger, Schmelzarbeitee. 
datharina, T. d. Michael Zim⸗ 
mermann, Wirth. — 
HDelena, T. v. Franz Schall⸗ 
hammer, Glasmacher. 
Maria, T. p. Nilkolaus Ochs, 
Bahnwart. 
Barbara, T. v. Friedrich Kiehm, 
Bergmann.. F 
„ophia Charlotta, T. v. Hein⸗ 
cich Becker, Glasstrecker. 
Johann, S. v. Andreas Kessler, 
Schmelzarbeite. 
Johaun, S. v. Adolph Schwarz, 
Schmelzarbeite. — 
Anna Maria, T. v. Friedrich 
dönig, Taglöhner. , 
Sobhia, T. v. Heiurich Jung, 
Bergmann. 7 
Johann, S. v. Georg Stief, 
dergmann. 
johann, S. v. Sophia Beg, ledig. 
Aijabetha, T. v. Joh. Selzer, 
cchmelzarbeiter. 
Margaretha, T. v. Joh. Mollen, 
Bergmann. 
Thristian, S. v. Peter Hemmer⸗ 
ing, Bergmann. 
Peter, S. v. Maria Brandel, 
ledig. * 
Peter, S. v. Peter Strehle, 
Lagner. 
Louisa, T. v. Johann Weiland, 
Schmied. 
doseph, S. v. Heinrich Stief, 
Bäcker. 
Johann, S. v. Johann Paul, 
Bergmann. er 
Friedrich, S. v. Peter Joseph 
Uhl, Bäcker. 
Fohann, S. v. Johann Joseph 
Peters, Bergmann. ——— 
Bßeorg, S. v. Petier Qlahm, 
Schmelzarbeiter. a a 
zlisabetha, T. v. Christian Beck, 
Bergmann. *8 
Beter, S. v. Georg Fichter, Pudler. 
Der Brodpreis für die Stadt St 
Jngbert ist von heute an bis zum nächsien 
Donnerstag (Fruchtmarktstag) festgestellt: 
Korabrode 3 Klgr. 26 Krzr. Weiß⸗ 
brod 10 Krzr. 1— 
Sämetliche Bäcker von St. Ingbert, 
FruchtBrod⸗ Fleisch ꝛe. Preise 
der Stadt Zweibrücken v. 7. März. 
Weizen 7 fl. 29 tr.. Korn 5 fl. 7 kr 
Berste 2reihige. — fl. — kr. Gerfte vier⸗ 
eihige. — fl. — kr. Spelz 5 fi. 2 kr. 
Spelzkern — fl. — tr. Dinkel — fl. 
— kr. Muischfrucht — fl. — ir. Hafer 
Ifl. 55 kr. Kartoffeln Ufl. 45 kr. Heu 
2 fl. — kr. Siroh 1fl. 25 kr. per 
Zentnet: Weißbrod 163 Kilogr. 20 kr. 
stornbrod 3 Kilogr. 25 fr. ditio 2 Kilogr. 
17 tr. ditto 1 Kilogr. O9kr. Gemischtbrod? 
Kil. Z4tt. 1Paar Weck 100 Gramin 2kr. 
Rindfleisch 1. Qual. 20 kr. 2. Qual. 18 kr. 
dalbfleisch 18 kr. Hammelfleisch 18 tr. 
Zchweinefleisch 20 kr. per Pfund. Butter 32 
ir. per Pfund. 
—FIIVB 
— 
18. 
n 
an der Kohlenstraße, neben Johann Schwarz, 
Gastwirth und Ludwig Lefoͤbre gelegen, ist 
aus freier Hand zu verkaufen. 
Heinrich Stief, Bäͤcer. 
—XRX —* 
Saatwicken & Setzkartoffel sind 
uu verkanfen bei 24.. 
C. V. Graffion, 
Schnabpbach. 25., 
9. 
19.. 
21., 
8 
11 
— 
38 
—A 
—XX Druch und Verlag von F. X. Deme tz in Ot. Ingbert.