Full text: St. Ingberter Anzeiger

Unterricht einer Forlbildungsschule entbunden sind, gurückgewiesen horen. für gewöhnlich nur etwa 50 his 60 den Unferricht besuchen. 
werden; es hat vielmehr firr das laufende Halbjahr vom Taͤge! Und doch äst, der Besuch so leicht gemacht; die Schule List reichlichß 
des Einschreibens als Fortbildungsschüler im Sinne der strafge- mit crefflichen Lehrmitteln ausgestattet und wirken an ihr tüchtige 
setzlichen Bestimmungen Zwang einzutreten, und werden sonach die und erfahrene Lehrer, die Hrn. Lehrer Baron und Drumm, und 
schuldbaren Versäummisse der Fortbildungsschule gleich denen der lieferte eine in den letzten Tagen in ihr stattgehabte Prüfungldurch 
Sonn und Feiertagsschule bestraft werden. Durch diese Verord derrn Rektor Marzall von Zweibrücken ein ganz befriedigendes 
nung ist auf ein halbes Jahr der Besuch der Foribildungsschule sesultat. — Wenn wir an dieser Stelle einmal von der thiesigen 
sür obligatorisch erllärt, was im Interesse der Fortbildung nur Fortbildungsschule reden, so dürfen und können wir nicht unter⸗ 
rwünsche sein kann, da Regelmäßigkeit des Unterrichtsbesuches sassen, der regen Theilnahme, mit der sich die Herten Bergmeister 
hierzu eine unerläßliche Forderung ist. Das ist —ADD Chandon von hier derselben 
daß man Menschen zur regelmäßigen Benutzung einer Gelegenheii annahmen und immer noch annehmen, rühmend und anerkennend 
ihre Kenninisse zu erweitern und sich fortzubilden. noch zwingen zu erwähnen. Möge dieselbe auch ferner der Schule zugewendet 
muß.“ Die Rützlichkeit der Fortbildungsschule wird überhaupt von hleiben und möge man allseits die Bedeutung dieser richtig wür⸗ 
Vielen noch nicht Lecht eingesehenund zu würdigen gewußt, sonst digen lernen!“ — 
müßte ihr Besuch ein ganz anderer sein. Auch hier scheint dies 
der Fall zu sein, da von 104 eingeschriebenen Schülern, wie wir 
emetz veraniwortlicher Redacteur. 
Bekanntmachungen. 
ch zeige hiermit den Empfang meiner neuen ⸗ 2.4 
Sommer-Buxrkins, Tuchen 
sowie Kleiderslofsfen und Nouveauté's aller Art mit, und empfehle solche 
billigstenss. 28 
Errichtung des Vorcursus 
an der Lateinschule betr. 
An der hiesigen Lateinschule beginnt 
mit dem Sommer⸗Semester unter Lei—⸗ 
tung des Herrn Professfor Barnickel 
der Vorcursus, in welcher die Kinder, 
die bis Herbst in die Lateinschule ein— 
treten wollen, in den bei der Auf⸗ 
nahmsprüfung besonders zu betonenden 
Gegenständen, vor Allem in der deut— 
schen und in den Anfangsgründen der 
lateinischen Sprache, in einer Stunde 
täglich unterritet werden. Der Be— 
uch desselben entbindet natürlich vom 
Besuch der Volksschule nicht. Da bei 
der Aufnahme nach den bestehenden 
Verordnungen ein gewisses Maß von 
HNenntnissen im Interesse der Anstalt 
wie der Jugend selbst strengstens ver— 
langt werden muß, so werden die be— 
treffenden Eltern auf diese den Kindern 
zebotene Gelegenheit dringend aufmerk⸗ 
'am gemacht. Sie denselben vorzuent⸗ 
halten, ist um so weniger Grund ge— 
geben, als der Vorcursus nur einige 
Monate hindurch besteht, das Honorar 
sehr mäßig, auf zwei Gulden monat⸗ 
lich, gestellt ist, und unvermögende 
Kinder gerne davon befreit werden. 
Der Beginn des Unterrichtes findel 
Mittwoch den 10. April, Vormit⸗ 
tags 11 Uhr statt. Anmeldungen 
nimmt der Unterzeichnete an den zwei 
vorausgehenden Tagen Vormittags auf 
dem Rectoratszimmer entgegen. 
St. Ingbert im März 1872. 
Das Königl. Subrectorat 
Streuber. 
Haus⸗ und Acker⸗ 
Versteigerung. 
Samstag, den 23. März 1872, Rach ˖ 
mittags 8 Uhr, zu St. Ingbert bei Adjunct 
Schmitt, lassen die Kinder und Erhen der 
Ferlebien Eheleute Valentin Gehring 
ind Maria Eich auf langiährige Zahl⸗ 
termine in Eigenthum versteigerf: 
ihr dahier an der Blieskasteler Straßt 
elegenes Wohnhaus mit Zugehör neben 
—** Schwarz und Peter Hager. 
16 Dec. Acker auf Hobelsahnung neben 
Joh. Jos. Uhl Wittwe und Jakob Bleif 
31 R. Acker in der 2. Pfuhlwiesen 
ahnung, neben Carl Uhl und J. A— 
Feichtnerr 8 
Born, igl. Notar. 
Der Unterzeichnete hat sich unter 
dem Heutigen als — 
praktischer Arzt 
dahier niedergelassen, und wohnt bei 
Herrn Rentner Graffion, (frühere Woh 
nung des Herrn Dr. Krieger.) 
Dr. Carl Ehrhardt. 
St. Ingbert, 20. März 1872. 
he , Canstatt, J— 
Schlosser, 
Bohrer 
Nieter 
Draufschläger, 
.Taglöhner 
finden dauernde Arbceit bei guter Bezahlun 
in der I Brückenbau⸗Werkstätte von 
Gebrüder Decker u. Co. 
in Canstatt. 
Der Rendpreis für die Stadt St 
Ingbert ist von heute an bis zum nächster 
Donnerstag (Fruchtmarktstag) festgestellt: 
Korabrod 3 Klgr. 26 Krzr. Weiß— 
brod 10 Krzr. 
Sämmtliche Bäcker von St. Ingbert 
Frucht⸗ rod⸗, Fleisch ꝛe. Preist 
der Stadt Zweibrücken v. 21. März 
Weizen 7 fl. 40 tr., Korn 5 fl. 13 6 
Berste Areihige. — fl. — kr., Gerste vier 
reihige, 4 fl. 1kr. Spelz 5 fl. 17 kt 
Spelzkern — fl. — tir. Dinkel — 
— tr. Mischfrucht — il. — kr. Hafen 
zefl 54 fr. Kartoffeln Ufl. 50 kr. Her 
2 fl. — kr. Stroh Ufl. 25 kr. per 
Jentner. Weißbrod 113 Kilogr. 20 kr 
dornbrod 8 Kilogr. 25 fr. ditto 2 Kilogt 
17 tr. ditto JKilogr. 9kr. Gemischtbrod! 
dil. Zakr. 1 Paar Weck 100 Gramm 2kr 
ttindfleisch 1. Qual. 20 kr. 2. Qual. 18 kr 
Zalbfleisch 18 kr. Hammelfleisch 18 kr 
Schweinefleisch 22 kr. per Pfund. Butter 38 
kr. per Pfurnd. 
Geschäfts-Anzeige. 
Hierdurch beehre ich mich die erge— 
bene Mittheilung zu machen, daß ich 
unter'm Heutigen mein Geschäft als 
—XRXD 
in dem Fiack'schen Wohnhause dahier. 
— gelegen neben Herrn Adjunkt Hel— 
lenthal an der Hauptstraße — eröff⸗ 
net habe. 
Indem ich um geneigten Zuspruch 
bitte, gebe ich zugleich das Versprechen. 
stets gute Waaren zu verabreichen u 
Bestellungen jeder Art prompt zu er 
ledigen. 
St. Ingbert, 14. März 1872. 
IJ. Prinz. 
Für eine der renommirtesten 
Nahmaschinenfabriken 
Amerita's wird am hiefigen Platze 
ein tüchtiger 
Vertreter gesucht. 
Franco⸗Offerten mit Angabe der Re—⸗ 
ferenzen unter O. N. 320 befördert die 
Annoncen⸗Cxpedition ven Haasenstein 
F Vogler in Frankfurt a. M. 
e der Stadt 
Rairere!autern vom 19. März 
Weizen 7 fl. 39 ir. Korn 5 fi.“9* 
AßAV 
Gerste 4 fl. 29 kr. Hafer 3*fl. b9 
Erbsen 85fl. 22 kr. Linsen 4 fl. 40 r 
per Zentner. 
Brodpreise: 6 Pfd. Kornbrod 25* 
3 Pfd. Gemischtbrod 14 kr. und 2 Pft 
Weißbrod 15 kr. 
Mehrere tüchtige und brave Glasblä⸗ 
ser (nur größere Plätze, finden çegen er⸗ 
höhten Lohn Stelle auf der Tafelgtasfabrik 
von Rucehholz, Sehott & Heid- 
znieel in Annen. 
ch Man wolle fich bri eflich an Aug. 
Schott in Annen wenden. 
—* 
— ——— öüöüüü* 
Redattion, Druck und Verlag von F. X. Demetz in St. 
Ingboert.