* J J
der St. Fuaberter Anzei — er (und dasß mit dem Hauptblatte verbundene Unterhaltungsblatt, mit der Dienktagt⸗ Donnerktags⸗ und Somiagt⸗
kammer) erscheint woͤchentlich die r n a l: Dienstat, Ponnerstag, Sams ta g und Sanntag. Abonnementspreis vierteliährig 42 Krpr. oder
12 Silbergr. Anzeigen werden mit 3 Krir. die dreispaltige Zeile Blattschrift oder deren Raum berechnet. .e
E— — esooe., 2 — —
M A8. Sonntag, den 24. Marrzz 19872
———— 4
3 — nü Prüfenden annöherungsweise und sofern dies überhaupt zulässi
Einladung zum Abonnement. 3 im Voraus zu eeenn id sen — n sie
II. Quarfal. Immerhin bleibt aber auch nach Ahtzug der Obigen das
Bei herannahendem. Quartalsschluß laden wir ergebenst zu Tontingent der eigentlich „mangelhaft Gebildeten“ noch groß genug
nenem Abonnemem eine Durch moglich rasche und — Jjofeen es un der Pfalz zum Gegentheil von Ehre, zur Schande zu gereichen.
is der Raum gestanet — vollständischer Mitheilung der politie diesem Krebsschaden zu steuern, ihn womöglich gärzlich auszurotten
hen Tagesereigmisse und Besprechung er wichtigern In kingehen⸗ iegt dies aber so ganz aus dem Bereich der Moglichteit? Ganz
en and ausfuhrt chern Artitein, sowie Miltheilumg der nenesten ind gar nicht. Das beweifen die Kreise, in denen der Procentsatz
nachrichten uf dem Gebiete der Volkswirihschaft, des Haudels er mangelhaft gebildeten Rekruten ein verschwindend kleiner ist
Id Vertehrs und Hereingiehung localer Angelegenheiten in den Ind erlaube ich mir deßwegen, die Hauptmittel, mit denen und
areis unserer Besprechungen werden wir allen bilnigen Anforder, utch welche dem Uebel am wirksamsten auf den Pelz zu rücken,
ingen zu genügen suchen Unsexe vechrten Abonnenten von aus- a, durch welche es schließlich ganzlich, sofern as nicht in unseren
is delieden Ihre Bestellungen bei der nächsten Postexpedition ocialen Verhältniffen begründet liegt, auszurotten ist, in aller
hoch ja rechtzeinng machen ju wollen, während unsere verehrten dürze zu stizziren.
Abonnenten von hiex, die das Blatt durch unsere Zeitungsträger Als Haupt⸗ und nächste Ursache mangelhafter Schulbildung
erhalten, dasfelbe auch im neuen Quartal fortgeliefert belommen, rscheinen zuvorderst die Schulversäummishe. Sie kommen,
jails se nicht- ausdrüdlich abbeftellen. Neu eintretende Abonnenten vie statistisch nachgewiesen, dort am häufigsten vor, wo der berüch⸗
don hier vitten wir, Ihre Bestellung direkt bei uns machen zu igte Procentsatz am höchsten ist und umgekehrt* Ihnen mußz mit
wollen. Der Preis des Blattes bleibt derselbe wie füher. Allen gesetzlich zulässigen Mitteln entgegen getrelen werden und
Ergebensfte 2 51haben die Factoren, denen die Meberwachung des Schulbesuchs
Redaktion zind Expedition des St. Ingberter bertragen ist, in der unnachfichtlichen, gewissenhaften und strengen
inzeigers . ühndung der Versaumnisse einen Haupthebel in Handen/ die Lei⸗
V——ITTTT- IS Prozent — 77— J— ungen der Schule zu erhöhen und so den hohen Procentsatz von
mngenügend und mangelhaft gebildeler Rekruten, also den höchsten LKichtswissern zu reduziren. Mehr wie ein Viertel mangelhaft
drpcenijah unter allen 8 Kreisen Bayerns, hat die Pfalz Ein pebildeter Rekruten aus fruͤheren Jatrgöngen erklärte bei der
ur die Pfalz und die Pfalzer, die sich so gern mit dem stolzen brüfung zu Protokoll, die Squle nicht besucht zu aben, auch
Hedanlen ragen, mit an der Spihe der Intelligenz zu marschiren, icht dazu angehalten worden zu secz“ Dem muß abgeholfen werden!
bchs beschämendes Prufungsresultat und ganz geeignet · vom Pes-Ein guter Theil an dem zotken Procentsatze ist auch die
msten dem an seine Heimmih, so sehr anhänglichen Pfalzer als leberflüllung mancher Schülen mjt schuld. “ Daß in einer Schule,
Dämpfung für seine auzuhohe Meinung von —* Bildungsgrade »ie 100 bis 120 und noch mehr Schiller ˖ Jählt,ein nur wenig
riner Laadsleute gegenüber Allbahern. Schwaden und Fronken 'egabtes und dazu noch kräges Kind während seiner ganzen Schul-
nigegengeholten zu werden;Als vor einigen“ Jahren das Prü⸗ eit ABG· Schütze bleibt, ist gar nicht zu verwundern. Hier Abhilfe
ungsresuliat 14 Procent von Nichtswissern ergab, glauhte man b kaeffen, die Schulen dor Ueberfüllung zu hüten, d.h. neue
has nob plus ultra erreicht und that alles Moögliche, um diesen Zchulen zu errichten, liegt iu den Händen der Gemeinde⸗
hwarzen Fleck von dem hellen Gewande unseret sonnigen, wonni · berwaltungen. —RE
zen Pfelz weg zu bringen.-Noch eiftig in dieser Reinigunggarbeit/ Wenn ich jetzt für die der Werktagsschule Entlassenen den
Hegriffen, heißt es, die Pfalz hat heuer sich ee und die andern Besuch einer Fortbildungsschule als unerläßlich zur Erhaltung und
dreise übertroffen; der schwarze; —3 ter den reinligenben krweiterung des in der Volksschulen? Erlerntey bezeichne, so gebe
dunden erschreckend großer geworden, und die Pfalz hat keine 145ch damit dags Hauptmittel an, wie dem AUebel am wirksamssen ga
Zrocent · Nichtswisser mehr, sondern 18, d. h unter 100 geprüften, Jeuern. Die wohlthätigen Wirkungen und die Nothwendigkeit
Rekruten befinden sich 18, die mangelhaft und ungenügend lesen der Fortbildungsschulen sieht man jetzt auch allenthalben ein und
und schreiben können, also fast ein Fünftel . V ind sie nurerst Gemeingut geworden, ist ihr Besuch nur erst ein
In der. Presser fand dieser Umstand und die Frage, wie dem ullgemeinerer und geregelterer, so wird fich auch ihr“ Einfluß in
Uebel abzuhelsen, schon eine allseitige Besprechung; doch traten »iner bedeutenden Verminderung des Procentsatzes mangelhaft
dabei vielsach Ansichten zu Tage, »die nichtsowo dl. dem guten, jebildeter Rekruten bemerkbar machen. (Der männlichen Jugend
Willen Indder Dblichen Ahsicht ensprungen waren, einen praltischen 5t gugberts ist auch eine regere Theiliiahme am Befuch des
Rath zu extheilen, sonderu Mmehroder gvpeniges · wertappt Ddarauf Fortbildungsschulunterrichts zu wünschen; denn St. Jugber ftand
zerechnet waren, dem oder ˖ tjenem Eins“ anzudichten. Wenn üs jetzt nicht zu seinem Ruhme — auch noch immer auf dem
Schreiber dieses nun auch noch mitreden will. so lann er nur chwarzen Breit der berüchtigten Prozente.)! Käme: zu der allge—
Alles und schon oft Gesagies wiederholen, von der Ansicht aus- neinen Errichtung von Fortbildungsschulen bei den Knaben auch
gehend, daß 238 nicht.oft dere „wiederholt werden kann, soch Ausdehnung der Werktagsschulpflicht bis zum pollendeten 14.
unr gebũhten veruftchigt jus welden.AVDenn gsr gibt einmal un Lebenssahre, pic dies in Württemherg und Preuhen der Fall ist,
deben Wahrhellen, denen Jedermann beipflichtet und deren wichsfige d würden bie' 18 Procent auf ein Minimum' herabsinken unddie
—XX
Bebühr gewürdigt und zur Geltung gehracht. werden xest resultirten Kreisen des jenseitigen Baherns nicht nachstehen.
Die 18 Procent mangelhaft gebildeter“ Rekruten dürsen! : Leichtsertige Beurtheiler der Sache suchten kurzweg den Lehrer
Awas zusammenschrumpfen, »wenn, wie es ja erwiesener Maßen ür die 18 Procent verantwortlich zu machen, indem sie diese
auch wirklich der Fall ist und schon mehrfach consiatirt wurde, demselben einfach auf's Conto schrieben. Das ist Bosheit und ver⸗
man annimmt,“ vdaß unter ihnen sich auch eine-Anzahl befindet, »ient keiner Erwiderung. Ware der Lehrer freilich pekunsär so situirt,
die um nicht zum Unteroffizier vorgeschlagen zu werden und da- haß er seint ganze Krafi quaschließlich der Schule zuwenden fönne,
durch eine kürzere Peäsenzzeit erlangen wöllen, sich in der Prüsung 86 wäre für ˖diese, das läßt sich nicht hestreiten, wohl immer von
absichtlich unwissender und ungeschickter daran stellen, als sie wirk⸗ Vortheil. So wurde noch Vieles geradezu an den Haayen herbei⸗
fich sind.Es haben“ deßwegen, auch nach einer Verordnung' des jezogen und daraus der angünsige — hergelejtat, waͤhrend
agl. Kriegsministeriums von · jetzt ab die zu prüfenden Conscribirten nan jene von und oben lurz angedeuteten Momente der Ursach
die bei der Entlassung der Werk · und Sonntags- resp. Forthild- and Miltel zur Abhilfe ganzlich außer Acht ließ. Und doch ift
mssschule erhaltenen Schulzeugnisse der Prufungs⸗gowmission vore aur. ohue sie als unfeblbar gelten zu lassen. mit Beruͤdfichtigung
qulegen, um dieser dadurch zu erindglichen, den Vildungsgrad deß shrer zu denlen an vie Erziekung eines dunstigern Refultates.