Full text: St. Ingberter Anzeiger

Parisienne gleichfalls eine abschlägige Antwort. Der. Sieg des 
mperativen Mandats und des Auserwählten ber Rue d'Arras, 
wahrscheinlich Victor Hugo, unterliegt demnach kaum einem 
Zweifel. 
Die Commission behufs Prüfung des mit Deutschland abge⸗ 
schlossenen Additional-Vertrags ist nun formirt. Unser den 15 
Lommissarien sind, wie man nicht zu bemerken umhin kann, zwei 
ehemalige Minister der September⸗Regierung, (Magnin und Graf 
Chandordy) und 3 elsaß⸗lothringische Abqrordnete Bamberger, 
Keller und Claude. 
Paris, 28. Dec. Der Initiativ Commission gegenüber 
hat der Minister des Innern, dem „Sisgle“ zufoige, den Wunsch 
ausgesprochen, nochmals in Sachen der Rüdkehr nach Paris gehört 
zu werden. Er will einen letzter Versuch zu Gunsten der Rückkehr 
machen, indem er nachweist, daß es unmöglich sei, in Versailles zn 
regieren und die Berwaltung zu leiten. U 
Der Herzog von Brosg liee bleibt vorderhand Botschafter 
in London. Herr Thiers hat näwmlich gute Miene zum boͤsen Spiel 
zemacht und an den Herzog ein Schreiben gerichtet, worin er dem⸗ 
selben sein Bedauern über die Angriffe der Journale ausdrückt 
und ihm sagt, daß er das Vertraucn und die Achtung der Re⸗ 
zierung nicht verlorrn habe, und daß Frankreich glücklich sei, Ver⸗ 
treler im Ausluude zu haben, wie ihn. — Die Arbeiten zur Aus—⸗ 
hehnung der Parifer Befessigungswerthe sollen am J1. März be⸗ 
zinnen und zwar unter Leitung des Genieoffiziers von Montalömbert, 
Die Umfassungsmauer im Nordwesten foll bis zar Seine ausge⸗ 
dehnt werden, su daß die nächstliegenden Orifchaflen, wie Clichy, 
Neuilly, Boulogne und Billancourt noch zu Paris gezogen werden. 
Anderseitz werden die Forts von Vanvbes, Issy uͤnd Montronge 
anterdrückt und durch neue Befestigungen in Montretout, Meudon. 
Baguenx, Chatton ⁊c. ersetzt werden. Die Werke von St. Denis 
jollen durch die Höhen bon Pierresitte, Montmaguy, Denil und 
Sanndis verlegt werden. — Dem Londoner Blatte Standard“ 
vird von feinem hiesigen Correspondenten gemeldet: Ein französisches 
Geschwader wird nach Athen abgehen, um den Forderungen in der 
Affaire Laurium Nachdruck zu geben. J 
Verfsaille's. 80. Der Thiers wird sich heute nach Pa 
ris begeben, um an der von der Akademie vorzunehmenden Wah 
eines neuen Mitglied-s Theil zu nehmen. Abends ist bei den 
Braͤsidenten der Republik Diner ju Ehren des Kaisers don Bro 
ilien. Geladen sind dazu einige Diplomaten, (worunter Lor 
Lyons und Graf Arnim), sowie einige Generale, vornehmlich abi 
Notabilitäten der Wissenfschaft. 
Nach Beendigung der Debatte über das Budget wird, so 
neldet man der „Times“, die französische Nationalversammlung 
in die Debatte über die Beibehultung oder Modificirung des eng 
lisch⸗französischen Handelsvertrages eintreten. Die Regierung scheine 
jetzt geneigt, die Einfuhrzolle auf nothwendige Gegenstände fallen 
zu lassen. Durch dieses Zugeständniß hoffe man in Versailles ein 
kinvernehmen zwischen Frankreich und England bezüglich der andern, 
noch in Frage schwedenden Artikel des Vertrages zu Stande zu 
hringen. Was eine Erhöhung der Salzsteuer betriffl, so soll eine 
olche nur für Alkalisalz vorgesehen sein. 
Vermisschtes. 
München, 31. Dez. Der König hatte zum Neujahrstage 
u. a. folgendende Ordensverleihungen voslzogen; Comthurkreuz vonr 
heil. Michael: v. Körner, App.⸗Ger.«Dir. n Zweibrücken. Ritter⸗ 
kreuz des Verdieustordens der baher. Krone; Delamotte, R arvig 
'n Speier. Ritterkreuz des Verdienstordend vom heil. Micha.5 
Classe: Dr, Bopp, Bezirksarzt in Landau. p 
kBei der in Berlin jetzt herrschenden Pockenepidemie soll sich 
ein neues Arzneinmittel, das unter dem Namen Xytol angewandi 
vorden ist, außerordentlich bewährt haben. Wie der Voss. Ztg.“ 
mitgetheint worden, ist von denjenigen Pockenkranken in der Chae 
cité, bei welchen dos neue Medikacent in Anwendung gebracht worden 
ist, nicht ein Einziger der Krankheit erlegen. 
F. Die jüngste Tochter des Erkaisers Soulonquee hat 
dieser Tage in Paris einen Colonialwaarenhändler Namens Loustali 
zeheirathet. Die Braut, welche sich zu dieser plebejischen Verbin⸗ 
»ung herabließ, ist 18 Jahre alt, schwarz wie Ebenbolz und hat 
othe Augen. 
— 
F. X. Demetz, verantwortlicher Redacteur. 
——— — —— — 
Gläubiger⸗ resp. 
Zahlungsaufforderung. 
Diejenige, welche eine rechtmüßige 
Forderung as Hrn. Philipp Weigand 
früher Schreinermeister in St. Ingdbert, 
jetzt Gastwirth in Metz, zu machen haͤben, 
werden hiermit höfl. ersucht, ihre deßfallsigen 
Rechnungen auf dem umierfertigten Büreau 
abzugeben; die Schuldner des Hrn. Weigand 
werden aufgefordert, ihre zu zahlende Be⸗— 
räge in Bälde anher zu entrichten. 
Das Geschäfts- und Consultationsblüreau 
AR 
—— 
J Der heutigen Nummer unseres Blattes liegt bei: ein Prospect des neuen Volks⸗ 
und Familienblattes: 
Die „Neuzeit“ Lesehalle für All⸗. Von diesem neuen, im Verlage 
von Werner G ro ße in Berlin, Besselstraße 17, erscheinenden Blaite liegen uns 
die beiden ersten Hefte vor, und wir glauben allen unseren Lesern einen Gefallen 
zu erweisen, wenn wir sie auf dieses neue, sehr zeitgemäße Unternehmen aufmerksam 
machen. Das Journal deginnt mit der fesselnd heschriebenen Erzühlung: „Der 
eiserne Graf“ von George F. Born. Vieser Tid birgt nicht nuͤr die 
Beschichte eines Mannes, es ist die gesammte hochinteressante Geschichie der letzten 
wanzig Jahre, die hier in ungemein aumuthiger Weise bor uns aufgerollt wird. 
An fernerem Inhalte erwähnen wir „Die Auswanderer“ Ein Roman von 
em deliebten Volksschriftsteller August Schrad⸗ r. „Ulrich von Hutten, 
der Nitter dentfcher Nation“. Eine Erzählung für's deutsche Volt don 
Dr. C. Woerle. — „RNengata, oder Müßiggang ist aller Laster Au— 
fang“. Eine spannend geschriebene OriginalNobelle don E. H. von Dedenroth. 
Außerdem bringt jedes Heft der „Neuzeit“ ein reichhaltiges Feuilleton, 
velches alle Wissensgebiete der Neuzeit umfaßt, und jugendlich frisch, wie ein 
reicher, immer quellender Born, Alle befriedigen und Alle erfreuen wind. In 
der That, diests neue und prottisch arrangirte Unternehmen begrüßen wir mit großer 
Freude, und wünschen, daß die Absicht des Herausgebers der „Neuzeit“, Gules 
jü wirken“, im vollsten Umfange erreicht werdel J 
Der enorm billige Preis, jedes 6 Bogen starke Heft kostet nur 3 Sgr., 
macht es guch dem Unbemitteltsten möglich, an dem Genusse der Lectüre der „Reu— 
eit Theit zu nehinen. Alle zwei Wochen erscheint ein Heft der 
Nenzeit“. 
Abonnements auf dies in zweiwöchentlichen Heften à 8 Sgr. erscheinend⸗ 
Volks⸗ und Familienblatt —B— 
Die Expedition dieses Blattes. 
Theater in St. Ingbert. 
Im Saale des Herrn Oberhauser. 
Direction von August Schroth 
Mittwoch den 8. Januar 1872 
Liebe kann Alles 
7 oder: — 
Die bezähmte Widerspenslige. 
Lustsbiel in 4 Akten von Hol bein. 
Hierauf: 2— 
Des Kriegers Frau 
oder: 
8 Tage naeh Sedam. 
Solo⸗Seene von W. Kläger mi einem 
Tableau Germania. 
Kassenbffnung 74 Uhr. Anfangpräciss Ubr. 
EBpiloptisohe Krämpfo 
(RalIIsSucht 
heilt briossieh mit einem hundertsach be- 
wührten Mittol 
AM. Vv 
sa Dpileptische Krämpfeè (allaueth 
heilt brieflich der Specialaræt fur Epilepsie De O. Killischin Berlin, 
iotat. Nouenburgerstracce Schon Tunderte voll«tandis “, 
Am Donnerstag Abend 7 Uhr 
Wurstsuppe, Sauerkraut n Paqueten 5 3 umde6 Stück, das 
mit Würsten VPVoaquei 24 tt. bei F 
bel Louis Weirich. Vhilivp Klööck. 
—2 
Linden-Strasao I8. Bés-lin. 
I 
— ——. — — ——— — — — — ⸗ — — — ZJZF 
Nedattion, Truck und Vversag von F. F De meß in St. Inge 
———— 
—R