DAnA.
Für die rege Theilnahme zur Be—
zleitung an ihre letzte Ruhestätte, der
jeider so früh dahingeschiedenen
AMaria Veters
unseren verbindlichsten Danl.
Im Namen der ganzen Familie
Der Vater
J. J. Peters.
St. Ingbert, den 20. April 1872.
“
Holzversteigerung.
Montag den 22. April, Nachmittags um
2-Uhr, auf dem Bürgermeisteramte zu
drohrbach. werden nachstehen de Holzforti-
nente des Gemeindewaldes öffentlich ver⸗
teigert:
1 Niefern Sparren
Birkenabschnitt U. El.
3. Eichen Wagnerstangen I. El.
ö Kiefern Baumstützen
1475 Buchen Fachgerten,
3100 2, Bohnenstangen,
12 Ster Buchen Scheitholz U. Cs.
F anbrüchig,
2, Birken
25 , Buchen Astprügel,
11, Birken Prügel,
39 , Buchen Wellen.
Rohrbach, den 12, April 1872.
Das Bürgermeisteramt
Haberer.
Geschäfts-⸗Anzeige.
Hierdurch beehre ich mich die ergebene
Muͤtheilung, zu machen, daß ich unterm
Jeutigen mein früheres Geschaͤft als
VIOclstiĩm
wieder anfange. Mit allen in dieses Fach
inschlagenden Arbeiten vollständig betraut,
gebe ich die Versicherung meine Kunden
zrompt und billigst zu bedienen
St. Ingbert, den 20. April 18732.
Frau Conditor Prinz.
XNB. Hüte zum waschen und färben wer⸗
den bestens besorat.
In Tuche &C Burkins
sur die Sommer⸗Saison, empfiehlt in rticher
Auswaäahl seine neuen
Musterkarten.
JI. J. Grewemnig.
Gute Häringe
zillig bei
— Fritz Panierbieter.
Gute Korn.Kleien
per Zentner 2 Thlr., bei Abnahme von
mehreren Zentner billiger, bei
Lang, Bäcker.
Portland-Cement
— —8 2 st e r
— — —
Otto Weigand.
Ein tüchtiger
Maschinenwärter
iude gegen guten Lohn dauerude Beschäf—
igung auf der Sãgemühle von
G. Uhl, Zimmermeister.
Zu verkaufen:
Schönes kiefernes Bauholz in jedir
eliebigen Länge abgelängt per Cubilmeter
—10 fl.
Kieferne Jaun und Baumpfähle
n jeder beliebigen Länge.
L. IIGIAI, Breitermühle
Station Lautzkirchen.
Gicht⸗, Rheumatisms⸗, Mageunkrampf
ad Hämmorhoidalkranke heitt
Dr. Müller in Frankfurt a. M.,
Zenckenbergstr. 5. Kurprospecte gratis franco.
I. Sichere Hilfe für
Leidende. A
Flechten, Scropheln, Drüsen, offene
Wunden, Gicht, NRheumatismus,
Htagenkrampfe, Unterleibsbeschwer⸗
en, Epilepsie, Bandpurm, Syphilis
und dergl. hartnäckige Uebel werden gründ⸗
ich geheilt durch meine in 8sähriger
Zraxis vewährte Heilmeihode. Behandlung
zrieflich. Die Mittel liesere ich selbst und
war zu einem Preise, der auch dem Unbe⸗
nittelsten den Gebrauch ermöglicht. Amt⸗
ich beglaubigte Zeugnisse.
Adresse: Prosessor Louis WVun-
Aranmi imn Coö Im.
Frankfurter Börse
vom 19. April 18732.
Preußische Friedrichddr.. 9 87/ - 58
pistolen ...9 40-42
dollandische 10 fli⸗Stücke. 983455
Ducaten .. . » 5 833-35
20Francs⸗Stücke. 9 21-212
kinglische Souvereigns . 148 - 50
Doflars in Gold q 951/-262
Oeffentliche Danksagung.
Seit 30 Jahren litt ich an Brustbe⸗
schwerden und hatte dieses Uebel trotz
aller angewandten Mittel eine solch
döhe erreicht, daß mich Husten und
Auswurf immerfort quälten und mir
vor Brustsshmerzen alle Sinne schwanden.
Die Aerzte, welche ich zu Rathe zog,
nnten nicht heifen und riethen mir,
meiner Profession als Müller zu ent
jagen, was mir, da ich die Mühle
meines Vaters zu leiten hatte, und wel—
cher selbst jeder Arbeit unfähig war, zur
Unmöglichteit gemacht wurde. Mitten
in diesem verzweifelten Zustande machte
mich ein Freund auf die Professor
Louis Wundram'sche Kauterkur
nufmertsam, worauf ich mich denn auch
ofort an Herrn Professzs Wundram
n Eöln wandte und eine Sendung
Pillen, Pulver und Thee er—
hielt, die ich nach Anweisung, in den
mir vorgeschriebenen Dosen einnahm.
NRach einem 4wöchentlichen Gebrauch
derselben verspürte ich schon eine be⸗
deutende Linderung; bei der zweiten
Zendung verschlimmerte sich jedoch mein
Zustand der Art, daß sich meine Zunge
mit einer Berke überzog und Ap—
pet tlosigkeit einstellte. Ich ließ Herrn
Professssr Wundram von dieser
meiner Lage benachrichtigen, empfing
darauf eine dritie Sendung Medicamenie,
vovon nach zweimaligem Einnehmen
Husten und Auswurf nachließ, meine
Zunge rein wurde und ein Apperit sich
wieder einfand, daß ich mir Gewalt an⸗
thun mußte, um den Magen nicht zu
überladen. — Ich jehe mich jetzt gerade
wie in das Jünglingsalter dersetzt. —
Ich halte es für meine Pflicht, dieses
zu veröffentlichen, um alle korperlich
Leidenden auf diese unschätzbaren Mitltel
aufmerksam zu machen und zugleich dem
edlen Manne, der sich die rdenklichste
Mühe giebt, seine Mitmenschen, die er
gar nicht mal sieht, Linderung ihrer
Leiden zu verschaffen und das Leben
zu erhaiten, meinen wärmsten und herz⸗
lichssen Dank auszusprechen.
Dieses bezeuge ich durch meine Namens
unterschrift vor Gott und allen Menschen.
Cörbelitz b. Burg, Reg. Bezirt
Magdeburg den 1. November 1867
Christoph Leeke, Mullermeister
Beglaubigt.
Cuührlbehbitz, den 1. November 1867.
David Wagener, Jals
Der Schulze: Bäckermeister Heunig, Zen
(I. S.) North. Cossath Schuhardt, gen
Die
e — * 0
Manufakturwaaren-Handlung von Heinrich Isaac in St. Inaber'
empfiehlt folgende in reicher Auswahl und neuesten Mustern vorräthigen Arkilel:
Eatune ẽssa Ellen breit in allen Dessins ächtfarbig 12 kr. Schweres baumwallenes Hemdentuch sa Ellen breit Palen
Bettzeug s Ellen breit, türtisch-roih, blau und braun karirt bieiche zu 12, 14, 15, 16 und 18 tr.
4 tr. zchweres Hemdenle inen ‘4 Ellen breit zu 18 kr. und höher.
dalbleinen zu Unterröcken 8.4 Ellen breit 12 kr. Schweres Hausmacher⸗VLeinen, Hänfen und Wergen zu 1816
Zamas s4. Ellen breit 18 kr. nd höher, deßaleichen gefarbt für Arbeits-Kleider zu 186
Moireens schioarz zu Unterröcke und Schürzen 24 kr. Feiner weißer Prima⸗Schirting /4 Ellen breit zu 10 kr.
Srosgrain, gerippte und glatte in allen Farben 15 kr. und höher. Fertige Arbeits-Hosen und Jacken, ànfl. 130 fr.
Siamose Schürzenzenge ẽ/a Ellen breit ächtfanbig 12 kr. Arbeits ⸗ Hemden aus dem desten Siamose à Ipfl. 30 kr.
Zchwere Kleiderstoffe, Schottisch, Wollripps, Povpelins, Mo⸗ Fertige weiße Herrenhemden von 1fl. 12 kr. an.
hairs von 15 kr. an. Ferner alle Sorien Tuche und Burkins, Natines, französisa
Lastres, Alpacas, Paramatas und Orleauns von 15 kr an. Draps zu den bill gsten Preisen.
Auf allzemeines Verlangen sind die Preise nach der bisherigen Elle, resp. 60 Cmtr. berechnet.
— — —
Pehaktion, Druck und Verlag von F.X.
Dem⸗i in St. Ingabert.