Full text: St. Ingberter Anzeiger

zie Kavallerie (63 Regimenter à 6 Cskadrons) 60,5000 M.; auf man uns Folgendes mit: Es kamen Abends 12 Studenten 
die Jäger (80 Bataillone dbs8 Kompagnien) 21,000 Mann; auf. wei Eknjührig-Freiwilligen von den Ulauen in das Local und 
ie Ariillerie (30 Regimenter) 24,384 Mann; auf das Genie(3, nahmen dort ruhig Platz,· Anwesende französisch gesinnte Civilisten 
segimenter) 9000 Mann; auf den Armee- Train· 8000 Mann ;mnige dreißig an der Zahl, begannen französische Spottlieder auf 
nuf die Verwaltungstruppen 8000. Mann; auf die Gendarmerie! die Deutschen zu singen, worauf diese die „Wacht am Rhein“ an— 
28,000 Mann und auf die republicanische Garde in Paris 6166 timmten. Auf einmal fliegt ein Senftopf gegen die Studenten. 
Mann. Die in Algerien stationirten Truppen werden auf 63,398 es folgt ein zweiter, ein dritter. Die Ulanen, nicht faul, ziehen 
Mann berechnet. jom Leder und bearbeiten die Franzosenfreunde mit der flachen 
Das Decret der Regierung, wodurch gegen den Marschall dlinge, wobei ihnen die Studenten so kräftig halfen, daß in 
B'atz aci me die gerichtliche Verfolgung eingeleitet werden soll, steht durzem das Zimmer geräumt war. Jedem, der durch die Thün 
demnächst zu erwarten. — „Journal 'officiel“ veröffentlicht weitere Tpedirt wurde, gaben die Ulanen, die sich dort postirt hatten. 
geschlüsse der Capitulations- Commission. In denselben wird ers nit der flachen Klinge noch einen Abschiedsgruß mit. Später kan 
art,cdar Commandant der Fistung Lichtenberg, Unterbeutenant die Polizei und schloß die Wirthschaft. 
rcher, habe seine Schuldigkeit gethan. Gegen den Commandanten pNürnberg, 2.Mai.“ Wie wir soeben erfahren, schreibt 
»on Marsal, Cäpitän Leroh, wird ein Tadel ausgesprochen, der „Fr. K.“, hat Herr Reichsrath Theodor von Cramer außer 
veil er sich der Unfähigkeit und Schwüche schuldig gemacht habe, den aus Anlaß des Jubildums der Cramer·Klett'schen Fabrik ge. 
benso ·gegen Terquem, Commandant von Bitry le Frangais, aus nachten großartigen Schenkungen, seinen 3000 Arbeitern heute 
ein Grunde weil er die Kriegsmunition nicht selbst zerstort, son- Morgen noch eine besondere Ueberraschung bereitet, indem er jeden 
ern sich damit begnügt. habe, die Civilbehörden damit zu⸗ be- berselben ein 20 Martstük als Erinnerung an den heutigen Tae 
ustragen. abergeben ließ. J 
England. Der Ersinder der neuen Lokomotivbremse, Maschinenmeiser 
Die Al zkacth'olikeneBewegumng hat jetzt auch Enge Deberlein, hat, wie die „A. Postz.“ mittheilt, von der eng 
namd ergriffen. Beiseiner in den lehßten Tagen stattgefundenen ischen Regierung für seine Erfindung 20,000 Pfd. St. erhalten. 
Bersammlung der Anglo-Kontinental Society wurden drei Resollj- 7 Wie das Wiener „Fremdenblatt“ mittheilt, ist Julie 
sonen gefaßt, deren erste, vom anglikanischen Bischof von Lincoln Sbergemyi aus der Strafanstalt Neudorf in die Wiener Irren 
zorgeschlagene, den regen Hoffnungen Ausdruck gab, zu denen die mstalt übergeführt worden, nachdem sich Symptome von Geistes 
altkatholische Bewegung berechtige, sowie den warmen Sympathien erwirrung bei derselben bereits vor längerer Zeit gezeigt haben. 
and freundlichen Gefühlen der englischen Kirche für die Theilneh⸗ Vinz. Die Linzer „Tagespost“ erzählt unterm 3. d. 
ner an der Bewegung. Döllinger's wurde mit besonderer Fin rührendes Beispiel von Aufopferung und Muth eines Thierts 
Bärme gedacht. purde bei dem gesirigen Brande an der Landstraße beobachtet 
Fine Schwalbe, die ihr Nest unter dem Dache des brennenden 
Zßasthauses „Zur weißen Gans“ hatte, kam plötzlich zur Zeit des 
yeftigsten Brandes angeflogen und stürzte sich unverzüglich durs 
zen dichtesten Oualm unter das Dach, sicher, um ihre Jungen zu retten 
mußte aber unverrichteter Dinge wieder zurückkehren, und so wieder 
jolte das arme Thier dreimal muthig seine Rettungsversuche, bie 
s zum letzten Male beim Zurückflattern halb gebraten und m 
zerbraunten Flügeln auf die Straße siel und todk aufgekbobe 
vurde. 
Vermischtes. 
aSpeyer; 2. Mai. Gutem Vernehmen nach ist der Rest 
zer norddentschen Einquartierungsgelder im Betrage von 1,700,000 
J. hierher überwiesen worden und wird die ganze Summe in den 
zächsten Tagen zur Ausbezahlung gelangen. Im Sommer vorigen 
Fahres ist bekanrtlich bereits eine Million Gulden ausbezahlt 
vorden. (Sp. A.) 
Ludwigshafen, 3. Mai. Dem Herrn Baron von 
Sienanth wurde vom deutschen Kaiser der Kronorden 83. Classe 
zerliehen, und derselbe zum Reichs⸗-Rirter des Johannitterordens 
rnannt. Der- feierliche Ritterschlag erfolgt nach Pfingsten in, 
Züftrin durch den Prinzen Friedrich Karl. 
In Mainz haben seit Montag die Droschkenkutscher 
,u stricken begonnen; an den Bahnhösen und in den Straßen sieht 
nan daher keine Kutsche mehr. 
4 Ueber den in Nr. 70 des St. Ingberter Auzeigers erwähn⸗ 
len Vorgang in der ‚Taverne alsacienne“ za Straßburgtheilt; 
Bekanntmachungen. 
Telegraphisch er Schiffs⸗Bericht, J 
mitgetheilt von⸗· J. Peters, Specialagent in St. Ingbert. 
Das Hamburger Postdampfschiff Thuringia“ Kapitän Ehlers, von de 
zinie der Hamburg⸗Amerikanischen⸗Packetfahrt⸗Actien-Gesellschaft, welches an 
17. April von Hamburg via Havre abging, ist nach einer schnellen glückliche 
Keise von 10 Tagen — Stunden wohlbehalten in New-York angekommen 
F. X. Demetz, verantwortlicher Redackeur. J 
— * 
Die Badeanstalt 
st von heute an wieder eröffnet und kann 
nan jeden Tag kalte und warme 
Bäder haben. 
Es ladet hierzu ergebenst ein 
St. Ingbtert, den 8. Mai 1872. 
J. Grewenig, jun. 
Frucht⸗ Brod⸗, Fleisch re. Preis 
der Stadt Zweibrücken v. 8. Moi 
Immobiliarverkauf. 
Das zu Blieskastel im Ort gelegene, 
der Wittwe und den Kindern des ver—⸗ 
ebten Karl Linck von da gehörige 
Wohnhaus, sammt wohnbarem Hinter⸗ 
zau, unter welch' letzterem ein Schlacht⸗ 
hzaus und Stallung steht, dann Keller 
nit Scheuer und Stallung, Brenn— 
zjaus und Hofraum, ist durch das un— 
serfertige Büreau aus freier Hand in 
Figenthum zu verkaufen. J 
Bemerkt wird noch, daß das frag⸗ 
iche Anwesen· sich seiner guten Lage 
wegen zum Betriebe eines jeden Ge⸗ 
chäftes eignet. 
Näheres auf dem Geschäfts- und 
Tonsultationsbüreau 
J. Voos zu St. Ingbert. 
Vcnñ— 
Eröffnung der Heusser'schen 
Garktenwirkhschaft. 
Aoseph Koch. 
Weizen 7 fl. 30 tr., Korn 5 fl. 31 
Zerste Areihige. — fl. — kr., Gerste vier 
reihige, — fl. — kr. Spelz — fl. — b 
—„pelzkern — fl. — tr. Dinkel — 
— fr. Mijschfrucht — fl. — kr. Hafe 
3fl. 54 kr. Kartoffein Ufl. 45 kr. Her 
Ufl. 30 kr. Stroh 1fl. 25 kr. pu 
Zentner. Weißbrod Iis Kilogr. 206. 
Fornbrod 3 Kilogr. 24 kr. ditto 2 Kilog 
16 kr. ditto 1 Kilogr. 8 kr. Gemischtbrod 
ril. 32fr. 1 Paar Weck 100 Gramm 2 hn 
— 
dalbfleisch 18 kr. Hammelfleisch 186 
Schweinefleisch 20 kr. her Pfund. Butter9 
r. ver Pfund. 
Ziu vertarnfen 
Prima Qualität Bliesheun, ungefähr 
0 Centner Kleeheun & Ohmet, so⸗ 
ann hat derselbe 1ä blauen Klee sam 
Zchießhaus zu verpachten. 
G. Weinland, Foͤrster 
aguf der Schneidmühle. 
Bei Georg Jung, schlosser, in der 
Zlieskasteler Straße kann ein 
—X 
n die Lehre treten. 
— 
Frankfurter Börse 
vom 6. Mai 1872. 
Geldsorten. 
Preußische Friedrichsddsr.. 9 57-6 
gistole.940440 
dolländische 10 fl.-Stücke ., 953-565 
Ducaten......58 38-65 
20Francs⸗Stücke....,0921-2 
xknglische Souvereigns11 48-60 
Dollars in Gold 2 26- 27 
Der Brodpreis für die Stadt St. 
Ingbert ist von heute an bis zum nächsten 
Donnerstag (Fruchtmarktstag) festgestellt: 
Korabrod 3 Klgr. 25 Krzr. Weiß—⸗ 
zrod 10 Krzr. 
Zämmtliche Bäcker von St. Ingbert. 
medaffion. Drudk und Verlaa von F. X. Demen in St Inabert — 
— — — —