Full text: St. Ingberter Anzeiger

Harz ist der Wonnemond *ebenfalls mit 3 Grad über dem Gefrier⸗ 
huntt eingezogen. In Klausthal hat. sich am 11. ds. Nachte 
Zchuee eingestellt, der am 12. ds. Morgens noch anhielt. 
. In Ber lin ist ein eigenthümlicher Strile ausgebrochen 
etwa hundert Bezirksvorsteher haben auf einmal ihr Amt nieder. 
gelegt. Sie sind vor einigen Wochen von Seiten des Magistrates 
Awas sehr von oben herab behandelt worden. und da auf ein 
Beschwerde keine Remedur erfolgte, so haben sie ihr Amt nieder— 
—V —V— — 
3 neetg ich ardev agen er und Kapellmeister Mariani 
(der den Lohengrin in Ilalien einführte und dirigirte) haben das 
Threnduürgerrecht in Bologna erhalten. 
III. Pfälzische Industrie Ausst ellung. 
Kaiserslautern, den 17. Mai 1872. 
*. Das Programm der Versammlungen und Festlichkeiten 
vahrend der Ausstellung, das nun definitiv festgesetzt ist und demnächst an 
die Specialcomites zur Verlhe ilung an die einzelnen Orte jedes Bezirket 
bersendet wird, weist fur jeden Sonntag im Laufeer Ausstellung eine be— 
eutendexe Versammlung oder Festlichkeit auf. Daselbe wird auch in den Städ 
sen der Nachbarländer und durch die äußerst gefällige Vermittelung der Direl. 
sion der pfälz. Bahnen in allen pfälzischen Bahnhö fen und in solchen von 
Baden, Hefsen, Rheinpreußen und den Reichslanden af sichirt. Hiedurch und 
durch die AÄnnoncen in ca. 40 pfälzischen und auswärti gen Zeitungen durfi⸗ 
die voͤffentliche Aufmerksamkeit zur Genuge auf die Ausstellung gelenti 
werden. A 
Wir heben unter den anberaumten Versammlungen hervor: Verbands 
tag der pfälz. Gewerbvereine, Versammlung der Ingenieure des Pfalz⸗ Saar⸗ 
bruͤcker· und Mannheimer⸗Bezirksvereines, der Delegirten der pfälz. Feuer 
wehr (Proben mit den ausgeftellten Feuerspritzen), der Oelonomen (Proben 
mit den landwirthschaftlichen Werlzeugen und Maschiuen), Versammlung von 
Rotabein des pfaz. Gewerb⸗ und Handelsstandes zc. und unter den Festlich 
jeiten · Concerireuniou des Mußlvereins im Thierhäuschen, Conceri des 
Täcilienvereins im Theater. 
An jedem vieser Tage werden noch in den größeren Gartenwirthschafien 
oder Kellern Reunionen veranstaltet und von Mitte Juli bis Mitte Augusi 
diermal die Woche (Sonntag, Montag Mittwoch und Freitag) von Mitglieder 
mehrerer Hoftheater Vorstellungen gegeben. 
Es duͤrste sich empfehlen, wenn während der Ausstellung gleiche oder 
verwandte Gewerbszweige zut Besprechung gemeinsamer Interessen sich hier 
usammenfinden wurden, z. B, Papierindustrielle, Muͤller und Mulhleninteressen⸗ 
ien, Baumeister, Lederindustrielle ꝛc·. A —38— 
Die Einladungen hiezu müßten jedoch von den betreffenden Verbands— 
Vorstaͤnden oder in deren Ermangelung von einzelnen Industriellen ausgehen 
Volkswirthfchast, Handel und Verkehr.. 
·Das gefalschte Geld und werthlose Papiergeld hat sich 
et O. B. H. zufolge seit dem letzten Kriege auffallig vermehrt. 
Zu den Falsisikaten gehören namentlich: 1) preußische Siegesthaler 
dit dem Lorbeerkranze; man achte auf den stlang; 2) der Thaler 
bon 1818D (erkenntlich an dem fehlenden „mit“ in der Umschrift); 
3) Guldenstücke oͤsterreichischer und 10 Groschenstücke fächsischer 
Prägung; 20 Franks⸗Goldstücke der neuen Republich, sehr täu— 
schend mit scharfer Prägunga, nuz am Gewicht erkennilich. Sämmt⸗ 
siche amerikanische Dollar⸗Noten werden selbst von Kennern nur mil 
der größten Vorsicht angenommen. 
*2 . 
Bekanntmachungen.! 
— Neustadt a. d. H. 23 9 
——— 
Gras⸗ u. Kleeversteigerung. 
Mittwoch den 29. Mai 1872, Vormit⸗ 
sags 100 Uhr, zu Aßweiler bei Wirth 
ditting er, läßt Herr Adolf Witte, 
Steuercommis in Albersdorf öffentlich 
versteigern : 
Das diesjährige Gras von 10 Morgen 
Wiesen und den diesjährigen Klee von 
10 Morgen Ackeer (Igel- und blauen 
Klee), Aßweiler Bannes. 
. Horn, k. Notar. 
Sreiwillig gerichtliche 
Versteigerung.“ 
Montag den 10. Juni 1872, Nachmit⸗ 
ags 2 Uhr, zu Hasel in der Wirths⸗ 
hehausung von Jacob Keßler, werden 
zurch den hiezu commitiirten kgl. Rotar 
horn von St. Ingbert der absoluten 
Nothwendigkeit halber öffentlich auf Eigen⸗ 
chum versteigttt 
39 Dez. Ader in den Stargen, 6. 
—AXXVVVVVD 
20 oder 21 Dez. Acker in der kleinen 
Dellz . — 
291)4. Dez. Acker in den Stangen; 
20. Dez. Achker auf der Haide; 
22 Dez. Acker in den Stangen; 
20. Dez. Ader am Kahlenberg, 6. Ahnung, 
J Alles Bann Haselzz 
Eigenthümer: Elisabetha Schäfer 
minderjährig gewerblos, Kind von Valentin 
Ssch äf e r, zu Hasel als Tagner verlebt, 
welches Kind seine Mutter Cat harna 
Schmitt, ohne Gewerbe in St. Ingbert 
wohnhaft, Wiltwe des Valentin Schäser, 
—AVV— 
haften Tagnet Johann Schäfer zum Neben⸗ 
dormunde haf .. 9 2* 
8 H. Horn, kgl. Notar. 
zur 
Feier des 40jähr. Gedenktages des deutschen Festet 
auf dem Hambacher 506soß (Maxburg. 
* Am Vorabend, Sonntag, den 26. Mai: — 
Glockengeläute, Zapfenstreich, Böllerschusse Reumison aus dem Schitß— 
——— hause. Präcis 29 Uhr bengalische Beleuchtung der 
Marburg 
XR 
Morgens Glockengeläute, Choral, Böllerschüsse, Reveille durch die Straßen vor 
NMeustadt. F 
11 -12 Uhr Musik auf dem Markliplatze. 
Vz1 Uhr Zusammenkunst auf dem Marktplatz; Abholen der Hambacher Fabn⸗ 
bei Frau Wwe. Ph. Abresch. 
1 Uhr Abmarsch des Festzugst. — 
Nach Ankunft F— Fesitzugs auf der Burg Festreden abwechselnd mit Gesan⸗ 
und Musik. 
Abends RRUNION auf dem Schießhause mit brillantem Feuerwerk 
arrangirt durch den Pyrotechniker Hrn. Jos. Nawratill von Mainj. 
Festabzeichen à12 tr. und Eintrittskarten zur Reunion am Wonien 
Abend à 18 fr. sind von Sonntag an in der Bottschickschen Buchhandlung zu haben 
Für das Festcomité: 
Ferd. Maucher, Bürgermeister. Pr. Knecht, Guisbesitzer⸗ 
Jul. Krafft, Weinhändler. D. Kranzbühler, Buchdruckereibesiter 
Ed. Witter, Buchhändler. GEonst. Morsch, Kaufmann. 
J. Erxter, Abgeordneter. J E. Rau, Kaufmann. 
E. Ni—⸗nberoer, Gusbesñer F uee 
3 fleißige Gesellen 
können sofort in Arbeit treten. Auch wird 
ein braver Junge in die Lehre angenom⸗ 
men beij 
Zfl. 46 kr. Kartoffein Ufl. 48 kr. Her 
1ufl. 30 kr. Stroh Ufl. 20 kr. pe 
Jentner. Weißbrod 12. Kilogr. 20 hr 
dornbrod 3 Kilogr. 24 fr. ditto 2 Kilog 
16 kr. ditio 1 Kilogr. 8kr. Gemischibrod! 
zil. 32tkr. 1 Paar Weck 100 6Gramm 2hr 
Lindfleisch i. Qual. 20 kr. 2. Qual. 18 kr 
dalbfleisch 18 kr. Hammelfleisch 186 
Schweinefleisch 20 kr. per Pfund. Butter 3 
kr. per Pfund. 
Jakoß Bihy, Schreiner 
Der Brodpreis sur die Siadt Si. 
Ingbert ist von heute an bis zum nächsten 
Donnerstag (Fruchtmarkistag) festgestellt: 
Korabrod 3 Klgr. 25 Krzr. Weiß⸗ 
brod 10 Krzr. 
Sämmtliche Bäck⸗r von St. Inqblert 
Frucht ·irod⸗, Fleisch ꝛe. Preise 
der Stadt Zweibrücken v. 23. Mai. 
öMKITXCAITIEIA. Beihien 7 fl. 54 tr. Korn S fl. 3 kr 
Bei ciggucher Tol ndick tann ein Gerste Lreihige — fl. — kr., Gerste vier⸗ 
reihige, fl. — kr. Spelz — fl. — kr. 
J— sleißiger Geselle Sbelzkern — fl. — tir. Dinkel — sl. 
vofort in Arbeit lreten. ir. Mijchfrucht — fl. — kr. Hafer 
— ——⏑—⏑ - — 
— — — — — 
Tpreise der Stadt 
Kaiserslautern vom 21. Mai 
Weizen — fl. — ir. Korn s5 fl. * 
Spelzkern — fl. — kr. Spelz 5 fl. 20 
Serste fl. 20 kr. Hafer3 fl. 586 
Erbsen — fl. — kr. Linsen — il — 
ver Zentnrer. . 260 
Brodpreife: 6 Pfd. Kornbrod 
3 ppfd. Gemiscibrob I4tt. und 28 
Weißbrod 15 kr. 
—— — — — —— — — — — — — c — 
Medhdaktion. Druck und Verlag von J X. Demek in St Ingabert. 3 
4