3we⸗hberil che u 7. Suni. Vom i Juli ab wirda auhr Sie Kiefen nun „ihren Ruchbar Joganit Wagner,
ansere Stadt nor mehr 3 — — hei dungen Sn den Keller ein chren aber
Fatß Daubtollumt ziach Eailersluutern derlegt ite Weben den m Adig ven dan In dem dlets haiten sich
zesetzlich wsehenden Pehutnihzn In Ansehung der Zolberhebung und namtich durh die gährende ä Meiden Goge entwickelt, daree Opfer
Foͤfertigung hat das' hiesige Nebel zollamt die Ermächtigung erhale heute die Männet geworden Finn a mehrstündigem Einpum⸗
— L'üder inländisches und pen von Wasser und frischer Luft mittelst einer Feuerspritze ist e⸗
uständisches Salz zu erledigen. gelungen, die Stickluft aus den vorderen Räumen des Kellers zu
— Follandischer: Guilden.belanullich afere nenson daß es möglich wurden die, Verupglüsckten, die sammb
V tzet Werthig als uinsere, werden gegenwürtig von Spelulanten lich zan der unterstzn Szufe der Kellertreppe ogen, he ahtszdesda
Masse vach Süddentschland gebracht. Mau-wird sich vor Schae dern. Die angestelllen Belebungoͤversuche blieben etfoͤlglose Herzrek
den Hhlen, wenn mon dieselbe einjeln, nicht aber in größeren reißend war das Klagen und Jamiern der Angehörigen der Ver—.
Mengan annimmt. Denn im kleinen Verkehr hatteunsit beĩ sung zunglügktenaeu Maher hinterlät eine Frau mit eintr WGeef Anzah
Fets vollen Werthe (Pf. Btg.... Annmũgdiger Kinder. —A
Pre i de Tasenfeic), 20. Junt. Ein schracliches n Bofiht Vielbre Emanuels uuber die Jesuntenj Kor
Auglück hatz sich. heute m hiesigen Orte zugetragen. Der, Weiden⸗ Victor Imadeus UI. von Sardinien (1773.- 95) erzählte eini
händler R⸗ Maher hatle ined in⸗ Keller des Meter Martin Weideñ einem der in Jurinꝰ peglautn gten Geigudten: Pfet, Beichtvater,
ufbewahrt und begab sich heute früh dahin, um solche zu holen. ein Jesuil, sagle zu ur duf seine:r Foenbetie? ASire, ich din
Alß derselbe langere Zeit ausblieb, versügte sich auch Martin in von Ihnen mit Wohlthaten' überhäuft worden? undwäll Ihnen
Feller; doch auch er blieb in demle ben zurück. Die Hausan⸗ neine Daukbarlkeit beweisen. J WahlearSte me; tinen —E
gehoͤrigen, dazühergbeunruhigt, wollten sich nach dem Verbleiben Beichtvater! Fragen Sie mich richt,, —xX —2—
der deiden., Mquuer umsehen, kaumelten aber. ⸗ als sie Laum nworten: (R. Ldstq.) Pιννν
einige Stufen der Kellertrepher 3iñuntergecili' waren “ wie be⸗ — Deren verantwottlicher Nedcae
Pofannt machungen.
— ——
Nus dem „Kitzinger-N-o
des vou einem
* —** * e .
Empfohlen wird als untrügliches Mittel gegen Asthma,. Kehlkopfs- Und Zruft:
beschwerden der Dr. mod. Hoffmmaun'sche Kräuter Brust: Eyrup Diuch
fast augenblickliche Stillung des unerträgtichsten Kitzels in den Schlelinhauten hat
der wohlthätige Einfluß dieses wahrhaften Gesundheitsmittels, welches noch den Vor⸗
theil der Schmackhaftigkeit besißt, Hunderten von Leidenden seine Hilfe nicht verfagt
und entzieht sich daher mit Recht den Anbreisungen der Reclamen inngtrhalbbeder
Grenzen seiner bekannten soliden Wirksamkleit. en eee
—Fuür St. Ingbert hält Lager in Flaschen à 34 und 27 Kr. Herr
Vo o nann Veirrioeh.
* —
mehhmetn wirꝰ Foltrendes 127
ννα—3
-
524 32
nrinisterium geprliter
M ιιια
2 *
solien — ———
αιι
h u
* 2
I 8 —
5 2..——
J
usschreiben.
ů vS Ia BG.i 3
Azu⸗ Morgen des iô. Juni abhin wurden
anntelft Erbrechaus. eines Pulies un Bureau
a lscas Eifeng cheer. ouf. dec oberr
Schmelze — neue Anlage folgende Geld⸗
stüche enwmeudet: 12 73 ——
Zehn Thalerstüͤcke; 7*
ree Au Acht Zwei-Guldenstüche;;
u 12173 Ehpa awanzig —
Wer über den Thäter Auskunft zu geben
erzuoctg, xwolle dies bei Unterzeichnetem so·
son thun. 753 J
St. Ingbert den 28. Juni 1872.
h e Der kglh. Lapdrichter:
W tut nKieffer.
ä ”— — — —
b Al ke —2
Ausverkaus.
Durch bisligen Ankauf einer Parthie
waaren ern ßrosels: ollen und
daumwollen Hosen⸗ und Rock -
stosfe, Cattune. Kleiderstosfen, ztc.
pin ich in den Stand geseßt. diese
Artikel zu den änßerst billigen Vreisen
zu verkaufen. 3
. 2. Kugust.—
en 43
— Die Unterzeichnete hat de
2 Hebammen⸗Cursus
mit den desten Zeugnisser bennanden und
dat sich ĩn St. Irgbeit als Hebamme
—F—— was sie hiermit zur offert⸗
lichen Keuntniß briugt, mut der Bitte, in
doJommenden Fällen-ihre Hilfe in Ansprud
uehmen zu wollecn. 726—
MNugleich empfichlt sich dieselbe auch im
» —— —X 217 —
Schröpfen
2ĩSEt Inagbert, den 29. Juni 1872.
Ehefrau Holzuer,
is niß der l. Post Expedition.
Iplleptische Krämpfe Cornerd 354563
heilt hriefuct ver Steciatarat für Ppilepsis Dr. O. KIiIIIiseh in Ber—lin,
elet Meuenhurgerstrasse 8. — Schon Lunderte vollsstandig geheilt.
Tannin-Terventin
Gaͤnzlicher Auanerkauf.
Wegen dem Ableben seines Sohnes
st Nglerzeichneter gesonnen unterstehende
Wagren, um schnell aufzuräumen unter
dem Fabritpreise gegen baare Zahlung
rbzugeben. Heirt r5
Fuch K Buxkin in verschie—
denen Onalitäten. —
J Kleiderstoste, als: Thybeth⸗
Detleans, Cattun, Schamas, ꝛc. ꝛ8.
RBettzeuge, als: gebleichte und
iw gebleichte Leinen, Strohsackleinen,
Wergleinen ꝛc. c. 6
Fämmtliche urzwagren.
Waul Woll.
— — — —
WViehre“ roave⸗ e
* AA er F J ꝛ
(uur größere, AAtze) sowie mehrere
Gamins
ö— — tinden gegen hohen Lohn Stesenan der
—0 Zaoͤfelglashütte von Buchholtz, Schott,
ugsten Zahnschmerzen FHeidfiek in Auueu.
den osert ßestigt durch die u Man wolle sich brieflich an Au⸗
Gr en wedi, chott in Annen wenden —
siene nntropsen LIiICE NIS BReilage: Algeν—
Flacon 21 ikr. ächt zu haben Anzeiger für das IEnigreiehn
n St. Insbert bei J . Friedrich. ꝛay ern Nr. 12.
— — — — ——— —
— TI ie le Demes in St. Inabert
von Th. Hohenberger, Fubrilbesitzer in Bretle
bekauntes, wirllich hetfendes Hausmittet gege
Gicht und Rheumatismut
Laut der schontfrüher veröffentlichten Zeu
— nisse selbsibei veralteten Uebelne
Miecht zu haben in Flaschen au
Sgr. und à 1 Thlr. bei J. Friedri⸗
in St. Ingbert. *5* —*
—
Weißer Lruste Syru⸗
von G. A. W. Mayey in
Breslan 4
gegen Hals. und. Brustleiden, ßu
arrh, Hussen, Heiserkeit, Valhle
mung, Keuchhusten, Al hm, Blu
speien 2c. unsteceitig —
ficherste, Mutten, i staget
u haben bei J. Friedkich J
αα
—
— Mheumatismise, Ma genkrar
Haͤnlmorhodaltrante heiit
p i niien in Frantfürt, R.
ndenbergsir. 3. Kurpro pecte araliß irnn
*
3267
—D 9 —
—