Plan⸗Nr. 2276. 47 Dez Acker im
Thaharten, neben Johante Kehlhöfer und,
—
zacff Anstehen derselben; als Rechts⸗
aachfolger von Julius Schiedmeier,
Instrumentenfabrikant in Stuttgart woh⸗
nend, der privilegirter Gläubigererar von
Inrn Jakob, Sohn von Georg,
qhmetzarbeiter in Rohrbach wohithaft,
gegen Margaretha Weir ich, gewerblose
Wittwe von Johann Jakob, Sohn von
Georg, in Rohrbach wohnend, eigenen Na⸗
mens und als Vormünderin ihres minder⸗
ährigen Kindes Elisabetha Jakob und
Zunigunde Jakob. J
PlaneNr. 1206. 78 Dez. Acet längs
des Rohrbacher Wiesengrundes, neben
Jakob⸗ Bastian“ Wittwe und Kinder
Andreas KRlam..
D. auf Anstehen des genannten Moritz
DADppenheimen als Rechtsinhaber der
Firma Martin Oppenheimer vnd Sohn
—
Jewerdlsse Ehefrau des pensionirten Lehrers
Joseph Staudit, beide in Rohrbach
vpohnend und dieses gegen diese
Plan⸗Nr. 2215. 47 Dez. Acker im
Thal garten neben Wilhelm Klam und;
Mathias Klam...
Alles Rohrbacher Bannes.
Der Amtsverweser des kgl. Notars Horn
GH. Biffar.
J
Licitation.
Dienstag den 6. August 1872,. Nach—
mittags 4 Uhr zu St. Ingbert in dem
zu versteigernden Hause werden durch den
Unterzeichneten. als Amtsverweser des hiezu
ommittirtenet. Notars Horn in St. Ingbert,
abtheilungshalber öffentlich auf Eigenthum
—
2.dez. Flache mit Wohnhaus, Hof und
Barten zu St. Ingbert auf Höf'chen, neben
Johann Schmelzer Wittwe. Eigenthümer
ind: I. 1. Elisabetha Stief ohne Ge⸗
werbe, Wittwe des verlebten Beigmannes
Gorg Steinfeld W. 2. die Kinder
dieser a. Elisabetha Steinfeld, gewerblose
Thefrau des Leonhard Seil x des jungen
Schmelzarbeiter, b. Maria, e. Jalob, d. ge
tolaus, o. Peter Steinfeld diese vier min⸗
derjährig, gewerblos mit ihret genaunten
Mutter als Vormünderin und mit genann⸗
tem Leonhard Seiler als Nebenvormund;
II. Franz Wagner, minderjährig ge⸗
werblos mit seinem Vater Johann Wag⸗
ner Ul. Bergmann als Vormund und
nit Peter Steinfeld Bergmann als Neben⸗
hormund, alle Genannten in St. Ingbert
vohnhaft; Ul. Johaun Steinfeld,
Schneider, zuletzt in Havre in Frankreich
wohnhaft, jetzt ohne bekaunten Wohn und
Aufenthaltsort abwesend; 1V. Elisabetha
Steinfeld, ebenso abwesend;“ verheirathet,
aAber unbekaunt mit wem, beide und der
letztern Ehemann vertreten durch den könig⸗
ichen Notar Franz August Wiest in
Blieskastel, als ernannten Repräfentant.
G.· Biffar.
—*
II. Pfälzische Industrie⸗Ausstellung.
Die verehrlichen Herren Aussteller, welche darauf reflektiren, daß ihre ausgestellter
Begenstände bei dem Ünkaufe für die Verloosung berüchsichtigt werden, sind höflich ersucht
hre Preise sofort bekannt zu geben. J
Da die Verloosungskommission ihre Arbeiten sofort beginnen wird, so dürfte es in
Interesse der Herren Aussteller liegen, dieß ohne Aufschub und unverzüglich zu thun.
Kaiserslautern, 16. Juli 1872.
J Die Verloosungseommission
4* e * 0* 2
A. Pfälzische Industrie-Ausstellung.
Bekanntmachung.
Um den Besuch der Industrie⸗Ausstellung Hiesigen wie Auswärtigen möglichst zu er—
leichtern, hat das Central ⸗Comite in seiner Sitzung am 18. d. M. beschlossen, daß
Familien⸗Häupter, welche sich eine Abonnementskarte für die Dauer der Aussftellung
ösen, für ihre Familienglieder (Frau und noch nicht silbstständige Glieder) solche
starten zu dem Preife von 1 jl. 45 kr. an der Kasse erheben lönnen. Die für
stinder gelösten Abonnementskarten müssen vom Familienhaupte mit unterzeichnet sein
Inhaber dieser Karten gleichwie der Freilarien, welche nur im Bureau an die zun
Empfange derselben Berechtigten ausgegeben werden, haben Anspruch auf die im
Progvamme bezeichnete Fahrtaxermäßigung. ehen
dinsichtlich des Besuches der Ausstellung von ganzen Schulen wird ersucht, daß hien
zie Tage Mittwoch und Samstag gewählt werden. Auswärtige Schulen, welche du
kifenbahn benützen, haben die volle Taxe der Eintrittsbillete an der Abgangsstatior
zu zahlen, erhalten aber an der Kasse die Hälfte baar rückvergütee.
da die Abonnements und Freikarten nur persönlich giltig sind, also nur vor
der Person, auf welche sie lauten, zum Besuche der Ausstellung benutzt werden dür
fen, so müßte man die Karte einziehen und vernichten, wenn wahrgenommen würde
daß sie Andern als den berechtigten Jahabern mißbräuchlich überlassen würden.
Fiuͤür das Central⸗Comite:
— e Der JLJ. Vorsitzenne *
d, wWe gg Rohe. —
Für Zahn- und Mundkrankheiten,
Altelier künstlicher Zähne und ganze Gebisse.
Zahnarzt Pr. FEyer in Sↄ2arbhriielcen
Bahnhofstraße Nr. 28. —
In Folge der ministeriellen Warnuig G6pünetosfo“
vezuglich des Ankaufes von amerikanifchem „Lehrlingslstelle.
Speck, und mehr noch veranlaßt durch das ! Vin Fabrikhqeschäft hiesiger Gehend
AXSA Z dun Srrr sucht zum balbigen Eintritt einen aeht
es, welches von verschiedenen Bügermei— IqG .3 55
derei⸗Aemtern hiesigen Bezirles ergangen ling mit den nöthigen Vorkenntnisen
ein soll, habe ich heute durch den Königl Nähere Auskunft. ertheilt die Erbed
reibthierarzt Hrn. Kaunz meine Speck- des St. Ingberter Anzeigers.
vorräthe sanitätspolizeilich untersuchen las⸗
sjen umd hat sich, wie dessen untenstehendes
Attest dieses betundet, bei der Untersuchung
Jerausgestellt, daß mein Speck, der über
Antwerpen bezogen wurde, nicht nur rein
ind Trichinenfrei, sondern selbst pon
sehr guter Qualität ist und als gefundes
Nahrungsmittel empfohlen wird.
Saarbrücken, 17. Juli 1872. —F——
J. B. Müller.
Den verehrlichen Subscriben
ten der „Neuz eit“ zu
Rachricht, daß von Nr, 11 bis 23 inclus
nebst den 4 Prämien: Frühling, Sommer
Herbit und Winter“ jetzt eingetroffen sind
die Exbed des St, Inaberter Anzeigere
Der Brodpreis für die Stadt St
Ingbert ist von heule an bis zum nãchfit
Donnerstag (Fruchtmarklstag) festgestellt:
Korabrod 3 Klgr. 25 Kezre Weiß
brod 10 Kezr. *
Saͤmmtlich Bäcker von Ste Iusbert
—Atte .
Der sub Firma J. B. Müller hier
zestehenden Handlung bescheinige ich hier⸗
nit. daß ich heute in deren Auftrag von
den auf deren Lager befindlichen verschie⸗
Renen Parthien, in Kisten verpackten
mmerikanischen Speckes, von dem in sechs
von mirausgesuchten Kisten enthaltenen,
e zwei Stücke mikroskopisch untersucht und
ine Trichinen darin gefunden habe. Der
Zpech ist von gutem Aussehen, überhaup—
oon sehr guter Beschaffenheit.
Saarbrücken, den 17. Juli 1872.
Der Königliche Kreis⸗Thierarzt,
(L. 8.) gez. Kautz.
Ein braves 2448
ανεν
vird bis Ende August gesucht.
Bon wemk? sagt die Expbed.
Frucht Brod⸗ Fleisch rꝛe. Preist
der Stadt Zweibrücken v. 18. Juli
Weizen 8 fl. 12 tr Rorn * fl. 49 6
Gerste Areihige. — fl. — kr., Gerste vier
Aihige, — si — tr. Spelz 5 fl. 246
Spelgiern — fl. trnDinkel *
ie Michfrucht — fI. — UEr- dae
4 fi. 6 tr. Karioffein Afl. bö kr. He
infi. 30 tr. Steoh Ufl. 10 kr.
Zentner. Weißbrod 113 Kilogr. 20 h
Fornbrod 8 Kilogr. 24 tr. ditid 2 Kilog
lGte. ditto 1 Kilogt. 8 kr. Gemischtbrode
hil zeir. Paar Wec 100 Gramm 26—
Rindfleisch i. Dual 20 te. 2. Qual. 186
dalbfleisch 18 ir. Hammelfleisch 186
einFeisch Dokt. der Pfund . Butter B
ir. per Pfund.
Eisendreher u. Schlosser
exhalten anhaltende sehr gut lohnende Ac—
ordarbeit. Verheirathete erhalten Vor—
zug, u. wird deren Umzug vollständig
vergütet. *
Wo' sagt die Expedition d. Bl.
Fin junges ederm⸗dchen
wird zu sofortigem Eintritt gesucht. Die
Exped. d. Bl. ertheilt Auskunft.
——S—
—E— Druck und Verlag von v.
—259 in St. Inqabert.